

Kontakt
Brucknerhaus LinzLinzer Veranstaltungsgesellschaft mbH
Untere Donaulände 7
A-4010 Linz
Telefon: +43 (0)732-7612-0
Fax: +43 (0)732-7612-2069
E-Mail: kassa@liva.linz.at
www.brucknerhaus.at
Öffnungszeiten Service-Center
Montag bis Freitag 10:00 bis 18:00
Tel. +43 732 77 52 30
Die Abendkasse öffnet jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn am jeweiligen Veranstaltungsort.
Tickets für Veranstaltungen können auch über unseren Online Ticketshop sowie diverse Vorverkaufsstellen bezogen werden.
Bewertungschronik
Brucknerhaus Linz bewerten:
Bewertungen & Berichte Brucknerhaus Linz

Sommerfest für Linz
DAS BESONDERE KONZERT
Renate Pitscheider | SopranChrista Ratzenböck | Mezzosopran
Dietmar Kerschbaum | Tenor
Martin Achrainer | Bariton
Philharmonices Mundi
Josef Sabaini | Dirigent
Mit einem Sommerfest für Linz im Donaupark sowie dem anschließenden Tag der offenen Tür lässt das Brucknerhaus Linz die Saison 2021/22 beschwingt ausklingen und macht zugleich neugierig auf die Zukunft.
In bester Stimmung beschließen wir die Saison 2021/22 gemeinsam mit allen, die das Brucknerhaus Linz lieben! Hausherr Dietmar Kerschbaum lädt zu einem fulminanten Fest im Donaupark ein und präsentiert, Seite an Seite mit Linzer Publikumslieblingen, musikalische Highlights aus den verschiedensten Genres. Anschließend erwartet die Besucher*innen ein abwechslungsreiches Programm im und rund um das Brucknerhaus Linz.
Freier Eintritt
Tag der offenen Tür im Brucknerhaus Linz
Ab 13:00 Uhr öffnet das Brucknerhaus Linz seine Türen für Groß und Klein und lädt gemeinsam mit dem Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel, dem Posthof Linz und LIVA Sport als große städtische Kultur-Familie dazu ein, bei einem abwechslungsreichen Programm die Räumlichkeiten des Konzerthauses an der Donau zu entdecken und die Veranstaltungsangebote der LIVA und seinen Häusern für den Sommer und die kommende Saison kennenzulernen.
Sommerfest für Linz bewerten:
Bewertungen & Berichte Sommerfest für Linz

Kernölamazonen - "Best of"
GASTVERANSTALTUNG
Das "Best of" ist das "Best of" - zumindest, bis es etwas Besseres gibt oder etwas, das noch nicht alle kennen.Ein Repertoire-Abend, der immer anders kommt, als man denkt, aber in seinen Teilen überhaupt nichts Neues ist. Mit den historischen Highlights, größten Lachern, schrägsten Dialogen und fetzigsten Darbietungen - in aller Bescheidenheit:
Dem "Besten" aus allen aktuellen Programmen der Kernölamazonen. Vermixt zu einer rasanten Kabarett-Show – Vergnügen garantiert.
Für unser bestes Publikum.
Kernölamazonen - "Best of" bewerten:
Bewertungen & Berichte Kernölamazonen - "Best of"

Johann Strauß Ensemble
SERENADEN
Johann Strauß EnsembleWerke der gesamten Strauß-Dynastie, u. a. von
J. Strauß (Vater) (1804–1849)
J. Strauß (Sohn) (1825–1899)
J. Strauss (1827–1870)
sowie von
F. Drdla (1868–1944)
F. Kreisler (1875–1962)
Die Musiker*innen des Johann Strauß Ensembles gestalten den schwungvollen Auftakt der Serenaden-Konzerte 2022 im malerischen Ambiente des Linzer Landhauses! Neben beliebten Werken der Strauß-Familie wird auch Musik von Fritz Kreisler sowie des tschechischen Konzertviolinisten und Komponisten František Alois Drdla zu hören sein.
Johann Strauß Ensemble bewerten:
Bewertungen & Berichte Johann Strauß Ensemble

