Das SWR Symphonieorchester ist das jüngste aller deutschen Rundfunkorchester und hat seine künstlerische Heimat in Stuttgart und Freiburg. Seit der Spielzeit 2018/2019 steht mit Teodor Currentzis einer der international gefragtesten Dirigenten als Chefdirigent an der Spitze des Orchesters. Interpretationsansätze aus der historisch informierten Aufführungspraxis, das klassisch-romantische Kernrepertoire sowie Musik der Gegenwart zählen gleichermaßen zum unverwechselbaren künstlerischen Profil des Orchesters.
Das SWR Symphonieorchester ist mit Aboreihen in Stuttgart, Freiburg und Mannheim präsent, gastiert regelmäßig bei den Schwetzinger SWR Festspielen und den Donaueschinger Musiktagen und ist ab Frühling 2020 Residenzorchester der neu formierten Pfingstfestspiele im Festspielhaus Baden-Baden. Tourneekonzerte auf den Bühnen internationaler Musikmetropolen sowie ein umfangreiches Musikvermittlungsangebot runden das Angebot des SWR Symphonieorchesters ab.
SWR Vokalensemble & Trio Greifer beim ECLAT Festival 2021
SWR WEB CONCERTS
Uraufführungen von Enno Poppe, Marco Döttlinger, Wolfgang Motz und Leopold Hurt. Livemitschnitt aus dem Theaterhaus Stuttgart vom 4. Februar 2021.
Trio Greifer: Reinhilde Gamper / Leopold Hurt / Martin Mallaun, Zither
Franz Bach und Benedikt Kurz, Schlagzeug
SWR Vokalensemble
Dirigent: Bas Wiegers
Enno Poppe und Wolfgang Motz widmen sich in ihren neuen Chorwerken den großen Fragen der Menschheit. Wolfgang Motz zeichnet mit Pablo Neruda ein hoffnungsvolles Bild. Er besingt den Sonnenuntergang über dem Meer als kosmische Einheit von Himmel und Erde, von Feuer und Wasser, Schaum und Nebel, die Wellen als Mittler zwischen Meer und Land, Natur und Mensch. Enno Poppe dagegen setzt den Chor mit assoziativen Wortkatalogen des barocken Mystikers Quirinus Kuhlmann einem unablässigen Ringen gegensätzlicher Kräfte aus. Transparente Schattenklänge pulsieren und geraten ins Schlingern – alles ist Bewegung. Gegensätze als Motor des Lebens. Ob es sich bei der Verbindung des alpenländischen Hausmusikinstrumentes Zither mit avancierter Instrumentaltechnik und Elektronik um inspirierende Gegensätze handelt, untersuchen zwei neue Werke für das Trio Greifer von dem österreichischen Komponisten Marco Döttlinger und dem Wahl-Hamburger Leopold Hurt.
SWR Vokalensemble & Trio Greifer beim ECLAT Festival 2021 bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte SWR Vokalensemble & Trio Greifer beim ECLAT Festival 2021
1Online
Das SWR Symphonieorchester beim ECLAT Festival 2021
WR WEB CONCERTS
Werke von Kristine Tjøgersen, Zeynep Gedizlioğlu und Franck Bedrossian. Livemitschnitt aus dem Theaterhaus Stuttgart vom 6. Februar 2021.
Christoph Grund, Klavier
Jochen Schorer, Assistent und Percussion
SWR Symphonieorchester
Dirigent: Pablo Rus Broseta
Neue Musik reagiert auf die Gesellschaft – ob sie es nun laut vor sich herträgt oder nicht. Der Pianist in Franck Bedrossians Klavierkonzert verkörpert einen neuen Don Quichote, dessen Begleiter Sancho Pansa im Korpus seines Instruments herumfuhrwerkt. Zusammen nehmen sie einen (wie wir aus der Geschichte wissen) aussichtslosen Kampf auf – oder lässt sich gegen die "Windmühlen" der politischen Gegenwart doch etwas ausrichten? Zeynep Gedizlioglu gibt in ihrem Werk für Streichorchester den Stillen, Ungehörten eine musikalische Stimme. Und die norwegische Komponistin Kristine Tjøgersen ist fasziniert von der Schwarmintelligenz leuchtender (und klimatisch bedrohter) Organismen. Ihr unlängst preisgekröntes Orchesterstück ist auch ein in Tönen aufgehobenes Stück Natur.
