
Kontakt
Internationale Händel-Festspiele GöttingenHainholzweg 3
D-37085 Göttingen
Telefon: +49 (0)551 384813-0
Fax: +49 (0)551 384813-10
www.haendel-festspiele.de
Internationale Händel-Festspiele Göttingen bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Internationale Händel-Festspiele Göttingen

Händel_Göttingen_1920
Eröffnung der AusstellungHändel_Göttingen_1920 bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Händel_Göttingen_1920

Rodelinde_1920
Aus der Bearbeitung von Oskar Hagen
Erleben Sie Christina Gansch als Rodelinde und Tobias Berndt als Bertarich mit Arien aus Oskar Hagens Rodelinda-Bearbeitung und weiteren Stücken. Unter der Gesamtleitung von Piero Lombardi wird die bereits 1920 aufspielende Akademische Orchestervereinigung von Mitgliedern des Göttinger Symphonie Orchesters verstärkt.Christina Gansch, Sopran - Rodelinde
Tobias Berndt, Bariton - Bertarich
Akademische Orchestervereinigung
Göttinger Symphonie Orchester
Piero Lombardi, Leitung
Tobias Wolff, Moderation
Dauer: ca. 2 Std.
Die Spielstätte ist barrierefrei.
Rodelinde_1920 bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Rodelinde_1920

Händel-Talk I
In bewährter Tradition lädt der Geschäftsführende Intendant der Festspiele, Tobias Wolff, zwei Mal in diesem Jahr zum Händel-Talk. In lockeren Gesprächsrunden erleben Sie Künstler*innen der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen 2020.Sophie Rennert, Mezzosopran
Dauer: ca. 90 Min.
Die Spielstätte ist bedingt barrierefrei.
Händel-Talk I bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Händel-Talk I

Festspieloper im Kino
Admeto (HWV 22)
Seit 2009 haben wir unsere Festspielopern mitgeschnitten und noch im jeweiligen Festspielzeitraum als „Public Viewing“ einem noch größeren Publikum präsentiert. Tauchen Sie im Jubiläumsjahr ein in die abwechslungsreiche Inszenierungsgeschichte der Festspielopern der vergangenen Jahre. Vor und während der Festspiele zeigen wir erstmals und einmalig alle Mitschnitte. Erleben Sie elf szenische und halbszenische Opernproduktionen mit und ohne Happy End im neuen Programmkino in der Baptistenkirche und im Online-Stream. Lassen Sie Erinnerungen lebendig werden.Im Preis ist ein Glas Sekt enthalten
Festspieloper im Kino bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Festspieloper im Kino

Händel goes Impro: Giulio Cesare
Ägypten, 2020. Ein deutsches Ehepaar trifft auf einen Engländer. Ein mysteriöser Zwischenfall, und plötzlich ist die Touristin Cleopatra, der Engländer ein singender Cäsar – und wir sind mitten in Giulio Cesare in Egitto … Eine deutsch-englische Impro-Show mit Zvi Emanuel-Marial.Zvi Emanuel-Marial, Countertenor
Comedy-Company:
Stefan Graën
Katrin Richter
Lars Wätzold
Michael Zalejski – Klavier
Dauer: ca. 100 Min.
Eine Kooperation mit dem Göttinger Impro-Festival.
Händel goes Impro: Giulio Cesare bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Händel goes Impro: Giulio Cesare

Von „authenticity“ bis „vibrato wars“
Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Händel_Göttingen_1920“ von Sarah Avischag Müller MSt.Tickets über das Städtische Museum Göttingen
Dauer: ca. 60 Min.
2 €
Von „authenticity“ bis „vibrato wars“ bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Von „authenticity“ bis „vibrato wars“

Festspieloper im Kino
Imeneo (HWV 41)
Seit 2009 haben wir unsere Festspielopern mitgeschnitten und noch im jeweiligen Festspielzeitraum als „Public Viewing“ einem noch größeren Publikum präsentiert. Tauchen Sie im Jubiläumsjahr ein in die abwechslungsreiche Inszenierungsgeschichte der Festspielopern der vergangenen Jahre. Vor und während der Festspiele zeigen wir erstmals und einmalig alle Mitschnitte. Erleben Sie elf szenische und halbszenische Opernproduktionen mit und ohne Happy End im neuen Programmkino in der Baptistenkirche und im Online-Stream. Lassen Sie Erinnerungen lebendig werden.Im Preis ist ein Glas Sekt enthalten
Festspieloper im Kino bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Festspieloper im Kino

Festspieloper im Kino
Siroe (HWV 24)
Seit 2009 haben wir unsere Festspielopern mitgeschnitten und noch im jeweiligen Festspielzeitraum als „Public Viewing“ einem noch größeren Publikum präsentiert. Tauchen Sie im Jubiläumsjahr ein in die abwechslungsreiche Inszenierungsgeschichte der Festspielopern der vergangenen Jahre. Vor und während der Festspiele zeigen wir erstmals und einmalig alle Mitschnitte. Erleben Sie elf szenische und halbszenische Opernproduktionen mit und ohne Happy End im neuen Programmkino in der Baptistenkirche und im Online-Stream. Lassen Sie Erinnerungen lebendig werden.Im Preis ist ein Glas Sekt enthalten
Festspieloper im Kino bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Festspieloper im Kino