SIDO. Ich & Keine Maske.
LIVE Open Air
SONDERKONZERT
Sido hat ein neues Album gemacht. Das ist immer eine große Nachricht. Für seine Fans. Für die Deutschrap-Stammtische im Netz. Für die Radiosender, die eilig einen Platz in ihrer Heavy Rotation freiräumen, weil nach dem Hit bekanntlich vor dem Hit ist. Im Fall von "Ich & keine Maske" aber ist die Nachricht noch ein bisschen größer. Mit seiner achten Soloplatte schließt Sido an den legendären Alben-Zyklus seiner Frühphase an.Deutschrap ist überall dieser Tage, mal wieder. Fantastilliarden Klicks! Alle Songs in den Top 10 deutschsprachiger Rap!! Wahnsinn!!! Sido nimmt in diesem Klima der Zuspitzung eine sehr spezielle Rolle ein. Er ist die vielleicht letzte verbliebene Brücke zwischen Alt und Neu: Er kommt aus einer Zeit, in der Rap Außenseitermucke war, aber bewegt sich ganz selbstverständlich auf dem Parkett seiner Popwerdung. Er ist sozialisiert mit Punchlines und Kopfnicker-Beats klassischen Zuschnitts, aber nie kleben geblieben auf einem vermeintlich glorreichen Gestern.
Im Gegenteil: Immer wieder macht er Musik mit den Klick-Kings der Stunde - mit denen, die er gut findet, halt. Auf "Ich & keine Maske" sind unter anderem Luciano und Samra zu hören. Sie respektieren ihn, als Wegbereiter und Ihresgleichen. Denn Sido ist HipHop. Gleichzeitig hat Sido die Ausdrucksform Rap in den vergangenen Jahren so sehr nach seinem Gusto geformt, dass sich die ewig leidigen Fragen nach der Grenze zum Pop oder dem Erwachsenwerden gar nicht mehr stellen. Sido macht einfach Musik - auf "Ich & keine Maske" unbefangener und ehrlicher als je zuvor.
Über mehrere Monate hat Sido sich für dieses Album mit seinen Produzenten DJ Desue und X-Plosive eingesperrt. Alle Featuregäste waren persönlich im Studio, diverse Parts wurden mehrmals umgeschrieben und neu aufgenommen, jede Stimme dem Gesamtbild eines Songs untergeordnet. Für einen, der sich längst nicht mehr ausschließlich als Musiker definiert, ist das alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Aber Sido wollte es wissen. Er wollte auf den Punkt bringen, was ihn ausmacht. Ein Album, das bleibt. Als Album. Fick deinen Fünf-Minuten-Hit, der Baba ist zurück.
Aktuelle CD: "Ich & keine Maske" (2019), Urban | www.sido.de/
Ersatztermin für 16.7.20/14.7.21
SIDO. Ich & Keine Maske. LIVE Open Air bewerten:
Bewertungen & Berichte SIDO. Ich & Keine Maske. LIVE Open Air

Isabella Woldrich "LiebesLeben"
GASTVERANSTALTUNG
Kabarett-Blitzkurs für Glück und LiebeHaben sie sich schon einmal gefragt, warum manche Paare so glücklich sind, obwohl sie überhaupt nicht zusammen passen? Oder warum die nettesten Männer oft so "böse" Frauen haben, und umgekehrt?
In ihrem neuestem Beziehungskabarett verrät Psychologin und Kabarettistin Isabella Woldrich die wichtigsten Geheimnisse einer glücklichen Beziehung, nimmt Hochleistungsmiesmacher genauso aufs Korn wie Daurergrinser und plaudert tiefgründig-heiter aus dem Nähkästchen der Liebe und des Lebens.
Freuen sie sich auf unerwartete Glücksmomente, erkenntnisreiche Lachattacken und viele positive Auswirkungen auf ihr eigenes LiebesLeben!
Isabella Woldrich "LiebesLeben" bewerten:
Bewertungen & Berichte Isabella Woldrich "LiebesLeben"

