zur Startseite
10

Käthe Kollwitz Museum Köln

Die weltweit größte Kollwitz-Sammlung

Käthe Kollwitz, die bedeutendste deutsche Künstlerin der klassischen Moderne, hat in ihren Werken wie keine andere Themen wie Krieg, Armut und Tod, aber auch Liebe, Geborgenheit und das Ringen um Frieden in nachdrücklicher Weise zum Ausdruck gebracht.

Im Jahr 1985, am 40. Todestag der Künstlerin, wurde von der Kreissparkasse Köln das erste Käthe Kollwitz Museum überhaupt gegründet. Sein Domizil mit 1.000 qm Ausstellungsfläche und einem Forum für Veranstaltungen liegt inmitten der Kölner Innenstadt, im Obergeschoss der Neumarkt Passage.

Inzwischen, nach mehr als 35-jähriger engagierter Sammeltätigkeit, umfasst der Bestand weit mehr als 300 Zeichnungen, über 550 druckgraphische Blätter, sämtliche Plakate sowie das vollständige, museal greifbare plastische Werk der Künstlerin.

Einen Schwerpunkt bilden dabei die Zeichnungen aus allen Schaffensperioden, u. a. frühe Pastelle und Kohlezeichnungen für die satirische Zeitschrift »Simplicissimus«, Studien zu wichtigen druckgraphischen Werken, die den Schaffensprozess nachvollziehbar machen, sowie einige der schönsten und ausdrucksstärksten Blätter aus der späten Zeit, als Käthe Kollwitz sich vor allem mit dem Thema Tod befasste.

Im Bereich der Druckgraphik sind alle großen Folgen vorhanden: die frühen Zyklen »Ein Weberaufstand« (1893–97), »Bauernkrieg« (1902–08), die Holzschnitt-Folgen »Krieg« (1921/22) und »Proletariat« (1925) sowie die späte lithographierte Folge »Tod« (1934–37). Hinzu kommen wichtige, zum Teil rare Einzelblätter – zum Beispiel die in mehreren Farben gedruckten Lithographien, die in den ersten Jahren nach der Jahr hundertwende entstanden sind, oder die letzte Lithographie »Saatfrüchte sollen nicht vermahlen werden« aus dem Jahr 1942, das Vermächtnis der Künstlerin gegen Soldatentod und Krieg.

Außerdem verfügt die Sammlung über alle bekannten und höchst seltenen Plakate, die Käthe Kollwitz getreu ihrer Devise »Ich will wirken in dieser Zeit« vornehmlich in den 1920er Jahren gegen den Krieg und für soziale Gerechtigkeit, Humanität und Frieden geschaffen hat.

Das plastische Werk von Käthe Kollwitz ist – soweit museal greifbar – komplett im Kölner Museum zu sehen: fünfzehn Bronzeskulpturen, überwiegend in besonders schönen frühen Güssen. Zusammen mit der Kopie des Mahnmals »Trauernde Eltern» in der Bundesgedenkstätte für die Toten der beiden Weltkriege in der Kirchenruine von Alt St. Alban (1953/54) und dem Grabrelief Levy auf dem jüdischen Friedhof in Bocklemünd (1938) bietet sich so in Köln die einzigartige Möglichkeit, das bildhauerische Gesamtwerk der Künstlerin zu überblicken.

Kontakt

Käthe Kollwitz Museum Köln
Neumarkt Passage
Neumarkt 18-24
D-50667 Köln

Telefon: 0221-227-2602 od. 2899
Fax: 0221-227-3762
E-Mail: museum@kollwitz.de

 

Öffnungszeiten
Di-So 11-18 Uhr / Erster Do im Monat 11-20 Uhr.
Mo geschlossen.

Öffentliche Führung
So 15 Uhr / Do 17 Uhr
Erster Do im Monat 17 und 19 Uhr.

