zur Startseite
© Thomas Eichberg
7

Festung Königstein

Die Festung Königstein ist eine der interessantesten Bergfestungen in Europa und gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Sachsen. Eingebettet in die bizarre Felslandschaft des Elbsandsteingebirges thront die einst unbezwingbare Wehranlage 247 Meter über dem Elbtal und weithin sichtbar. Das 9,5 Hektar große Felsplateau ist mit seinem einzigartigen Ensemble aus mehr als 50 imposanten Bauwerken verschiedener Epochen und seiner fast 800-jährigen, in verschiedenen Ausstellungen erzählten Geschichte ein Magnet für jährlich Hunderttausende Besucher aus der ganzen Welt.

Kontakt

Festung Königstein
Festung 1
D-01824 Königstein

Telefon: +49 (0)35021 64-607
E-Mail: info@festung-koenigstein.de

Bewertungschronik

Festung Königstein bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Festung Königstein

Kinderprogramm

Frisch gepresst - das individuelle Festungssouvenir

Künstler haben die landschaftliche Schönheit des Königsteins oft in Gemälden verewigt. Viele Menschen waren von den Bildern so begeistert, dass sie die Festung selbst besuchen wollten. So begann im 19. Jahrhundert der Tourismus in der Sächsischen Schweiz.

Mit einer historischen Druckerpresse druckst Du Dein eigenes Festungssouvenir! Viele schöne Druckstöcke stehen zu Auswahl: historische Ansichten der Festung Königstein, Grafiken, Oster- oder Weihnachtsmotive - für jede Jahreszeit und jeden Anlass ist etwas dabei.

Das Drucken mit der historischen Druckerpersse ist geeignet für Kinder ab 4 Jahre.
Für kleinere Kinder liegen Malblätter mit Schließkapitän Clemens bereit.

Das Angebot ist im regulären Festungseintritt enthalten. Wir freuen uns über eine kleine Spende für das Material.

Dieses Mitmachangebot findet im Rahmen der Herbstferien-Veranstaltungsreihe "Ferienspaß für Königskinder im Schlösserland Sachsen" statt - täglich wechselnde Aktionen für Familien auf der Festung und vielen weiteren Schlössern & Burgen.

Frisch gepresst - das individuelle Festungssouvenir bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Frisch gepresst - das individuelle Festungssouvenir

Mitmach-Angebot

Offenes Singen auf der Festung Königstein

Die Radfahrerkirche in Wehlen und die Garnisonskirche auf der Festung Königstein sind im September 2023 die Orte, wo der Chor der Herbstsingwoche Rathen sein „Offenes Singen“ zur Freude aller Mitwirkenden und Besucher veranstalten wird.

Seit über 70 Jahren nehmen Sängerinnen und Sänger aus unterschiedlichen Bundesländern das Angebot desChorwerkes der Ev.-Luth. Kirche Sachsens wahr, miteinander unbeschwert zu singen und zu musizieren. Die Frauen und Männer, die dem Ruf folgen, singen zuhause in verschiedenen Chören oder haben lange Zeit ein aktives Chorleben geführt. Sie sind alle musikbegeistert und lieben es, ihre Stimmen erklingen zu lassen. Der Chor setzt sich in diesem Jahr aus mehr als 30 Personen zusammen.

Der Chor der Herbstsingwoche Rathen lädt alle Besucher der Festung Königstein ein, kräftig einzustimmen. Lassen Sie sich durch bekannte Lieder und Kanons, Choräle, Volkslieder oder Schlager anstecken, um durch das Singen selbst Freude zu haben und Anderen zu schenken.

Offenes Singen auf der Festung Königstein bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Offenes Singen auf der Festung Königstein

1 Familienprogramm

Spielen wie vor 100 Jahren

Mitmachangebot für die ganze Familie

Früher versahen Soldaten ihren Militärdienst auf dem Königstein und lebten hier mit ihren Familien. Willst Du wissen, was die Festungskinder vor 100 Jahren spielten? Entdecke alte Spiele wie Adlerschießen, Sackhüpfen, Tauziehen usw.!