Wanda: Ciao! OpenAir
SONDERKONZERT
Ahoi! Pop Sommer 2022
Marco Michael Wanda | Gesang, GitarreChristian Immanuel Hummer | Keyboard
Manuel Christoph Poppe | Gitarre
Reinhold Weber | Bass
Lukas Hasitschka | Schlagzeug
Nach Amore, Bussi und Niente jetzt also Ciao! Nur damit keine Missverständnisse aufkommen: „Ciao!“ ist für Wanda natürlich kein Abschied. Sondern die Einladung an Euch alle, auch bei diesem nächsten Kapitel der Band dabei zu sein. Auf der neuen Platte, produziert von Paul Gallister. feuert Wanda aus allen Zylindern. Wie ein Boxer, der sich erholt und Kraft getankt hat und jetzt gierig die Schlagzahl erhöht.
„Spannend, dass diese Welt noch steht“, singt Marco unnachahmlich auf „Ciao!“. Das ist eigentlich ein Wunder, Schatzi. Man muss sich bewusstmachen, wie Wanda den deutschsprachigen Rock'n'Roll in den letzten Jahren fast im Alleingang mit den Alben „Amore“ (2014), „Bussi“ (2015) und „Niente“ (2017) neu definiert und überall im deutschen Sprachraum die Verstärker angeschlossen haben. Jetzt lebt er wieder, der Rock'n'Roll - und wie!
Gold- und Platin-Auszeichnungen folgten und „Amore“ rangiert in der ewigen LP-Bestenliste der österreichischen Hitparade sogar gleich hinter dem „Red Album“ der Beatles. Ihre Live-Macht entfalteten die Herren auch 2018 für hunderttausende Konzertbesucher in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein Meilenstein ganz sicher der epochale Auftritt auf der Ö3 Bühne des Wiener Donauinselfests: Über 100.000 Fans aller Generationen. Wer dort war, wird auch noch den Enkelkindern davon erzählen.
Und jetzt geht es weiter: Die Neue ist ein buntes Universum. Es wird frontal gerockt und angeschoben, dass es eine Freude ist. Die Herren zappeln lässig wie ein Cocktail am Strand. Man lebt, liebt und träumt und geht fast an der Liebe zu Grunde. Aber auch wenn man sich das Herz aus der Seele kotzt vor Schmerz, er bringt einen erstaunlicher Weise doch nicht um, und jeder Neubeginn ist eine Chance. Man gibt sich psychedelisch-wienerischen Exzessen hin, die jeder Band im Swinging London zur Ehre gereicht hätten. Man schwelgt in folkig-rockigen Klangwolken, die an Kalifornien und Bombay zugleich erinnern. Und findet zu sich.
„Ciao!“ ist so ungeschminkt und gerade wie jedes Mitglied der Band. Die Platte ist voller Hymnen, die leise und laut funktionieren. Sie ist wieder ein gewaltiger Schritt vorwärts und so vielseitig, so dicht, so fett wie bislang keine der Band davor. Sie klingt, als würde in "Müllers Büro" gegeigt, aber 1966, 1983 und 2019 zugleich. Also zeitlos. Ein kraftstrotzender neuer Abschnitt in der Geschichte der Band.
Aktuelle CD: "Ciao!" (2019), Vertigo Berlin | wandamusik.com/
Diese Veranstaltung wurde von 9. Juli 2021 auf 9. Juli 2022 verschoben. Bereits gekaufte Tickets für 17. Juli 2020 und 9. Juli 2021 behalten ihre Gültigkeit oder können an der jeweiligen Vorverkaufsstelle retourniert werden.
Wanda: Ciao! OpenAir bewerten:
Bewertungen & Berichte Wanda: Ciao! OpenAir