Die „Göttinger Händel-Renaissance“
und die Neue Sachlichkeit der 1920er-Jahre ·
Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Händel_Göttingen_1920“ von Prof. Dr. Andreas Waczkat.Dauer: ca. 60 Min.
2 €
Tickets über das Städtische Museum Göttingen
Die „Göttinger Händel-Renaissance“ bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Die „Göttinger Händel-Renaissance“

Händel-Talk II
In bewährter Tradition lädt der Geschäftsführende Intendant der Festspiele, Tobias Wolff, zwei Mal in diesem Jahr zum Händel-Talk. In lockeren Gesprächsrunden erleben Sie Künstler*innen der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen 2020.Mitglieder des Opernteams
Laurence Cummings, Klavier
Dauer: ca. 90 Min.
Die Spielstätte ist bedingt barrierefrei.
Händel-Talk II bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Händel-Talk II

Festspieloper im Kino
Agrippina (HWV 6)
Seit 2009 haben wir unsere Festspielopern mitgeschnitten und noch im jeweiligen Festspielzeitraum als „Public Viewing“ einem noch größeren Publikum präsentiert. Tauchen Sie im Jubiläumsjahr ein in die abwechslungsreiche Inszenierungsgeschichte der Festspielopern der vergangenen Jahre. Vor und während der Festspiele zeigen wir erstmals und einmalig alle Mitschnitte. Erleben Sie elf szenische und halbszenische Opernproduktionen mit und ohne Happy End im neuen Programmkino in der Baptistenkirche und im Online-Stream. Lassen Sie Erinnerungen lebendig werden.Im Preis ist ein Glas Sekt enthalten
Festspieloper im Kino bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Festspieloper im Kino

göttingen händel competition 2020
Gleich zum Festspielbeginn, am 19. und 20. Mai 2020, präsentieren sich acht Ensembles der Fachjury und dem Publikum.Im Jubiläumsjahr haben die teilnehmenden Ensembles die besondere Aufgabe, ihr Programm rund um Händels Opern Flavio, re de’ Longobardi oder Berenice, regina d’Egitto zu konzipieren. Die Gewinner*innen werden im Rahmen der Festspieleröffnung am Mittwoch, 20. Mai 2020, um 16.00 Uhr auf dem Marktplatz bekannt gegeben.
8 Ensembles
Jury:
Prof. Dr. Wolfgang Sandberger Leiter Brahms-Institut der Musikhochschule Lübeck, Vorsitzender der Göttinger Händel-Gesellschaft e. V.
Robin Blaze Countertenor
Angela Brünjes Ressortleiterin Lokales, Kultur und Campus Göttinger Tageblatt
Gabriele Hertz-Eichenrode Redakteurin i.R. Programmbereich NDR Kultur
Hille Perl Professorin für Viola da Gamba, Hochschule für Künste Bremen
Barbara Scheuch-Vötterle Geschäftsführerin des Bärenreiter-Verlags
Delma Tomlin Direktorin National Centre for Early Music, York
Die Spielstätte ist barrierefrei.
göttingen händel competition 2020 bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte göttingen händel competition 2020

Festspiel-Eröffnung
Mit der Verkündung der Gewinner*innen der „göttingen händel competition” 2020.Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler
Tobias Wolff
Tageblatt-Chor 2020
Jugend-Sinfonie-Orchester Göttingen
Dauer: ca. 30 Min.
Eintritt frei
Festspiel-Eröffnung bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Festspiel-Eröffnung

Rodelinda (HWV 19)
Es herrscht Krieg in der Lombardei: Grimoaldo reißt unrechtmäßig den Thron an sich. Der rechtmäßige Erbe Bertarido flieht und lässt seine Frau Rodelinda und seinen Sohn Flavio zurück. Grimoaldo macht Rodelinda Avancen und bietet ihr an, als seine Frau auf den Thron zurückzukehren. Sie lehnt sein Angebot empört ab. Ein intrigantes Spiel um Liebe, Eifersucht, Erpressung und „Fake News“ nimmt seinen verhängnisvollen Lauf. Wird Rodelinda sich und ihren Sohn retten können?Auf dem Höhepunkt seiner Meisterschaft komponierte Händel 1724/25 eines seiner stärksten Werke. In der Titelpartie ist die junge Sopranistin Christina Gansch zu erleben, die nach ihrem ersten Auftritt bei den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen im Jahr 2014 eine steile Weltkarriere vorweisen kann. An ihrer Seite die Stars früherer Festspielopern: Christopher Lowrey (zuletzt Arminio 2018), Thomas Cooley (Tamerlano 2010), Franziska Gottwald (Tamerlano 2010), William Berger (zuletzt Imeneo 2016) und Owen Willetts (zuletzt Arminio 2018).
Christina Gansch, Sopran - Rodelinda
Christopher Lowrey, Countertenor - Bertarido
Thomas Cooley, Tenor - Grimoaldo
Franiska Gottwald, Mezzosopran - Eduige
William Berger, Bariton - Garibaldo
Owen Willetts, Countertenor - Unulfo
FestspielOrchester Göttingen
Laurence Cummings, Musikalische Leitung
Dorian Dreher, Regie
Hsuan Huang, Bühnenbild und Kostüme
Markus Piccio, Licht
WERKEINFÜHRUNG DEUTSCH UND ENGLISCH
17.00 Uhr
Aula des Max-Planck-Gymnasiums (dt.), DT-X Keller (engl.)
Eintritt zur Werkeinführung frei mit einem gültigen Ticket für eine beliebige Opernaufführung.
Dauer: ca. 4 Std.
Die Spielstätte ist barrierefrei.
Rodelinda (HWV 19) bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Rodelinda (HWV 19)

