zur Startseite

Veranstaltungen in Europa, Events in Europe, eventi a europaüberregional

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 28.03.2023 bis 11.04.2023
Literatur | Ausstellung

Ilse Gewolf: „Weit hinter ihm die Stadt“

Die Malerin ILSE GEWOLF setzt künstlerische Assoziationen zu GERT JONKES Wirklichkeitshinterfragungsgeschichten in der Erzählung „Erwachen zum großen Schlafkrieg“

Zur Eröffnung am 28.3.2023:
Musik: Wolfgang PUSCHNIG (Saxophon)
Zur Ausstellung: Prof.in Dr.in Eva MALTROVSKY, Universität Wien
Konzerte | Kinderprogramm

Ein Orchester Namens Bruckner

Markus Poschner, der Chefdirigent des Bruckner Orchester Linz, stellt ‚sein‘ Orchester vor.

Treffpunkt ist um 16:00 Uhr im Kassenfoyer.

Deine Eltern können dich einfach zu jedem Termin um 16:00 Uhr ins Kassenfoyer bringen und um 17:30 Uhr wieder dort abholen, denn selbstverständlich haben nur Kinder Zutritt zu Antons Kidsclub!

Übrigens: Wenn du zu allen neun Terminen kommst, dann wartet als Ehrenmitglied eine tolle Überraschung auf dich!
Konzerte | Lesung

AKADEMIE-FORUM: Eva Menasse

LESUNG UND GESPRÄCH: DUNKELBLUM

Eva Menasse, Schriftstellerin
Prof. Dr. Kai Wiegandt, Moderation
Idil Pulat, Violoncello

Auf den ersten Blick ist Dunkelblum eine Kleinstadt wie jede andere. Doch hinter der Fassade der österreichischen Gemeinde verbirgt sich die Geschichte eines furchtbaren Verbrechens. Ihr Wissen um das Ereignis verbindet die älteren Dunkelblumer seit Jahrzehnten – genauso wie ihr Schweigen über Tat und Täter. In den Spätsommertagen des Jahres 1989, während hinter der nahegelegenen Grenze zu Ungarn bereits Hunderte DDR-Flüchtlinge warten, trifft ein rätselhafter Besucher in der Stadt ein. Da geraten die Dinge plötzlich in Bewegung: Auf einer Wiese am Stadtrand wird ein Skelett ausgegraben und eine junge Frau verschwindet. Wie in einem Spuk tauchen Spuren des alten Verbrechens auf – und konfrontiere
Aufführungen | Kurs

open space stimme

Dieses Angebot richtet sich an alle, die schon immer einmal mit Spass und ohne Leistungsdruck die eigene Stimme entdecken, die schauspielerischen Fähigkeiten erproben und sich auf neue Pfade begeben wollten. Wir experimentieren mit der Stimme und machen lustvolle Seitensprünge in verschiedene Musikepochen und Genres. Schauspielerisch improvisieren wir, entwickeln kleine Szenen und beleuchten die Komik und Tragik menschlicher Beziehungen. Wir besuchen Proben am Opernhaus oder gehen gemeinsam in eine Vorstellung.

dienstags, 19.00 - 21.00 Uhr

Eintritt frei

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Literatur | Ausstellung

Ilse Gewolf: „Weit hinter ihm die Stadt“

Die Malerin ILSE GEWOLF setzt künstlerische Assoziationen zu GERT JONKES Wirklichkeitshinterfragungsgeschichten in der Erzählung „Erwachen zum großen Schlafkrieg“

Zur Eröffnung am 28.3.2023:
Musik: Wolfgang PUSCHNIG (Saxophon)
Zur Ausstellung: Prof.in Dr.in Eva MALTROVSKY, Universität Wien
Aufführungen | Tanz

Real Story

Mit der Junior Company des Tanztheater Erfurt
Choreographie von Ester Ambrosino

Fünf Mitglieder der Junior Company tanzen einen Gegenentwurf zu virtuellen Realitäten. Sie erforschen, wie digitale Räume das Verhältnis zum eigenen Körper und zur Selbstdarstellung prägen. Analoge und digitale Welten verweben sich, wenn sie mithilfe von Bodycams neue Perspektiven erfahrbar machen.

Choreographie / Ester Ambrosino
Choreographische Assistenz / Daniela Backhaus
Junior Company / 7 Mitglieder
Projektleitung / Claudia Dell

Dauer 60 min
Alter 10+

Ticketpreis 8,50 EUR / 13,50 EUR inkl. Nachgespräch.
Kartenvorverkauf ab 16.2. in der Buchbar Erfurt, Hefengasse 2 (Benediktsplatz)
Keine Stornierung möglich. Karten übertragbar. Keine Abendkasse.
Aufführungen | Ballett

Carmen

Johan Inger

Ballett in zwei Akten

Das Ballett »Carmen« des schwedischen Starchoreografen Johan Inger reiht sich nahtlos in die Tradition der großen Carmen-Interpretationen von John Cranko über Mats Ek bis Carlos Acosta ein. Aus der Perspektive eines Kindes erzählt Johan Inger in packenden, klaren Bildern die Liebestragödie um Carmen, Don José und den Torero voller Leidenschaft, Eifersucht, Rache und Hass. Johan Inger kreierte »Carmen« 2015 für die Compañía Nacional de Danza in Madrid zu Musik von Georges Bizet, Rodion Schtschedrin und Neukompositionen des Spaniers Marc Álvarez. 2016 erhielt der Choreograf für sein erstes abendfüllendes Ballett den Prix Benois de la Danse in Moskau, den »Oscar« der Ballettwelt.

Musikalische Leitung: Benjamin Pope
Choreografie: Johan Inger
Musik: Georges Bizet,
Literatur | Lesung

Renate Welsh: Einige meiner besten Freunde sind Menschen

Buchpräsentation & Lesung
Moderation: Ludwig Laher

Renate Welsh kennt man als Kinder- und Jugendbuchautorin. Weniger bekannt sind ihre Essays und Reden, von denen die edition tandem eine Auswahl als dritten Band ihrer Essayreihe herausbringt.

„Renate Welshs von einem tiefen Humanismus geprägte essayistische Texte und Reden verquicken grundsätzliche Erwägungen häufig mit dem selbst Erlebten. In ihrer unnachahmlichen, gewinnenden Art und mit dem ihr eigenen Augenzwinkern scheut die vielseitige Autorin sich nicht, gesellschaftlichen Entwicklungen auch im persönlichen Bereich auf den Grund zu gehen: Sie thematisiert Angst und Sprachlosigkeit, hinterfragt den schwammigen Begriff Toleranz, macht sich auf die Suche nach dem Menschenbild, sie öffnet der Phantasie Fenster und beschäftigt sic
Aufführungen | Oper

Tosca

Giacomo Puccini

Text Giuseppe Giacosa & Luigi Illica
Melodramma in drei Akten

Die Attraktivität von Margarethe Wallmanns »Tosca«-Inszenierung ist seit 1958 ungebrochen. Einen zusätzlichen symbolischen Reiz erhält die Produktion durch die beeindruckende Anzahl namhafter Künstlerpersönlichkeiten, die in genau dieser Regie, in genau diesen Dekorationen und in genau diesen Kostümen in erinnerungswürdigen Vorstellungen vor das Wiener Publikum getreten sind. Die Galerie an herausragenden Interpre­tinnen und Interpreten wird nun in allen drei Aufführungsserien dieser Spielzeit fortgesetzt.

Musikalische Leitung: Marco Armiliato
Inszenierung: Margarethe Wallmann
Bühne und Kostüme: Nicola Benois
Konzerte | Neue Musik

PHACE / Zamani

»Blur«

PHACE
Yalda Zamani, Dirigentin

Hristina Šušak:
Anima (2018–2019) (EA)

Katharina Rosenberger:
blur (2019)

Reinhold Schinwald:
deserti campi (2022–2023) (UA)
Kompositionsauftrag von PHACE, mit Unterstützung durch den SKE-Fonds

Maurizio Azzan:
Wasteland_not yet (2022–2023) (UA)
Kompositionsauftrag von PHACE, mit Unterstützung durch das Wiener Konzerthaus

Unschärfe

Verwischte Konturen tauchen bei Katharina Rosenberger aus dem Rauschen auf, wie eine spätnächtliche Taxifahrt im unsteten Licht von Neonanzeigen und Verkehrsampeln. »blur« lässt Kanten und Konturen verschwimmen und bleibt trotzdem in definierter Form. »Anima« von Hristina Šušak findet die Gemeinsamkeiten in den doch sehr gegensätzlichen Emotionsäußerungen Lachen und Weinen. Das Stück zeigt die akustischen Un
Konzerte | Konzert

Frank Martins „Golgotha“

Siobhan Stagg | Sopran
Marianne Beate Kielland | Mezzosopran
Bernard Richter | Tenor
Dominik Köninger | Bariton
Mikhail Timoshenko | Bass
Bachchor Salzburg
Bruckner Orchester Linz
Markus Poschner | Dirigent

Kurz vor Ostern brechen Markus Poschner, eine illustre Solist*innenriege, der Bachchor Salzburg und das Bruckner Orchester Linz eine Lanze für Frank Martins Golgotha, die wohl wichtigste nicht-liturgische oratorische Passion des 20. Jahrhunderts, deren betrachtende Texte erstmals in der Gattungsgeschichte beinahe sämtlich den Schriften des Augustinus entstammen.

PROGRAMM
Frank Martin (1890–1974)

Golgotha. Passionsoratorium in zwei Teilen (1945–48)
Konzerte | Konzert

Seda Amir-Karayan

Seda Amir-Karayan, Gesang
Götz Payer, Klavier

Robert Schumann:
Widmung / aus: Myrthen op. 25
Die Lotosblume / aus: Myrthen op. 25
Intermezzo / aus: Liederkreis op. 39
Waldesgespräch / aus: Liederkreis op. 39
Die Stille / aus: Liederkreis op. 39

Komitas Vardapet:
Ach, liebes Reh
Ich glühe
Der Himmel ist wolkig
Wie eine Pappel
Liebe Shogher
Strahlendes Schreiten
Schreite auf und ab

Clara Schumann:
Ich stand in dunklen Träumen / aus: Sechs Lieder op. 13
Sie liebten sich beide / aus: Sechs Lieder op. 13

Deutsche und Armenische Liebeslieder

In einem intimen Liederabend präsentiert die Sängerin Seda Amir-Karayan Robert Schumanns berühmten Liederzyklus »Frauenliebe und -leben« aus dem Jahr 1840 und kombiniert ihn mit Liebesliedern von Robert und Clara Schumann, Hugo
Aufführungen | Tanz

Kalakuta Republik

Von Serge Aimé Coulibaly

Faso Dance Théâtre, Belgien

Inspiriert durch den nigerianischen Komponisten, Saxophonisten, Dirigenten, politischen Aktivisten und Erfinder des Afrobeat Fela Kuti, schuf der belgisch-burkinische Choreograph Serge Aimé Coulibaly ein neues Tanzstück, in dem Politik mehr bedeutet als nur einen vagen dramaturgischen Unterton.
Auf der Bühne stehen sechs Tänzer und bald kommt ein siebter dazu. Diese zeigen eine Reihe von Variationen von Figuren und Bewegungen, die als Metaphern für die überwältigende Dringlichkeit des Lebens gelesen werden können. Eine politische Reflexion, die durch den Körper rast. Eine Bewegungssprache, die auf dem traditionellen Repertoire fußt, in Nachtclubs und im Jazz entwickelt, die aber letztlich zu einem vollkommen neuen Tanzstil entwickelt wird, der unbelastet von
Aufführungen | Oper

Maria Stuarda

Gaetano Donizetti
Musikalische Leitung: Arturo Alvarado

„Es gibt vielleicht keine Frau, die in so abweichender Form gezeichnet worden wäre, bald als Mörderin, bald als Märtyrerin, bald als törichte Intrigantin, bald als himmlische Heilige.“ Stefan Zweig

Mit den Mitteln des Belcantos schuf Donizetti eine hochemotionale Musik, die den Antagonismus von Maria Stuart und Königin Elisabeth auf die Bühne bringt: den Konflikt zweier Frauen, die zwischen Politik und Menschlichkeit nach dem richtigen Maß für ihr Handeln suchen. 1834 als Auftragsarbeit unter höchstem Zeitdruck entstanden, gehört MARIA STUARDA heute zu Donizettis populärsten Opern. Dabei war dem Werk zunächst alles andere als Glück beschieden: In Neapel von den Behörden noch während der laufenden Proben zensiert, anschließend selbst in der zensierten Fassung durch König Ferdinand II. pe
Konzerte | Klassik

Kammermusik Akzente

Isabelle van Keulen, Violine und Viola
Anne-Maria Hölscher, Akkordeon
Konzerte | Jazz

Workshopkonzerte Jazz

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

Band 1:
Adotsang Yeshe (voc), Huber Anouk (voc), Landolt Patrick (g), Mathews Tom (b), Wachter Micha (d)
Ricardo Regidor, Leitung

Band 2:
Portner Camilla (voc), Schwab Melina (voc), Wey Sebastian (tb), Heider Benjamin (g), Kräuchi Nuria (b), Ugalde Eneas (d)
Ricardo Regidor, Leitung

Band 3:
Moos Patricia (voc), Dietrich Emmanuel (tp), Studer Paul Simon (kb), Girsberger Anna (p), Schreyer Basil (d)
Christoph Stiefel, Leitung

Eintritt frei
Aufführungen | Schauspiel

Die acht Oktavhefte

von Franz Kafka

„Jeder Mensch trägt ein Zimmer in sich. Diese Tatsache kann man sogar durch das Gehör nachprüfen“, notiert Franz Kafka 1916 „nach zweijährigem Nichtschreiben“ in ein kleines Schulheft im Oktavformat. Zwei Sätze wie gemacht für den Schweizer Theaterregisseur Thom Luz, um daraus eines seiner musikalischen Bühnenkunstwerke entstehen zu lassen. Kafkas »Die acht Oktavhefte« versammeln Tagebucheinträge, Gedankenfetzen, Briefentwürfe und Prosaskizzen, in denen schon viele Spuren seiner berühmten Erzählungen zu finden sind. Dieses Material bildet den Erzählraum eines Theaterabends, der Kafkas Werkmassiv zwischen Verfolgung und Stillstand, ständiger existentieller Bedrohung und hellem Witz der Verzweiflung überraschend neu zusammensetzt.

Thom Luz, der in dieser Spielzeit erstmals am SchauSpielHa
Konzerte | Konzert

7. Sinfoniekonzert - Anna Vinnitskaya / Golo Berg

Golo Berg, Musikalische Leitung
Anna Vinnitskaya, Klavier
Sinfonieorchester Münster

SERGEI RACHMANINOW (1873–1943): Die Toteninsel op. 29 (1909)
SERGEJ RACHMANINOW: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 g-Moll op. 40 (1926/41)
MAX REGER (1873–1916): Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 (1913)

Rachmaninow interessierte an Arnold Böcklins Gemälde Die Toteninsel insbesondere die Düsterkeit der Stimmung, die er aus der gewaltigen, abweisenden Form des Insel-Kolosses zog. Wuchtige Klänge und stereotype, unentrinnbar bedrohlich wirkende Bewegungsmuster prägen auch die kompositorische Umsetzung, deren enorme innere Spannung von der ersten Note an spürbar ist.

Rachmaninows 4. und letztes Klavierkonzert wirkt zerrissen zwischen Tradition und Moderne, zwischen russischer He
Aufführungen | Show

ARISE Grand Show

Nur noch bis 5. Juli 2023!

„Die spektakulärste Show in Europa“ (Daily Express, London)

Lass Dich von der neuen Grand Show begeistern.
Extravagante Kostüme, atemberaubende Bühnenbilder und artistische Höchstleistungen bringen Dich zum Staunen und zaubern Dir ein beglücktes Strahlen ins Gesicht.

Das Leben von Cameron ist wie seine Bilder: aufregend und voller leuchtender Farben. Mit seiner Muse fliegt der berühmte Fotograf um die Welt. Sie ist alles, was er liebt und Inspiration für seine Kunst. Als er seine Muse verliert, reißt es sein Glück in Stücke.
Versunken in Dunkelheit starrt Cameron auf seine Fotos an der Wand. Eine unerklärliche Anziehungskraft geht von ihnen aus. Und tatsächlich erwachen die Aufnahmen zu neuem Leben. Licht zieht ihn magisch hinein in die emotionalsten und schönsten Erinnerungen der
Konzerte | Konzert

FRANK MARTINS„GOLGOTHA“

Bruckner Orchester Linz
Siobhan Stag, Sopran
Marianne Beate Kielland, Mezzosopran
Charles Workman, Tenor
N. N., Bariton
Mikhail Timoshenko, Bass
Bachchor Salzburg
Markus Poschner, Dirigent

Frank Martin (1890–1974): Golgotha. Passionsoratorium in zwei Teilen (1945–48)

Kurz vor Ostern brechen Markus Poschner, eine illustre Solist:innenriege, der Bachchor Salzburg und das Bruckner Orchester Linz eine Lanze für Frank Martins Golgotha, die wohl wichtigste nicht-liturgische oratorische Passion des 20. Jahrhunderts, deren betrachtende Texte erstmals in der Gattungsgeschichte beinahe sämtlich den Schriften des Augustinus entstammen. (Jan David Schmitz)
Konzerte | Konzert

Bedrich Smetana - Ma vlast / Meine Heimat / My country

Ivo Kahánek, Miroslav Sekera, piano

Bedřich Smetana: Má vlast (Ma patrie / Mein Vaterland) (version pour piano à quatre mains)

Organisé par Czech Stand at Bazar International
Aufführungen | Schauspiel

Die Marquise von O...

