Sechs Standorte, eine Geschichte
An fünf Standorten zeigt das Stadtmuseum Berlin in Dauer- und Sonderausstellungen die vielfältige Berliner Geschichte und Kultur: viermal in Berlin-Mitte sowie in Berlin-Zehlendorf. Ab 2021 wird sich zudem die Berlin Ausstellung im Humboldt Forum dem Austausch zwischen Berlin und der Welt widmen.
Kontakt
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins
Stiftung öffentlichen Rechts Poststraße 13-14 D-10178Berlin
Im Märkischen Museum präsentiert das Stadtmuseum Berlin Ausstellungen und Objekte zur Geschichte, zur Kultur und zum Alltag der Stadt.
Das weithin sichtbare Bauwerk im Köllnischen Park entstand zwischen 1899 und 1908 als nach damaligem Verständnis hochmodernes Museum. Seine historisierende Architektur veranschaulicht auf einzigartige Weise regionale Baustile aus verschiedenen Epochen. Zugleich war es das erste speziell als Stadtmuseum konzipierte Gebäude der Welt und eines der ersten nach dem Zweiten Weltkrieg wiedereröffneten Berliner Museen.
Seit Herbst 2016 wir das Märkische Museum für das 21. Jahrhundert fit gemacht. Dazu gehört neben neu geschaffenem Raum für wechselnde Sonderausstellungen und Sonderpräsentationen eine vollständig überarbeitete, teils multimediale Dauerausstellung zur Berliner Geschichte.
Neue Wege beschreiten auch die [Probe]Räume, die spannende Einblicke in die Museumsarbeit bieten. Mit dem benachbarten Marinehaus wird das Märkische Museum nach umfassender Sanierung das Herzstück eines Museums- und Kreativquartiers am Köllnischen Park bilden.
Ort
Märkisches Museum
Am Köllnischen Park 5
D-10179 Berlin
In der Berliner Nikolaikirche begegnen Ihnen achthundert Jahre Geschichte und Kultur in einem bedeutenden mittelalterlichen Bauwerk. Erkunden Sie das Museum oder das Nikolaiviertel vor Ort oder online.
Die Nikolaikirche prägt seit fast acht Jahrhunderten das Nikolaiviertel und das Zentrum von Berlin: einst als Gotteshaus, jetzt als Museum der Kirchen-, Bau- und Stadtgeschichte. Die aus Felsteinen gemauerten Untergeschosse des Doppelturms gelten als die ältesten erhaltenen Räume Berlins.
Spiegel der Geschichte
Im Laufe der Geschichte wurde die Nikolaikirche mehrfach umgebaut und stilistisch verändert. Baugeschehen und Ausstattung spiegelten dabei immer auch den Gestaltungswillen und die wirtschaftliche Leistungskraft der Berliner Bürger wider. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts prägt der charakteristische Doppelturm die Silhouette der Stadtmitte. Klugen Entscheidern und engagierten Denkmalschützern ist es zu verdanken, dass Berlin mit der Nikolaikirche heute ein Denkmal besitzt, dass als Museum mit all seinen Facetten und historischen Bedeutungsebenen zu erleben ist.
Erkunden Sie die Nikolaikirche im 3D-Rundgang! Per Touchscreen, Maus oder Pfeiltasten auf der Tastatur können Sie sich ins Museum hinein und durch den Kirchenraum bewegen.
Ort
Museum Nikolaikirche
Nikolaikirchplatz
D-10178 Berlin
Sonderausstellungen zur Berliner Geschichte und Kultur
Im Museum Ephraim-Palais präsentiert das Stadtmuseum Berlin wechselnde Sonderausstellungen zu vielfältigen Themen rund um die Geschichte und Kultur der Stadt sowie Veranstaltungen, Workshops und weitere Angebote.
Am Rande des Nikolaiviertels wurde das geschichtsreiche Gebäude zur 750-Jahr-Feier Berlins 1987 aufwendig rekonstruiert. In seinem einmaligen Ambiente finden auch ausstellungsbegleitende Veranstaltungen sowie exklusive Präsentationen von Objekten aus den Sammlungen des Stadtmuseums Berlin statt. Der Museums-Shop bietet während der Öffnungszeiten ein breites Angebot an Literatur und Souvenirs zu den Ausstellungen an.
Berliner Leben im Biedermeier
Humboldt, Schinkel und Familie Knoblauch
Wie lebten die Menschen in der Biedermeierzeit eigentlich? War die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts wirklich so bieder? Und warum zog sich die bürgerliche Schicht zwischen 1815 und 1848 ins Private zurück? Lassen Sie sich hier anlässlich des Internationalen Museumstages online in 3D und per Audioguide in diese vergangene Epoche der Berliner Geschichte entführen!
Im Museum Knoblauchhaus treten Sie in die Welt des Biedermeier ein. Sorgsam rekonstruierte Wohnräume zeigen, wie hier vor 200 Jahren die Unternehmerfamilie Knoblauch lebte. So lernen Sie sehr anschaulich die damalige Wohnkultur und das Lebensgefühl kennen. Auch Freunden der Familie Knoblauch können Sie hier begegnen: darunter so berühmten Persönlichkeiten wie dem Baumeister Karl Friedrich Schinkel und den Gelehrten Wilhelm und Alexander von Humboldt.