Preisträgerkonzert 2020
Gewinnerensemble der ghc 2020
Nach zwei erfolgreichen Wettbewerbsrunden spielt das Gewinnerensemble sein Preisträgerkonzert im herrschaftlichen Rittersaal des Welfenschlosses in Hann. Münden. Im Zentrum des Programms stehen – wie im Wettbewerb auch – Händels Flavio oder Berenice. Das Konzert ist Teil des ersten Preises der Göttinger Händel-Gesellschaft e. V., der mit 5.000 Euro dotiert ist.Dauer: ca. 100 Min.
Führung durch die aktuelle Ausstellung des Städt. Museums Hann. Münden
(im Anschluss an das Konzert)
Teilnahme an der Führung nur nach Voranmeldung unter 0551-38 48 130 oder info@haendel-festspiele.de.
Bustransfer vom Deutschen Theater Göttingen
Abfahrt 9.30 Uhr
Der Bus fährt ca. 60 Min. nach Konzertende zurück nach Göttingen.
10 € (zum Vorverkauf)
Preisträgerkonzert 2020 bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Preisträgerkonzert 2020

Der Kunsthistoriker Oskar Hagen
und sein Göttinger Portrait
Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Händel_Göttingen_1920“ von Dr. Anne-Katrin Sors.Dauer: ca. 60 Min.
Eintritt frei
Der Kunsthistoriker Oskar Hagen bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Der Kunsthistoriker Oskar Hagen

Alessandro (HWV 21)
Alexander der Große war im 17. und 18. Jahrhundert ein überaus beliebter Topos. Die zahlreichen Feldzüge und amourösen Eskapaden Alexanders boten vielfältige Möglichkeiten, den antiken Helden effektvoll auf der Opernbühne zum Leben zu erwecken. In Alessandro entspinnt Händel ein Verwirrspiel um Alexanders politisches Streben nach Macht und seinen Wunsch nach Liebe: Alessandro gerät in einen Sog aus Eifersucht und Verlangen, als er aus politischen Gründen der skythischen Prinzessin Lisaura Liebe vorspielt, obwohl er die persische Prinzessin Rossane liebt.Bei der Uraufführung bot Händel dem Londoner Publikum mit dem Kastraten Senesino und den beiden seinerzeit berühmtesten Sängerinnen Francesca Cuzzoni und Faustina Bordoni eine absolute Star-Besetzung. An die Tradition knüpfen die Festspiele an und präsentieren mit Bejun Mehta, Julia Lezhneva und Sonia Prina die Klassik-Stars von heute.
Bejun Metha, Countertenor – Alessandro
Julia Lezhneva, Sopran – Lisaura
Lucia Cirillo, Mezzosopran – Rossane
Raffaele Pe,Countertenor – Cleone
Sonia Prina, Alt – Tassile
Valentino Buzza, Tenor – Leonato
José Coca Loza, Bass – Clito
Kammerorchester Basel
Diego Fasolis, Musikalische Leitung
Dauer: ca. 4 Std.
Werkeinführung deutsch und englisch
Eintritt zur Werkeinführung frei mit einem gültigen Ticket für die Veranstaltung.
Alessandro (HWV 21) bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Alessandro (HWV 21)

Händel goes Pop: Radamisto
2018 feierte unser Format „Händel goes Pop“ Premiere. Im Jubiläumsjahr nimmt sich das Ensemble Virévolte nun Händels Radamisto an. In bekannter Virtuosität kombiniert das Quartett Arien der Oper mit Klassikern anderer Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Richard Wagner und Franz Schubert sowie mit Stücken der Populärmusik von Barbara, Queen und Prince.Ensemble Virévolte
Aurore Bucher - Gesang
Emilien Veret - Klarinette
Jérémie Arcache - Violoncello
Pierre Cussac - Akkordeon
Ludovic Montet - Santur, Percussion
Dauer: ca. 80 Min.
Händel goes Pop: Radamisto bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Händel goes Pop: Radamisto

Festvortrag
Prof. Dr. Wolfgang SandbergerDauer: ca. 60 Min.
Eintritt frei
Die Spielstätte ist barrierefrei.
Festvortrag bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Festvortrag