Heinrich von Kleist

Premiere: 1.4.2023

Von Feuer getrieben findet sich die Marquise von O... unter Soldaten wieder, die ihr Abscheuliches antun wollen. Doch die eigentliche Verheerung versteckt Kleist hinter einem Bindestrich: „Hier – traf er,“ und nimmt sich die bewusstlose Marquise. In ihrer Erinnerung bleibt er, Graf F..., zunächst der rettende Engel, den Teufel entdeckt sie erst, da sie, schwanger, sich entsinnen muss, wie das Kind in ihrem Leib wachsen konnte. Zwischen der verschwiegenen Verge­waltigung und den Zumutungen des Vaters steht eine Frau, die sich aus der ihr zugeschriebenen Scham und der patriar­chalen Gewalt herauszulösen trachtet. „Durch diese schöne Anstrengung mit sich selbst bekannt gemacht, hob sie sich plötzlich, wie an ihrer eigenen Hand, aus der ganzen Tief
Aufführungen | Lesung

Johann von Bülow: Roxy

Marc Berger muss nach München. Zur Beerdigung seines einst besten Freundes. Dabei hatte Roy buchstäblich alle Möglichkeiten der Welt. Damals. Marc blickt zurück auf sein halbes Leben, Freundschaften, Lieben. München, achtziger Jahre: Marc wächst in der Doppelhaussiedlung auf. Er will ausbrechen, Schauspieler werden, die Welt erobern. Die liegt seinem Freund, dem Industriellensohn Roy – eigentlich Robert – schon zu Füßen. Die beiden träumen und hoffen, wachsen aneinander, aber auch hinein in eine Glamourwelt, die sich in der Edeldisco "Roxy" trifft. Sie feiern das Dasein. Aber die Linien zwischen Freundschaft und Rivalität sind manchmal dünn. Sie lernen die umwerfende Carolin kennen, die alles verändert.

Packend und zugleich mit großer Leichtigkeit erzählt Johann von Bülow in diesem star
Aufführungen | Schauspiel

Wir haben getan, was wir konnten

Eine medizinisch – theatrale Recherche über Leben und Tod im deutschen Gesundheitswesen

Anhand von drei Fällen aus der jüngsten deutschen Kriminalgeschichte werden Zustände und Grenzen eines maroden Gesundheitssystems durchleuchtet, in dem jahrelang aus Profitinteressen von Klinikbetreiber*innen und der Pharmaindustrie aus Patient*innen „Kund*innen“ und aus Pfleger*innen und Ärzt*innen „Leistungserbringer*innen“ gemacht wurden. Ohne den Hintergrund dieses auf ökonomische Effizienz getrimmten inhumanen Systems wären die drei Fälle kaum denkbar und durch ihre Tabuisierung gelangen sie nur selten an die Öffentlichkeit.
Begleitet wird diese Reise in abgeschlossene Räume – auf die Intensivstation oder in das Hinterzimmer einer Apotheke – von Barockmusik, gespielt und gesungen von den Musiker*innen und Schauspieler*innen der Produktion.
Der Regisseur und Autor Tuğsal Moğ
Ausstellungen | Ausstellung

Julia Beliaeva - Fragile City

Julia Beliaeva (*1988, Haisyn, Ukraine) balanciert anmutig zwischen Virtualität, Körperlichkeit und Zerbrechlichkeit.
In ihren digital generierten Skulpturen und Videos verschmilzt sie Vergangenheit und Gegenwart – insbesondere ihrer Heimatstadt Kiew. So eignen sich im Animationsvideo „Heroes of the City“ Skater das sowjetische Denkmal am Siegesplatz der „Heldenstadt“ Kiew an und Figuren der mittlerweile geschlossenen Porzellanfabrik "Kyiv Ceramic" werden zu Vorbildern für ihre virtuellen Skulpturen.

Mit dem Ausbruch des Russisch-Ukrainischen Krieges ist Julia Beliaeva nach Österreich geflohen und Teil des Residency Programms der OÖLKG und der Academy of Ceramics Gmunden geworden. Im Zuge ihres Aufenthaltes entstanden in der Gmundner Keramik die Installation „Social Meditation“ und ihr
Ausstellungen | Ausstellung

OPAL konkret - Plastiken, Reliefs, Serien, Gemälde

OPAL formiert sich aus den Leipziger Künstlern Johannes Keller (*1936), Hans-Christian Neumann (*1943) und Daniel Reimer (*1984).Seit 12 Jahren schafft das drei Generationen umfassende Trio in kollektiver Autorenschaft konstruktiv-konkrete Kunst.

Ausgehend vom Quadrat als Grundform entwickeln sie Werke nach einem methodischen Regelwerk. Die geometrischen Formen und Strukturen ihrer Plastiken, Serien, Reliefs und Malereien sind nach einem logischen Prinzip aufgebaut, das sich in ihren seriellen Arbeiten wie eine Kodierung entschlüsseln lässt.
Die mehrschichtigen Tafeln, die im Sinne eines prozesshaften Ablaufs miteinander verbunden sind, sind vorwärts und rückwärts lesbar. Daraus entsteht eine ästhetisch reizvolle Rhythmik und Harmonie. Dabei können die Betrachtenden die Gesetzmäßigkeit
Ausflüge | Reisen

Weltkulturerbe "Zeche Zollverein" mit Deutschem Bergbaumuseum

Erleben Sie mit uns einen Tag ganz im Zeichen des Bergbaus!

Lernen Sie mit uns zusammen die Produktionsabläufe eines der größten und leistungsstärksten Steinkohlezechen der Welt kennen, der „schönsten Zeche des Ruhrgebiets“.

Die Zeche und Kokerei Zollverein wurde am 14. Dezember 2001 als „Industriekomplex Zeche Zollverein“ in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Seitdem gehört die ehemalige Industrieanlage offiziell zu den bedeutendsten Kulturgütern der Welt.

Nach dem individuellen Mittag geht die Reise durch das schöne Ruhrgebiet weiter nach Bochum. Dort bekommen Sie bei einer Führung durch das Deutsche Bergbaumuseum einen Einblick in die Arbeit der Bergleute unter Tage. Einen ersten Eindruck von diesem ungewöhnlichen Arbeitsplatz können Sie im Anschauungsbergwerk gewinnen.
Konzerte | Kinderkonzert

Das Lied vom Loch Ness oder Abenteuer in Schottland

xplore@nwd – Konzert für Junge Leute

Nordwestdeutsche Philharmonie
Barbara Overbeck, Konzept und Moderation
Clemens Mohr / David Preil, Leitung

Barbara Overbeck
... wurde 1966 in Unna geboren. Der Beruf der Musikjournalistin wurde ihr quasi in die Wiege gelegt. Während des Studiums der Musikwissenschaft, Germanistik und Soziologie in Münster entstanden Artikel für regionale und überregionale Zeitungen. 1991 kam der WDR und die Welt des Hörfunks. Reportagen, Rezensionen, Moderationen, Sendungen für Kinder und viele spannende Begegnungen mit Musikern und anderen Menschen lassen den Beruf nie langweilig werden. Seit 2006 führt sie Konzeption und Moderation von Kinderkonzerten mit verschiedenen Orchestern und Ensembles in NRW durch.

Clemens Mohr (1.-3.3.2023)
Der Dirigent Clemens Mohr, geboren 1989 in Hamburg, war im
Familie | Kindertheater

Der Katze ist es ganz egal

Nach dem gleichnamigen Roman von Franz Orghandl

Eines Morgens wacht Leo mit einem neuen Namen auf: Sie heißt jetzt Jennifer. Der größten Verwechslung ihres Lebens ist sie auf die Spur gekommen, da ist sich Jennifer sicher. So erzählt sie es auch ihrer Familie, ihren Freund*innen, ihren Großeltern und der Lehrerin. Was der Katze ganz egal ist, macht die Erwachsenen wütend, ratlos und besorgt. Doch für Jennifers Freund*innen ist klar, dass nicht jeder mit Penis gleich ein Junge sein muss, denn: „Auf die Seele kommt es an!“
Eine berührende Geschichte über Freundschaft und die Kunst, sich seiner selbst in einer Welt, die Menschen in Frauen und Männer aufteilt, bewusst zu werden.

Regie & Textfassung: Carina Sophie Eberle
Bühne & Kostüme: Karen Simon
Dramaturgie: Angela Merl
Theaterpädagogik u
Konzerte | Kinderkonzert

Ein Bollerwagen voller Lieder – „Der Frühling“

Ein Mitsingkonzert für Kinder ab 5 Jahren

Coretta Kurth | Gesang
Christine Roider | Violoncello
Judith Fliedl | Violine
Johanna Estermann | Klavier
Lili Richter | Illustrationen

Der Frühling ist da und mit ihm ein ganzer Leiterwagen voll mit Kinder- und Volksliedern! Darunter befinden sich bekannte, aber auch weniger geläufige Melodien, die vom kleinen Hänschen über eine Hochzeit unter Vögeln bis zu einem Besuch bei Kuckuck und Esel, die einen Streit hatten, führen. Begleitet von Violine, Violoncello und Klavier, lädt Sängerin Coretta Kurth das Publikum dazu ein, mitzusingen und sogar einen Kanon gemeinsam zu bestreiten.
Ausstellungen | Kinderprogramm

"Der Krieg und ich" Schulworkshop

Krieg ist sowohl weit weg als auch ganz nahe. Er verunsichert, wühlt auf, ist kontrovers und lässt niemanden kalt. Doch was ist Krieg? Wie ensteht er, wie entwickelt er sich und was ist ihm entgegenzusetzen? Was macht er aus den Opfern, den Täter*innen und denen, die zusehen? Passiert Krieg immer nur anderen oder macht er aus uns allen Beteiligte? Ein Workshop mit vielen Fragen.

Für Schulklassen ab der 6. Schulstufe. Kostenfrei
Anmeldung bei Julia Krepl unter j.krepl@kunsthaus-bregenz.at | +43-5574-485 94-417
Aufführungen | Oper

Spuk unterm Riesenrad

Buch und Liedtexte von Thomas Winter

Musik von Oliver Ostermann
Frei nach der Fernsehserie von C. U. Wiesner
Auftragswerk der Theater Chemnitz

Endlich Ferien! Also nichts wie den Rucksack gepackt und raus an die frische Luft! Wo soll’s in diesem Jahr hingehen? Nach Ahlbeck vielleicht? Oder zum Sightseeing mit Broadway-Besuch nach New York? Oder auf den Schafberg im Salzkammergut, wo man immer gut lustig sein kann? Die drei Geschwister Umbo, Tammi und Keks haben ihre Entscheidung längst getroffen: Sie verbringen die Sommerwochen natürlich wieder bei Oma Elfriede und Opa Albert! Nun sind Ferien mit den Großeltern ja für alle Kinder immer etwas Besonderes, aber wenn Oma und Opa Besitzer einer Geisterbahn auf dem größten Rummelplatz in Berlin sind, hat man als Enkel in jedem Fall den Hauptgewinn gezogen. Selbstverständlich f
Konzerte | Kinderkonzert

Das Lied vom Loch Ness oder Abenteuer in Schottland

xplore@nwd – Konzert für Junge Leute

Nordwestdeutsche Philharmonie
Barbara Overbeck, Konzept und Moderation
Clemens Mohr / David Preil, Leitung

Barbara Overbeck
... wurde 1966 in Unna geboren. Der Beruf der Musikjournalistin wurde ihr quasi in die Wiege gelegt. Während des Studiums der Musikwissenschaft, Germanistik und Soziologie in Münster entstanden Artikel für regionale und überregionale Zeitungen. 1991 kam der WDR und die Welt des Hörfunks. Reportagen, Rezensionen, Moderationen, Sendungen für Kinder und viele spannende Begegnungen mit Musikern und anderen Menschen lassen den Beruf nie langweilig werden. Seit 2006 führt sie Konzeption und Moderation von Kinderkonzerten mit verschiedenen Orchestern und Ensembles in NRW durch.

Clemens Mohr (1.-3.3.2023)
Der Dirigent Clemens Mohr, geboren 1989 in Hamburg, war im
Konzerte | Kammerkonzert

Jess-Trio-Wien / Sello

Jess-Trio-Wien
Elisabeth Jess-Kropfitsch, Violine
Stefan Jess-Kropfitsch, Violoncello
Johannes Jess-Kropfitsch, Klavier
Luisa Sello, Flöte

Georg Friedrich Händel:
Sonate F-Dur op. 1/12 HWV 370 für Violine und Basso continuo

Johannes Jess-Kropfitsch:
Sonate op. 35 für Flöte und Klavier (2021)

Dmitri Schostakowitsch:
Klaviertrio Nr. 1 c-moll op. 8 (1923)

Anmerkung:
Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant EssDur vor und nach dem Konzert. Reservierung: +43 1 5125550 · restaurant@essdur.wien
Konzerte | Konzert

Lunch concert - OPL’s Open Rehearsal

Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Kazuki Yamada, direction

Gastronomisches Angebot vorhanden
Restauration disponible sur place

Entrée libre / Freier Eintritt / Free admission
Konzerte | Führung

Führung durch den Kulturpalast

Lernen Sie bei einer etwa einstündigen Führung den Kulturpalast Dresden kennen! Nach der Begrüßung im Eingangsbereich zeigen Ihnen unsere Gästeführer zunächst die Foyers mit ihren denkmalgeschützen Details und berichten zur Geschichte des Hauses. Nach einem Gang durch die neue Zentralbibliothek besuchen Sie das Herzstück des Kulturpalasts, den neuen Konzertsaal. Hier erfahren Sie, wie es im Zuge des Umbaus gelungen ist, einen optisch und vor allem akustisch hervorragenden Saal zu schaffen. Während Sie die bequemen Sessel testen, werden auch Fragen zur Akustik und zu den technischen Details des Saales und der Orgel erläutert.

Erwachsene 8 EUR
Kinder (6-16 Jahre) 4 EUR
Konzerte | Seminar

Coffee Lecture - Mai Saito

Mai Saito, Studentin Master Pädagogik Gesang Hochschule Luzern – Musik

Bei Auftritten kontaktfähig bleiben! Ein neuerer Ansatz zum Umgang mit Lampenfieber

Eintritt frei
Ausstellungen | Kinderprogramm

"Der Krieg und ich" Schulworkshop

Krieg ist sowohl weit weg als auch ganz nahe. Er verunsichert, wühlt auf, ist kontrovers und lässt niemanden kalt. Doch was ist Krieg? Wie ensteht er, wie entwickelt er sich und was ist ihm entgegenzusetzen? Was macht er aus den Opfern, den Täter*innen und denen, die zusehen? Passiert Krieg immer nur anderen oder macht er aus uns allen Beteiligte? Ein Workshop mit vielen Fragen.

Für Schulklassen ab der 6. Schulstufe. Kostenfrei
Anmeldung bei Julia Krepl unter j.krepl@kunsthaus-bregenz.at | +43-5574-485 94-417
Ausstellungen | Kinderprogramm

Magic Art Box

Englisch lernen mit Spaß im KUB! Bei unserer zweisprachigen Führung lernst du neue Wörter kennen, die du anschließend im KUB Atelier kreativ umsetzt.

Für Kinder von 5 bis 10 Jahren. Beitrag: € 6,50
Aufführungen | Tanz

Real Story

Mit der Junior Company des Tanztheater Erfurt
Choreographie von Ester Ambrosino

Fünf Mitglieder der Junior Company tanzen einen Gegenentwurf zu virtuellen Realitäten. Sie erforschen, wie digitale Räume das Verhältnis zum eigenen Körper und zur Selbstdarstellung prägen. Analoge und digitale Welten verweben sich, wenn sie mithilfe von Bodycams neue Perspektiven erfahrbar machen.