Element of Crime / Support: Steiner & Madlaina
SONDERKONZERT
Ahoi! Pop Sommer 2022
Seit 35 Jahre spielen sie ihre Songs. Es gibt nichts Vergleichbares, keine andere deutschsprachige Band, die diese eigenartige Mischung aus Folkrock und Blues, Artrock und Kinderlied, Krachorgie und Schmalzmelodie in die Welt brächte, ohne auch - wie es scheint - nur einen Moment darüber nachzudenken, ob das gerade in den Zeitgeist passt oder nicht, ob das für neue oder alte Medien taugt, ob das einer versteht, ob sie das überhaupt selber verstehen, ob das nun traurig oder lustig, hässlich oder schön, Tiefsinn oder Spinnerei ist.Element Of Crime ist eine Band, die einen so unverwechselbaren Stil in Sachen Song, Sound und Haltung hat, dass man nur zwei Möglichkeiten hat: Man kann das mögen oder eben auch nicht. Und wenn es endlich wieder los und weitergeht mit ihren Konzerten, wird es Soulballaden wie "Am ersten Sonntag nach dem Weltuntergang" geben, Chansons wie "Bevor ich dich traf", Folksongs wie "Die Party am Schlesischen Tor", Pubrockkracher wie "Ein Brot und eine Tüte", Desert-Rock-Aufschneidereien wie "Stein, Schere, Papier" und vieles mehr.
Jakob Iljas artrockige Gitarre wird neue Klangwelten erschließen und alte wiederauferstehen lassen, Richard Pappik wird die Tempi verschleppen und beschleunigen, wie es gerade sein muss und Sven Regeners herbe, unverwechselbare Stimme wird aus Musik und Text Erlebniswelten aufeinandertürmen, dass einem schwindelig wird. Zusammen mit David Young (Bass), Ekki Busch (Akkordeon) und Rainer Theobald (Saxophon) taumeln sie dann in die aufgehende Sonne des Rock'n'Roll und erzählen dabei von zerzausten Vögeln, die von ihren Familien unterstützt werden, vom Hendl-Jahn im Sockengeschäft und von Gratiszigarren beim Kauf neuer Leben, von einer Welt, in der Stürme, Blitze und Donner nicht Wetter, sondern ein Arsenal gegen schlechte gute Laune sind und das Sterni am Black Friday im Späti gekauft wird.
Konzerte von Element of Crime sind alles, schön, aufregend, laut, leise, bewegend und belustigend, aufwühlend und beruhigend zugleich. Es ist ein Glück, diese Band sehen und hören zu dürfen.
www.element-of-crime.de/
Steiner & Madlaina
Es beginnt mit einem "Gute-Laune-Song mit leicht bitterem Nachgeschmack". So sagen es die Künstlerinnen selbst sehr treffend über den Opener ihres zweiten Albums und benennen damit zugleich eine Spezialität des Hauses Steiner & Madlaina - denn genau diese Geschmacksrichtung können sie perfekt zubereiten. "Es geht mir gut" wird zu Weißweinschorle bei 40 Grad im Schatten gereicht, ein Chor säuselt, ein entspannt groovender Rocksong streckt sich gemächlich aus, und die beiden Schweizerinnen schmieren einem spätestens im Refrain das schlechte Gewissen unwiderstehlich wie nicht mehr ganz frische Erdbeermarmelade aufs Brot: "Wie Leonce und Lena steht uns Langeweile gut / Uns ist total bewusst, was rundherum der Mensch so tut / Zu faul für jegliche Debatten / Bleib ich bei vierzig Grad im Schatten." Eine ihrer Stärken kommt schon hier zum Tragen: Nora Steiner und Madlaina Pollina sind viel zu schlau, um sich mit fuchtelnden Zeigefingern als Gutmenschen zu inszenieren, sondern demontieren sich mit gut abgeschmeckter Selbstironie selbst gleich mit, bis sie in einer letzten Umarmung ganz richtig feststellen: "Wenn wir alle Lust drauf hätten, könnten wir die Welt noch retten." Autsch.
Aber der Reihe nach: In Wahrheit geht die Geschichte eher so. Madlaina erzählt: "Ich bin mit dem Musikmachen aufgewachsen. Bei uns stand immer eine Gitarre rum, und ich habe mich schon als Kind ganz selbstverständlich als Klavier gesetzt." Was nicht verwundert, wenn man aus der Familie Pollina stammt. Aber: "Das Musikmachen war immer vom Schreiben getrennt. Ich habe erst mit elf angefangen, Texte und Gedichte zu schreiben und dann irgendwann gemerkt, dass man das ja mit der Musik zusammenbringen könnte." Das passierte auf der Schule, auf der sie auch Nora kennenlernte. Diese erzählt über musikalischen Anfänge: "Mein Vorbild war meine große Schwester. Sie hat Gitarre gespielt, eigene Lieder geschrieben und war deshalb die Größte für mich."
Auf ihrem zweiten Album "Wünsch mir Glück" haben Steiner & Madlaina nun ihre Sprache in Sound, Haltung und Wort gefunden. Und dabei fällt sofort auf: Alle Songs sind auf Deutsch getextet. "Geplant war das nicht unbedingt", erzählt Madlaina, "das kam eher so raus. Wir wollten, dass die Texte mehr Gewicht bekommen und ich glaube, unsere Ansprüche an uns sind auch ein bisschen gewachsen.
Wer, wie Steiner & Madlaina, seit frühen Jahren so hart an seiner Kunst arbeitet, wer es schafft mit oft einfachen Worten solch komplexe Themen und Gefühle auszuloten, wer dabei auch noch einen mal grimmigen, mal liebevollen, aber nie abgehobenen Humor an den Tag legt und wer dann auch noch so verdammt gut singen kann und so dermaßen tolle Konzerte spielt, der hat alles Glück der Welt verdient.
Aktuelles Album: "Wünsch mir Glück" (2021), Glitterhouse Records) | www.steiner-madlaina.com/
Element of Crime / Support: Steiner & Madlaina bewerten:
Bewertungen & Berichte Element of Crime / Support: Steiner & Madlaina