Ottone (HWV 15)
Die byzantinische Prinzessin Teofane reist mit dem Schiff nach Rom, um ihrem Bräutigam Ottone im Kampf beizustehen. Dort wird sie von Ottones Rivalin Gismonda gefangen genommen, die die von Ottone geraubte Krone zurückerobern will. Dazu soll Gismondas Sohn Adelberto sich als Ottone ausgeben und Teofane heiraten.Auf der Bühne der PS.Halle in Einbeck erleben Sie Preisträger*innen des Innsbrucker Cesti-Wettbewerbs 2018. Lassen Sie sich von den Teilnehmer*innen des prestigeträchtigen Wettbewerbs gemeinsam mit der Accademia La Chimera unter der Leitung von Fabrizio Ventura von Händels furioser Mischung aus Eifersucht, Hoffnung, Schmerz und Freude mitreißen.
Preisträger*innen des Cesti-Wettbewerbs Innsbruck 2018
Marie Seidler, Mezzosopran – Ottone
Mariamielle Lamagat, Sopran – Teofane
Valentina Stadler, Mezzosopran – Gismonda
Alberto Miguélez Rouco, Countertenor – Adelberto
Anna Starushkevych, Mezzosopran – Matilda
Yannick Debus, Bariton – Emireno
Accademia La Chimera
Fabrizio Ventura, Musikalische Leitung
Anna Magdalena Fitzi, Regie
Bettina Munzer, Bühnenbild und Kostüme
Dauer: ca. 2,5 Std.
Bustransfer vom Deutschen Theater Göttingen
Abfahrt 17.30 Uhr
Der Bus fährt ca. 20 Min. nach Konzertende zurück nach Göttingen.
10 € (zum Vorverkauf)
Die Spielstätte ist barrierefrei.
In Koproduktion mit den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik und den Händel-Festspielen Halle
Ottone (HWV 15) bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Ottone (HWV 15)

Spirto amato
Metamorphosen zu Händels "Poro"
In Poro erzählt Händel mit vielen Intrigen, Verwechslungen, Rachegelüsten und Liebeswirren die Geschichte des gleichnamigen indischen Königs und Alexanders des Großen. Der japanische Butoh-Tänzer Tadashi Endo eröffnet zusammen mit dem Organisten Stefan Kordes einen ungewöhnlichen, fesselnden und ausdrucksstarken Zugang zu Händels Oper.Tadashi Endo, Butoh-Tanz
Stefan Kordes, Orgel, Klavier
Dauer: ca. 70 Min.
Die Spielstätte ist bedingt barrierefrei.
Spirto amato bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Spirto amato

Symposium
Oper als Geschäft. Händels Opernästhetik und die Prämissen der Aufklärung
Wissenschaftliche LeitungProf. Dr. Laurenz Lütteken, Zürich
Prof. Dr. Wolfgang Sandberger, Lübeck
Dauer: ca. 4 Std.
Eintritt frei
Die Spielstätte ist barrierefrei.
Symposium bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Symposium

Public Viewing
„Rodelinda“ für alle!
Beim beliebten Public Viewing in lockerer Atmosphäre können Opernfans und Flaneure die Aufzeichnung der Opernproduktion Rodelinda auf Großbildleinwand verfolgen.Christina Gansch, Sopran – Rodelinda
Christopher Lowrey, Countertenor – Bertarido
Thomas Cooley, Tenor – Grimoaldo
Franziska Gottwald, Mezzosopran – Eduige
William Berger, Bariton – Garibaldo
Owen Willetts, Countertenor – Unulfo
FestspielOrchester Göttingen
Laurence Cummings, Musikalische Leitung
Dorian Dreher, Regie
Hsuan Huang, Bühnenbild und Kostüme
Markus Piccio, Licht
Dauer: ca. 4 Std.
Eintritt frei
Public Viewing bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Public Viewing

Händel jazzt! Sosarme
Das Göttinger Publikum kennt und liebt Anna Dennis seit ihrem Festspieldebüt 2013 als Emira in Siroe. Die Sopranistin begeisterte seitdem in Joshua (2014), als Deborah (2015), als Rosmene in Imeneo (2016), in Lucio Cornelio Silla (2017) und bei den letzten Festspielen als Florinda in Rodrigo. Erleben Sie Anna Dennis im Jubiläumsjahr von einer ganz neuen Seite: Für „Händel jazzt!“ zeigt sie Ihnen gemeinsam mit befreundeten Musiker*innen ihre ganz eigene Jazz-Version von Händels Sosarme.Anna Dennis & friends
Dauer: ca. 75 Min.
Händel jazzt! Sosarme bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Händel jazzt! Sosarme

Stiftungskonzert
Händel, Almira und die Hamburger Gänsemarkt-Oper
Prof. Dr. Hans Joachim Marx, renommierter Musikwissenschaftler, Händel-Experte und den Festspielen seit Jahrzehnten freundschaftlich verbunden, hat ein Konzertprogramm zu Händels Bühnenerstling Almira konzipiert. Im diesjährigen Stiftungskonzert treffen Auszüge aus Händels einziger erhaltener deutschsprachiger Oper auf frühere Vertonungen des Stoffes. Das Ensemble Abchordis um Sopranistin Marie Lys präsentiert dieses Kammerkonzert in der Aula der Universität.Marie Lys, Sopran
Abchordis Ensemble
Dauer: ca. 2 Std.
Die Spielstätte ist barrierefrei.
Stiftungskonzert bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Stiftungskonzert