Choreographie / Ester Ambrosino
Choreographische Assistenz / Daniela Backhaus
Junior Company / 7 Mitglieder
Projektleitung / Claudia Dell

Dauer 60 min
Alter 10+

Ticketpreis 8,50 EUR / 13,50 EUR inkl. Nachgespräch.
Kartenvorverkauf ab 16.2. in der Buchbar Erfurt, Hefengasse 2 (Benediktsplatz)
Keine Stornierung möglich. Karten übertragbar. Keine Abendkasse.
Konzerte | Klassik

Podium - Violine

Studierende der Klasse Brian Dean
Literatur | Lesung

Die Revolution hat ein weibliches Gesicht

Lesung & Gespräch

„Wir zogen raus auf die Straßen und keiner von uns wusste wohin …“

Minsk im Sommer 2020. Eine junge Frau im ärmellosen weißen Hemd tanzt vor einer schwarzen Mauer aus Sondereinsatzkräften. Hunderttausende Bürgerinnen und Bürger aller sozialer Schichten ziehen durch die Straßen mit weiß-rot-weißen Fahnen als Symbol der belarussischen Revolution; sie setzen der Brutalität des belarussischen Regimes Gewaltfreiheit, kreative Vielfalt und Selbstorganisation entgegen.

Die belarussische Revolution wurde zu einem großen Teil von Frauen getragen – viele von ihnen sind bis heute in Haft. Die Philosophin und Autorin Olga Shparaga nahm als Mitglied der feministischen Gruppe des Koordinierungsrates eine zentrale Rolle in der Protestbewegung ein. Ihr Buch reflektiert die belar
Aufführungen | Oper

Wozzeck

Oper in drei Akten (15 Szenen)

Alban Bergs Wozzeck erzählt die Geschichte einer gepeinigten Kreatur, die, von Visionen und Ängsten bedrängt, von der Gesellschaft verlacht und gequält, aus ihrer Existenz getrieben wird. Bis es zur finalen Katastrophe kommt: Der Verzweifelte ermordet seine Geliebte und findet den Tod im Wasser. Bergs maßstabsetzende Oper basiert auf einem Dramenfragment Georg Büchners (1836/7), in dem dieser die Ausweglosigkeit des Menschen angesichts der ihn bestimmenden Umstände beschreibt: Ein einfacher Soldat wird zum Opfer der pathologischen Boshaftigkeit seiner Mitmenschen, muss sich aus sozialer Not unterwerfen, geht im Wahn verloren und scheitert auch an der Untreue der Mutter seines Kindes.

Als Berg 1914 in Wien das Stück bei einer Theateraufführung erlebte, fasste er rasch den Entschluss, den
Aufführungen | Schauspiel

Klassenzimmerstück Mädchenschrift

von Özlem Özgül Dündar

Plötzlich sind da diese Blicke. Eben war das Mädchen noch ein Kind, das auf dem Schulhof mit Freundinnen spielt und wie ein Grashüpfer herumspringt. Aber dann beginnt dieses Ziehen in den Brüsten und im Bauch, das Innere passt nicht mehr zum Außen, der Körper nicht mehr dazu, wie sie sich fühlt. Auf einmal spürt sie, wie Blicke auf sich gerichtet sind: Nicht nur die der Eltern und Verwandten, die sie jetzt anders sehen, strenger sind, die ihr sagen, dass sie erwachsen werden muss, dass sie stark sein muss, weil Frauen wie sie nicht schwach sein dürfen. Sondern vor allem die Blicke der Männer, die an ihr haften bleiben, die Sätze, die sie ihr hinterherrufen. Jeder Blick eine Last, jeder Satz eine Bürde, bis jede Leichtigkeit verloren geht. Wie kann es sein, dass die Welt so auf ein Mädchen
Konzerte | Jazz

Jazz Jam Session

Die Jazz-Sessions werden von den Studenten und Studentinnen musikalisch eröffnet, danach ist die Bühne frei für alle Musikerinnen und Musiker.
Aufführungen | Tanz

Real Story

Mit der Junior Company des Tanztheater Erfurt
Choreographie von Ester Ambrosino

Fünf Mitglieder der Junior Company tanzen einen Gegenentwurf zu virtuellen Realitäten. Sie erforschen, wie digitale Räume das Verhältnis zum eigenen Körper und zur Selbstdarstellung prägen. Analoge und digitale Welten verweben sich, wenn sie mithilfe von Bodycams neue Perspektiven erfahrbar machen.

Choreographie / Ester Ambrosino
Choreographische Assistenz / Daniela Backhaus
Junior Company / 7 Mitglieder
Projektleitung / Claudia Dell

Dauer 60 min
Alter 10+

Ticketpreis 8,50 EUR / 13,50 EUR inkl. Nachgespräch.
Kartenvorverkauf ab 16.2. in der Buchbar Erfurt, Hefengasse 2 (Benediktsplatz)
Keine Stornierung möglich. Karten übertragbar. Keine Abendkasse.
Aufführungen | Oper

Le nozze di Figaro / Die Hochzeit des Figaro

Wolfgang Amadeus Mozart

Opera buffa in vier Akten
Libretto von Lorenzo Da Ponte nach dem Schauspiel »La folle journée ou le Mariage de Figaro« von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais

Die Hochzeit des Dienerpaares Figaro und Susanna steht kurz bevor, und alles könnte so schön sein – wären da nicht der liebeslüsterne Graf Almaviva, der Susanna seit Langem nachstellt, sowie der rachsüchtige Doktor Bartolo und seine Haushälterin Marcellina, die eine Hochzeit allesamt verhindern wollen. Nach zahlreichen Intrigen gelingt es Figaro und Susanna mit Hilfe der Gräfin und dank eines ausgeklügelten Racheplans schließlich, Almaviva mit seiner eigenen Verführungskunst zu schlagen und am Ende alle rechtmäßigen Paare (wieder) zusammenzuführen. Wolfgang Amadeus Mozarts »Die Hochzeit des Figaro«, 1786 am Wiener Hoftheater u
Konzerte | Konzert

Cuarteto Casals

Cuarteto Casals
Vera Martínez Mehner, Abel Tomàs, violon
Jonathan Brown, alto
Arnau Tomàs, violoncelle

Joseph Haydn: Streichquartett op. 20/6
Joseph Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze (Les Sept Dernières Paroles du Christ en Croix)

Trier-Luxembourg
Bus-Shuttle zur Philharmonie für dieses Konzert:
Um Anmeldung wird gebeten unter www.philharmonie-shuttle.lu
Konzerte | Konzert

Tschechische Philharmonie / Bychkov

Mahler: Symphonie Nr. 6

Tschechische Philharmonie
Semyon Bychkov, Dirigent

Gustav Mahler:
Symphonie Nr. 6 a-moll (1903–1904)

Der Zeitgenosse der Zukunft

Nur wenige wissen wahrscheinlich heute noch, dass es in Prag bereits eine reiche Tradition der Mahler-Pflege gab, als dessen Œuvre international noch keineswegs so durchgesetzt war, wie das heute längst der Fall ist. Beispielhaft dafür mag gelten, dass die Tschechische Philharmonie bei ihrem ersten Gastspiel im Wiener Konzerthaus unter der Leitung ihres legendären Chefdirigenten Václav Talich im Jahr 1928 neben Werken zeitgenössischer tschechischer Komponisten Mahlers damals nicht einmal 20 Jahre alte Neunte präsentierte. Es war dies übrigens die vierte und zugleich die letzte Aufführung dieses Werkes in diesem Haus bis 1960, und gar bis 1990 sollte es
Konzerte | Konzert

Bertault & Helbock

Playground

Camille Bertault | Gesang
David Helbock | Klavier & Electronics

Camille Bertault und David Helbock gehören zu den Ausnahmeerscheinungen im jungen europäischen Jazz. Frankreichs „Rising Star“ des Jazzgesangs und ein österreichischer Pianist und Komponist erkunden gemeinsam das wundersame Spielfeld des Jazz. Auf den ersten Blick zwei Persönlichkeiten, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Die quirlige, humorvolle Bertault und der besonnene, in sich ruhende Helbock wirken aber nur äußerlich verschieden, denn musikalisch ticken sie gleich: Beide sind sie beispiellos wandelbar und fesselnde Geschichtenerzähler*innen mit einem tiefen Sinn für Klangfarben und großer Lust, die Grenzen ihres Metiers zu sprengen. „Playground“ präsentiert ein wesensgleiches Klavier-Gesangs-Duo, klanglich
Konzerte | Konzert

Rattle, Rattle, Braunstein & Plesser

SIR SIMON RATTLE, Klavier
SACHA RATTLE, Klarinette
GUY BRAUNSTEIN, Violine
ZVI PLESSER, Violoncello

HANS GÁL: Serenade für Klarinette, Violine und Violoncello op. 93
ZOLTÁN KODÁLY: Duo für Violine und Violoncello op. 7
OLIVIER MESSIAEN: Quatuor pour la fin du temps

Mit der unbeschwert-melodiösen Serenade des aus dem habsburgischen Österreich-Ungarn stammenden Hans Gál eröffnen Guy Braunstein, Sacha Rattle und Zvi Plesser ein farbenreiches Kammermusikprogramm. Bevor sich die drei Musiker zusammen mit Sir Simon Rattle am Klavier zum Abschluss des Abends mit Messiaens berühmtem Quartett dem Ende der Zeit nähern, erklingt Zoltán Kodálys 1914 komponiertes, von seinen Feldforschungen zur ungarischen Volksmusik inspiriertes Duo für Violine und Violoncello.

Preis: 55€ | 45€ | 35€ | 2
Aufführungen | Schauspiel

Frida - Viva la vida

Ein Monolog von Leopold Huber / Ab 12

Die mexikanische Malerin Frida Kahlo verkörpert mit ihrer Kunst und ihrem Lebensstil die Selbstbestimmung der Frau in der modernen Gesellschaft und bringt diese Perspektive in die Kunstwelt. Durch ihr Werk und ihre Selbstinszenierung ist sie eine Ikone der Kunst des 20. Jahrhunderts. In ihren künstlerischen Arbeiten berührt sie Tabuthemen – Fehlgeburten, Kinderlosigkeit, die Deformation des eigenen Körpers. Seit ihrer Kindheit begleiteten sie körperliche Schmerzen und Einschränkungen: Von einer Kinderlähmung blieb ihr ein verkürztes, schwächeres Bein, die Folgen eines grausamen Busunfalls forderten lebenslänglich ihre Kräfte heraus – Schicksalsschläge prägten und verfärbten ihr Leben.
In ihrem politischen Engagement zeigte sie Begeisterung für den Kommunismus. Intensiv kümmerte sie sich u
Aufführungen | Jugendprogramm

close-up

Hinter den Vorhang schauen, im Workshop von Theatermenschen lernen und gemeinsam in eine Musiktheater-Vorstellung gehen. Das und viel mehr ist möglich mit Close-Up. In regelmäßigen Treffen könnt ihr den Theaterbetrieb hautnah erleben und Teil des Theaters werden.

Alter 15+
Teilnehmerzahl 12
Anmeldung:
Franziska Kloos
Telefon: +49 (0) 361 22 33 255
Fax: +49 (0) 361 22 33 256
E-Mail: kloos@theater-erfurt.de

Die 14 Termine inkl. der drei Vorstellungen können nur im Paket für 40 EUR erworben werden. Eine Buchung ist bis 25. November 2022, 19.30 Uhr möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Interessierte können sich unter kloos@theater-erfurt.de anmelden.
Aufführungen | Ballett

Zorbas

Ballett von Jorge Pérez Martínez
nach dem gleichnamigen Roman von Nikos Kazantzakis mit der Musik von Mikis Theodorakis

Das Leben lieben und den Tod nicht fürchten. Nach dieser Maxime lebt Alexis Sorbas, der trotz aller Katastrophen, Unglücke und Enttäuschungen seinen Optimismus nie aufgibt. Mit Tanz und auch mit Mut stellt er sich den Herausforderungen des Lebens, das für den Dazugezogenen auf der Insel Kreta nicht das einfachste ist. In permanenter Armut am Rande der Gesellschaft sucht er das große Glück und die Erfüllung, lernt aber dabei immer wieder Ablehnung, Hass und Ausbeutung kennen. Trotz allem gibt er nie auf.

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wurde 1964 durch seine Musik zum Film Zorba, the Greek weltberühmt. Vor allem der von ihm komponierte Sirtaki wurde zum Inbegriff griechischer Folklore. Für die Festspiele in der Arena di Verona arbeitete Theodorakis die Filmmusik zu einem Ball
Aufführungen | Schauspiel

Der Kirschgarten

nach Anton Čechov
mit Texten von Dawn King

„Wir sprechen kaum von ihnen und vergessen ihre Namen. Die Philosophie hat sie schon immer vernachlässigt, aus Geringschätzung mehr als aus Unachtsamkeit. Sie sind kosmisches Ornament, unwesentlicher Farbtupfer am Rande unseres kognitiven Feldes. Die Pflanzen sind die immer offene Wunde der metaphysischen Arroganz, die unsere Kultur definiert.“
Emmanuele Coccia, »Die Wurzeln der Welt«

Längst ist es an der Zeit, die stummen Protagonisten aus Anton Čechovs berühmtem letzten Werk in den Vordergrund zu holen. Katie Mitchell nimmt einen Perspektivwechsel vor und macht die Bäume des »Kirschgartens« zum Ausgangspunkt ihrer Inszenierung. Unsere Wahrnehmung wird sich neu ausrichten müssen auf die Bedrohung des existentiellen Ökosystems unseres Planeten. Doch wie konnte es überhaupt so weit
Konzerte | Konzert

7. Sinfoniekonzert - Anna Vinnitskaya / Golo Berg

Golo Berg, Musikalische Leitung
Anna Vinnitskaya, Klavier
Sinfonieorchester Münster

SERGEI RACHMANINOW (1873–1943): Die Toteninsel op. 29 (1909)
SERGEJ RACHMANINOW: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 g-Moll op. 40 (1926/41)
MAX REGER (1873–1916): Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 (1913)

Rachmaninow interessierte an Arnold Böcklins Gemälde Die Toteninsel insbesondere die Düsterkeit der Stimmung, die er aus der gewaltigen, abweisenden Form des Insel-Kolosses zog. Wuchtige Klänge und stereotype, unentrinnbar bedrohlich wirkende Bewegungsmuster prägen auch die kompositorische Umsetzung, deren enorme innere Spannung von der ersten Note an spürbar ist.

Rachmaninows 4. und letztes Klavierkonzert wirkt zerrissen zwischen Tradition und Moderne, zwischen russischer He
Konzerte | Konzert

A Symphonic Tribute Show to ABBA & The Beatles

Ein „Best of“ in instrumentaler Orchesterfassung

Elisabeth Fuchs · Dirigentin
Philharmonie Salzburg

Die größten Hits von ABBA & The Beatles in symphonischer Orchesterfassung

Die Philharmonie Salzburg lässt die 1960er und 1970er wieder aufleben! Auf unvergleichbare Art und Weise gingen die Melodien der schwedischen und britischen Popbands ABBA und The Beatles in die Musikgeschichte ein und prägten das Leben von Millionen Musikbegeisterten. In instrumentaler Orchesterfassung bringt die Philharmonie Salzburg nun die größten Hits der Bands auf die Bühne. Mit dabei sind die Klassiker Dancing Queen, Mamma Mia, I Have a Dream, Money Money Money, The Winner Takes it all, Gimme Gimme und Let it be, Yesterday, Hey Jude sowie Thank You for the Music.

Voraussichtliches Konzertende ca. 20:30. Konzert ohne Pause.

Konzert des Salzburger Wi
Aufführungen | Tanz

Der Feuervogel / Carmina Burana

Orchestersuite von Igor Strawinsky / Weltliche Gesänge für Sänger und Chöre, begleitet von Instrumenten und magischen Bildern von Carl Orff / Choreographie von Sabine Arthold / Eine Co-Produktion mit der Performing Academy, Wien / mit deutschen Übertiteln

Fünf Jahre nach dem rauschenden Erfolg von Schwanensee ist auf der Bühne des Stadttheaters Klagenfurt wieder ein Abend für Tanztheater zu erleben. Choreographin Sabine Arthold widmet sich gemeinsam mit Tänzer*innen der Performing Academy der Magie zweier echter Klassiker.

Die 1910 für die Ballets Russes in Paris entstandene Ballettmusik Der Feuervogel erzählt die Geschichte des Prinzen Iwan Zarewitsch, der mit Hilfe eines geheimnisvollen Zaubervogels gegen den bösen Zauberer Kastschej kämpft und am Ende die Liebe der Prinzessin Zare
Aufführungen | Tanz

Dresden Frankfurt Dance Company & Schauspiel Frankfurt

10 Odd Emotions

Die israelische Choreografin Saar Magal hat mit „10 Odd Emotions“ ein Stück des zeitgenössischen Physical Theatre entwickelt, in dem Tänzer:innen zusammen mit Schauspieler:innen und freien Performer:innen auf die Bühne treten.

Auf der Grundlage gemeinsamer Recherchen und Improvisationen setzt sich das Crossover-Projekt mit der Gegenwart und Genealogie von antisemitischer und rassistischer Gewalt in Deutschland auseinander und bringt dabei Sprache, Musik, Körper und Bilder zum Tanzen.