Dieses Mitmachangebot findet im Rahmen der Herbstferien-Veranstaltungsreihe "Ferienspaß für Königskinder im Schlösserland Sachsen" statt - täglich wechselnde Aktionen für Familien auf der Festung und vielen weiteren Schlössern & Burgen.

Spielen wie vor 100 Jahren bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Spielen wie vor 100 Jahren

Kinderprogramm

Kleine Kostbarkeiten der Natur

Unser Kreatives Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Von Möhrenbeet bis Festungswald"
Die Natur bietet in ihrem jahreszeitlichen Verlauf vielerlei Schätze. Wir zeigen Euch, wie Ihr daraus kleine Kostbarkeiten zum Mitnehmen anfertigen könnt. Ein Programm, das die Sinne anregt und zur Betrachtung der faszinierenden Natur einlädt.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei und zwischen 12:00 bis 16:30 Uhr jederzeit möglich.
Das Mitmachangebot eignet sich für Besucher 3 bis 99 Jahren.

Veranstaltungsort:
- gutem Wetter: auf der Wiese neben dem Picknickplatz
- bei kaltem/nassen Wetter: Magdalenenburg, 1. OG - Atelier der Museumspädagogik

Kleine Kostbarkeiten der Natur bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kleine Kostbarkeiten der Natur

Kinderprogramm

Aus Alt mach Neu - Upcycling

Wir zeigen Euch, wie Ihr aus vermeintlichen Abfallmaterialien praktische Dinge für den Alltag fertigen könnt, z.B. kleine Accessoires wie Taschen, Mappen, Schlüsselanhänger oder Armbänder.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei und zwischen 13:00 bis 16:30 Uhr jederzeit möglich.

Das Mitmachangebot eignet sich für Besucher ab 10 Jahren.

Veranstaltungsort:
- gutem Wetter: auf der Wiese neben dem Picknickplatz
- bei kaltem/nassen Wetter: Magdalenenburg, 1. OG - Atelier der Museumspädagogik

Dieses Mitmachangebot findet im Rahmen der Herbstferien-Veranstaltungsreihe "Ferienspaß für Königskinder im Schlösserland Sachsen" statt - täglich wechselnde Aktionen für Familien auf der Festung und vielen weiteren Schlössern & Burgen.

Aus Alt mach Neu - Upcycling bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Aus Alt mach Neu - Upcycling

Familienprogramm

Durch die Mangel gedreht

Wir setzen die große 100 Jahre alte Wäschemangel in der Georgenburg in Bewegung und zeigen, wie früher Wäsche geglättet wurde. Dabei sind starke Helfer gesucht: Natürlich können Besucher jeden Alters tatkräftig mithelfen!
Gern dürft Ihr eigene Wäschestücke (ohne Knöpfe oder Reißverschlüsse) zum Mangeln mitbringen!

Dieses Mitmachangebot findet im Rahmen der Herbstferien-Veranstaltungsreihe "Ferienspaß für Königskinder im Schlösserland Sachsen" statt - täglich wechselnde Aktionen für Familien auf der Festung und vielen weiteren Schlössern & Burgen.

Durch die Mangel gedreht bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Durch die Mangel gedreht

Familienprogramm

Kräutersalz selbst gemacht

Früher besaß jede Soldatenfamilie einen kleinen Garten auf der Festung.
Du riechst und schmeckst die Küchenkräuter und kannst Dir überlegen, wofür diese genutzt werden.

In der Kräuterwerkstatt kreierst Du dann ein leckeres Salz aus Küchenkräutern – natürlich zum Mitnehmen.

Dieses Mitmachangebot findet im Rahmen der Herbstferien-Veranstaltungsreihe "Ferienspaß für Königskinder im Schlösserland Sachsen" statt - täglich wechselnde Aktionen für Familien auf der Festung und vielen weiteren Schlössern & Burgen.