Eintrittspreise
regulär: € 6,00 / ermäßigt: € 3,00 (Schüler und Studenten, Azubis, Freiwillige im sozialen Jahr, Inhaber von KölnCard und Köln-Pass)
Freier Eintritt für Kinder unter 6 Jahren, ICOM, Deutscher Museumsbund, Verband Deutscher Kunsthistoriker, Presse, Kölner Künstler, Studenten der Kunstgeschichte bei Vorlage eines gültigen Ausweises.
Jahreskarte: € 20,00 (Mit der Jahreskarte erhalten Sie zusätzlich Ermäßigung auf Vorträge und Konzerte)

Individuelle Führungen nach Vereinbarung
Erwachsenengruppen: EUR 50,00 / Schulklassen: EUR 20,00
Bewertungschronik

Käthe Kollwitz Museum Köln bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Käthe Kollwitz Museum Köln

Museum

Closed - But open!

Die Museumsräume sind vorübergehend geschlossen

Unser Museum soll grüner werden! Wegen der dazu notwendigen energetischen Baumaßnahmen bleibt das Käthe Kollwitz Museum Köln bis voraussichtlich Herbst 2023 geschlossen.

Trotzdem sind wir weiterhin für Sie da!

Wegen Bauarbeiten geöffnet!

Ab 2. Februar 2023 heißen wir Sie im Raum für Neues willkommen: In unserer ›Museumswerkstatt‹ in der Neumarkt Passage, gegenüber vom Eiscafé Tentazioni, stellen wir Ihnen nach und nach vor, was wir während der Schließung hinter den Kulissen für Sie erarbeiten.

Käthe Kollwitz erleben!
... ist das Motto, unter dem wir die Sammlungsausstellung dann neu präsentieren: Von einem virtuellen Atelier der Künstlerin über analoge und digitale Hintergrund-Informationen zu Leben und Werk von Käthe Kollwitz bis hin zu interaktiven Angeboten, die ihre künstlerischen Techniken nachvollziehen lassen.
Aber nicht nur das: In unserer Werkstatt können Sie auch selbst aktiv werden! Wir laden Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein zu Workshops mit den unterschiedlichsten Themen und Techniken, veranstalten Talks und Vorträge und öffnen unseren Pop-up Museumsshop.

Außerdem stellen wir Ihnen auf unserer Website und unseren Social-Media-Kanälen während des Schließungszeitraums immer wieder neue interessante Inhalte und abwechslungsreiche digitale Angebote zur Verfügung.

Und auch analog werden wir an verschiedenen Stellen in Köln immer wieder überraschend präsent sein.

Bleiben Sie gespannt!

Closed - But open! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Closed - But open!

1 Ausstellung

Die Kölner Kollwitz Sammlung

Die weltweit umfangreichste Sammlung

Der Bestand des Käthe Kollwitz Museum Köln umfasst inzwischen - nach mehr als 35 Jahren engagierter Sammeltätigkeit - neben dem kompletten plastischen Werk über 300 Zeichnungen und mehr als 550 druckgraphische Blätter sowie alle Plakate.

Unter den Zeichnungen, die einen Schwerpunkt bilden, besitzt das Kölner Museum einige der ausdrucksvollsten Blätter - viele aus dem Spätwerk der Künstlerin, als sie sich vornehmlich mit dem Thema ›Tod‹ befasste. Aus dem Frühwerk sind drei der weniger als 10 erhaltenen Pastelle und die Kohlezeichnungen, die sie für die satirische Zeitschrift Simplicissimus anfertigte, in der Sammlung vertreten. Skizzenhafte Vorzeichnungen, die das Entstehen wichtiger druckgraphischer Blätter beleuchten, gehören ebenfalls zum Bestand. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Entstehungsgeschichte des Zyklus »Bauernkrieg« (1901-1908) und der Folge »Krieg« (1921/1922).

Rundgang durch die Sammlung 

Bei diesem Einblick in die Sammlung auf unserer Internetseite stellen wir Ihnen die Werke der Künstlerin, sortiert nach ihren Themen, vor. Bitte beachten Sie, dass nicht alle gezeigten Werke jederzeit in der Ausstellung zu sehen sind!
www.kollwitz.de/sammlung

Die Kölner Kollwitz Sammlung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Kölner Kollwitz Sammlung

Online

360° Rundgang

Die Kölner Kollwitz-Sammlung online entdecken

Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken.
www.rundgang-kollwitz.de

Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung.
Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust.
Blicken Sie über einen Klick in den Saalplan direkt in die unterschiedlichen Sammlungsbereiche.