Eine Koproduktion der Dresden Frankfurt Dance Company und des Schauspiel Frankfurt. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

In einem Podcast sprechen Dramaturg Alexander Leiffheidt (Schauspiel Frankfurt) und Produktionsle
Ereignisse | Tanz

10 Odd Emotions

Von Saar Magal

Dresden-Premiere: 29.3.2023

Wie lassen sich die Gewaltformen des Antisemitismus, des Rassismus und der Kolonialisierung als miteinander verknüpfte und historisch voneinander abhängige Phänomene verstehen, ohne dabei in Relativierungen zu verfallen? Wie sprechen wir über Erinnerung und historische Verantwortung, und wie über die teils widerstreitenden, »sonderbaren« Emotionen, die beide hervorrufen? Wie entsteht der „fremde Körper“, das Ausgestoßene, Unterdrückte, aus der Mitte eines vermeintlichen Wir?

In dieser einzigartigen Zusammenarbeit zwischen dem Schauspiel Frankfurt und der Dresden Frankfurt Dance Company treten Schauspieler*innen aus dem Ensemble zusammen mit Tänzer*innen und freien Performer*innen auf die Bühne. Die israelische Choreografin Saar Magal entwickelt auf der Gr
Aufführungen | Schauspiel

Die Marquise von O...

Heinrich von Kleist

Premiere: 1.4.2023

Von Feuer getrieben findet sich die Marquise von O... unter Soldaten wieder, die ihr Abscheuliches antun wollen. Doch die eigentliche Verheerung versteckt Kleist hinter einem Bindestrich: „Hier – traf er,“ und nimmt sich die bewusstlose Marquise. In ihrer Erinnerung bleibt er, Graf F..., zunächst der rettende Engel, den Teufel entdeckt sie erst, da sie, schwanger, sich entsinnen muss, wie das Kind in ihrem Leib wachsen konnte. Zwischen der verschwiegenen Verge­waltigung und den Zumutungen des Vaters steht eine Frau, die sich aus der ihr zugeschriebenen Scham und der patriar­chalen Gewalt herauszulösen trachtet. „Durch diese schöne Anstrengung mit sich selbst bekannt gemacht, hob sie sich plötzlich, wie an ihrer eigenen Hand, aus der ganzen Tief
Konzerte | Konzert

Kammerkonzert: Frühlingserwachen - Winds meet strings

Nordwestdeutsche Philharmonie
Thomas Brogsitter, Violine
Kilian Debus, Oboe
Johannes Heckmair, Flöte
Ekaterina Kushvid-Heckmair, Violine
Christian Schuhknecht, Violoncello
Julie Wagner-Klaus, Viola

Werke von Franz Schubert, Anton Reicha, Bernhard Crusell
Konzerte | Konzert

Junge Deutsche Philharmonie / Stefan Dohr / Jonathan Nott

Junge Deutsche Philharmonie
Stefan Dohr, Horn
Andreas Becker, Horn
Florian Gamberger, Horn
Daniel Schimmer, Horn
Dirigent: Jonathan Nott

György Ligeti: Hamburgisches Konzert für Horn und Kammerorchester
Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88
Minas Borboudakis: »Z - Metamorphosis« für Orchester
Robert Schumann: Konzertstück für vier Hörner und großes Orchester F-Dur op. 86

Romantik trifft Moderne

»Vielleicht ist Stefan Dohr der König seines Instruments«, schreibt die amerikanische Kulturzeitschrift The New Criterion. Davon darf man sich nun auch in der Elbphilharmonie überzeugen, wenn der Hornist der Berliner Philharmoniker zusammen mit der Jungen Deutschen Philharmonie passenderweise das »Hamburgische Konzert« von György Ligeti in der Hansestadt aufführt. Unter
Aufführungen | Schauspiel

Revolution

nach dem Roman von Viktor Martinowitsch, Deutsch von Thomas Weiler

Premiere: 23.3.2023

Eine wilde Verfolgungsjagd durch die Straßen Moskaus endet mit einem gewaltigen Crash. Totalschaden. Michail weiß nicht, wie ihm geschieht, als er aus dem Nichts heraus für den ominösen Autounfall verantwortlich gemacht wird. Gelingt es ihm nicht, innerhalb von 5 Tagen eine immense Schadensersatzforderung zu begleichen, muss er ins Gefängnis. Mit einer unerwarteten Spende zieht er in letzter Sekunde den Kopf aus der Schlinge. Seine großzügigen neuen Freunde entpuppen sich jedoch als mächtiger Geheimbund, als ein undurchschaubares Netzwerk mit zahllosen Mitgliedern, deren gespenstischer Anführer "Batja" aus dem Untergrund heraus die Fäden zieht und bis ins Mark Politik und Medien, wissenschaftliche und juristische Institutionen kontrolliert. Blindlings stolpert Michai
Aufführungen | Show

ARISE Grand Show

Nur noch bis 5. Juli 2023!

„Die spektakulärste Show in Europa“ (Daily Express, London)

Lass Dich von der neuen Grand Show begeistern.
Extravagante Kostüme, atemberaubende Bühnenbilder und artistische Höchstleistungen bringen Dich zum Staunen und zaubern Dir ein beglücktes Strahlen ins Gesicht.

Das Leben von Cameron ist wie seine Bilder: aufregend und voller leuchtender Farben. Mit seiner Muse fliegt der berühmte Fotograf um die Welt. Sie ist alles, was er liebt und Inspiration für seine Kunst. Als er seine Muse verliert, reißt es sein Glück in Stücke.
Versunken in Dunkelheit starrt Cameron auf seine Fotos an der Wand. Eine unerklärliche Anziehungskraft geht von ihnen aus. Und tatsächlich erwachen die Aufnahmen zu neuem Leben. Licht zieht ihn magisch hinein in die emotionalsten und schönsten Erinnerungen der
Aufführungen | Jugendprogramm

Nachklang

Exklusiv für Studierende

Nach der Musiktheater-Vorstellung auf ein Bier mit der Sängerin, die gerade noch auf der Bühne stand? Von Profis hinter den Kulissen und im Orchestergraben mehr erfahren und den Abend nachklingen lassen? An sechs Mittwochsterminen geben Künstler:innen nach der Vorstellung Einblicke in ihre Arbeit. Fragen und Feedback sind erwünscht!

Der Nachklang ist ein Gratis-Angebot für Studierende.

Eintritt frei

Informationen beim Jungen Theater
junges.theater@theater-erfurt.de
0361 2233 254/255
Ausstellungen | Ausstellung

The Missed Seminar

Die Vitrinen-Installation im Albertinum gibt einen Einblick in die Forschungsstudie "The Missed Seminar" (Das Versäumte Seminar) als Teil des mehrjährigen Kooperationsprojektes Decolonizing Socialism. Entangled Internationalism.

Dabei geht es um die Sichtbarmachung des Austausches zwischen dem bekannten afroamerikanischen Schauspieler und Sänger Paul Robeson sowie der Schwarzen Feministin, Fotografin und Anthropologin Eslanda Robeson mit dem jüdisch-deutschen Philosophen Franz Loeser in der DDR um das Jahr 1963. Mittels Archivmaterialien, Fotografien sowie Gesprächen mit dem zeitgenössischen Künstler und Filmemacher Steve McQueen stellt "The Missed Seminar" auf vielschichtige und künstlerische Art und Weise die Frage, was wir heute von der Freundschaft zwischen Robesons und Loeser als V
Ereignisse | Festival

Die Klaviertage 2023

Fans der Tasteninstrumente aufgepasst: Vom 30. März bis 2. April 2023 finden wieder die Klaviertage im Festspielhaus Erl statt. Erleben Sie die beeindruckenden Werke von Ludwig van Beethoven, Maurice Ravel, Franz Schubert oder Domenico Scarlatti, interpretiert von außergewöhnlichen Pianist*innen. Dieses Jahr kann sich das Publikum neben dem großen Orchesterkonzert gleich auf zwei Soloabende der Extraklasse freuen. Der Abschluss steht ganz im Zeichen der Concordia Benefiz-Matinee, deren Erlös durch Concordia Sozialprojekte an Kinder in Not gespendet wird.
Konzerte | Kinderkonzert

Das Lied vom Loch Ness oder Abenteuer in Schottland

xplore@nwd – Konzert für Junge Leute

Nordwestdeutsche Philharmonie
Barbara Overbeck, Konzept und Moderation
Clemens Mohr / David Preil, Leitung

Barbara Overbeck
... wurde 1966 in Unna geboren. Der Beruf der Musikjournalistin wurde ihr quasi in die Wiege gelegt. Während des Studiums der Musikwissenschaft, Germanistik und Soziologie in Münster entstanden Artikel für regionale und überregionale Zeitungen. 1991 kam der WDR und die Welt des Hörfunks. Reportagen, Rezensionen, Moderationen, Sendungen für Kinder und viele spannende Begegnungen mit Musikern und anderen Menschen lassen den Beruf nie langweilig werden. Seit 2006 führt sie Konzeption und Moderation von Kinderkonzerten mit verschiedenen Orchestern und Ensembles in NRW durch.

Clemens Mohr (1.-3.3.2023)
Der Dirigent Clemens Mohr, geboren 1989 in Hamburg, war im
Ausstellungen | Kinderprogramm

"Der Krieg und ich" Schulworkshop

Krieg ist sowohl weit weg als auch ganz nahe. Er verunsichert, wühlt auf, ist kontrovers und lässt niemanden kalt. Doch was ist Krieg? Wie ensteht er, wie entwickelt er sich und was ist ihm entgegenzusetzen? Was macht er aus den Opfern, den Täter*innen und denen, die zusehen? Passiert Krieg immer nur anderen oder macht er aus uns allen Beteiligte? Ein Workshop mit vielen Fragen.

Für Schulklassen ab der 6. Schulstufe. Kostenfrei
Anmeldung bei Julia Krepl unter j.krepl@kunsthaus-bregenz.at | +43-5574-485 94-417
Konzerte | Kinderkonzert

Das Lied vom Loch Ness oder Abenteuer in Schottland

xplore@nwd – Konzert für Junge Leute

Nordwestdeutsche Philharmonie
Barbara Overbeck, Konzept und Moderation
Clemens Mohr / David Preil, Leitung

Barbara Overbeck
... wurde 1966 in Unna geboren. Der Beruf der Musikjournalistin wurde ihr quasi in die Wiege gelegt. Während des Studiums der Musikwissenschaft, Germanistik und Soziologie in Münster entstanden Artikel für regionale und überregionale Zeitungen. 1991 kam der WDR und die Welt des Hörfunks. Reportagen, Rezensionen, Moderationen, Sendungen für Kinder und viele spannende Begegnungen mit Musikern und anderen Menschen lassen den Beruf nie langweilig werden. Seit 2006 führt sie Konzeption und Moderation von Kinderkonzerten mit verschiedenen Orchestern und Ensembles in NRW durch.

Clemens Mohr (1.-3.3.2023)
Der Dirigent Clemens Mohr, geboren 1989 in Hamburg, war im
Konzerte | Klassik

Lunchtime Konzert

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.
Ausstellungen | Kinderprogramm

"Der Krieg und ich" Schulworkshop

Krieg ist sowohl weit weg als auch ganz nahe. Er verunsichert, wühlt auf, ist kontrovers und lässt niemanden kalt. Doch was ist Krieg? Wie ensteht er, wie entwickelt er sich und was ist ihm entgegenzusetzen? Was macht er aus den Opfern, den Täter*innen und denen, die zusehen? Passiert Krieg immer nur anderen oder macht er aus uns allen Beteiligte? Ein Workshop mit vielen Fragen.

Für Schulklassen ab der 6. Schulstufe. Kostenfrei
Anmeldung bei Julia Krepl unter j.krepl@kunsthaus-bregenz.at | +43-5574-485 94-417
Aufführungen | Tanz

Dresden Frankfurt Dance Company & Schauspiel Frankfurt

10 Odd Emotions

Die israelische Choreografin Saar Magal hat mit „10 Odd Emotions“ ein Stück des zeitgenössischen Physical Theatre entwickelt, in dem Tänzer:innen zusammen mit Schauspieler:innen und freien Performer:innen auf die Bühne treten.

Auf der Grundlage gemeinsamer Recherchen und Improvisationen setzt sich das Crossover-Projekt mit der Gegenwart und Genealogie von antisemitischer und rassistischer Gewalt in Deutschland auseinander und bringt dabei Sprache, Musik, Körper und Bilder zum Tanzen.

Eine Koproduktion der Dresden Frankfurt Dance Company und des Schauspiel Frankfurt. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

In einem Podcast sprechen Dramaturg Alexander Leiffheidt (Schauspiel Frankfurt) und Produktionsle
Literatur | Lesung

Yael Inokai: Ein simpler Eingriff

Eine neuartige Technik verspricht den Patient*innen im Roman „Ein simpler Eingriff“ (Hanser Verlag, 2022), ausgezeichnet mit dem Anne-Seghers-Preis, ein besseres Leben: Die Operation gibt Aussicht auf Heilung von psychischen Erkrankungen. Doch Meret, die als Krankenschwester bei den Eingriffen assistiert, kommen Zweifel. Sie emanzipiert sich von den Erwartungen ihres Umfelds und überschreitet mit ihrer Liebe zu einer Frau eine Grenze.

Yael Inokais Roman wird zum zeitlosen Kammerspiel, in dem die Autorin hochaktuelle Debatten über Identitätsfindung, Auflehnung gegen einzementierte Gesellschaftsstrukturen und nicht zuletzt das Bedürfnis nach zwischenmenschlicher Nähe literarisch verhandelt. „Inokai erzählt zart und genau vom Magnetfeld der Anziehung, von unerwarteter Nähe und einer manchm
Aufführungen | Führung

Theaterführung

Blick hinter die Kulissen

Interessierte Gäste erhalten bei einem Blick hinter die Kulissen spannende Einblicke in die Architektur und den laufenden Betrieb des Hauses. Auch als geschlossene Veranstaltung buchbar, ermöglicht dieser Rundgang Einlass in Werkstätten, Bühnen, Garderoben oder Maske und amüsiert mit Anekdoten und Kuriosem rund um den „Mikrokosmos Theater“.

Die Teilnehmeranzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Karten erhalten Sie auch im Besucherservice oder unter 0361 22 33 155.
Literatur | Kulturveranstaltung

APERO- Frühlingserwachen

in den Klagenfurter Museen und Galerien

Freier Eintritt
Konzerte | Gespräch

Thomas Synofzig im Gespräch

Thomas Synofzig, Gespräch
Erwin Barta, Gespräch

»… wie die Engel wollen wir zusammen spielen und dichten«. Die Künstlerpartnerschaft von Robert und Clara Schumann

Freie Platzwahl
Aufführungen | Oper

Pleasure

Mark Simpson

Kammeroper für vier Sänger:innen und Ensemble in 10 Szenen
Libretto von Melanie Challenger

Der Toilettenbereich ist der wichtigste Raum einer Diskothek. Das gilt auch für den fiktiven nordenglischen Schwulen-Club Pleasure, den namensgebenden Spielort von Mark Simpsons außergewöhnlicher Kammeroper. Hier, auf dem stillen Örtchen jenseits der Tanzfläche, ist die alteingesessene Klofrau Val für all jene Besucher des Pleasure da, die mütterlichen Rat suchen oder einfach nur jemandem ihr Herz ausschütten wollen.

Ebenso ein Urgestein des Pleasure ist die von ihrem Publikum kultisch verehrte Drag Queen Anna Fewmoore. Sie heizt Nacht für Nacht mit dionysisch-aphrodisierenden Auftritten die Menge an. Wohl nicht ganz von Ungefähr kommen ihre Aufforderungen, im Rausch des Vergnügens (=engl. „p
Literatur | Lesung

[ denken } erlaubt ]

Bücher am Puls der Zeit und darüber hinaus
Eva Illouz & Edgar Cabanas
„Das Glücksdiktat und wie es unser Leben beherrscht“
Vorgestellt von Astrid Kumer-Daxerer

Veranstaltung vom Büro für Frauen Chancengleichheit und Generationen
Konzerte | Klassik

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik - Schlagzeug

Tobias Gröflin, Schlagzeug

Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.

Eintritt frei
Ereignisse | Klavierkonzert

Soloabend mit Lukas Sternath

Klavier: Lukas Sternath

Franz Schubert: Piano Sonata No. 21 in B♭-Dur, D960
Ludwig van Beethoven: Piano Sonata No. 29 in B♭-Dur op. 106 “Hammerklaviersonate”

In seinem kurzen Leben von nur 31 Jahren bereicherte Schubert die Menschheit um fast 1.000 Werke. Die Klaviersonate Nr. 21 in B-Dur war Franz Schuberts letztes Instrumentalwerk, fertiggestellt 1828 in den letzten Lebensmonaten des Komponisten. Sie beschließt eine Reihe von drei Klaviersonaten, die als Werke, in denen Meditation, Charme, Wehmut, Traurigkeit und Freude in edlen Strukturen untergebracht sind (George R. Marek) beschrieben werden.