Kräutersalz selbst gemacht bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kräutersalz selbst gemacht

Familienprogramm

Schmuck und Lederzierrat selbst gemacht

Unser Mitmachangebot begleitend zur Sonderausstellung
"Viel früher als gedacht! Der Königstein in der Bronzezeit"

Im April 2016 machten Archäologen auf dem Tafelberg einen spektakulären Fund. Bauarbeiter stießen auf eine uralte Abfallgrube, die zahlreiche etwa 3.000 Jahre alte Scherben aus der Spätbronzezeit enthielt. Damit ist klar: Menschen siedelten bereits in dieser vorgeschichtlichen Zeit auf dem Königstein.

An Accessoires und Schmuck erfreuten sich die Menschen in allen Kulturen. Nach historischen Vorbildern könnt ihr euer eigenes Schmuckobjekt anfertigen. In der Bronzezeit schmolz man zerbrochene Gegenstände ein und stellte daraus neue her. Wir machen es ähnlich und verwenden gebrauchte Stromkabel.

Ort: Magdalenenburg - 1. OG (im Festungsplan Nr. 15) statt.

Dieses Mitmachangebot findet im Rahmen der Herbstferien-Veranstaltungsreihe "Ferienspaß für Königskinder im Schlösserland Sachsen" statt - täglich wechselnde Aktionen für Familien auf der Festung und vielen weiteren Schlössern & Burgen.

Schmuck und Lederzierrat selbst gemacht bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schmuck und Lederzierrat selbst gemacht

Führung

Führung zur Sonderausstellung "Von Möhrenbeet bis Festungswald"

Das Festungsgrün des Königsteins ist Thema der diesjährigen Sonderausstellung „Von Möhrenbeet bis Festungswald“. Dieses Thema wird bei einem Rundgang über das Festungsplateau erlebbar. Die Kuratorin der Ausstellung, Dr. Stefanie Krihning, erzählt dabei anekdotenreich von Zier- und Gemüsegärten von Ziegen und Hühnern, von Blumendiebstählen, Wollstrümpfe strickenden Wachsoldaten und einem Nelkenpflanzen sammelnden Gefangenen.

Diese Geschichten und weiteres Wissenswertes über die Zeit, als der von Soldatenfamilien bewohnte Königstein mit Gärten übersät war und es hier sogar Weinbau gab, erzählt die Gartenhistorikerin und Landschaftsarchitektin bei der Führung „Von Möhrenbeet bis Festungswald“. Während des 90-minütigen Rundgangs macht sie Station an Plätzen, an denen Relikte der grünen Geschichte noch sichtbar sind und berichtet von der Finesse der Festungsingenieure, Pflanzen und Naturbaustoffe zur Verteidigung einzusetzen.

Führung zur Sonderausstellung "Von Möhrenbeet bis Festungswald" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Führung zur Sonderausstellung "Von Möhrenbeet bis Festungswald"

Gastronomie

Großes Gelage der Kurfürsten

Herrschaftliche Tafeley auf dem Königstein

Sachsen ist berühmt für seine Festkultur, die ihren Höhepunkt mit der prächtigen Herrschaft Augusts des Starken erreichte. Und keines der Feste des großen Kurfürsten war so prächtig, wie die Hochzeit seines Sohnes mit der Habsburger Kaisertochter Maria Josepha. Das einmonatige Fest stand unter dem Motto „Constellatio Felix“, die Glück-Verheißende Sternstunde, in der die sieben Planeten vom Himmel herab steigen, um das junge Paar zu begrüßen. Der Oberhofmarschall Augusts des Starken, Graf von Löwendahl und sein Premierminister Graf Flemming geben sich die Ehre und Ihnen das Vergnügen dieses Fest aller Feste, das Große Gelage, in allen Einzelheiten nachzuerleben. Erfahren Sie alle Hintergründe der Hochzeitsvorbereitungen und spannende Details der sieben großen Planetenfeste. In 30 Minuten Rollenspiel erleben Sie alle 30 Tage des pompösen Festes zur Zeit des höfischen Barocks.