Radauer Ensemble
SERENADEN
Radauer EnsembleIrmgard Messin | Flöte
Waltraud Stögner | Harfe
Silvia Reith-Höfer | Zither
Maria Purzeller | Hackbrett
Benedikt Landenhammer | Gitarre
Leonhard Hartinger | Harmonika
Alexandra Seywald | Violine
Sara Maier | Violine
Josef Radauer | Kontrabass
Salzburger Dreigesang
Madeleine Schwaighofer
Helene Widauer, Elisabeth
Radauer | Gesang
Schubert und die Volksmusik
Man muss nicht studiert haben, um volkstümliche Elemente in Franz Schuberts Musik zu entdecken. Aus vielen seiner Melodien schimmert die volksmusikalische „österreichische“ Seele dieses Komponisten hervor. Gemeinsam mit dem Salzburger Dreigesang entführt das Radauer Ensemble die Zuhörer*innen auf eine spannende Reise mit neuen, faszinierenden Einblicken in Schuberts Schaffen.
Radauer Ensemble bewerten:
Bewertungen & Berichte Radauer Ensemble

Stefan Haider "Sing Halleluja"
GASTVERANSTALTUNG
Solokabarett von und mit Stefan HaiderDie Welt nach Corona ist wie die Welt vor Corona immer noch die Welt.
Und beim Blick auf dieselbe drängt sich vielen Menschen ein einziger Gedanke auf: „Oida!“
Nicht so einem Religionslehrer. Der denkt sich: „Halleluja!“
Stefan Haider, Kabarettist aus Berufung, Religionslehrer aus Leidenschaft und mittlerweile auch Pate eines Kardinalbarschs im Haus des Meeres, stellt sich den drängenden Fragen der Zeit: Darf man Menschen schlagen, wenn sie einem erzählen, jede Krise sei eine Chance? Sind Verschwörungen eher theoretisch oder einfach nur praktisch? Ist Zwangsimpfung die neue Schulpflicht? Und die vielleicht wichtigste aller Frage: Warum ist das alles lustig?
Stilistisch bleibt alles beim Alten: Heiligengeistreiches Kabarett, U-Musik mit E-Bass und der unbedingte Wille, Bildung wieder zum Wohlfühlthema zu machen.
Sing Halleluja! – Singen Sie mit!
Stefan Haider "Sing Halleluja" bewerten:
Bewertungen & Berichte Stefan Haider "Sing Halleluja"