Die "Hammerklaviersonate" zählt zu den längsten Sonaten der Musikgeschichte und gehört zu den technisch schwierigsten und anspruchsvollsten Klavierwerken aller Zeiten. Beet
Aufführungen | Oper

Arabella

Richard Strauss

Oper in drei Aufzügen von Richard Strauss
Libretto von Hugo von Hofmannsthal

»Arabella«, uraufgeführt am 1. Juli 1933 in Dresden, erzählt die Geschichte des Grafen Waldner und seiner Familie, die kurz vor dem finanziellen Ruin steht. Deshalb soll einerseits die ältere Tochter Arabella so rasch wie möglich mit einem reichen Verehrer verheiratet werden; andererseits wird ihre jüngere Schwester Zdenka als Junge ausgegeben. Zwar wird in dem Großgrundbesitzer Mandryka für Arabella scheinbar der Richtige gefunden, doch da sorgen die amourösen Verwicklungen zwischen dem Offizier Matteo, der Arabella über alles liebt, und Zdenka für schlussendlich heilsame Verwirrung ... In der letzten gemeinsamen Oper von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal wird im schönen Klanggewand die Scheinwelt ein
Aufführungen | Erzähltheater

An den Ufern der Zeit

Beeilen - Verweilen, steht die Zeit oder rennt sie?
Das verschiedene Erleben der Zeit in Märchen, Geschichten, Ländern und Klängen. SABINE ALEX liest und erzählt. ULLRICH THIEM spielt auf dem Cello.

15,00 €; ermäßigt 12,50 € | ca. 80 Min. | ab 12
Aufführungen | Ballett

Cinderella

Ballett von Sabrina Sadowska
Musik von Sergej Prokofjew

Cinderella, Aschenputtel, Cendrillon, Aschenbrödel – das ist die Geschichte eines ausgebeuteten Mädchens mit unbeugsamem Willen und Zuversicht, das trotz aller Erniedrigung seinen Lebensmut nicht verliert. Das Märchen Aschenputtel erschien ab 1812 in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm und geht zum Teil auf Charles Perraults Cendrillon aus dem Jahr 1697 zurück. Ludwig Bechstein übernahm es in sein Deutsches Märchenbuch unter dem Namen Aschenbrödel (1845).

Die bekannteste Bühnenversion dieses Märchens ist neben der Oper La Cenerentola von Gioachino Rossini das Ballett des russischen Komponisten Sergej Prokofjew, entstanden in den Kriegsjahren 1941 bis 1945. Die Uraufführung fand am 21. November 1945 am Bolschoi-Theater in Moskau statt. Drei Jahre später wurde das Ballett in Lond
Aufführungen | Ballett

La Fille mal gardée

Frederick Ashton

Lise liebt Colas, doch ihre Mutter hat einen anderen für sie erwählt: Alain, den einfältigen Sohn eines reichen Weinbauern. Das junge Pärchen muss sich deshalb einiges einfallen lassen, um zusammenzukommen.

Frederick Ashton schuf 1960 mit seinem Ballett über das »schlecht behütete Mädchen« eine hinreißende Komödie, die Zuschauer jeden Alters zum Lachen und Staunen bringt. Tänzerisch brillant entfaltet er seine lebensprallen Figuren in feinen Soli und Duetten, folkloristisch gefärbten Ensembleszenen und humorvollen Pantomimen. Kunstvolle Spiele mit bunten Bändern zählen ebenso zu den Höhepunkten wie ein Holzschuhtanz oder ein äußerst witziger Auftritt von Hennen und Hahn.

Die Geschichte beruht auf einer Ballettpantomime von Jean Dauberval, die zur Musik von Franz Ignaz Beck am 1. Juli
Literatur | Lesung

Wird schon passen

Lesen & Experimentieren mit Worten

Puneh Ansari, geboren 1983 in Wien, studierte Theaterwissenschaft und ist u.a. als Autorin und Künstlerin tätig. 2017 erschien ihr Debüt „Hoffnun‘“ im Berliner mikrotext Verlag. Seit Jänner 2023 liegt ihr zweites Buch „Hallo Everybody“ vor, ebenfalls im mikrotext Verlag: Mitschriften eines lebens- und wesensfreundlichen Denkens, das sich von nichts korrumpieren lässt – oft komisch, immer klug und zugewandt, trotz der Kaputtheit der Welt.

Una Steiner ist bildende und darstellende Künstlerin, Filmemacherin, Fotografin, Schreibcoach sowie Autorin aus Wien. In ihrer Arbeit setzt sie sich mit Raum- und Machtverhältnissen, mit der Infragestellung, Veränderung und (Durch-)Brechung von Traditionen und (Geschlechter-)Rollen auseinander. Publikationen in Lite
Konzerte | Konzert

City of Birmingham Symphony Orchestra / Gerstein / Gražinytė-Tyla

City of Birmingham Symphony Orchestra
Kirill Gerstein, Klavier
Mirga Gražinytė-Tyla, Dirigentin

Mieczysław Weinberg: Sinfonietta Nr. 1 op. 41 (1948)
Robert Schumann: Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 54 (1841–1845)
Sergej Prokofjew: Suite Nr. 1 aus »Romeo und Julia« op. 64a (1936)
Sergej Prokofjew: Suite Nr. 2 aus »Romeo und Julia« op. 64b (1936)

Schumann goes East

»... wie reich an Erfindung, wie interessant vom Anfang bis zum Ende ist es, wie frisch und welch ein schönes zusammenhängendes Ganze!«, schrieb Clara Schumann über das Klavierkonzert ihres Mannes Robert, bei dessen Uraufführung sie 1854 als Solistin fungierte. Ende März sorgt Kirill Gerstein mit seiner feinsinnigen Interpretation des Werkes, das zu den beliebtesten der Gattung zählt, für solis
Konzerte | Kammerkonzert

La Centifolia / Schayegh

La Centifolia
Eva Saladin, Violine
Daniele Caminiti, Theorbe, Laute
Jonathan Pesek, Viola da gamba
Johannes Keller, Cembalo
Leila Schayegh, Violine, Leitung

Tarquinio Merula: La Ciaconna (Canzoni overo sonate concertate per chiesa e camera op. 12) (1637))
Antonio Bertali: Ciaccona à tre
Johann Heinrich Schmelzer: Ciaccona (1669))
Samuel Capricornus: Ciaccona a 2 (1662))
Antonio Bertali: Chiacona (Kremsier-Fassung)
Johann Christoph Pez: Sonata XXX (1696))
Henry Purcell: Triosonate Nr. 6 C-Dur Z 795 (1683)
Nicola Matteis d. Jüng.: Alia Fantasia
Anonymus: Ciaccona
Nicola Matteis: Ricercata in C solfaut e Ciaccona (1676))
Tomaso Antonio Vitali: Chaconne, Parte del Tomaso Vitalino
Giovanni Battista Vitali: Ciaccona a tre op. 7/3 (1682))
Arcangelo Corelli: Sonata a tre op. 2
Aufführungen | Oper

Luisa Miller

Giuseppe Verdi

Melodramma tragico in drei Akten
Musik von Giuseppe Verdi
Libretto von Salvadore Cammarano
LUISA MILLER ist eine Glyndebourne Produktion

Luisa liebt Rodolfo, doch dieser Liebe steht entsetzlich viel im Wege. Da wäre zuerst Rodolfos adliger Stand, aus dem heraus er unmöglich ein Bürgermädchen wie Luisa heiraten kann. Sein Vater, der Graf von Walter, hat bereits eine geeignete Braut für ihn ausgesucht und will alles dafür tun, die wahre Liebe seines Sohnes zu verhindern. Da kommt der intrigante Schlossverwalter Wurm gerade recht, der, von Luisa abgewiesen, beide Väter gegeneinander aufstachelt, bis Vater Miller im Gefängnis landet. Um ihn zu retten, wird Luisa zu einem Brief gezwungen, in dem sie ihre angebliche Liebe zu Wurm gesteht. Dieser Brief wird Rodolfo zugespielt. Am Ende sind
Konzerte | Konzert

Fairy Tales Regula Mühlemann & CHAARTS Chamber Artists

Regula Mühlemann (Sopran)
CHAARTS Chamber Artists

Antonín Dvořák: „Mesicku na nebi hlubokém“ aus „Rusalka“
Jacques Offenbach: Aus „Die Rheinnixen“: „Alles hüllt sich in Dunkel“, „Komm zu uns“
Jules Massenet: „Ah douce enfant!“ aus „Cendrillon“
Giuseppe Verdi: „Ninfe! Elfi! Silfi! … Sul fil d’un soffio etesio“ aus „Falstaff“
Claudio Monteverdi: „Lamento de la Ninfa“
Henry Purcell: „I Turn then thine eyes“, „O let me weep“
Benjamin Britten: „Come Cow A Roundel“, „Be kind and courteous“
Felix Mendelssohn: „Neue Liebe“ op. 19/4
Edvard Grieg: Aus Vier Lieder, Aus „Peer Gynt“ Nr. 2 Op. 55 (von Edvard Grieg arrangiert)

Regula Mühlemann und das Kammerensemble CHAArtS sind hier wortwörtlich auf den „Flügeln des Gesanges“ unterwegs: Große Oper, filigranes Singspiel und fulminant
Aufführungen | Tanz

Die vier Jahreszeiten

Tanzabend in zwei Teilen von Paloma Muñoz und Lillian Stillwell und einem Prolog von James Vu Anh Pham

Der Kreislauf des Lebens: Mit wem ist unser Dasein ver­ flochten? Für wen – Mensch, Tier, Planet – tragen wir Verantwortung und Fürsorge? Die historischen, aber auch zeitgenössischen Auswirkungen der Verwundbarkeit für das Gleichgewicht zwischen Umwelt, Kultur und Arten inspirieren diese Uraufführungen. Die Choreografien von Paloma Muñoz und Lillian Stillwell vereinen rhythmische Präzision mit körperlicher Intimität: bei Muñoz in archa­ isch­körperlichen Verflechtungen und bei Stillwell in emotionalen, sich wiederholenden Ritualen. James Vu Anh Pham eröffnet den Abend mit einem sinnlichen Prolog, der das Publikum vom Foyer in den Zuschauerraum führt. Zwei Mal reist das Publikum durch die Jahreszeiten: John Cages
Konzerte | Konzert

Galakonzert der Polizeimusik OÖ

Musikalische Leitung: Robert Wieser

Nach 3-jähriger Pause ist es am Donnerstag, den 30.03.2023, endlich wieder soweit.

Die Landespolizeidirektion Oberösterreich lädt zum Galakonzert der Polizeimusik ins Linzer Brucknerhaus.

Die Musikerinnen und Musiker der Polizeimusik OÖ freuen sich auf Ihren Besuch.

https://www.polizeimusik-ooe.at/
Konzerte | Konzert

Zukunftsorchester

Zu Gast: das Orchester aus den besten Musiker:innen deutscher Musikhochschulen

Jonathan Nott, Dirigent
Stefan Dohr, Solo-Horn
Andreas Becker, 2. Horn
Florian Gamberger, 3. Horn
Daniel Schimmer, 4. Horn
Junge Deutsche Philharmonie

György Ligeti (100. Geburtstag 2023): „Hamburgisches Konzert“ für Horn und Orchester (1998-99/2003)
Antonín Dvoøák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur (1889)
Minas Borboudakis: „Z – Metamorphosis“ für Orchester (2021)
Robert Schumann: Konzertstück für vier Hörner (1849)

Dürfen wir vorstellen? In der Jungen Deutschen Philharmonie spielen die besten Studierenden deutschsprachiger Musikhochschulen. Sie sind zwischen 18 und 28 Jahre alt, machen Musik mit Herzblut und sind in den großen Konzertsälen ganz Europas unterwegs. Sich selbst bezeichnen sie als "Zukunftsorchester" - nicht nur, weil sie die Musiker:innen der Zukunft sind, sondern weil
Konzerte | Konzert

Andrey Denisenko spielt Bach, Brahms & Schumann

Andrey Denisenko, Klavier
Heike A. Schlunck, Moderation

Johann Sebastian Bach / Johannes Brahms: Chaconne / aus: Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004 für die linke Hand
Johannes Brahms: Sieben Fantasien op. 116
Robert Schumann: Kreisleriana / Acht Fantasiestücke für Klavier op. 16

Genuss des Klangs

Wie wird aus Klang ein Genuss? Anspruchsvolle Literatur, ein hochkarätiger Pianist und ein Instrument der Spitzenklasse sind unverzichtbar für ein erhebendes Konzerterlebnis. Um in den vollen »Genuss des Klanges« zu kommen, braucht es noch etwas, das üblicherweise im Verborgenen stattfindet. Bei diesem moderierten Konzert lüften der Pianist Andrey Denisenko und die Instrumentenbauerin Heike A. Schlunck das Geheimnis ihres Zusammenspiels. Das Publikum lernt nicht nur die Hintergründe der Ko
Aufführungen | Schauspiel

Bilder von uns

von Thomas Melle

Premiere: 30.3.2023

Ein Bild aus der Vergangenheit taucht plötzlich auf. Aus dem Nichts wird Jesko mit etwas konfrontiert, was er eigentlich tief in den Wirren seiner Jugend im katholischen Internat vergraben hatte. Er sitzt im Auto, als ihm das Bild anonym aufs Handy gesendet wird; vor Schreck baut er fast einen Unfall und rast beinahe in eine Schulklasse hinein. Sein Leben als erfolgreicher Manager und Familienvater wird mit einem Schlag aus den Angeln gehoben. Was ist damals eigentlich passiert? Erinnerungen an Pater Stein werden wach, der damals regelmäßig die Schüler fotografiert hatte. Die Suche nach dem Absender des Bildes beginnt, aber auch die Suche nach der Wahrheit und dem Umgang mit einer Schulzeit, die vielleicht doch traumatisierender war, als er sich eingestehen möchte. D
Aufführungen | Lesung

Lesung in Memoriam

Ein Abend für Susanne Alge

Es lesen Ingrid Bertel, Franz-Paul Hammling und Hartwig Riemann.

Im Mai letzten Jahres wollten wir Susanne Alge mit ihrem neuen Band Von Fremden und anderen Außenseitern zu einer Präsentation nach Bregenz einladen. Leider konnte die Autorin, Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin, die seit den 1990er-Jahren in Berlin lebte, nicht anreisen und ist kurz darauf im Alter von 63 Jahren viel zu früh verstorben. Susanne Alge hat seit ihrem literarischen Debüt Die Brupbacherin (1995) ein umfangreiches, engagiertes literarisches Werk vorgelegt, an das wir erinnern wollen. An diesem Abend wird Jürgen Thaler die Autorin würdigen, Ingrid Bertel (ORF Vorarlberg), Franz-Paul Hammling (ehem. Obmann Literatur Vorarlberg) und Susanne Alges Ehemann, der Fotograf Hartwig Riemann, werden aus ihrem Wer
Aufführungen | Schauspiel

Die acht Oktavhefte

von Franz Kafka

„Jeder Mensch trägt ein Zimmer in sich. Diese Tatsache kann man sogar durch das Gehör nachprüfen“, notiert Franz Kafka 1916 „nach zweijährigem Nichtschreiben“ in ein kleines Schulheft im Oktavformat. Zwei Sätze wie gemacht für den Schweizer Theaterregisseur Thom Luz, um daraus eines seiner musikalischen Bühnenkunstwerke entstehen zu lassen. Kafkas »Die acht Oktavhefte« versammeln Tagebucheinträge, Gedankenfetzen, Briefentwürfe und Prosaskizzen, in denen schon viele Spuren seiner berühmten Erzählungen zu finden sind. Dieses Material bildet den Erzählraum eines Theaterabends, der Kafkas Werkmassiv zwischen Verfolgung und Stillstand, ständiger existentieller Bedrohung und hellem Witz der Verzweiflung überraschend neu zusammensetzt.

Thom Luz, der in dieser Spielzeit erstmals am SchauSpielHa
Aufführungen | Show

ARISE Grand Show

Nur noch bis 5. Juli 2023!

„Die spektakulärste Show in Europa“ (Daily Express, London)

Lass Dich von der neuen Grand Show begeistern.
Extravagante Kostüme, atemberaubende Bühnenbilder und artistische Höchstleistungen bringen Dich zum Staunen und zaubern Dir ein beglücktes Strahlen ins Gesicht.