Die mit einem + Symbol gekennzeichneten Werke werden mit kommentierenden Texten vorgestellt.
Weiterführende Informationen zu Hintergründen und Kontext sowie viele weitere Zeichnungen, Radierungen und Plastiken finden Sie unter der Rubrik Sammlung.

Ausgeliehen, ausgetauscht und umgehängt
Nicht immer sind alle hier gezeigten Exponate dieser grundlegenden Präsentation auch tatsächlich im Museum zu sehen. Als graphische Sammlung, die sich als Botschafterin ihrer Künstlerin versteht, verleihen wir Werke für Ausstellungen an Museen weltweit. Zudem verändern wir die Hängung aus konservatorischen Gründen, arrangieren die Sammlung auch zu jeder Sonderausstellung neu und zeigen das Werk unserer Künstlerin im entsprechenden Kontext.

Besuchen Sie uns
Einen ersten Eindruck vom Schaffen der Käthe Kollwitz zu vermitteln – das ist das Ziel unseres virtuellen Angebotes. Doch ersetzen kann die digitale Welt einen analogen Ausstellungsbesuch wohl nie. Lassen Sie sich bei einem tatsächlichen Besuch im Käthe Kollwitz Museum Köln vom eindringlichen Werk der Künstlerin berühren – wir freuen uns, Sie persönlich zu begrüßen.

360° Rundgang bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 360° Rundgang

1 Kinderprogramm

Kunst und Käthe für daheim

Kreativideen und Kollwitz-Entdeckerquiz zum Download für junge Kunstfreunde

Hast du Lust auf eine kleine Kunst-Auszeit? Auf dieser Seite findest du einige abwechslungsreiche Anregungen, wie du auch zuhause mit einfachen Mitteln kreativ werden kannst. Oder vielleicht möchtest du ja auch mehr über Käthe Kollwitz und ihre Kunst erfahren? Dann schau doch einmal in unser Kollwitz-Entdeckerquiz und werde spielerisch zum Kunstkenner!

Kunst und Käthe für daheim bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kunst und Käthe für daheim

15.04.20, 10:46, JH79 Hübsche Bastelideen für Kinder

Bastelideen für kreative Kinder mit Alltagsgegenständen oder Leerverpackungen. Das kann man schnell umsetzten und bringt Farbe in den Alltag.

Führung

Öffentliche Führungen

Hintergrundinformationen zu jeder Ausstellung

Die Teilnehmerzahl an den öffentlichen Führungen ist derzeit auf max. 15 Personen begrenzt. Reservierungen für dieses kostenlose Angebot sind leider nicht möglich. Teilnehmertickets ab 60 Minuten vor Beginn an der Museumskasse.

Öffentliche Führungen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Öffentliche Führungen

Führung

Individuelle Führungen

Kunstgenuß nach Wunsch

Unsere Kunstvermittler führen Sie zu den Highlights der jeweils aktuellen Sonderausstellung oder machen Sie mit den Meisterwerken von Käthe Kollwitz aus der ständigen Sammlung vertraut.

Individuelle Führungen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Individuelle Führungen

Führung

Elternzeit - Führung

Die Kunstpause für Eltern mit Baby (bis 12 Monate)

Immer am zweiten Montag im Monat laden wir ein zu einer Kunstpause für Eltern mit Baby. Gemeinsam sehen wir uns die jeweils aktuelle Ausstellung an. Ganz in Ruhe, ganz unter uns. Wir nehmen uns die Zeit, die Sie und Ihr Kind brauchen – auch zum Stillen, Weinen oder Wickeln. Eine Tragehilfe während des Rundgangs ist von Vorteil, aber kein Muss. Es ist auch genügend Platz für den Kinderwagen.