Von der Wiege bis zur Bahre
SERENADEN
Martin Achrainer | GesangSebastian Hufschmidt | Sprecher
Daniel Linton-France | Klavier
Lieder und Texte, u. a. von
W. Shakespeare (1564–1616)
W. A. Mozart (1756–1791)
R. Schumann (1810–1856)
W. Busch (1832–1908)
J. Brahms (1833–1897)
G. Mahler (1860–1911)
R. Strauss (1864–1949)
J. Ringelnatz (1883–1934)
G. Kreisler (1922–2011)
Schon William Shakespeare teilte die „Bühne der Welt“ in sieben Akte ein, von der Krippe über die Karriere bis zum Gebein. Nach ihrem gefeierten Programm Sünde, Sünde untersuchen Martin Achrainer, Sebastian Hufschmidt und Daniel Linton-France diesmal nichts weniger als das Leben. Ja, das gesamte Leben, „von der Wiege bis zur Bahre“. Mit Klavier, Wort, Gesang und natürlich Humor!
Von der Wiege bis zur Bahre bewerten:
Bewertungen & Berichte Von der Wiege bis zur Bahre

Gery Seidl „HochTief"
GASTVERANSTALTUNG
HOCHTiEF Das neue Kabarettsolo von und mit GERY SEIDL Hoch und Tief - lasst uns surfen auf den Wellen des Lebens! Nun, wer möchte nicht pathetisch werden, in der Welt der „Besten aller Zeiten“... Bleibt auch die Suppe dünn, wir löffeln sie brav. Tagein. Tagaus. Steckt doch in jedem von uns ein tapferer kleiner Don Quijote, der mit dem Rasierbecken am Kopf mutig die Alltagsarena betritt.
Nur sind unsere Windmühlen längst digitalisiert, sprechen mit uns in 0 und 1. Und abends, wenn wir erschöpft in die Federn sinken, kauen wir nach dem Gutenachtgebet noch die ToDo-Listen für den nächsten Tag durch. Nie is nix. Doch Hoch und Tief ist immer nur der Blickwinkel, denn bei allem Laufen zählen am Ende des Lebens nur die Momente, in denen wir glücklich sind. So danke ich für mein halbvolles Glas. Prost.
Gery Seidl „HochTief" bewerten:
Bewertungen & Berichte Gery Seidl „HochTief"

Lydia Prenner-Kasper „Damenspitzerl"
GASTVERANSTALTUNG
Goldenes Exit-Ticket aus dem grauen Alltag gefällig? Dann ab in die Höhen eines glücklich-beschwingten Damenspitzerls!Das Damenspitzerl ist nämlich die Königsdisziplin des Genusses, hervorgerufen durch perlende Aperitifs, durch den gnadenlos-mitreißenden Humor einer Damenrunde oder mittels eines gut gebauten Hormonhelden im weiblichen Sichtfeld. Noch besser genießt sich das Damenspitzerl in Begleitung vergnügungshungriger Seelenschwestern, aber auch lebensbejahenden Seelenbrüder sind herzliche willkommen! – Also rein in den schönen Zwirn und ab geht die Post!
Gönnen Sie sich einen illuminierten Abend mit Lydia Prenner-Kasper!
Lydia Prenner-Kasper „Damenspitzerl" bewerten:
Bewertungen & Berichte Lydia Prenner-Kasper „Damenspitzerl"
TrioVanBeethoven
SERENADEN
TrioVanBeethoven:Verena Stourzh | Violine
Franz Ortner | Violoncello
Clemens Zeilinger | Klavier
Werke von
J. Haydn (1732–1809)
L. v. Beethoven (1770–1827)
C. Debussy (1862–1918)
Die Pflege der klassischen Klaviertrio-Literatur steht für das TrioVanBeethoven im Mittelpunkt. Bei ihrem Serenaden-Konzert werden Clemens Zeilinger am Klavier, Verena Stourzh an der Violine und Franz Ortner am Violoncello Werke von Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven und Claude Debussy zum Besten geben.
TrioVanBeethoven bewerten:
Bewertungen & Berichte TrioVanBeethoven