Das Leben von Cameron ist wie seine Bilder: aufregend und voller leuchtender Farben. Mit seiner Muse fliegt der berühmte Fotograf um die Welt. Sie ist alles, was er liebt und Inspiration für seine Kunst. Als er seine Muse verliert, reißt es sein Glück in Stücke.
Versunken in Dunkelheit starrt Cameron auf seine Fotos an der Wand. Eine unerklärliche Anziehungskraft geht von ihnen aus. Und tatsächlich erwachen die Aufnahmen zu neuem Leben. Licht zieht ihn magisch hinein in die emotionalsten und schönsten Erinnerungen der
Aufführungen | Ballett

Angels' Atlas

Choreografien von Crystal Pite und Marco Goecke

Emergence
Choreografie: Crystal Pite
Musik: Owen Belton
Bühnenbild: Jay Gower Taylor
Kostüme: Linda Chow
Lichtgestaltung: Alan Brodie

Almost Blue
Choreografie: Marco Goecke
Musik: Etta James, Antony and the Johnsons
Bühnenbild und Kostüme: Thomas Mika
Lichtgestaltung: Udo Haberland
Ballett Zürich
Junior Ballett

Angels’ Atlas
Choreografie: Crystal Pite
Musik: Owen Belton
Bühnenbild: Jay Gower Taylor
Kostüme: Nancy Bryant
Lichtgestaltung: Tom Visser
Ballett Zürich
Junior Ballett

Crystal Pite zählt zu den gefragtesten Choreografinnen unserer Zeit. Im kanadischen Vancouver leitet sie ihre eigene Formation «Kidd Pivot» und ist heute regelmässig bei den renommiertesten Compagnien der Welt zu Gast.
Als Koproduktion des National Ballet of Canada mit dem Ball
Konzerte | Konzert

Concert de bienfaisance en collaboration avec la Croix-Rouge luxembourgeoise

Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Kazuki Yamada, direction
Daniel Lozakovich, violon

Anton Webern: Passacaglia op. 1
Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert
Edward Elgar: Enigma Variations

In seinen Enigma-Variationen schuf Edward Elgar ein kaum verhülltes Porträt von Personen, die ihm nahestanden. Dieses Meisterwerk der spätromantischen Musik erklingt im Verbund mit Anton Weberns ebenfalls noch spätromantischem Erstlingswerk und Felix Mendelssohn Bartholdys hochromantischem Violinkonzert, gespielt von dem jungen Geiger Daniel Lozakovich. Der Erlös aus dem Kartenverkauf für das Konzert des Orchestre Philharmonique du Luxembourg unter Kazuki Yamada geht an das luxemburgische Croix-Rouge, das damit den notleidenden Menschen in der Ukraine dringend benötigte Hilfsgüter zukom
Ereignisse | Tanz

10 Odd Emotions

Von Saar Magal

Dresden-Premiere: 29.3.2023

Wie lassen sich die Gewaltformen des Antisemitismus, des Rassismus und der Kolonialisierung als miteinander verknüpfte und historisch voneinander abhängige Phänomene verstehen, ohne dabei in Relativierungen zu verfallen? Wie sprechen wir über Erinnerung und historische Verantwortung, und wie über die teils widerstreitenden, »sonderbaren« Emotionen, die beide hervorrufen? Wie entsteht der „fremde Körper“, das Ausgestoßene, Unterdrückte, aus der Mitte eines vermeintlichen Wir?

In dieser einzigartigen Zusammenarbeit zwischen dem Schauspiel Frankfurt und der Dresden Frankfurt Dance Company treten Schauspieler*innen aus dem Ensemble zusammen mit Tänzer*innen und freien Performer*innen auf die Bühne. Die israelische Choreografin Saar Magal entwickelt auf der Gr
Konzerte | Konzert

NDR Elbphilharmonie Orchester / Stefan Asbury

100 Jahre Ligeti – NDR das neue werk

NDR Elbphilharmonie Orchester
François-Frédéric Guy, Klavier
Dirigent: Stefan Asbury

Tristan Murail: L’oeil du cyclone
György Ligeti: Atmosphères, Lontano, San Francisco Polyphony

Eine Hommage zum 100. Geburtstag des Komponisten György Ligeti: Dirigent Stefan Asbury kehrt zurück ans Pult des NDR Elbphilharmonie Orchesters, Pianist François-Frédéric Guy gibt sein Debüt . Tristan Murails zweites Klavierkonzert »L’Oeil du Cyclone« wurde Anfang 2022 in Paris mit Erfolg uraufgeführt. Das Werk des französischen Spektralisten steht in diesem Programm in einem spannungsvollen und fruchtbaren Kontrast zu drei herausragenden Orchesterwerken von György Ligeti, an dessen 100. Geburtstag die Musikwelt im Jahr 2023 erinnert.

Werke wie »Atmosphères« und »Lontano« machten in den 1960er- und 1
Aufführungen | Schauspiel

Wir haben getan, was wir konnten

Eine medizinisch – theatrale Recherche über Leben und Tod im deutschen Gesundheitswesen

Anhand von drei Fällen aus der jüngsten deutschen Kriminalgeschichte werden Zustände und Grenzen eines maroden Gesundheitssystems durchleuchtet, in dem jahrelang aus Profitinteressen von Klinikbetreiber*innen und der Pharmaindustrie aus Patient*innen „Kund*innen“ und aus Pfleger*innen und Ärzt*innen „Leistungserbringer*innen“ gemacht wurden. Ohne den Hintergrund dieses auf ökonomische Effizienz getrimmten inhumanen Systems wären die drei Fälle kaum denkbar und durch ihre Tabuisierung gelangen sie nur selten an die Öffentlichkeit.
Begleitet wird diese Reise in abgeschlossene Räume – auf die Intensivstation oder in das Hinterzimmer einer Apotheke – von Barockmusik, gespielt und gesungen von den Musiker*innen und Schauspieler*innen der Produktion.
Der Regisseur und Autor Tuğsal Moğ
Konzerte | Konzert

Linie 2: Ligeti zum 100. Geburtstag

Joonas Ahonen, Klavier
Thomas Hammes, Trompete
SWR Symphonieorchester
Emilio Pomàrico, Dirigent

György Ligeti: Concert Românesc
György Ligeti: Mysteries of the Macabre (Bearbeitung von Elgar Howarth)
György Ligeti: Klavierkonzert
Konzerte | Konzert

Mendelssohn "Lobgesang"

9. Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker

Sopran: Jessica Muirhead, Bettina Ranch
Tenor: Richard Samek
Opernchor des Aalto-Theaters, Philharmonischer Chor Essen
Choreinstudierung: Patrick Jaskolka
Essener Philharmoniker
Dirigent: Tomás Netopil

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 39 Es-Dur, KV 543
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 2 B-Dur, op. 52 "Lobgesang"

Mit seinem "Lobgesang" betrat Mendelssohn formales Neuland und schuf laut eigener Aussage eine "Sinfonie-Kantate". Tatsächlich gelang es ihm, die Gegensätzlichkeit von Instrumental- und Vokalmusik nahezu aufzulösen. So besteht das Werk aus drei instrumentalen Sätzen und einer auf Bibelzitaten basierenden Kantate für drei Solist*innen und Chor. Zur feierlichen Uraufführung gelangte der "Lobgesang" anlässlich der Vierhundertjahrfeier der Erfindung des Buchdr
Ereignisse | Festival

Frühjahrs-Festival: MENDELSSOHN-FEST

Seit 2022 tritt das Lucerne Festival Orchestra nicht mehr allein im Sommer auf - auch im Frühjahr lockt es die Klassikfans aus aller Welt nach Luzern. Gemeinsam mit seinem «Chef» Riccardo Chailly feiert das Orchester jeweils am Wochenende um Palmsonntag ein dreitägiges Fest der Musik , ganz nach dem Vorbild der historischen Musikfeste, wie sie seit der frühen Romantik im Rheinland stattfanden, an wechselnden Spielorten wie Aachen, Düsseldorf und Köln. Zwischen 1833 und 1846 übernahm sieben Mal Felix Mendelssohn die Leitung dieser sogenannten «Niederrheinischen Musikfeste», die sich ebenfalls über drei Tage im Frühjahr erstreckten und einem thematischen Schwerpunkt gewidmet waren. Weshalb es auch kein Zufall ist, dass nun Mendelssohn als Fixstern über den Luzerner Programmen der Jahre 2022
Ausstellungen | Ausstellung

Michel Majerus

SINNMASCHINE

In der kurzen Dauer seiner außerordentlich produktiven Karriere gelang es Michel Majerus (1967, Esch-sur-Alzette - 2002, Niederanven), den Geist seiner Zeit, jener durch einen sich global ausbreitenden Konsum und von einer zunehmend digitaler Technologie geprägten Jahrzehnte zu erfassen. Seine großformatigen Gemälde und Installationen zeichnen sich durch ein collageartiges Sampling von Versatzstücken aus, die er aus einem äußerst heterogenen Fundus von Bildern und Texten aus der Kunstgeschichte, von Videospielen, aus der Werbung oder der elektronischen Musik schöpft und mit dem er auf den verrückten Hunger nach Bildern und Informationen in der Zeit des die Gesellschaft durchdringenden noch jungen Internets antwortet. In seiner Arbeit überschritt Majerus die gewohnten Regeln der Malerei und
Ausstellungen | Ausstellung

Peter Halley

Conduits: Paintings from the 1980s

Angeregt von dem Gemälde Yesterday, Today, Tomorrow (1987) aus der Mudam Sammlung konzentriert sich diese umfassende monografische Ausstellung auf die ersten zehn Jahre in der künstlerischen Laufbahn von Peter Halley, einer Zeit des intensiven Schaffens, in der er seine malerische Praxis entwickelte und zahlreiche kritische Texte verfasste. Mit dreißig bedeutenden Werken aus öffentlichen und privaten Sammlungen sowie einem Ensemble aus Zeichnungen, Skizzen und Notizen wird diese Ausstellung die Entwicklung der Bildsprache, für die der Künstler bekannt ist, sowie ihre geistesgeschichtlichen Wurzeln aufzeigen.

Nachdem er in den späten 1970er Jahren sein Studium in Yale und New Orleans abgeschlossen hatte, kehrte Peter Halley 1980 nach New York zurück und ließ sich im East Village in Manha
Aufführungen | Konzert

Slam Concert: Peer Gynt

Musikalische Leitung: Clemens Fieguth
Live-Zeichner: Artur Fast
Poetry-Slammer:innen: Sandra Da Vina, Friedrich Herrmann, Andy Strauß, Sebastian 23

Poetry-Slam trifft Klassische Musik
Edvard Grieg: Peer-Gynt-Suiten Nr. 1 und 2

Wo sich sonst Opernsänger:innen die Klinke in die Hand geben, wird jetzt gelogen, dass sich die Bretter biegen! Orchestermusiker:innen treffen auf Poetry Slammer und spinnen die Geschichte des Lügenbolds Peer Gynt neu zusammen.

Die in grellen Worten verzierten Stationen des Bauernsohns, der mit Lügengeschichten versucht, der Realität zu entfliehen, prallen auf irrsinnige, knallige und manchmal auch traurig düstere Melodien von Edward Grieg. Zur, neben, trotz und wegen der bildgewaltigen Musik schreiben Sebastian 23, Andy Strauß, Friedrich Herrmann und San
Aufführungen | Oper

Il ritorno d'Ulisse in patria

Musik Claudio Monteverdi
Text Giacomo Badoaro

Premiere: 2.4.2023

Oper in einem Prolog und drei Akten

Kurzinhalt: Die Handlung transponiert Homers Epos rund um die Rückkehr des Odysseus aus dem trojanischen Krieg auf die Bühne der Neuzeit – ab dem Moment, in dem er schlafend auf seiner Heimatinsel Ithaka abgesetzt wird. Das Geschehen pendelt hin und her zwischen Odysseus, der unerkannt in Gestalt eines Bettlers von einem Sauhirten aufgenommen wird und sich zunächst nur seinem Sohn zu erkennen gibt, und den Ereignissen rund um Penelope. Diese wird von drei Freiern umworben und vermisst ihren Mann bereits seit 20 Jahren.

Mit Il ritorno d’Ulisse in patria vollendet die Wiener Staatsoper ihren in den vergangenen beiden Spielzeiten mit L’incoronazione di Poppea und La favola di Orfeo eröffneten Monteverdi-Zyklus. Die Beziehu
Aufführungen | Schauspiel

Frida - Viva la vida

Ein Monolog von Leopold Huber / Ab 12

Die mexikanische Malerin Frida Kahlo verkörpert mit ihrer Kunst und ihrem Lebensstil die Selbstbestimmung der Frau in der modernen Gesellschaft und bringt diese Perspektive in die Kunstwelt. Durch ihr Werk und ihre Selbstinszenierung ist sie eine Ikone der Kunst des 20. Jahrhunderts. In ihren künstlerischen Arbeiten berührt sie Tabuthemen – Fehlgeburten, Kinderlosigkeit, die Deformation des eigenen Körpers. Seit ihrer Kindheit begleiteten sie körperliche Schmerzen und Einschränkungen: Von einer Kinderlähmung blieb ihr ein verkürztes, schwächeres Bein, die Folgen eines grausamen Busunfalls forderten lebenslänglich ihre Kräfte heraus – Schicksalsschläge prägten und verfärbten ihr Leben.
In ihrem politischen Engagement zeigte sie Begeisterung für den Kommunismus. Intensiv kümmerte sie sich u
Ausstellungen | Jugendprogramm

KUB ArtClass

Treffpunkt für kreative Jugendliche im KUB Atelier. Kostenfreie Teilnahme
Informationen bei Mareile Halbritter m.halbritter@kunsthaus-bregenz.at
Bildung | Tanz

„Decolonize your Body and Mind“ Tanz-, Bewegungs- und Kreativworkshop mit Heidi Rehse

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
In Kooperation mit Partnerschaft für Demokratie Stuttgart

In diesem Workshop erforschen wir im 1.Teil Tanz und Bewegung neu, weg von den hierarchischen alten Strukturen der Bewegungs- und Tanzvermittlung und beschäftigen uns mit der Frage, was wir mit der Dekolonisierung von Körper und Geist überhaupt zu tun haben. Im 2. Teil begeben wir uns auf eine choreografische Reise, mit Raum zum Hinterfragen und Entdecken. Mit Hilfe vieler künstlerischer Ausdrucksformen wie Schreiben, Malen, Tanzen, Singen, Sprechen vertiefen wir unsere Erkenntnisse zum Thema.
Konzerte | Klassik

Podium – Flöte

Studierende der Klasse Sarah Rumer
Aufführungen | Ballett

Angels' Atlas

Choreografien von Crystal Pite und Marco Goecke

Emergence
Choreografie: Crystal Pite
Musik: Owen Belton
Bühnenbild: Jay Gower Taylor
Kostüme: Linda Chow
Lichtgestaltung: Alan Brodie

Almost Blue
Choreografie: Marco Goecke
Musik: Etta James, Antony and the Johnsons
Bühnenbild und Kostüme: Thomas Mika
Lichtgestaltung: Udo Haberland
Ballett Zürich
Junior Ballett

Angels’ Atlas
Choreografie: Crystal Pite
Musik: Owen Belton
Bühnenbild: Jay Gower Taylor
Kostüme: Nancy Bryant
Lichtgestaltung: Tom Visser
Ballett Zürich
Junior Ballett

Crystal Pite zählt zu den gefragtesten Choreografinnen unserer Zeit. Im kanadischen Vancouver leitet sie ihre eigene Formation «Kidd Pivot» und ist heute regelmässig bei den renommiertesten Compagnien der Welt zu Gast.
Als Koproduktion des National Ballet of Canada mit dem Ball
Literatur | Theater

Ein Fest für Emily

4 Frauen, 1 Abend, ein Grund zu feiern! Ein Hochzeitsgeschenk? Nein, ein Scheidungsgeschenk! Clara, Isabell, Julie und Emily sind seit zwanzig Jahren beste Freundinnen. Um Emilys Scheidung von ihrem Mann zu feiern, verbringen die vier ein Wochenende zusammen auf dem Land. Ohne Fleisch, ohne Zigaretten, ohne Männer – so haben es die vier demokratisch abgestimmt. Was gibt es zu verbergen? Was lässt sich nicht verbergen? Verwicklung und Komik, die alles trägt – eine Momentaufnahme. „Ein Fest für Emily“ ist eine temporeiche Komödie über Freundschaft, Liebe und das Älterwerden. Dieses neue Stück von Peter Buchholz wird von diesem Ensemble zunächst in Oberndorf am 2. März uraufgeführt.

CLARA: Christine Lukesch
ISABELL: Waltraud Gregor
JULIE: Ulla Pizzato
EMILY: Anja Aufleger
FABIO: Marian
Ereignisse | Klavierkonzert

Maurice Ravel: Rhapsodie espagnole | La Valse | Konzert für die linke Hand | Bolero

Orchester der Tiroler Festspiele Erl
Ungarischer Rundfunkchor
Dirigent: Erik Nielsen
Klavier: Claire Huangci

Claude Debussy: Prelude a l'apres-midi d'un faune
Maurice Ravel:
Rapsodie espagnole
„La Valse“ Poème chorégraphique pour Orchestre
Klavierkonzert D-Dur für die linke Hand
Bolero

Der französische Schriftsteller Stéphane Mallarmé inspirierte mit seinem Gedicht über die Figur eines Fauns Claude Debussy, der mit seiner Komposition „Prélude a l'après-midi d'un faune" den Charme dieser Zeilen musikalisch wiedergeben wollte. Er tat das mit warmen Flötentönen, die sich über weich Orchesterklänge entfalten und den Zuhörer verzaubern.