Den krönenden Abschluss bieten Feuer und Flammen, welche selbst den Kurfürsten in Entzücken versetzt hätten…

Leistung:
- Unterhaltung durch die zwei Edelleute Graf von Löwendahl und Graf Flemming
- Begrüßungstrunk
- mehrgängiges herrschaftliches Menü nach Originalrezepten
- funkensprühende Feuershow
- Königsblick von der nächtlichen Festung auf das Lichtermeer von Dresden

Großes Gelage der Kurfürsten bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Großes Gelage der Kurfürsten

Führung

Von Kartoffelacker bis Pulvermagazin – Entdeckungstour im Festungsrayon

Das Festungsgrün des Königsteins ist Gegenstand der diesjährigen Sonderausstellung „Von Möhrenbeet bis Festungswald“. Dieses Thema wird bei einer Wanderung durch den Festungsrayon erlebbar. Die Kuratorin der Ausstellung, Dr. Stefanie Krihning, erklärt dabei, dass der Festungsrayon nicht nur das freizuhaltende Schussfeld war. Er war auch unentbehrlich als Acker- und Weideland, diente der Wasserversorgung und der Beschaffung von Brenn- und Bauholz. Die dreistündige Wanderung „Von Kartoffelacker bis Pulvermagazin“ führt über jahrhundertealte Wege zu alten Grenzsteinen, ehemaligen Teichen, Obstbaumplantagen, Steinbrüchen und den Fundamenten von Pulver- und Zündungsmagazinen bis zum ehemaligen Garnisonsfriedhof.

Treffpunkt: Hauptkasse – Festungsvorplatz
Dauer: 3 h
Mindestteilnehmerzahl: 6 erwachsene Personen
max. Teilnehmeranzahl: 25 – 30 Personen
Altersempfehlung: ab 12 Jahre
Die Führung findet außerhalb der Festung statt und ist nicht geeignet für Personen mit Mobilitätseinschränkungen.
Gebühr: 15 Euro pro teilnehmende Person

Tickets sind im Online-Ticketshop verfügbar. | Restkarten sind evtl. vor Ort erhältlich.

Von Kartoffelacker bis Pulvermagazin – Entdeckungstour im Festungsrayon bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Von Kartoffelacker bis Pulvermagazin – Entdeckungstour im Festungsrayon

Kirchenmusik

Sonntagsmusik in der Garnisonskirche

Erleben Sie ein einzigartiges Nachwuchstalent an der Jehmlich-Orgel in der Garnisonskirche. Antonio Werner (11 Jahre) spielt zwischen 12 und 16 Uhr zu jeder vollen Stunde ein 15-minütiges Konzert.

Der Eintritt ist frei! Wir bitten jedoch um eine wohlwollende Spende für die Kirchenmusik.

Sonntagsmusik in der Garnisonskirche bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sonntagsmusik in der Garnisonskirche

Führung

Festung KURIOS. Riesen-Weinfass, Zaubertisch & Bärenloch

Gehen Sie auf eine Zeitreise ins 18. Jahrhundert, als die sächsischen Kurfürsten auf dem Königstein rauschende Feste feierten und das legendäre Riesen-Weinfass in der Magdalenenburg mit hunderttausenden Litern Wein gefüllt war. Erleben Sie ein „Tischlein-Deck-Dich“ in Aktion und hören von volltrunkenen Pagen und verschenkten Tafelbergen. Beim Abstieg in geheimnisvolle unterirdische Gewölbe verrät Ihnen unser Gästeführer noch so manche spannende Begebenheit aus der Festungschronik.

Dauer: 75 bis 90 Minuten

Gebühr: 15 € für Erwachsene, 7 € für Kinder (7 bis 16 Jahre), Gruppen bis 15 Personen 225 €
inklusive einem Glas mit dem historischen Riesenweinfass, gefüllt mit dem Weißwein BACCHUS bzw. Traubensaft vom Sächsischen Staatsweingut Schloss Wackerbarth und einer Überraschung, zzgl. Festungseintritt

Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen

Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)

Festung KURIOS. Riesen-Weinfass, Zaubertisch & Bärenloch bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Festung KURIOS. Riesen-Weinfass, Zaubertisch & Bärenloch

Führung

Festung AMÜSANT - Führung

Unterhaltsames aus dem Festungsalltag

Erfahren Sie sich vom nicht immer leichten Garnisonsleben vergangener Zeiten und hören Sie Kurzweiliges aus der Chronik. Lassen Sie sich in eine Welt entführen, die den Soldaten, ihren Frauen und Kindern über lange Zeit ein Heim war.