Elternzeit - Führung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Elternzeit - Führung

Führung

SNAPSHOT - Feierabendführung

Die Feierabendführung am Langen Donnerstag

Am ersten Donnerstag im Monat - dem Langen Donnerstag - haben wir für Sie bis 20 Uhr geöffnet! Dann laden wir Sie ein zum Snapshot: Konzentriert in 30 Minuten bietet eine Kurzführung zum Feierabend einen Schnappschuss der jeweils aktuellen Ausstellung. Statt eines Rundumblicks fokussieren wir uns auf einen Aspekt der Schau und tauchen intensiv ein in faszinierende Bildwelten - ein Appetizer, der Lust macht auf mehr!

SNAPSHOT - Feierabendführung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte SNAPSHOT - Feierabendführung

Führung

Kunstfrühstück

Der kulinarisch-kulturelle Samstagmorgen im Café Riese und im Käthe Kollwitz Museum Köln

»Gesegnet sei der Kaffee!«
Mit diesem Motto von Käthe Kollwitz laden das Café Riese und das Käthe Kollwitz Museum Köln einmal im Monat ein zu einem kulinarisch–kulturellen Start ins Wochenende!

Bei einem reichhaltigen Frühstück im modernen Traditionscafé Riese in der Neumarkt Passage begrüßen Sie unsere Kunstvermittler*innen und begleiten Sie noch vor Beginn der Öffnungszeiten ins Museum.

Programm:

9.30 Uhr
Frühstück ⁢im Café Riese
⁢Ein Heißgetränk nach Wahl, reichhaltige Wurst- und / oder Käseauswahl, Butter und ein Brötchenkorb:
⁢Das ⁢Kunstfrühstück, auf der Etagere serviert

10.30 Uhr
Führung ⁢im ⁢Käthe Kollwitz Museum Köln
⁢Exklusiver Rundgang durch die aktuelle Ausstellung noch vor Museumsöffnung


Das Kunstfrühstück als individuelles Angebot für Gruppen

Das Kunstfrühstück ist für Gruppen auch zu einem individuellen Termin buchbar.
Sind Sie interessiert? Dann treten Sie mit uns in Kontakt! Nennen Sie uns einfach Ihren Wunschtermin und das Thema Ihrer Führung. Die Kunstvermittler*innen im Käthe Kollwitz Museum Köln informieren und beraten Sie gerne.

Kontakt und Buchung für individuelle Gruppen
Kerstin Schubert, Anne Halbey
+49 (0)221 / 227-2899
museum@kollwitz.de

Kunstfrühstück bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kunstfrühstück

Kurs

Kurse und Workshops

Kreativ-Angebote für Erwachsene und Jugendliche

Die Werke von Käthe Kollwitz nicht nur betrachten, sondern ihre verschiedenen künstlerischen Techniken einmal selbst ausprobieren - das bieten wir in verschiedenen Workshops und mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an. Auch die Sonderausstellungen bieten immer wieder Anlass, Techniken auch über die Graphik hinaus, wie etwa Photographie, in Kursen zu vertiefen. Gearbeitet wird überwiegend direkt in den Museumsräumen, umgeben von Kunstwerken kommt die Kreativität von ganz allein.

Kurse und Workshops bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kurse und Workshops

Gespräch

Talk im Forum

Vorträge, Künstlergespräche, Lesungen und Vorführungen

Mit unseren Veranstaltungen der Reihe ›Talk im Forum‹ bieten wir Besuchern in unterschiedlichsten Formaten tiefergehende Einblicke und die Möglichkeit zu intensiver Auseinandersetzung mit einem Thema. Ob Podiumsdiskussion, Fachvortrag, Werkstattgespräch oder Lesung - jede Ausstellung wird von abwechslungsreichen Veranstaltungen begleitet.