Vom Bürgerhaus zum Museum
Das Knoblauchhaus gehört zu den wenigen erhaltenen Berliner Bürgerhäusern des 18. Jahrhunderts in Berlins Mitte. Viele Jahre lang war es ein Treffpunkt für Familienfeste und ein Ort gesellschaftlicher Aktivitäten.
Die wiederhergestellten Wohnräume sind im Stil des Biedermeier eingerichtet und zeigen, wie eine Berliner Kaufmannsfamilie in der Zeit zwischen dem Ende der Napoleonischen Ära und der bürgerlichen Revolution in Deutschland lebte. Seit 1989 ist das Knoblauchhaus als Museum öffentlich zugänglich.
Erleben Sie drei Räume des Knoblauchhauses im 3D-Rundgang! Per Touchscreen, Maus oder Pfeiltasten auf der Tastatur können Sie sich durch die Räume bewegen.
Das Museumsdorf Düppel in Berlin-Zehlendorf ist ein saisonal geöffnetes Freilichtmuseum, in dem sich alles um das Leben im Mittelalter dreht. Während der Saison können Erwachsene und Kinder jeden Alters mittelalterliche Lebensweisen und Handwerkstechniken entdecken.
Auf einem rund acht Hektar großen Gelände am Krummen Fenn wurde ab Ende der 1960er Jahre eine Dorfanlage aus der Zeit um das Jahr 1200 freigelegt. Diese Zeit war von der Besiedlung einst slawischer Gebiete durch Einwanderer aus dem Westen und der Gründung der Mark Brandenburg geprägt. Am historischen Ort entstanden detailgetreu rekonstruierte Wohnhäuser, Speicher und Werkstätten sowie Felder und Gärten.
Dauerausstellung im Audio-Format
Im Innenbereich des Freilichtmuseums macht eine vollständig überarbeitete und neu gestaltete Dauerausstellung das Leben im Mittelalter begreiflich. Die Zeit um 1200 war von der Besiedlung einst slawischer Gebiete durch Einwandererinnen und Einwanderer aus dem Westen und der Gründung der Mark Brandenburg geprägt. Ein Zeitstrahl erschließt diese Entwicklung der Region und die damit verbundene Veränderung der Landschaft.
Begeben Sie entlang der Audiospuren aus der Dauerausstellung des Museums auf eine Zeitreise in die ländliche Welt des Mittelalters und lernen Sie einige der Menschen kennen, die hier einst gelebt haben könnten.
Ort
Museumsdorf Düppel
Clauertstraße 11
D-14163 Berlin
Im ersten Obergeschoss des Humboldt Forums wird die Erlebnisausstellung BERLIN GLOBAL in 2021 den Austausch zwischen Berlin und der Welt zeigen.
Berlin wird im Humboldt Forum als Bindeglied dienen, das den konkreten Ort und die Dialogforen im Unter- und Erdgeschoss sowie den Ort der Weltkulturen auf den oberen Geschossen miteinander verknüpft. Dabei soll die Ausstellung im neu errichteten Berliner Schloss keine vorherbestimmte Erfolgsgeschichte erzählen. Berlin ist, im Gegenteil, ein schwieriger Protagonist. Zum Wesen Berlins gehört, dass es Weltstadt, Provinz, grüne Oase, verspätete Hauptstadt, Kulturstandort und Industriemetropole war und ist. Manchmal stand und steht Berlin vor Herausforderungen, die geradezu beispielhaft für verschiedene Epochen und Entwicklungen waren und sind. Manchmal ging und geht Berlin eigene Wege.
Die historisch verdichtete Erzählung legt den Schwerpunkt auf das 19. und 20. Jahrhundert. Sie möchte gesellschaftlich bedeutsam für heutige Besucherinnen und Besucher sein. Mithin verfolgte bereits die Vorbereitung der Ausstellung einen Ansatz, der zur Teilnahme einlädt. Integrativ, barrierefrei zugänglich, klar gegliedert sowie zum Anschauen, Anfassen und Zuhören entwickelt, wird die Ausstellung zugleich ein Raum zur Präsentation und zum Dialog sein. Der Idee des Humboldt Forums als Ort der Begegnung, Entdeckung, Reflektion und Kommunikation folgend, wird die Berlin Ausstellung im Humboldt Forum auf die Kommunikation mit und unter den Besucherinnen und Besuchern großen Wert legen.
Begeben Sie sich mit den Augen von heute auf die gemeinsame Suche nach Antworten auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts!
Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins
Stiftung öffentlichen Rechts
Die Standorte im Überblick
Sechs Standorte, eine Geschichte
An fünf Standorten zeigt das Stadtmuseum Berlin in Dauer- und Sonderausstellungen die vielfältige Berliner Geschichte und Kultur: viermal in Berlin-Mitte sowie in Berlin-Zehlendorf. Ab 2021 wird sich zudem die Berlin Ausstellung im Humboldt Forum dem Austausch zwischen Berlin und der Welt widmen.
Kontakt
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Poststraße 13-14
D-10178 Berlin