Ariodante (HWV 33)
Fesselnde Musik und eine ergreifende Handlung kennzeichnen Händels Ariodante. Es war das erste Werk, das Händel für das Theater in Covent Garden komponierte, nachdem sein Vertrag mit dem King’s Theatre am Haymarket Mitte 1734 ausgelaufen war. Bis heute gehört die Oper zu den meistgespielten Bühnenwerken des Komponisten. Arien wie „Dopo notte“ oder „Scherza infida“ gehören zum Standardrepertoire namhafter Sänger*innen und liegen in unzähligen Aufnahmen vor. In dieser besonderen Konzertfassung mit Lichtdesign übernimmt Emily Fons die Titelpartie, die sich bereits mit den Titelrollen in Faramondo und Susanna in die Herzen des Festspielpublikums gesungen hat.Werkeinführung deutsch und englisch
16.00 Uhr
Lokhalle Göttingen
Eintritt zur Werkeinführung frei mit einem gültigen Ticket für die Veranstaltung.
Ariodante (HWV 33) bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Ariodante (HWV 33)

Lesung, Wein und Musik
Der Titel ist Programm bei dieser beliebten Veranstaltung in Bremers Weinkellerei am Wall. Jahr für Jahr steht sie für abwechslungsreiche Stunden mit einem Glas guten Weins in entspannter Atmosphäre. Zum Jubiläum der Festpiele steht mit Arianna in Creta selbstverständlich ein Opernlibretto im Zentrum des Abends.Dauer: ca. 2 Std.
Die Spielstätte ist bedingt barrierefrei.
Lesung, Wein und Musik bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Lesung, Wein und Musik

Händel goes Tango: Il pastor fido
Gibt es eine passendere Kulisse für eine Schäferspieldichtung als den Schafstall des Ritterguts Besenhausen? Doch ganz so lieblich-idyllisch, wie es im ersten Moment anmutet, wird es nicht. Die Sopranistin Susanna Wolff und das Trio um den Bandoneon-Spieler Per Arne Glorvigen mischen Intrigen und Verzweiflung aus Händels Il pastor fido mit der Leidenschaft des argentinischen Tangos. Lassen Sie sich überraschen von der musikalischen Nähe der vermeintlich so unterschiedlichen Genres.Susanna Wolff, Sopran
Glorvigen Trio:
Daniela Braun, Violine
Per Arne Glorvigen, Bandoneon
Arnulf Ballhorn, Kontrabass
Dauer: ca. 100 Min.
Bustransfer vom Deutschen Theater Göttingen
Abfahrt 18.30 Uhr
Der Bus fährt ca. 20 Min. nach Konzertende zurück nach Göttingen.
10 € (zum Vorverkauf)
Händel goes Tango: Il pastor fido bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Händel goes Tango: Il pastor fido

EZIO: Game of Rome
HipHOpera
Wie so oft geht es um (unerfüllte) Liebe, Verrat und Macht. Etwa 100 Jugendliche aus weiterführenden Schulen bringen ihren Blick auf Händels Ezio und ihre eigene Erfahrungswelt auf die große Bühne der Lokhalle Göttingen. Ist die Oper noch aktuell? Welche Rolle spielen heute Machtstrukturen, Geschlechterrollen und Identitätssuche in unserer Gesellschaft und im privaten Umfeld?Texte, Bühnenbild und Kostüme haben die Schüler*innen mit fachlicher Hilfe selbst erschaffen. Musikalisch werden sie von der Bigband Jazztified des Hainberg-Gymnasiums Göttingen und dem Göttinger Symphonie Orchester begleitet.
Sonja Elena Schroeder, Regie und Kostüme
Marc Mahn, Bühnenbild
Michele Müller, Choreografie
Wolfgang Adenberg, Libretto
Benjamin Köthe, Arrangements, Komposition
Danny Fresh, Coaching Songtexte und Raps
Nina de la Chevallerie, Organisation
Schüler*innen der Gesamtschule Bovenden, der BBS II, der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule und des Hainberg-Gymnasiums Göttingen
Göttinger Dance Company
Bigband Jazztified
Göttinger Symphonie Orchester
Bernd Ruf, Künstlerische Leitung
Dauer: ca. 90 Min.
EZIO: Game of Rome bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte EZIO: Game of Rome

