

Kontakt
Düsseldorfer SymphonikerTonhalle Düsseldorf
Ehrenhof 1
D-40479 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211-89 96 123
Fax: +49 (0)211-89 29 306
E-Mail: tonhalle@duesseldorf.de
www.tonhalle.de
Bewertungschronik
Düsseldorfer Symphoniker bewerten:
Bewertungen & Berichte Düsseldorfer Symphoniker
Symphonie fantastique
Düsseldorfer SymphonikerSharon Kam, Klarinette
Alexandre Bloch, Dirigent
Carl Maria von Weber: Ouvertüre zu "Der Freischütz"
Witold Lutoslawski: Tanzpräludien für Klarinette und Orchester
Bernhard Henrik Crusell: Klarinettenkonzert Nr. 1 Es-Dur
Hector Berlioz: Symphonie fantastique op. 14
Die Düsseldorfer Symphoniker mit Sharon Kam & Alexandre Bloch
Wenn Standards und Geheimtipps sich begegnen, weiten sich die Ohren. Die Freischütz-Ouvertüre gehört zur Schulbildung des klassischen Konzertpublikums. Aber Crusell, 11 Jahre früher und viel nördlicher geboren als Weber, zieht eine ästhetische Gerade zwischen den Klarinettenkonzerten von Weber und Mozart. Und Lutoslawski war als „etrangér“ Mitglied der Academie des beaux-arts, der 120 Jahre zuvor auch Hector Berlioz angehörte.
Symphonie fantastique bewerten:
Bewertungen & Berichte Symphonie fantastique
Beethoven 7
Düsseldorfer SymphonikerAdam Fischer, Dirigent
Franz Schubert: Ouvertüre zu "Fierrabras"
Franz Schubert: "Bald wird es klar", Duett aus "Fierrabras"
Franz Schubert: "Der Vollmond strahlt auf Bergeshöh'n", Romanze aus "Rosamunde"
Franz Schubert: Symphonie Nr. 3 D-Dur D 200
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Adam Fischer dirigiert die Düsseldorfer Symphoniker
Es war von Adam Fischer nicht anders zu erwarten: selbst sein Beethoven – Schubert-Zyklus hält Überraschungen bereit, wo andere sich vielleicht lieber aufs Vertraute verlassen. Die Nummern aus „Fierrabras“ und die Begegnungen der Symphonien 3 (Schubert) und 7 (Beethoven) werden auf scheinbar bekanntem Terrain Neuland freilegen.
Beethoven 7 bewerten:
Bewertungen & Berichte Beethoven 7
Le sacre du printemps
Düsseldorfer SymphonikerKatia und Marielle Labèque, Klavier
Adrien Perruchon, Dirigent
Nico Muhly: "In Certain Circles" für zwei Klaviere und Orchester
Igor Strawinsky: Le Sacre du Printemps
Die Düsseldorfer Symphoniker mit Katia und Marielle Labèque & Adrien Perruchon
Ein Programm, das vor Moderne birst. Igor Strawinsky und Nico Muhly reichen sich die Hände: Zwischen enfant terrible und Salonlöwe kann ihre Musik so genial changieren, dass ihr niemand entrinnen kann und will. Strawinskys „Sacre“ war das Pariser Skandalstück der Vorkriegszeit. Muhlys Doppelkonzert für die legendären Labèque-Schwestern ist ein gemeinschaftlicher Auftrag der New York Philharmonic, des Royal Liverpool Philharmonic, des Orchestre de Paris und der Tonhalle Düsseldorf.
Le sacre du printemps bewerten:
Bewertungen & Berichte Le sacre du printemps
Tschaikowsky
Düsseldorfer SymphonikerKit Armstrong, Klavier
Alpesh Chauhan, Dirigent
Peter I. Tschaikowsky: Der Wojewode, Symphonische Ballade op. 78
Franz Liszt: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 Es-Dur S 124
Peter I. Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74 "Pathétique"
Die Düsseldorfer Symphoniker mit Kit Armstrong & Alpesh Chauhan
Dieses Konzertprogramm haben wir immer wieder neu gebaut und hinterfragt. Am Ende scheint uns diese Kombination tatsächlich die Zeitgemäßeste zu sein. Vor allem durch die Textvorlage für Tschaikowskys „Voyevoda“. Das dramatische Gedicht, das viel von militantem Machismo und verletztem Stolz kündet, stammt von Puschkin, DEM russischen Dichtergenie. „Russisches Kulturgut“, würde mancher sagen. Die Polen würden müde lächeln – ist „Voyevoda“ doch eigentlich von Adam Mickiewicz, DEM polnischen Dichtergenie. „Eigentlich ein Weißrusse“, sagen die Weißrussen, „Eigentlich ein Lette“, sagen die Letten. Die russische Kulturgeschichte ist vielschichtiger und internationaler, als das mancher gerne hätte. Und sie wird das auch bleiben.
Tschaikowsky bewerten:
Bewertungen & Berichte Tschaikowsky
Die Jahreszeiten
Düsseldorfer SymphonikerAnna Dennis, Sopran
Uwe Stickert, Tenor
Miklós Sebestyén, Bass-Bariton
Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf
Dennis Hansel-Dinar, Einstudierung
Adam Fischer, Dirigent
Joseph Haydn:
Die Jahreszeiten / Oratorium für Soli, Chor und Orchester Hob. XXI/3
Adam Fischer dirigiert die Düsseldorfer Symphoniker
Und jetzt: das Wetter. Spätestens dann, nach all den durchwachsenen Weltnachrichten, hören und sehen alle wieder zu. Vom Wetter zu den Jahreszeiten ist es nicht weit. Insofern hatte Haydn einen vielleicht noch opuläreren Stoff zur Hand als kurz zuvor bei der „Schöpfung“, die inhaltlich naturgemäß tiefer lotet. Herausgekommen ist eine poetische Schilderung der Wunder und Launen der Natur, die dank Haydns bezaubernder Musik nie langweilig wird. Wie der Wetterbericht.
Die Jahreszeiten bewerten:
Bewertungen & Berichte Die Jahreszeiten

Düsseldorfer Symphoniker
Tonhalle Düsseldorf
Sie spielen in der Tonhalle und in der Deutschen Oper am Rhein, sie gastieren in den Metropolen Europas und Asiens, sie brillieren in großer Symphonik und mit subtilem Ensembleklang, sie musizieren für Kinder und Jugendliche und machen sich stark für die musikalische Nachwuchsförderung: Die Düsseldorfer Symphoniker sind das musikalische Herzstück Düsseldorfs und zugleich Botschafter unserer Stadt in der ganzen Welt.Düsseldorfer Symphoniker bewerten:
Bewertungen & Berichte Düsseldorfer Symphoniker

- Festival: Familienmusikwoche im September
- Lichterfest
- Symphonie fantastique
- Pittsburgh Symphony Orchestra
- Führung "Von Sternen zu Stars"
- Klassik ohne Konservierungsstoffe
- Na hör'n Sie mal I
- Int. Aeolus Bläserwettbewerb 2022
- Beethoven 7
- Alles im Eimer!
- Hans unterwegs
- Führung "Von Sternen zu Stars"
- Maus & Klaus und der gute Ton
- Ultraschall
- Klopf, klopf, Ding Dong
- Brahms 1 & Musik aus Persien
- Olafur Arnalds
- Rilke Projekt
- Mikis Theodorakis
- Podcast der Tonhalle Düsseldorf
- Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"
- aktuelle Aufführungen