Dauer: 80 Minuten

Gebühr:
8 € für Erwachsene, 4 € für Kinder (7 bis 16 Jahre)
Gruppen bis 15 Personen: 120 €, jede weitere Person: 8 €
Kostümierte Führung inkl. 1x Weinausschank in der Friedrichsburg (alternativ im Riesenfass-Keller), zzgl. Festungseintritt

Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen

Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)

Festung AMÜSANT - Führung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Festung AMÜSANT - Führung

Führung

Festung UNTERIRDISCH - Führung

Geheimnisvolle Unterwelt der Wehranlage

Entdecken Sie geheimnisvolle Tiefkeller mit Steinmetzzeichen aus dem 16. Jahrhundert, unterirdische Verteidigungsanlagen aus dem 19. Jahrhundert und erfahren Sie, was eine "Kasematte" ausmacht!

Dauer: ca. 75 Minuten

Gebühr: 5 € für Erwachsene; Kinder bis 16 Jahre frei, Gruppen bis 30 Personen 125 € (Aufpreis für Gruppen ab 31 Pers: 50 € für zusätzlichen Gästeführer)
alle Preise verstehen sich zuzüglich Festungseintritt

Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen

Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)

Festung UNTERIRDISCH - Führung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Festung UNTERIRDISCH - Führung

Führung

Festung bei Nacht - Führung

Schaurige Geschichten aus der Festungschronik

Begleiten Sie Schließkapitän Clemens auf seinem abendlichen Inspektionsgang über das Festungsplateau! Im Schein der Laternen nimmt er Sie mit in geheimnisvolle Tiefkeller und Kasematten – und zu den grandiosen Ausblicken über die Sächsische Schweiz und das erleuchtete Elbtal. Lauschen Sie den teils amüsanten, teils schaurigen Geschichten aus der Festungschronik: Welcher Hochstapler zog August dem Starken viel Geld aus den Taschen und wurde wegen Mordes auf der Festung enthauptet? Weshalb wurde ein diebischer Festungskommandant über der Festungsmauer aufgeknüpft?
Genießen Sie ein Glas Wein am legendären „Tischlein-deck-dich“ in der Friedrichsburg und erfahren Sie, warum der Lilienstein immer noch in Sachsen steht.
Sollte Clemens einmal verhindert sein, übernimmt Agnes, seine Frau, diese spannende Führung.

Dauer: 120 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen
Treffpunkt: Pforte (Kasse am Fußweg zum Festungsplateau)
Abschluss: (Kl)eine Überraschung in der Friedrichsburg

Gebühr (inklusive Ausleihe einer Laterne und einem Glas Weißwein bzw. Saft)
17 € für Erwachsene
9 € für Kinder (7 bis 16 Jahre)
Gruppen bis 15 Personen 225 € sowie jede weitere Person 15 €

Diese Führung ist für Kinder- und Jugendgruppen nicht geeignet.

Hinweise: Bei aufziehendem Unwetter bzw. Gewitter wird die Nachtführung abgesagt bzw. kann früher beendet werden.
Bei dieser Führung wird eine Wegstrecke von ca. 2km zurückgelegt, teilweise mit starken Steigungen, rutschigem und unebenem Untergrund.
Zudem sind mehrere Treppen zu überwinden, z.B. beim Abstieg in die unterirdischen Kasematten.
Für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen ist diese Führung daher nicht zu empfehlen.

Tipp: Lesen Sie in unserem Festungstagebuch, wie ein echter Festungsforscher unsere FESTUNG BEI NACHT-Führung erlebt hat.

Festung bei Nacht - Führung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Festung bei Nacht - Führung

Gastronomie

Kommandantenbrunch

Die Festungskommandanten laden zum Schmaus ins Erlebnisrestaurant "In den Kasematten" ein.