Die zwischen 1907 und 1908 komponierte „Rapsodie espagnole“ ist das erste große Orchesterwerk von Maurice Ravel. Ravel, Sohn einer baskisc
Aufführungen | Schauspiel

Richard the Kid & the King

Nach William Shakespeare
Fassung von Karin Henkel, Sybille Meier und Andrea Schwieter

Deutsches SchauSpielHaus Hamburg

William Shakespeares Werk ist reich an üblen Schurken, die, von Machtgier getrieben, vor keiner Bluttat zurückschrecken. Der Schlimmste unter ihnen ist Richard, ein Sohn des Hauses York. Ohne jeden Skrupel mordet und intrigiert er sich auf den englischen Thron, mit unvorstellbarer Grausamkeit schafft er Gegner um Gegner beiseite. Eine schillernde Figur, der man gleichermaßen mit Abscheu wie mit Faszination begegnet. Richard ist mehr als ein ruchloser Mörder, er beherrscht die Instrumente der Manipulation, ist hellsichtig, witzig, heuchlerisch, verführerisch. Und schließlich ist er ein Mensch; seine schwarze Seele, die er dem Publikum bereitwillig offenbart, ist auch ein Produkt der Welt, aus der er stammt.

Es ist die Zeit der Rosenkriege, die einen Ty
Aufführungen | Operette

Gefährliche Operette

von Gordon Kampe

Premiere: 31.3.2023

Eine Operetten-Revue in Kooperation mit dem Theater Gießen für alle ab 16 Jahren
in einer Spielfassung von Ann-Christine Mecke
Zum seriösen Vortrag über „Die Geschichte und Gegenwart“ hat die Volkshochschule geladen, aber die Operette lässt sich nicht in einen Vortrag einsperren! Die Operette ist durchgeknallt, zeitkritisch, senti-mental, übertrieben und bösartig – sie ist gefährlich! Und so übernimmt der Wahnsinn aus Cancan, Walzer, Marsch und Schnulze den Vortragssaal.
Der Komponist Gordon Kampe hat eine rasante Revue mit Texten von Schorsch Kamerun, Wiglaf Droste, Marc-Uwe Kling und anderen geschaffen, die den Operetten der letzten 170 Jahre nachspürt und ihren Aberwitz in die Gegenwart überführt.

Musikal
Aufführungen | Oper

Das schlaue Füchslein

Oper in drei Akten von Leoš Janáček
Nach der Geschichte von Rudolf Těsnohlídek

Eine illustrierte Fortsetzungsgeschichte über die Erlebnisse einer Füchsin namens Schlaukopf inspirierte Leoš Janáček Anfang der 1920er Jahre zu seiner Oper Das schlaue Füchslein. Ein Förster fängt eine junge Füchsin und lässt sie auf seinem Hof mit den anderen Haustieren aufwachsen. Je älter sie wird, desto weniger will sie sich den Gesetzen der menschlichen Tierhaltung unterordnen. Mutig ergreift sie die Flucht und führt im Wald ein selbständiges Leben. Ihre Schönheit und ihre Art ziehen Herrn Goldmähne an, einen galanten Fuchs, in den sich die Füchsin Hals über Kopf verliebt. Der baldigen Hochzeit folgt ein reicher Kindersegen. Schließlich zerstört ein Wilderer die Idylle. Er tötet die Füchsin, aber sie hat ihre lebensbejahende Energie längst an ihre Kinder weitergegeben und so ein
Aufführungen | Kindertheater

Die Liebe der Ziege oder wovon soll ich satt sein?

Das Märchen vom Tischleindeckdich, geschüttelt, gerührt und mit Musik aufgefüllt. WOLF-DIETER GÖÖCKS Märcheninterpretationen nehmen die Grimm’schen Überlieferungen so wörtlich, wie sie nie gemeint waren.

15,00 €; ermäßigt 12,50 € | ca. 90 Min. | ab 12 J.
Ereignisse | Konzert

Lucerne Festival Orchestra | Riccardo Chailly | Rafał Blechacz

Lucerne Festival Orchestra
Riccardo Chailly, Dirigent
Rafał Blechacz

Frédéric Chopin (1810–1849): Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll op. 21
Franz Schubert (1797–1828): Ouvertüre im Italienischen Stil C-Dur D 591
Felix Mendelssohn (1809–1847): Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11 (mit dem Scherzo von 1829)

Felix Mendelssohn war nur ein Jahr älter als Frédéric Chopin, aber als sich ihre Wege 1828 in Berlin erstmals kreuzten, schienen Welten sie zu trennen: Mendelssohn galt damals längst als neuer Star im Musikleben und dirigierte in der Singakademie, während Chopin im Publikum sass und sich nicht getraute, den erfolgreichen Kollegen anzusprechen. Erst vier Jahre später lernten sie sich in Paris persönlich kennen. Mendelssohn war begeistert von Chopin und verteidigte ihn gegen Anfeind
Aufführungen | Oper

Tosca

Giacomo Puccini

Text Giuseppe Giacosa & Luigi Illica
Melodramma in drei Akten

Die Attraktivität von Margarethe Wallmanns »Tosca«-Inszenierung ist seit 1958 ungebrochen. Einen zusätzlichen symbolischen Reiz erhält die Produktion durch die beeindruckende Anzahl namhafter Künstlerpersönlichkeiten, die in genau dieser Regie, in genau diesen Dekorationen und in genau diesen Kostümen in erinnerungswürdigen Vorstellungen vor das Wiener Publikum getreten sind. Die Galerie an herausragenden Interpre­tinnen und Interpreten wird nun in allen drei Aufführungsserien dieser Spielzeit fortgesetzt.

Musikalische Leitung: Marco Armiliato
Inszenierung: Margarethe Wallmann
Bühne und Kostüme: Nicola Benois
Aufführungen | Schauspiel

Feeling Faust

nach Johann Wolfgang von Goethe

Goethe widmete fast seine komplette Lebenszeit dem Schreiben des Faust-Stoffes und er hat es geschafft: Mit Faust hat er deutsche Kulturgeschichte geschrieben und prophetisch vorausgeahnt, wohin menschlicher Ehrgeiz und Erkenntnissucht führt. Auf seiner Reise mit Mephisto - erst durch die kleine, dann durch die große Welt -hinterlässt Faust fortwährend verbrannte Erde. Das faustische Streben mit seinem Glauben an die Wissenschaft, Technik und moderne Mobilitätsidealen galt lange Zeit als Vorbild und "Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen" so heißt es in Faust II. Im 21. Jahrhundert angekommen schauen wir auf eine vermeintliche Erfolgsgeschichte faustischen, männlichen Fortschritts- und Machtstreben zurück. Das was Goethe in Faust exemplarisch angelegt hat, haben wir längst
Konzerte | Konzert

Leon Gurvitch & Ensemble

»Silentium«

Leon Gurvitch, Klavier
Algirdas Šochas, Violine
André Böttcher, Violine
Olga Mashanskaya, Violine
Liza Kablotskaya, Violine
David Aydiyan, Viola
Vira Ivanidenko, Viola
Nariman Akbarov, Violoncello
Emilia Lomakova, Violoncello
Kostiantyn Kruhliak, Kontrabass

Leon Gurvitch:
Silentium (Uraufführung)
Musique Mélancolique
Vocalise
Ukrainian Rhapsody
Remember me

Musik verbindet

Die neue Komposition »Silentium« von Leon Gurvitch feiert in der Elbphilharmonie ihre Uraufführung. Der Komponist, Pianist, Performer und Wahlhamburger hat sein neues Werk für Piano und Streicher komponiert und wird dieses gemeinsam mit seinem Ensemble im Kleinen Saal der Elbphilharmonie erstmals auf die Bühne bringen. »Silentium« bringt die Lage und die Stimmung der Künstler:innen in der Pandemie
Aufführungen | Ballett

Spiel des Lebens

Premiere 31.3.2023

Der dreiteilige Ballettabend "Spiel des Lebens" ist eine Achterbahnfahrt durch die Höhen und Tiefen des Lebens, angetrieben von Verlockungen und Versprechungen, stets begleitet von der immer präsenten Möglichkeit des Fallens. Tilt wird ein Zustand der Verwirrung und Frustration genannt, welcher Spielsüchtige dazu bringen kann, unkontrollierte Risiken einzugehen. Fasziniert von diesem Grenzmoment zwischen Kontrolle und Selbstverlust erarbeitet der mehrfach ausgezeichnete spanische Choreograf Goyo Montero eine Neukreation für Hannover.

Mit dem Motiv des Spielens und des Risikos setzt sich auch Sofia Nappi auseinander. Sie greift das Leben in einer Metapher: Das Tagadà ist ein Karussell, das sich leicht gekippt zu lauter Musik um seinen eigenen Mittelpunkt dreht. Die
Aufführungen | Kindertheater

The Boys from Syracuse

Musical in zwei Akten

Gesangstexte von Lorenz Hart, Buch von George Abbott, basierend auf The Comedy of Errors (Komödie der Irrungen) von William Shakespeare
Deutsche Fassung von Heiner Bruns
Uraufführung New York 1938

Richard Rodgers – The Boys from Syracuse

Shakespeares Komödie der Irrungen als übermütig-irrwitziges Musical: Der Syrakuser Kaufmannssohn Antipholus und sein Sklave Dromio sind auf der Suche nach ihren verschollenen Zwillingsbrüdern ins verfeindete Ephesus gelangt. Weil Syrakusern hier die Hinrichtung droht, wollen sie die Stadt möglichst unauffällig wieder verlassen. Doch plötzlich werden sie überall von Wildfremden mit Namen angesprochen und aufgehalten – denn, was sie nicht ahnen: Hier leben ihre Zwillingsbrüder, die nicht nur aussehen wie sie, sondern absurderweise auch noch die selbe
Aufführungen | Schauspiel

Anna Karenina - allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie

von Barbara Bürk und Clemens Sienknecht nach Lew Tolstoi

„Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich, jede unglückliche Familie ist unglücklich auf ihre Weise.“ Ob das so stimmt, oder ob nicht vielleicht sogar das Gegenteil der Fall ist, lässt uns der russische Schriftsteller Lew Tolstoi in seinem Jahrtausend-Werk »Anna Karenina« ergründen. Die Protagonistin des Romans ist eine der drei namhaften Ehebrecherinnen des 19. Jahrhunderts, die im Verstoß gegen gesellschaftliche Gepflogenheiten an ihrer leidenschaftlichen Liebe zu einem anderen als ihrem Ehemann zugrunde gehen muss.

Clemens Sienknecht und Barbara Bürk setzen ihre Serie des menschlichen Scheiterns fort. Die dritte Folge ihrer hochgeschätzten Radioshow »Berühmte Seitensprünge der Weltliteratur« widmen sie dieses Mal der Titelheldin aus Russland, die es ziemlich genau 20 Jahre vor
Aufführungen | Show

ARISE Grand Show

Nur noch bis 5. Juli 2023!

„Die spektakulärste Show in Europa“ (Daily Express, London)

Lass Dich von der neuen Grand Show begeistern.
Extravagante Kostüme, atemberaubende Bühnenbilder und artistische Höchstleistungen bringen Dich zum Staunen und zaubern Dir ein beglücktes Strahlen ins Gesicht.

Das Leben von Cameron ist wie seine Bilder: aufregend und voller leuchtender Farben. Mit seiner Muse fliegt der berühmte Fotograf um die Welt. Sie ist alles, was er liebt und Inspiration für seine Kunst. Als er seine Muse verliert, reißt es sein Glück in Stücke.
Versunken in Dunkelheit starrt Cameron auf seine Fotos an der Wand. Eine unerklärliche Anziehungskraft geht von ihnen aus. Und tatsächlich erwachen die Aufnahmen zu neuem Leben. Licht zieht ihn magisch hinein in die emotionalsten und schönsten Erinnerungen der
Aufführungen | Tanz

Der Feuervogel / Carmina Burana

Orchestersuite von Igor Strawinsky / Weltliche Gesänge für Sänger und Chöre, begleitet von Instrumenten und magischen Bildern von Carl Orff / Choreographie von Sabine Arthold / Eine Co-Produktion mit der Performing Academy, Wien / mit deutschen Übertiteln

Fünf Jahre nach dem rauschenden Erfolg von Schwanensee ist auf der Bühne des Stadttheaters Klagenfurt wieder ein Abend für Tanztheater zu erleben. Choreographin Sabine Arthold widmet sich gemeinsam mit Tänzer*innen der Performing Academy der Magie zweier echter Klassiker.

Die 1910 für die Ballets Russes in Paris entstandene Ballettmusik Der Feuervogel erzählt die Geschichte des Prinzen Iwan Zarewitsch, der mit Hilfe eines geheimnisvollen Zaubervogels gegen den bösen Zauberer Kastschej kämpft und am Ende die Liebe der Prinzessin Zare
Konzerte | Kammerkonzert

MOSAIK. Kammermusik

Benefizkonzert 

Seit nunmehr 15 Jahren lässt die Kammermusikreihe Mosaik ins Herz des Bruckner Orchesters vordringen. Wie unter einem Vergrößerungsglas sieht man die Musiker:innen in Eigenregie bei dem, was sie am liebsten tun – gemeinsam musizieren. Mit Highlights, Ausgefallenem und Kostbarkeiten aus der Kammermusikliteratur geben sie auf höchstem Niveau einen persönlichen Einblick in ihre Welt. Während die beinahe unerschöpfliche instrumentale Bandbreite des BOL eine große Vielfalt an Besetzungen ermöglicht, erlaubt es der intime Rahmen der Kammermusik sowohl Musiker:innen als auch Publikum, sich neu zu entdecken. Gesellschaftlicher Dialog gelingt dabei spielend: Menschen aus verschiedensten Nationen verständigen sich ohne Worte und bilden im gemeinsamen Musikerlebnis ein großes Mosaik. Zur Jubiläumssai
Konzerte | Konzert

Ein Heldenleben

Sternzeichen - Die Düsseldorfer Symphoniker im Konzert

Düsseldorfer Symphoniker
Axel Kober, Dirigent

Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade B-Dur KV 361 "Gran Partita"
Richard Strauss: Ein Heldenleben, Tondichtung für Orchester op. 40

Dass Strauss und Mozart gerne in Programmen gepaart werden, stammt aus einer Zeit, in der beide durch eine ähnliche Brille gesehen wurden. Da gingen trotz übergroßer Besetzung die Symphonien 39-41 gegen die Alpensymphonie unter. Heute wagen sich viele Orchester an eine größere Differenzierung. Wer sich an den Düsseldorfer Haydn-Mahler-Zyklus erinnert (und wer täte das nicht?), weiß, wie zwei Welten auch ohne Kompromisse zusammengehören können. Dies lässt sich bei der Kombination großer Kammermusik mit riesengroßer Symphonik nachdrücklich erproben: Mozarts opulente Partita hält nicht nur in der Länge mit dem „
Literatur | Lesung

Helena Adler: Fretten

Lesung & Gespräch

„Helena Adler schreibt Prosa, die sich durchs Fleisch bohrt, um für immer in den Knochen zu bleiben. Das ist wild-wuchernde Sprachkunst, die einzigartig ist in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“, schrieb Literaturkritikerin Katja Gasser über „Fretten“ (Verlag Jung und Jung, 2022). Die österreichische Autorin Helena Adler stellt in Lesung und Gespräch mit Salzburgs Literaturhaus-Leiter Tomas Friedmann ihren neuen Roman vor.

Dem Elternhaus ist sie mit knapper Not entkommen, da bemerkt die jüngste Tochter des Pleitebauern: Der Provinz entkommt man nicht. Also schließt sie sich einer Bande von Vandalen und Störenfrieden an, die die Provinz in die nahe Stadt tragen, den Schlachthof plündern und in Tierkadavern Drogen schmuggeln. Sie tanzen und wüten, spielen mit
Konzerte | Jazz

Dianne Reeves

Dianne Reeves, vocals
John Beasley, piano
Romero Lubambo, guitar
Reuben Rogers, bass
Terreon Gully, drums

«Dianne Reeves singt mit einer faszinierenden Intonationssicherheit und mit einer großen emotionalen Tiefe.» (Deutschlandfunk Kultur)

Trier-Luxembourg:
Bus-Shuttle zur Philharmonie für dieses Konzert:
Um Anmeldung wird gebeten unter www.philharmonie-shuttle.lu
Aufführungen | Tanz

Dresden Frankfurt Dance Company & Schauspiel Frankfurt

10 Odd Emotions

Die israelische Choreografin Saar Magal hat mit „10 Odd Emotions“ ein Stück des zeitgenössischen Physical Theatre entwickelt, in dem Tänzer:innen zusammen mit Schauspieler:innen und freien Performer:innen auf die Bühne treten.