Das SWR Symphonieorchester beim ECLAT Festival 2021 bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Das SWR Symphonieorchester beim ECLAT Festival 2021
Kammerkonzert
Kammerkonzert
Franz Schubert: Streichquartett c-Moll D 703 (Fragment)
Mieczysław Weinberg: Streichquartett Nr. 2 op. 3/145
Chick Corea: Septett für Klavier, Flöte, Horn und Streichquartett
Anne Romeis, Flöte
Benno Trautmann, Horn
Gesa Jenne-Dönneweg, Soo Eun Lee und Andreas Ritzinger, Violine
Dirk Hegemann und Barbara Weiske, Viola
Panu Sundqvist und Markus Tillier, Violoncello
Frank Dupree, Klavier
Franz Schubert: Streichquartett c-Moll D 703 (Fragment)
Mieczysław Weinberg: Streichquartett Nr. 2 op. 3/145
Chick Corea: Septett für Klavier, Flöte, Horn und Streichquartett
Anne Romeis, Flöte
Benno Trautmann, Horn
Gesa Jenne-Dönneweg, Soo Eun Lee und Andreas Ritzinger, Violine
Dirk Hegemann und Barbara Weiske, Viola
Panu Sundqvist und Markus Tillier, Violoncello
Frank Dupree, Klavier
Olivier Messiaen: Trois petites liturgies de la présence divine
Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43
Christine Ott, Ondes Martenot
Christoph Grund, Klavier
Damen des WDR Rundfunkchors
Damen des SWR Vokalensembles
SWR Symphonieorchester
Pablo Heras-Casado, Dirigent (Foto)
Olivier Messiaen: Trois petites liturgies de la présence divine
Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43
Christine Ott, Ondes Martenot
Christoph Grund, Klavier
Damen des WDR Rundfunkchors
Damen des SWR Vokalensembles
SWR Symphonieorchester
Pablo Heras-Casado, Dirigent (Foto)
Olivier Messiaen: Trois petites liturgies de la présence divine
Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43
Christine Ott, Ondes Martenot
Christoph Grund, Klavier
Damen des WDR Rundfunkchors
Damen des SWR Vokalensembles
SWR Symphonieorchester
Pablo Heras-Casado, Dirigent (Foto)
Das SWR Symphonieorchester ist das jüngste aller deutschen Rundfunkorchester und hat seine künstlerische Heimat in Stuttgart und Freiburg. Seit der Spielzeit 2018/2019 steht mit Teodor Currentzis einer der international gefragtesten Dirigenten als Chefdirigent an der Spitze des Orchesters. Interpretationsansätze aus der historisch informierten Aufführungspraxis, das klassisch-romantische Kernrepertoire sowie Musik der Gegenwart zählen gleichermaßen zum unverwechselbaren künstlerischen Profil des Orchesters.
Das SWR Symphonieorchester ist mit Aboreihen in Stuttgart, Freiburg und Mannheim präsent, gastiert regelmäßig bei den Schwetzinger SWR Festspielen und den Donaueschinger Musiktagen und ist ab Frühling 2020 Residenzorchester der neu formierten Pfingstfestspiele im Festspielhaus Baden-Baden. Tourneekonzerte auf den Bühnen internationaler Musikmetropolen sowie ein umfangreiches Musikvermittlungsangebot runden das Angebot des SWR Symphonieorchesters ab.