Nehmen Sie Platz im historischen Ambiente unseres Erlebnisrestaurants "In den Kasematten" und genießen Sie dort, wo früher der Staatsschatz ruhte, Pulver lagerte, Soldaten beherbergt waren und Gefangene darbten, kulinarische Köstlichkeiten. Schlemmen Sie nach Herzenslust von reich gedeckter Tafeley und lauschen Sie amüsanten Geschichten von längst vergessenen historischen Persönlichkeiten.

Von 11 bis 14 Uhr

Veranstalter: Restauration Festung Königstein GmbH

Kommandantenbrunch bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kommandantenbrunch

Gastronomie

Zu Gast bei Schwejk

Humorvoller, lukullischer Schmaus beim braven Soldaten

Seien Sie unser Gast, wenn der brave Soldat Schwejk aus dem Böhmischen zu Besuch auf die Festung Königstein kommt!
Der brave Soldat Schwejk ist untrennbar mit List und Witz verbunden: Man lacht über seine Naivität, seine Einfältigkeit und seine absurde Sprachkomik. Aber so blöde ist der Schwejk nicht, auch wenn es ihm amtsärztlich attestiert wurde...

Erleben Sie einen amüsanten Einblick in das Leben des schlitzohrigen Überlebenskünstlers, der mit seiner Einfältigkeit und Tollpatschigkeit alle Situationen seiner Zeit meistert. Aber durch die Irrungen und Wirrungen in seinem Leben und die vielen schicksalhaften Umstände immer wieder in Situationen gerät, aus denen ihn nur das Glück, sein Mundwerk und sein Witz retten können.

Eine frischwitzige Mischung aus Theater und Comedy, mit verdrehten Sprüchen, musikalischen Einlagen und allerlei schmackhaften Gaumenfreuden.

Leistung:
- Programm durch den braven Soldaten Schwejk
- mehrgängiges Menü
- ein Gläschen tschechische Kräuter
- Königsblick von der nächtlichen Festung auf das Lichtermeer von Dresden

18:00–21:30 Uhr

Der Eintritt auf die Festung Königstein ist nicht im Preis enthalten und stets zusätzlich zu entrichten. Der Eintritt entfällt nur bei direkter Einreise in die Restaurants (ohne Besuch der Festung Königstein) ab 1 Stunde vor Schließung der Festung.

Zu Gast bei Schwejk bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Zu Gast bei Schwejk

Gastronomie

Kurfürstliches Bankett Augustus Rex

Barocke Schlemmerei mit dem Festungskommandanten

Lassen Sie sich vom Festungskommandanten Friedrich Wilhelm von Kyaw in die Zeit unserer Vorfahren entführen. Er berichtet auf unterhaltsame und amüsante Art, wie es am barocken Hof August des Starken zugegangen ist. Das ist so köstlich, dass dabei fürwahr kein Auge trocken bleibt. Dass die Kehlen ebenfalls nicht trocken bleiben, dafür sorgen die originalgetreu uniformierten Ordonanzen. Neben dem Besten, was der tiefe Festungskeller zu bieten hat, reichen sie Ihnen ein mehrgängiges fürstliches Menü zubereitet nach Originalrezepten.

Leistung:
- Unterhaltung durch den Festungskommandanten
- mehrgängiges Menü nach Originalrezepten
- Augusts Verdauungselixier
- Königsblick von der nächtlichen Festung auf das Lichtermeer von Dresden

Der Eintritt auf die Festung Königstein ist nicht im Preis enthalten und stets zusätzlich zu entrichten. Der Eintritt entfällt nur bei direkter Einreise in die Restaurants (ohne Besuch der Festung Königstein) ab 1 Stunde vor Schließung der Festung.

Jetzt Buchen! Plätze können Sie telefonisch unter 035021-64 444 , per Mail an info@festung.de oder direkt reservieren über unser Buchungsformular.