EEEmerging+: Dichos Diabolos
Die Oper war zu Händels Londoner Zeit ein Fundus beliebter Hausmusik-Themen. So war es üblich, dass die jungen Damen der Gesellschaft Cembalo-Arrangements am heimischen Instrument einübten – ausgewählte Ausschnitte, ohne zu viel Liebe und Leidenschaft, entsprechend der geltenden Moral- und Sittenvorstellungen. Dichos Diabolos greift diese Tradition auf und stellt rund um Händels Il Floridante einen Hausmusikabend nach, wie er zu Händels Zeiten stattgefunden haben könnte.Dichos Diabolos
Belén Vaquero, Sopran
Emiliano Pérez, Blockflöte
Cristina Altemir, Violine
Alfonso Barreno, Fagott
Dimitri Kindynis, Violoncello
Marc Sumsi, Cembalo
Dauer: ca. 75 Min.
Führung durch das Rathaus: 17.30 Uhr
Dauer ca. 60 Min.
Teilnahme an der Führung nur nach Voranmeldung unter 0551-38 48 130 oder info@haendel-festspiele.de.
Bustransfer vom Deutschen Theater Göttingen
Abfahrt 16.45 Uhr
Der Bus fährt ca. 20 Min. nach Konzertende zurück nach Göttingen.
10 € (zum Vorverkauf)
EEEmerging+: Dichos Diabolos bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte EEEmerging+: Dichos Diabolos

Publio Cornelio Scipione (HWV 20)
Die Handlung der Oper, die Händel 1726 für das King’s Theatre in London komponierte, dreht sich um die historische Figur des Publius Cornelius Scipio und seine Eroberung Karthagos. Sie erzählt von der gefangenen Berenice, der der siegreiche Feldherr Scipio großmütig die Freiheit schenkt, damit sie ihren Verlobten Lucejo heiraten kann. Die Geschichte wird in mitreißenden Rezitativen und traumhaft verzierten Arien dargestellt. Der designierte Künstlerische Leiter der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen, George Petrou, gibt mit seinem Ensemble Armonia Atenea und einem Aufgebot großartiger Sänger*innen sein Debüt in Göttingen.Xavier Sabata, Countertenor – Lucejo
Myrtò Papatanasiu, Sopran – Berenice
Yuriy Mynenko, Countertenor – Publio Cornelio Scipione
Juan Sancho, Tenor – Lelio
Myrsini Margariti, Sopran – Armira
Petros Magoulas, Bass – Ernando
Armonia Atenea
George Petrou, Leitung
Dauer: ca. 4 Std.
Werkeinführung deutsch und englisch
18.00 Uhr
Lokhalle Göttingen
Eintritt zur Werkeinführung frei mit einem gültigen Ticket für die Veranstaltung.
Publio Cornelio Scipione (HWV 20) bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Publio Cornelio Scipione (HWV 20)

Festkonzert
100 Jahre Händel-Festspiele Göttingen
Das große Festspieljubiläum feiern wir selbstverständlich auch dort, wo Georg Friedrich Händel seinerzeit Hofkapellmeister Georg Ludwigs von Braunschweig-Lüneburg war, in der Niedersächsischen Landeshauptstadt. In der Staatsoper Hannover geben Solist*innen des Hauses und der Festspiele 2020 mit dem FestspielOrchester Göttingen unter der Leitung von Laurence Cummings ein festliches Galakonzert. Mit Arien aus Serse, Rodelinda, Ariodante und Alcina stehen in Auszügen Highlights des Festspielprogramms und der aktuellen Händel-Produktion der Staatsoper auf dem Programm. Erleben Sie einen Abend voller barocker Pracht und Poesie.Anna Dennis, Sopran
Christina Gansch, Sopran
Sophie Rennert, Mezzosopran
Christopher Lowrey, Countertenor
Rupert Charlesworth, Tenor
Richard Walshe, Bass-Bariton
FestspielOrchester Göttingen
Laurence Cummings, Cembalo und Leitung
Dauer: ca. 2,5 Std.
Tickets sind online über den Webshop der Staatsoper Hannover (Link rechts) sowie vor Ort oder bei schriftlichen Bestellungen über das Büro der Festspiele erhältlich.
Festkonzert bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Festkonzert

Serse (HWV 40)
Am 15. April 1738 fand im King’s Theatre am Haymarket die Premiere von Händels Serse statt – einem humorvollen Verwirrspiel, das den Perserkönig als Liebhaber und nicht als Feldherrn oder Staatsmann zeigt. Nur vier weitere Aufführungen folgten. Danach wurde die Oper bis 1924 nicht wieder aufgeführt. Heute gehört das Werk zum festen Kanon aller großen Opernhäuser. Die Auftrittsarie des Xerxes „Ombra mai fu“ hat in zahlreichen Bearbeitungen längst ein Eigenleben entwickelt und wird von Hausmusikabenden bis zur Carnegie Hall von Laien und Stars gleichermaßen geschätzt.Sophie Rennert, die 2017 mit Lotario in Göttingen debütierte, übernimmt die Titelpartie. Mit Anna Dennis und William Berger sind weitere Publikumslieblinge der letzten Jahre mit dabei.
Sophie Rennert, Mezzosopran – Serse
Christopher Ainslie, Countertenor – Arsamene
Anna Dennis, Sopran – Romilda
Sophie Harmsen, Mezzosopran – Amastre
Rachel Redmond, Sopran – Atalanta
William Berger, Bariton – Ariodate
Lisandro Abadie, Bass-Bariton – Elviro
Vokalensemble 100 Göttingen
Johanna Soller, Einstudierung
FestspielOrchester Göttingen
Laurence Cummings, Cembalo und Leitung
Dauer: ca. 4 Std.
Werkeinführung deutsch und englisch
18.00 Uhr
Lokhalle Göttingen
Eintritt zur Werkeinführung frei mit einem gültigen Ticket für die Veranstaltung.
Serse (HWV 40) bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Serse (HWV 40)