Talk im Forum bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Talk im Forum

Kinderprogramm

kollwitz + kids

Mit Fräulein Lina durchs Museum
Handpuppenführung für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Fräulein Lina, die Haushälterin der Familie Kollwitz, nimmt als liebevoll gestaltete Handpuppe Kinder mit in die aktuelle Sonderausstellung oder die ständige Sammlung des Kollwitz Museums. Im Gespräch mit unseren Kunstvermittlern sorgt Lina für eine spielerische Atmosphäre und bringt den Kindern so Leben und Werk von Käthe Kollwitz nahe.
www.kollwitz.de/handpuppenfuehrung

Entdeckertouren
Führungen für Kinder ab 6 Jahren
Einmal im Monat begeben wir uns mit Kindern ab 6 Jahren auf eine spannende Entdeckertour!
www.kollwitz.de/entdeckertouren

Die Samstagswerkstatt
Workshops für Kinder ab 7 Jahren
Immer am letzten Samstag im Montag laden wir Kinder ab 7 Jahren zu einer bunten Mischung aus Führung, Spiel und Workshop in unser Kinder-Künstler-Atelier ein!
www.kollwitz.de/samstagswerkstatt

Das Entdeckerquiz
Museumsralley für Kinder ab 7 Jahren
Mit unserem Entdeckerquiz bieten wir neugierigen Kunstfreunden ab 7 Jahren die Möglichkeit, alleine oder gemeinsam mit den Eltern die Werke von Käthe Kollwitz in der ständigen Sammlung oder die jeweils aktuelle Sonderausstellung zu entdecken. Wer die Fragen beantwortet und alle Aufgaben gelöst hat, erhält am Ende eine kleine Überraschung!
Das Entdeckerquiz ist kostenlos an der Museumskasse erhältlich. 
www.kollwitz.de/entdeckerquiz

(Ferien-)Workshops
für Kinder und Jugendliche
Keine Chance für Langeweile im Käthe Kollwitz Museum! In unseren Workshops können sich junge Künstler in unterschiedlichsten Gestaltungstechniken - und immer mit Bezug auf die jeweils aktuelle Ausstellung - inmitten der Kunstwerke kreativ austoben.
www.kollwitz.de/ferien-workshops

Familienzeit
Kurzführung und Workshop für Kinder ab 5 Jahren und Begleitung
Zeit für mich, Zeit für dich, Zeit für uns! Ob mit Mama, Papa, Oma und Opa, Tante oder Onkel: bei unserer Familienzeit nehmt ihr euch gemeinsam eine Auszeit im Museum und erkundet mit unserer Museumspädagogin spielerisch die aktuelle Ausstellung. Mit Anregungen in Hülle und Fülle macht ihr euch im Anschluss an euer gemeinsamens Kreativprojekt. 
www.kollwitz.de/familienzeit

Kunst und Käthe für daheim
Kreativideen und Kollwitz-Entdeckerquiz zum Download für junge Kunstfreunde
Hast du Lust auf eine kleine Kunst-Auszeit? Auf dieser Seite findest du einige abwechslungsreiche Anregungen, wie du auch zuhause mit einfachen Mitteln kreativ werden kannst. Oder vielleicht möchtest du ja auch mehr über Käthe Kollwitz und ihre Kunst erfahren? Dann schau doch einmal in unser Kollwitz-Entdeckerquiz und werde spielerisch zum Kunstkenner!
www.kollwitz.de/kunst-und-kaethe-fuer-daheim

kollwitz + kids bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte kollwitz + kids

10

Käthe Kollwitz Museum Köln

Neumarkt Passage

Die weltweit größte Kollwitz-Sammlung

Käthe Kollwitz, die bedeutendste deutsche Künstlerin der klassischen Moderne, hat in ihren Werken wie keine andere Themen wie Krieg, Armut und Tod, aber auch Liebe, Geborgenheit und das Ringen um Frieden in nachdrücklicher Weise zum Ausdruck gebracht.

Im Jahr 1985, am 40. Todestag der Künstlerin, wurde von der Kreissparkasse Köln das erste Käthe Kollwitz Museum überhaupt gegründet. Sein Domizil mit 1.000 qm Ausstellungsfläche und einem Forum für Veranstaltungen liegt inmitten der Kölner Innenstadt, im Obergeschoss der Neumarkt Passage.

Inzwischen, nach mehr als 35-jähriger engagierter Sammeltätigkeit, umfasst der Bestand weit mehr als 300 Zeichnungen, über 550 druckgraphische Blätter, sämtliche Plakate sowie das vollständige, museal greifbare plastische Werk der Künstlerin.