AlFa Duo meets Friends
SERENADEN
AlFa Duo:Alexander Georgiev | Vibraphon & Marimba
Fabian Homar | Vibraphon
Simeon Popov | Vibraphon & Marimba
Vladimir Petrov | Percussion
Heiko Jung | E-Bass
Das 2011 gegründete AlFa Duo verspricht abwechslungsreiche Schlagwerk-Kammermusik, in der sich immer wieder neue Akzente finden. So bestehen die Programme des Duos nicht nur aus einer großen Auswahl an Stücken der klassischen Schlagwerkliteratur, die beiden Musiker „riskieren“ auch immer wieder die Zusammenarbeit mit anderen Kunstformen. Auf der Suche nach einem einzigartigen Sound entstehen so neuartige Arrangements und diverse Kooperationen mit zahlreichen Künstler*innen und Komponist*innen. Im aktuellen Programm wird das AlFa Duo um den Bassisten Heiko Jung und die Schlagwerker Vladimir Petrov und Simeon Popov erweitert.
AlFa Duo meets Friends bewerten:
Bewertungen & Berichte AlFa Duo meets Friends

Brucknerhaus Linz
Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH
Das Brucknerhaus ist ein Konzerthaus mit weltweit einzigartiger Akustik. Das architektonische Juwel der Stadt Linz markiert den Beginn der so genannten Kulturmeile an der Donau und liegt damit direkt an der Schiffsanlegestelle Linz, unweit des Lentos Kunstmuseum und schräg gegenüber des Ars Electronica Centers.Öffnungszeiten Service-Center
Montag bis Freitag 10:00 bis 18:00
Tel. +43 732 77 52 30
Die Abendkasse öffnet jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn am jeweiligen Veranstaltungsort.
Tickets für Veranstaltungen können auch über unseren Online Ticketshop sowie diverse Vorverkaufsstellen bezogen werden.
Brucknerhaus Linz bewerten:
Bewertungen & Berichte Brucknerhaus Linz

- Heroes in Film Music
- Heroes in Film Music - Familienkonzert
- Jubiläumskonzert der NWD-Stiftung
- Abonnementkonzert Bad Salzuflen
- Abonnementkonzert Gütersloh
- Open-Air Konzert
- Festliche Operngala - Anna Netrebko & Yusif Eyvazov
- XPLORE@NWD die NWD macht Schule
- Videos und Streams
- Peter und der Wolf als Videoprojekt
- Carmen - die schönste Kuh aus Spanien
- Unverzichtbarer Bestandteil des Konzertlebens in Ostwestfalen-Lippe und attraktiver Kulturbotschafter der Region über die Grenzen Europas hinaus.

- Heute: Ólafur Arnalds
- Festival: Elbphilharmonie Sommer
- Kenny Barron Quartet
- Musicbanda Franui / Maschek "Fräulein Else"
- "Phantom" / Stummfilm mit Livemusik
- Ukrainian Freedom Orchestra
- Joy Denalane
- Sons of Kemet
- Jazzrausch Bigband
- Finnish Baroque Orchestra
- Concertgebouworkest Young / Isabelle Faust / Gustavo Gimeno
- Jason Moran
- Pittsburgh Symphony Orchestra / Hélène Grimaud / Manfred Honeck
- Pittsburgh Symphony Orchestra / Gautier Capuçon / Manfred Honeck
- Chineke! Orchestra / Sheku Kanneh-Mason / Kevin Edusei
- Brahms: Ein deutsches Requiem
- The Philadelphia Orchestra / Lisa Batiashvili / Yannick Nézet-Séguin
- Saisoneröffnung / The Philadelphia Orchestra
- The Cleveland Orchestra / Franz Welser-Möst (1)
- The Cleveland Orchestra / Franz Welser-Möst (2)
- ELBPHI AT HOME - Blog & Streams
- Hamburgs neues Konzerthaus