Händel goes Tinder
A new multimedia opera
„‚Händel goes Tinder‘ ist eine Multimedia-Oper, die sich am besten beschreiben lässt als ,Sex and the City auf Steroiden, angereichert mit der Oper des 18. Jahrhunderts‘.“ So erläutern die Künstler*innen selbst ihr spannendes Programm. Basierend auf der Figur der Schäferin aus Händels Oper Orlando begibt sich Dorinda auf die Suche nach der wahren Liebe. Eine Mischung aus Oper, Comedy und Club-Abend, die wieder einmal zeigt, dass Händels Werk immer aktuell ist.Channa Malkin, Sopran
Anastasia Kozlova, Violine
Izhar Elias, Gitarre
Tony Overwater, Violone
Avinoam Shalev, Cembalo
Michael Diederich, Regie
Dauer: ca. 60 Min.
Händel goes Tinder bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Händel goes Tinder

Familienfassung „Rodelinda“
Juri Tetzlaff, ModerationSina Schecker, Regie
Solist*innen der Oper Rodelinda
FestspielOrchester Göttingen
Laurence Cummings, Cembalo und Leitung
Dauer: ca. 60 Min.
Familienfassung „Rodelinda“ bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Familienfassung „Rodelinda“

Rinaldo (HWV 7)
Die fabelhafte Geschichte um den Kreuzritter Rinaldo im Zauberreich der Armida bescherte Händel 1711 den ersten großen Erfolg in seiner neuen Heimat London. Arien wie „Lascia ch’io pianga“, „Cara sposa“ und „Ah, crudel“ zählen zu Händels ergreifendsten Gefühlsporträts und zu den unsterblichen Arien des Opernrepertoires. Der langjährige Künstlerische Leiter der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen, Nicholas McGegan, kehrt mit Rinaldo an seine alte Wirkungsstätte zurück. Ihn begleiten die begabtesten Gesangstalente des amerikanischen Kontinents, allesamt Mitglieder der Elite-Talentschmiede The Juilliard School.Absolvent*innen der Juilliard School of Music New York
Juilliard415
Nicholas McGegan, Leitung
Dauer: ca. 3 Std.
Werkeinführung deutsch und englisch
15.00 Uhr
Lokhalle Göttingen
Eintritt zur Werkeinführung frei mit einem gültigen Ticket für die Veranstaltung.
Rinaldo (HWV 7) bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Rinaldo (HWV 7)

Laurence Cummings in Concert: Muzio Scevola
Das war etwas ganz Neues im London des Jahres 1721, als gleich drei Komponisten mit einer Opernkomposition beauftragt wurden. Filippo Amadei widmete sich dem ersten, Giovanni Battista Bononcini dem zweiten und Georg Friedrich Händel dem dritten Akt der Oper Muzio Scevola. Der Künstlerische Leiter der Festspiele, Laurence Cummings, ist nicht nur ein begnadeter Cembalist, er hat auch eine wundervolle Tenorstimme, mit der er anhand ausgewählter Arien die Liebesgeschichte zwischen Muzio Scevola und Clelia erzählt.Laurence Cummings, Cembalo
Dauer: ca. 100 Min.
Die Spielstätte ist bedingt barrierefrei.
Laurence Cummings in Concert: Muzio Scevola bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Laurence Cummings in Concert: Muzio Scevola

EEEmerging+: Palisander
Die Liebesintrige um eine legendäre neapolitanische Königin schürt Händel vor einem fiktiven historischen Hintergrund. Das Ensemble Palisander arrangiert die verwobenen Handlungsstränge der abwechslungsreich vertonten Oper Partenope für sich als Blockflötenquartett. In einer halbszenischen Darbietung übernehmen die vier Musikerinnen die Rollen der Königin und ihrer drei Verehrer.Palisander
Elspeth Robertson, Blockflöten
Lydia Gosnell, Blockflöten
Miriam Nerval, Blockflöten
Caoimhe de Paor, Blockflöten
Dauer: ca. 90 Min.
Bustransfer vom Deutschen Theater Göttingen
Abfahrt 10.00 Uhr
Der Bus fährt ca. 20 Min. nach Konzertende zurück nach Göttingen.
10 € (zum Vorverkauf)
EEEmerging+: Palisander bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte EEEmerging+: Palisander