Einen Schwerpunkt bilden dabei die Zeichnungen aus allen Schaffensperioden, u. a. frühe Pastelle und Kohlezeichnungen für die satirische Zeitschrift »Simplicissimus«, Studien zu wichtigen druckgraphischen Werken, die den Schaffensprozess nachvollziehbar machen, sowie einige der schönsten und ausdrucksstärksten Blätter aus der späten Zeit, als Käthe Kollwitz sich vor allem mit dem Thema Tod befasste.

Im Bereich der Druckgraphik sind alle großen Folgen vorhanden: die frühen Zyklen »Ein Weberaufstand« (1893–97), »Bauernkrieg« (1902–08), die Holzschnitt-Folgen »Krieg« (1921/22) und »Proletariat« (1925) sowie die späte lithographierte Folge »Tod« (1934–37). Hinzu kommen wichtige, zum Teil rare Einzelblätter – zum Beispiel die in mehreren Farben gedruckten Lithographien, die in den ersten Jahren nach der Jahr hundertwende entstanden sind, oder die letzte Lithographie »Saatfrüchte sollen nicht vermahlen werden« aus dem Jahr 1942, das Vermächtnis der Künstlerin gegen Soldatentod und Krieg.

Außerdem verfügt die Sammlung über alle bekannten und höchst seltenen Plakate, die Käthe Kollwitz getreu ihrer Devise »Ich will wirken in dieser Zeit« vornehmlich in den 1920er Jahren gegen den Krieg und für soziale Gerechtigkeit, Humanität und Frieden geschaffen hat.

Das plastische Werk von Käthe Kollwitz ist – soweit museal greifbar – komplett im Kölner Museum zu sehen: fünfzehn Bronzeskulpturen, überwiegend in besonders schönen frühen Güssen. Zusammen mit der Kopie des Mahnmals »Trauernde Eltern» in der Bundesgedenkstätte für die Toten der beiden Weltkriege in der Kirchenruine von Alt St. Alban (1953/54) und dem Grabrelief Levy auf dem jüdischen Friedhof in Bocklemünd (1938) bietet sich so in Köln die einzigartige Möglichkeit, das bildhauerische Gesamtwerk der Künstlerin zu überblicken.
Öffnungszeiten
Di-So 11-18 Uhr / Erster Do im Monat 11-20 Uhr.
Mo geschlossen.

Öffentliche Führung
So 15 Uhr / Do 17 Uhr
Erster Do im Monat 17 und 19 Uhr.

Eintrittspreise
regulär: € 6,00 / ermäßigt: € 3,00 (Schüler und Studenten, Azubis, Freiwillige im sozialen Jahr, Inhaber von KölnCard und Köln-Pass)
Freier Eintritt für Kinder unter 6 Jahren, ICOM, Deutscher Museumsbund, Verband Deutscher Kunsthistoriker, Presse, Kölner Künstler, Studenten der Kunstgeschichte bei Vorlage eines gültigen Ausweises.
Jahreskarte: € 20,00 (Mit der Jahreskarte erhalten Sie zusätzlich Ermäßigung auf Vorträge und Konzerte)

Individuelle Führungen nach Vereinbarung
Erwachsenengruppen: EUR 50,00 / Schulklassen: EUR 20,00

Käthe Kollwitz Museum Köln bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Käthe Kollwitz Museum Köln