Kurfürstliches Bankett Augustus Rex bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kurfürstliches Bankett Augustus Rex

1 Musik

Geheimnisvoller Festungsrundgang

Klangerlebnisse, Geschichten und phantastische Räume in abendlicher Stimmung

Begleiten Sie uns bei einem stimmungsvollen Rundgang über die abendliche Festung Königstein nach Schließung der Tore! Lassen Sie sich von spannenden Geschichten inspirieren, in die Vergangenheit einzutauchen. Künstler nehmen Sie mit auf eine klangvolle Entdeckungsreise durch historische Räume mit einmaliger Akustik. Mit Gesang und zum Teil exotischen Instrumenten schaffen Sie inmitten der altehrwürdigen Architektur eine ganz besondere Atmosphäre.

Der "Geheimnisvoll-musikalische Festungsrundgang" ist ein gemeinsame Produktion der Festung Königstein und der 1001 Philalethes Veranstaltungs-UG Dresden.

Wir empfehlen die Führung ab einem Alter von 12 Jahren. Diese Führung ist für Kinder- und Jugendgruppen nicht geeignet.

Gebühr (inklusive einem Glas Weißwein bzw. Saft):
39 € für Erwachsene,
29 € für Kinder (12 bis 16 Jahre),

Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Treffpunkt: Pforte (Kasse am Fußweg zum Festungsplateau)

Kontakt
Info-Telefon: 035021 64607 | e-Mail: info@festung-koenigstein.de
tgl. 10-17 Uhr

An- & Abreise
Um rechtzeitig vor Ort zu sein, planen Sie bitte ca. 10 Minuten für den Fußweg vom Parkhaus "Festung Königstein" bis zum oberen Festungseingang (Pforte) ein!
Der Festungsexpress fährt NICHT in den Abend- und Nachtstunden.

Die Wanderwege von der Festung zur Stadt Königstein (Alte Festungsstraße bzw. Waldwege) sind nicht beleuchtet. Falls Sie nach der Veranstaltung zu Fuß in die Stadt Königstein (zum Bahnhof oder zur Unterkunft) laufen, empfehlen wir unbedingt eine Taschen-/Stirnlampe mitzubringen.

Hinweise: Bei aufziehendem Unwetter bzw. Gewitter wird die Führung abgesagt bzw. kann früher beendet werden.
Bei dieser Führung wird eine Wegstrecke von ca. 2 km zurückgelegt, teilweise mit starken Steigungen, rutschigem und unebenen Untergrund.
Zudem sind mehrere Treppen zu überwinden, z.B. beim Abstieg in die unterirdischen Kasematten.
Für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen ist diese Führung daher nicht zu empfehlen.

Geheimnisvoller Festungsrundgang bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Geheimnisvoller Festungsrundgang

Kinderprogramm

Ferienspaß für Königskinder im Schlösserland Sachsen

Täglich wechselnde Mitmachaktionen für Familien in den Herbstferien
30. September bis 15. Oktober 2023 | 12:00 - 16:00 Uhr

30. Sept./7.+14. Oktober
Drucken im Festungsatelier: mit einer 100 Jahre alten Druckerpresse eigene Festungssouvenirs herstellen

1./8./15. Oktober
Spielen wie vor 100 Jahren: Reifenschlagen, Adlerschießen, Peitschenkreiseln u. v. m.
Dieses Mitmachprogramm ist wetterabhängig. Bei Regen/Sturm/Kälte wird ein alternatives Programm angeboten.

2./9. Oktober
Kleine Kostbarkeiten der Natur: Kreatives Begleitprogramm zur Sonderausstellung

3./10. Oktober
Aus Alt mach Neu – Upcycling: Aus vermeintlichen Abfallmaterialien praktische Dinge für den Alltag fertigen

4./11. Oktober
Durch die Mangel gedreht: Wäsche glätten mit einer gewaltigen 100 Jahre alten Wäschemangel

5./12. Oktober
Kräutersalz selbst gemacht: Kräutersalz nach alten Rezepten selbst kreieren

6./13. Oktober
Schmuck und Lederzierrat selbst gemacht: Dekorative Accessoires und Schmuck nach historischen Vorbildern herstellen