Giustino (HWV 37)
In Händels Oper Giustino durchlebt der einfache Bauer Giustino aufregende Abenteuer und meuchelt ein gefährliches Ungeheuer. Aufgrund dieser Heldentat wird er am Schluss sogar zum Kaiser gekrönt und bekommt die Schwester seines Vorgängers zur Frau. Anknüpfend an die Göttinger Figurentheater-Tradition wird erstmalig eine Händel-Oper mit Marionetten auf die Bühne gebracht. Seit über 200 Jahren lässt die weltbekannte Mailänder Marionetten-Kompagnie Carlo Colla e Figli die Puppen tanzen. Zusammen mit der lautten compagney BERLIN und Sänger*innen verleihen die Spieler*innen Händels märchenhafter Musik einen leichtfüßigen Charme und machen in Kombination mit der fantasievollen Bühnenausstattung diese Oper zu einem ganz besonderen Erlebnis für Jung und Alt.Lawrence Zazzo, Countertenor – Giustino
Myrsini Margariti, Sopran – Anastasio, La Fortuna
Hanna Herfurtner, Sopran – Arianna
Julia Böhme, Alt – Leocasta
Andreas Post, Tenor – Vitaliano
Florian Götz, Bariton – Amanzio, Polidarte, Voce di Dentro
Compagnia Marionettistica Carlo Colla e Figli, Milano
lautten compagney BERLIN
Wolfgang Katschner, Musikalische Leitung
Eugenio Monti Colla, Inszenierung
Franco Citterio, Licht
Tiziano Marcolegio, Technische Leitung
Dauer: ca. 3 Std.
Ab 12 Jahren empfohlen.
Giustino ist eine Produktion der Händel-Festspiele Halle, des Stadttheaters Schaffhausen, der Associazione Grupporiani – Mailand, Comune di Milano – Teatro Convenzionato und der lautten compagney BERLIN (2017).
Bustransfer vom Deutschen Theater Göttingen
Abfahrt 15.30 Uhr
Der Bus fährt ca. 20 Min. nach Konzertende zurück nach Göttingen.
10 € (zum Vorverkauf)
Giustino (HWV 37) bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Giustino (HWV 37)

Les plaisirs de la danse: Florindo/Daphne
In Händels Hamburger Zeit entstanden seine ersten vier Opern. Von den Partituren ist nur noch die erste, Almira, erhalten. Die Musik zu Nero gilt als verschollen, doch von der Doppeloper Florindo / Daphne sind zum Glück einige Arien und Tänze überliefert.Für das Programm werden diese Fragmente mit Musik aus Almira ergänzt und zu einem stimmigen Ganzen zusammengefügt. Vor den Augen des Publikums entsteht so eine vielschichtige Collage aus Sprache, barockem Tanz und Musik.
Les plaisirs de la danse
Barucco
Andreas Helm, Oboe, Blockflöte und Leitung
Elisabeth Baumer, Oboe, Blockflöte
Christine Gnigler, Fagott
Reinhard Führer, Cembalo
Margit Legler Choreografie, Leitung
Dr. Reinhold Kubik Konzept und Text
Dauer: ca. 75 Min.
Bustransfer vom Deutschen Theater Göttingen
Abfahrt 10.00 Uhr
Der Bus fährt ca. 20 Min. nach Konzertende zurück nach Göttingen.
10 € (zum Vorverkauf)
Les plaisirs de la danse: Florindo/Daphne bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Les plaisirs de la danse: Florindo/Daphne

Countdown - von 2012 bis zum Jubiläum 2020!
Neun Jahre als Intendant der Göttinger Händel-Festspiele
Ein Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Händel_Göttingen_1920“ von Tobias Wolff2 €
Tickets über das Städtische Museum Göttingen
Countdown - von 2012 bis zum Jubiläum 2020! bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Countdown - von 2012 bis zum Jubiläum 2020!

Vom Neandertaler in die Philharmonie
Ein Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Händel_Göttingen_1920“ von Prof. Dr. Eckart Altenmüller2 €
Tickets über das Städtische Museum Göttingen
Vom Neandertaler in die Philharmonie bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Vom Neandertaler in die Philharmonie

Wolfgang Stechow
Ein Kunsthistoriker in Göttingen und Amerika
Ein Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Händel_Göttingen_1920“ von Prof. Dr. Thomas Noll2 €
Tickets über das Städtische Museum Göttingen
Wolfgang Stechow bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Wolfgang Stechow

Pierre Jarawan: Deidamia
Slam Poetry meets Händel-Oper
Der mehrfach preisgekrönte Autor und Slam Poet Pierre Jarawan (Am Ende bleiben die Zedern) verfasst für diese Veranstaltung exklusiv neue Texte und liest musikalisch begleitet Auszüge aus dem Originallibretto der Oper Deidamia. Ein Abend rund um Krieg, Frieden und Gender-Klischees.Pierre Jarawan, Lesung
Anna-Lena Elbert, Sopran
Johanna Soller, Orgel
Dauer: ca. 70 Min.
Karten über den Göttinger Literaturherbst und über die Int. Händel-Festspiele Göttingen
Pierre Jarawan: Deidamia bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Pierre Jarawan: Deidamia
Internationale Händel-Festspiele Göttingen
20. Mai bis 1. Juni 2020Internationale Händel-Festspiele Göttingen bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Internationale Händel-Festspiele Göttingen