Ausstellungen / Museum Museum Ludwig Köln Köln, Hein­rich-Böll-Platz
Ausstellungen / Museum Rautenstrauch-Joest-Museum Köln Köln, Cäcilienstraße 29-33
Ausstellungen / Museum MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln Köln, An der Rechtschule
Ausstellungen / Museum Kunsthalle Düsseldorf Düsseldorf, Grabbeplatz 4
Ausstellungen / Museum NS-Dokumentations-Zentrum / EL-DE-Haus Köln, Appellhofplatz 23-25
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Benrath Düsseldorf Düsseldorf, Benrather Schlossallee 100
Aufführungen / Theater Schauspiel Köln
Depot 2
Köln, Schanzenstraße 6-20
Ausstellungen / Museum Wallraf-Richartz-Museum Köln Köln, Obenmarspforten
Ausstellungen / Museum Kunst- und Ausstellungshalle Bonn Bonn, Helmut-Kohl-Allee 4
Ausstellungen / Museum Ludwig Museum Koblenz Koblenz, Esther-Bejarano-Str. 1
Ausstellungen / Messe Art Cologne Köln, Messeplatz 1
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Do, 30.3.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Do, 30.3.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Fr, 31.3.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Fr, 31.3.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Sa, 1.4.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Sa, 1.4.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
So, 2.4.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
So, 2.4.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Do, 6.4.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Do, 6.4.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Museum Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn, Willy-Brandt-Allee 14
Ausstellungen / Museum Museum für Ostasiatische Kunst Köln Köln, Universitätsstraße 100
Ausstellungen / Museum Ägyptisches Museum der Universität Bonn Bonn, Regina-Pacis-Weg 7
Ausstellungen / Museum StadtMuseum Bonn Bonn, Franziskanerstrasse 9
Ausstellungen / Galerie Galerie Jöllenbeck Köln Köln, St. Apern-Str. 40
Ausstellungen / Galerie Galerie Priska Pasquer Köln Köln, Goebenstr. 3
Ausstellungen / Galerie Galerie Hammelehle und Ahrens Köln Köln, An der Schanz 1a
Ausstellungen / Museum K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, Ständehausstr. 1
Ausstellungen / Museum Museum Schnütgen Köln Köln, Cäcilienstraße 29
Ausstellungen / Museum Museum Insel Hombroich Neuss Neuss, Minkel 2
Ausstellungen / Museum Clemens-Sels-Museum Neuss Neuss, Am Obertor
Ausstellungen / Galerie Galerie Karsten Greve Köln Köln, Drususgasse 1-5
Ausstellungen / Galerie Galerie Voss Düsseldorf Düsseldorf, Mühlengasse 3
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Düsseldorf Düsseldorf, Berger Allee 2
Ausstellungen / Ausstellung Kölnischer Kunstverein Die Brücke Köln, Hahnenstraße 6
Ausstellungen / Museum Ludwig Museum Koblenz Koblenz, Danziger Freiheit 1
Ausstellungen / Museum Kölnisches Stadtmuseum Köln, Zeughausstraße 1-3
Ausstellungen / Galerie Atelier art-MORO Monika Krautscheid-Bosse Neustadt-Wied, Kirchplatz 11
Ausstellungen / Ausstellung Künstlerforum Bonn Bonn, Hochstadenring 22 - 24
Ausstellungen / Ausstellung Kurfürstliches Gärtnerhaus Bonn, Betthovenplatz
Ausstellungen / Galerie Galerie Bernd A. Lausberg Düsseldorf, Hohenzollernstr. 30
Ausstellungen / Ausstellung Künstlerduo Siebrecht & Pempeit Iserlohn, Haus F
Ausstellungen / Museum Stiftung KERAMION Frechen, Bonnstr. 12
Ausstellungen / Museum Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
Ausstellungen / Galerie artclub Köln, Melchiorstr. 14
Ausstellungen / Museum K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, Grabbeplatz 5
Ausstellungen / Museum Kunsthalle Düsseldorf Düsseldorf, Grabbeplatz 4
Ausstellungen / Museum KIT - Kunst im Tunnel Düsseldorf, Mannesmannufer 1b
Ausstellungen / Galerie in focus Galerie Burkhard Arnold Köln, Hauptstr. 114
Ausstellungen / Galerie Galerie Iliev Köln, Hohe Pforte 9
Ausstellungen / Museum Museum Plagiarius e.V. Solingen, Bahnhofstraße 11
Ausstellungen / Galerie Galerie Anette Müller Düsseldorf, Rheinort 2
Ausstellungen / Museum Arp Museum Bahnhof Rolandseck Remagen, Hans-Arp-Allee 1
Ausstellungen / Museum Neanderthal Museum Mettmann, Talstraße 300
Ausstellungen / Galerie Gallerie Flow Fine Art Leverkusen Hitdorf, Rheinstraße 54
Ausstellungen / Galerie Parrotta Contemporary Art Köln, Brüsselerstr. 21

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.