Ferienspaß für Königskinder im Schlösserland Sachsen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ferienspaß für Königskinder im Schlösserland Sachsen

© Thomas Eichberg
7

Festung Königstein

Die Festung Königstein ist eine der interessantesten Bergfestungen in Europa und gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Sachsen. Eingebettet in die bizarre Felslandschaft des Elbsandsteingebirges thront die einst unbezwingbare Wehranlage 247 Meter über dem Elbtal und weithin sichtbar. Das 9,5 Hektar große Felsplateau ist mit seinem einzigartigen Ensemble aus mehr als 50 imposanten Bauwerken verschiedener Epochen und seiner fast 800-jährigen, in verschiedenen Ausstellungen erzählten Geschichte ein Magnet für jährlich Hunderttausende Besucher aus der ganzen Welt.

Festung Königstein bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Festung Königstein

Familie+Kinder / Oper Junge Szene der Semperoper Dresden Dresden, Theaterplatz 2
Familie+Kinder / Freizeitpark Kulturinsel Einsiedel Neißeaue OT Zentendorf, Kulturinsel Einsiedel 1
Familie+Kinder / Freizeit 7th Space Langenfeld / Oberhausen / Düsseldorf / Dresden
Ausstellungen / Museum Staatl. Kunstsammlungen Dresden Dresden, Taschenberg 2
Aufführungen / Aufführung HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Ausstellungen / Museum Museum für Völkerkunde Dresden Dresden, Palaisplatz 11
Konzerte / Konzert Dresdner Philharmonie Dresden, Schloßstr. 2
Ereignisse / Tanz Dresden Frankfurt Dance Company Dresden / Frankfurt
Aufführungen / Theater 1001 Märchen und Geschichten Dresden, Körnerplatz 3
Bildung / Kurs online TU Dresden Sprachkurse Dresden, Zellescher Weg 22
Bildung / Bildung Städtische Bibliotheken Dresden Dresden, Schloßstraße 2
Bildung / Kurs online Atelier Schrift und Buchkunst Dresden, Alaunstr. 14
Familie+Kinder / Familienprogramm Felsenbühne Rathen
Familie+Kinder / Puppentheater August Theater Dresden Dresden, Leisniger Straße 53
Familie+Kinder / Ausflug Lößnitzgrundbahn und Weißeritztalbahn Moritzburg, Am Bahnhof 1
Familie+Kinder / Freizeit Naturerlebniszentrum Elbetierpark Hebelei Diera-Zehren, Hebelei 16
Familie+Kinder / Tierpark Zoo Dresden Dresden, Tiergartenstraße 1
Familie+Kinder / Ausflug Kirnitzschtal Altendorf, Sebnitzer Straße 2
Familie+Kinder / Familienprogramm NationalparkZentrum Sächsische Schweiz Bad Schandau, Dresdner Str. 2 B
Familie+Kinder / Schwimmbad Georg-Arnhold-Bad Dresden, Helmut-Schön-Allee 2
Familie+Kinder / Schwimmbad Erlebnisbad Elbamare Dresden, Wölfnitzer Ring 65
Familie+Kinder / Museum Karl-May-Museum Radebeul Radebeul, Karl-May-Strasse 5
Familie+Kinder / Kinderprogramm Kulturverein Zschoner Mühle e.V. Dresden, Zschonergrund 2
Familie+Kinder / Theater tjg. Theater Junge Generation Dresden Dresden, Kraftwerk Mitte 1
Familie+Kinder / Familienprogramm Putjatinhaus Dresden, Meußlitzer Str. 83
Familie+Kinder / Familienprogramm Programmkino Ost Dresden, Schandauer Straße 73
Familie+Kinder / Burg Burg Kriebstein Kriebstein, Kriebsteiner Straße 7
Familie+Kinder / Kulturveranstaltung Second Attempt e.V. Dresden, Bergstraße 4
Familie+Kinder / Familienprogramm Aerobic & Tanzwerkstatt Dresden e.V. Dresden, Hainbuchenstr. 2 (Büro)

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.