Auf der Grundlage gemeinsamer Recherchen und Improvisationen setzt sich das Crossover-Projekt mit der Gegenwart und Genealogie von antisemitischer und rassistischer Gewalt in Deutschland auseinander und bringt dabei Sprache, Musik, Körper und Bilder zum Tanzen.

Eine Koproduktion der Dresden Frankfurt Dance Company und des Schauspiel Frankfurt. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

In einem Podcast sprechen Dramaturg Alexander Leiffheidt (Schauspiel Frankfurt) und Produktionsle
Ereignisse | Tanz

10 Odd Emotions

Von Saar Magal

Dresden-Premiere: 29.3.2023

Wie lassen sich die Gewaltformen des Antisemitismus, des Rassismus und der Kolonialisierung als miteinander verknüpfte und historisch voneinander abhängige Phänomene verstehen, ohne dabei in Relativierungen zu verfallen? Wie sprechen wir über Erinnerung und historische Verantwortung, und wie über die teils widerstreitenden, »sonderbaren« Emotionen, die beide hervorrufen? Wie entsteht der „fremde Körper“, das Ausgestoßene, Unterdrückte, aus der Mitte eines vermeintlichen Wir?

In dieser einzigartigen Zusammenarbeit zwischen dem Schauspiel Frankfurt und der Dresden Frankfurt Dance Company treten Schauspieler*innen aus dem Ensemble zusammen mit Tänzer*innen und freien Performer*innen auf die Bühne. Die israelische Choreografin Saar Magal entwickelt auf der Gr
Konzerte | Konzert

5. Phil­har­mo­ni­sches Kon­zert

Joana Mallwitz, Dirigentin
Augustin Hadelich, Violine
Staatsphilharmonie Nürnberg

Johannes Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“

Brahms’ einziges Violinkonzert hat weniger von einem Virtuosenstück als mehr von einer Symphonie, in der die Solo-Violine erst nach einigem Zuhören aus dem Orchester hervortritt und immer mit ihm im gleichberechtigten Dialog bleibt, bis sie im 3. Satz die Führung übernimmt. Das Konzert verlangt in der Solo-Partie viel mehr als technische Perfektion, die durch die musikalische und konzeptionelle Arbeit beinahe zur Nebensache wird. Beethovens „Eroica“ ist ein Wendepunkt der Musikgeschichte. Zwar folgt sie noch der traditionellen symphonischen Form, doch weist ihre ungezähmte Emotionalität der Musik
Konzerte | Konzert

Mendelssohn "Lobgesang"

9. Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker

Sopran: Jessica Muirhead, Bettina Ranch
Tenor: Richard Samek
Opernchor des Aalto-Theaters, Philharmonischer Chor Essen
Choreinstudierung: Patrick Jaskolka
Essener Philharmoniker
Dirigent: Tomás Netopil

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 39 Es-Dur, KV 543
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 2 B-Dur, op. 52 "Lobgesang"

Mit seinem "Lobgesang" betrat Mendelssohn formales Neuland und schuf laut eigener Aussage eine "Sinfonie-Kantate". Tatsächlich gelang es ihm, die Gegensätzlichkeit von Instrumental- und Vokalmusik nahezu aufzulösen. So besteht das Werk aus drei instrumentalen Sätzen und einer auf Bibelzitaten basierenden Kantate für drei Solist*innen und Chor. Zur feierlichen Uraufführung gelangte der "Lobgesang" anlässlich der Vierhundertjahrfeier der Erfindung des Buchdr
Konzerte | Festival

Luzerner Kirchenmusiktage 2023

1. bis 9. April 2023, Jesuitenkirche Luzern

Mit musikalischen Meditationen und festlichen Gottesdienster wird nicht nur der liturgische Bezug zur Kirchenmusik erlebbar gemacht. Mit einem Referat und einem MusicTalk setzen sich die Luzerner Kichenmusiktage auch mit weltlichen Fragestellungen auseinandern.
Familie | Escape-Spiele

Der Kunstraub

Stadtrallye Saarbrücken

Seid ihr die richtigen Komplizen für einen Kunstraub?

Seit es das Art-Loss-Register gibt, ist es schwer geworden gestohlene Kunst gewinnbringend zu verkaufen. Aber für dieses Meisterwerk gibt es bereits einen Abnehmer. Darum engagiert „der Meister“, euch für einen Kunstraub. Er selbst steht schon auf zu vielen Listen und kann darum nicht selbst tätig werden. Als Neulinge im harten Business des Artnappings müsst ihr zuerst das Team rund um den Meister von euren Fähigkeiten überzeugen, bevor es zur Sache geht und ihr das Bild stehlen könnt. Euch kommt es so vor, als ob die Aufgaben nicht alle einen Sinn ergeben – ob hier ein falsches Spiel gespielt wird?

Überzeugt Meister und Komplizen von euren Fähigkeiten und bereitet euch auf den Raub vor. Eure entschlüsselten Informationen helfen
Familie | Familienprogramm

Familiendraisinen

Unsere Tour mit der Draisine beginnt am Startbahnhof Bornheim. Gefahren wird in Richtung Westheim. Ab 14 Uhr wird gewendet so dass die Tour spätestens um 17:30 Uhr wieder am Startbahnhof in Bornheim endet.

Die Draisinen werden jeweils für einen Tag gemietet.
- für bis zu 4 Personen (mindestens 2 Personen)
- für bis zu 5 Personen (mindestens 2 Personen)
- für bis zu 6 Personen (mindestens 2 Personen)

Achtung: Alle Mitfahrer, auch Kleinkinder und Babys, benötigen einen eigenen Sitzplatz.

Ab 8 Jahren oder mind. 1,40m können Kinder auch mit treten.

Hinten ist Platz für das Gepäck. Vorne kann weiteres Gepäck im Gepäcknetz untergebracht werden.
Sollte der Platz nicht reichen dann können Sie gegen Gebühr einen von insgesamt 3 Hänger dazu mieten.

Die Fahrzeuge sind für schwerge
Ereignisse | Kinderprogramm

FEEnomenaler Ausflug

Ein ganz besonderer Nachmittag mit der Fee

Nicht nur für „Winter-Geburtstagskinder“ ist dieser Ausflug ins Feenweltchen ein ganz besonderes Erlebnis.

Zusammen mit Fee Rosalie oder einer ihrer Lieblingsfeen geht es auf eine unterhaltsame Reise durch die vier magischen Reiche. Verkleidet als Elfe oder kleiner Troll macht dies ganz besonders Spaß. Hier kann man Geschichten lauschen, im Trollhaus toben, das Feenwipfelschloss erklimmen oder im Blumenschlösschen tanzen.

Spannende Aufgaben, Basteleien und ein Rundgang mit der Fee gehören ebenso dazu wie das gemeinsame Kaffeetrinken mit einem Feenküchlein und Feenbrause. Teilnehmen können Freunde, Mutti oder Oma ...

Altersempfehlung: ab 5 Jahren

Das Angebot enthält:
- Eintritt Feenweltchen - Begrüßung der Gäste an der Feenpforte
-
Familie | Escape-Spiele

Teamrallye

Stadtrallye Saarbrücken

Unser Klassiker. Perfekt für große Gruppen

Eure Mission:
Begebt euch bei dieser interaktiven Tablet-Rallye auf Entdeckungs- und Spieletour quer durch eure Stadt. Per GPS steuert ihr interessante Spots an und müsst dabei durch Kreativität, Kommunikation, aber auch Strategie und Schnelligkeit die unterschiedlichsten Challenges meistern. Die Teamrallye läuft auf Zeit. Doch nicht die Schnelligkeit allein entscheidet am Ende, wer gewinnt, sondern auch euer Punktestand.

Eure interaktive TeamRallye kann beginnen. Ausgestattet mit einem iPad geht es für euch darum, spaßige Foto-Challenges und knifflige Rätsel zu lösen. Navigiert euch mit Taktik und viel Spaß zu den einzelnen Aufgaben-Spots quer durch die Stadt. Aufgeteilt auf mehrere Teams spielt ihr im Battle Modus (mindestens 2 Gruppen) g
Familie | Freizeit

Vereinsdraisinen

Mit der „Vereinsdraisine“ fahren Sie mit bis zu 7 Personen. 3 radeln und 4 sitzen gemütlich um den runden Tisch hinten, d.h. Sie können z.B. auch ältere Personen mitnehmen, die nicht radeln wollen.

Es stehen 11 Vereinsdraisinen zur Verfügung.
Die Fahrzeuge sind für schwergewichtige Personen über ca.130 kg nicht geeignet
Ausflüge | Reisen

Blumen, Schmetterlinge und Windmühle

Der Erlebnispark von Emsflower bietet interessante Einblicke hinter die Kulissen von Europa's größter Beetpflanzengärtnerei. Über 300 Millionen Pflanzen verlassen jedes Jahr die Gewächshäuser! Schlendern Sie durch den anliegenden Tropengarten und entdecken Sie die verschiedenen exotischen Tiere. Im Schmetterlingsgarten finden Sie hunderte freifliegende Schmetterlinge!

Bei einer Führung bekommen Sie den Schmetterlingsgarten und die Blumenproduktion näher gebracht. Anschließend können Sie nach einem leckeren Mittagessen die Gärtnerei auf eigene Faust erkunden.

Den Tag rundet ein Besuch der Enkings Mühle ab. Hier lernen Sie die 200 Jährige Mühle mit anschließender Schwarzbrotbäckerei kennen. Schnuppern Sie den Duft von frisch gemahlenem Roggen in der seit dem letzten Jahrhundert familie
Ausstellungen | Kurs

Workshop Franz Gertsch: Holzschnitt - Farbprobe

Ein Tageskurs für Erwachsene

Samstag, 1. April 2023
Teil 1: 09.30 Uhr –12 Uhr: Die Lichtpunkte-Technik von Franz Gertsch
12 – 13 Uhr: Lunch im Artcafé (optional)
Teil 2: 13 Uhr – 17.30 Uhr: Werkstatt: Holzschnitt - Farbprobe

Teil 1:
Sie lernen den Hochdruck, insbesondere den Holzschnitt kennen und anhand von Originalen die Sonderform der Lichtpunkte-Technik, wie sie Franz Gertsch ab Mitte der 80er jahre für seine grossformatien Holzschnitte verwendet hat. Besondere Aufmerksamkeit schenkte Franz Gertsch der Farbauswahl: Die aktuelle Kabinettausstellung "Farbproben" erlaubt einen Blick ins Archiv des Künstlers und macht die nuancierten Mischungen und Variationen sichtbar, die dem grossformatigen Originaldruck vorausgehen.
In Vorbereitung auf den Nachmittag tauschen wir uns über Beispielbilder aus, die Sie gerne
Ausstellungen | Kinderprogramm

Kinderkunst

Führung und Workshop für Kinder von 5 bis 10 Jahre.
Beitrag: € 6,50. Anmeldung erforderlich
Literatur | Lesung

Cvetka Lipuš: Weggehen für Anfänger

Lesung & Gespräch

„Weggehen für Anfänger“, der neue zweisprachige Gedichtband von Cvetka Lipuš, ist auch den Fortgeschrittenen zu empfehlen, gibt der Band doch als eine Art Handbuch anschauliche Anleitungen, wie wir Abschieden und Abschiednahmen begegnen können: dem schmerzlichen Loslösen, dem entschlossenen Hintersichlassen, dem endgültigen Verlust oder der entschiedenen Abkehr in Protest oder Resignation.
In einem dichten Geflecht heterogener Beobachtungen erkundet Cvetka Lipuš den urbanen Alltag des modernen westlichen Menschen, sie zoomt in die vielfachen Realitäten unserer Gegenwart, die in überraschenden Perspektiven, ironischen Zuspitzungen und melancholisch-resignativen Stimmungsbildern eingefangen werden.

Cvetka Lipuš, geb. 1966 in Eisenkappel. Studium der Vergleichenden Li
Konzerte | Familienprogramm

Familien-Führung

Unsere Hausführung lädt Familien dazu ein, einen Rundgang durch das Brucknerhaus Linz zu machen, der nicht nur den Eintritt in die Konzertsäle ermöglicht, sondern bei dem auch die geheimsten Ecken und Winkel des Gebäudes zu entdecken sind. Zum Schluss können alle Kinder sich noch beim Malen und Basteln kreativ austoben. Hinweis: Die Führung ist bedauerlicherweise nicht kinderwagentauglich, es sind jedoch sichere Kinderwagenabstellplätze vorhanden.

Termine:
Jeden ersten Samstag im Monat (zwischen November und Juni, ausgenommen Feiertage), 10:30 Uhr

Für alle von 0–99 Jahren
Dauer: ca. 70 Minuten

Kinder (bis 13 Jahre): € 3,–
Erwachsene: € 7,–
Freier Eintritt für Kinder unter 3 Jahren

Treffpunkt: Service-Center
Konzerte | Konzert

Masterclass mit Markus Poschner

und Preisträger:innen des „prima la musica“ Wettbewerbes

Der Orchestersaal des Bruckner Orchester Linz wird zu einem leidenschaftlichen Klassenzimmer, in dem der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Markus Poschner arbeitet mit jungen Musiker:innen unseres Landes an ausgewählten Musikstücken. Unser Chefdirigent zeigt sich auch hier als charismatischer Anstifter, der unerkannte Möglichkeiten von Talenten entdecken lässt oder in Winkel von Partituren zu führen weiß, um das Wunder der Musik in all seiner Einzigartigkeit freizulegen.

Der Eintritt ist frei.
Aufführungen | Führung

Fas­zi­na­ti­on Thea­ter: Führung im Opernhaus

Sie interessieren sich für die Geschichte des Nürnberger Opernhauses und dafür, wie es vor und hinter den Kulissen aussieht? Sie möchten gern einmal einen Blick von der Bühne oder der Beleuchtungskabine in den Zuschauerraum werfen? Sie möchten erfahren, wie und wo überall Handwerk und Handarbeit ausgeführt wird und sich so zum Beispiel zwischen tausenden von Kostümen wie in einem riesigen begehbaren Kleiderschrank fühlen? Dann ist eine Führung durch das Nürnberger Opernhaus genau das Richtige für Sie. In den eineinhalb bis zwei Stunden erfahren Sie alles von A wie Architektur bis Z wie Zuschauerraum und noch so einiges mehr ...

Treffpunkt für die Führungen ist die Kassenhalle im Opernhaus.

Die öffentlichen Führungen sind nicht barrierefrei. Für weitere Informationen zu individuellen
Konzerte | Konzert

Wiener Philharmoniker / Arnold Schoenberg Chor / Welser-Möst

Bach: Matthäuspassion

Wiener Philharmoniker
Arnold Schoenberg Chor
Opernschule der Wiener Staatsoper, Kinderchor
Julian Prégardien, Evangelist (Tenor)
Liviu Holender, Christus (Bariton)
Christina Landshamer, Sopran
Anna Lucia Richter, Mezzosopran
Martin Mitterrutzner, Tenor
Ludwig Mittelhammer, Bariton
Franz Welser-Möst, Dirigent

Johann Sebastian Bach: Matthäuspassion BWV 244 (1727 vor)

Wirkmächtige Matthäuspassion
Eine Zusammenarbeit, die ein Vierteljahrhundert Erfolgsgeschichte in sich trägt, ist Anfang April im Wiener Konzerthaus zu erleben: 1998 dirigierte Franz Welser-Möst das erste Mal die Wiener Philharmoniker. Seither ist dieses Zusammenwirken ein Garant für außergewöhnliche Konzerterlebnisse. Ein solches steht bevor, wenn er sich mit dem Klangkörper, dem Arnold Schoenberg Chor und einem
Aufführungen | Show

ARISE Grand Show

Nur noch bis 5. Juli 2023!

„Die spektakulärste Show in Europa“ (Daily Express, London)

Lass Dich von der neuen Grand Show begeistern.
Extravagante Kostüme, atemberaubende Bühnenbilder und artistische Höchstleistungen bringen Dich zum Staunen und zaubern Dir ein beglücktes Strahlen ins Gesicht.

Das Leben von Cameron ist wie seine Bilder: aufregend und voller leuchtender Farben. Mit seiner Muse fliegt der berühmte Fotograf um die Welt. Sie ist alles, was er liebt und Inspiration für seine Kunst. Als er seine Muse verliert, reißt es sein Glück in Stücke.
Versunken in Dunkelheit starrt Cameron auf seine Fotos an der Wand. Eine unerklärliche Anziehungskraft geht von ihnen aus. Und tatsächlich erwachen die Aufnahmen zu neuem Leben. Licht zieht ihn magisch hinein in die emotionalsten und schönsten Erinnerungen der