- Chineke! Junior Orchestra | Glass Marcano | Gerard Aimontche
- National Youth Orchestra of the USA | Daniel Harding | Alisa Weilerstein
- Ilumina | Jennifer Stumm | Mark Padmore
- Chor und Orchester von Superar Suisse | Laida Alberdi
- Lucerne Festival Orchestra | Riccardo Chailly | Anne-Sophie Mutter
- Lucerne Festival Orchestra | Riccardo Chailly | Anne-Sophie Mutter
- Lucerne Festival Orchestra | Riccardo Chailly | Mao Fujita
- Sir András Schiff
- JACK Quartet | Tyshawn Sorey
- West-Eastern Divan Orchestra | Daniel Barenboim
- Rhapsody in Blue
- West-Eastern Divan Orchestra | Daniel Barenboim | Lang Lang
- Solist*innen des Lucerne Festival Orchestra | Kit Armstrong
- Spotlight on: Tyshawn Sorey
- Lucerne Festival Orchestra | Riccardo Chailly | Andrè Schuen
- Zoltán Despond | Vesselin Stanev
- Antonín Dvořáks neue Welten
- Igor Levit
- Lucerne Festival Orchestra | Jakub Hrůša | Augustin Hadelich
- JACK Quartet
- Les Musiciens du Prince - Monaco | Gianluca Capuano | Cecilia Bartoli u.a.
- Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) | Elena Schwarz | Tim McAllister | Kirill Gerstein
- MythenEnsembleOrchestral | Graziella Contratto | Golda Schultz
- Festival Strings Lucerne | Raphaela Gromes
- Thomas Adès | Kirill Gerstein
- Lucerne Festival Orchestra | Avi Avital | Raphael Christ
- Budapest Festival Orchestra | Iván Fischer | Daniil Trifonov
- Randall Goosby | Anna Han
- Musikgruppen aus aller Welt
- Budapest Festival Orchestra | Iván Fischer | Camilla Nylund | Klaus Florian Vogt | Günther Groissböck
- Summertime
- Sol Gabetta | Kristian Bezuidenhout
- Mishka Rushdie Momen
- NDR Elbphilharmonie Orchester | NDR Vokalensemble und Gäste | Alan Gilbert | Louisa Miller | Solist*innen
- Spotlight on: Thomas Adès
- Luzerner Sinfonieorchester | Michael Sanderling | Joyce El-Khoury
- ensemble recherche
- Víkingur Ólafsson
- Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) | Thomas Adès | Anne-Sophie Mutter
- Mahler Chamber Orchestra | Isabelle Faust | Antoine Tamestit | Matthew Truscott
- Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) | Tyshawn Sorey
- Solist*innen, Vokalensemble und Orchester des Collegium Musicum Luzern | Pascal Mayer | Suzanne Z’Graggen
- Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia – Roma | Sir Antonio Pappano | Elīna Garanča
- Diversity! Carte blanche für die Lucerne Festival Contemporary Leaders
- Royal Concertgebouw Orchestra | Collegium Vocale Gent | Philippe Herreweghe u.a.
- Aaron Akugbo | Zeynep Özsuca
- Helsinki Philharmonic Orchestra | Susanna Mälkki | Andreas Haefliger
- Berliner Philharmoniker | Kirill Petrenko
- Samuel Nebyu | Charles Abramovic
- Berliner Philharmoniker | Kirill Petrenko | Tabea Zimmermann
- Juan Diego Flórez | Sinfonía por el Perú Youth Orchestra | Roberto González-Monjas
- Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) | Sylvain Cambreling
- London Symphony Orchestra | Sir Simon Rattle
- London Symphony Orchestra | Sir Simon Rattle 2
- Golda Schultz | Jonathan Ware
- Quatuor Diotima | Mark Simpson
- The Philadelphia Orchestra | Yannick Nézet-Séguin | Angel Blue
- The Philadelphia Orchestra | Yannick Nézet-Séguin | Lisa Batiashvili
- Abel Selaocoe | Fred Thomas
- Wiener Philharmoniker | Esa-Pekka Salonen | Yuja Wang
- Nur Komponistinnen (und keine Komponist*innen)
- Wiener Philharmoniker | Esa-Pekka Salonen | Valentine Michaud
- Viano String Quartet
- Auf sechzehn Saiten
- The Cleveland Orchestra | Franz Welser-Möst
- The Cleveland Orchestra | Franz Welser-Möst (2)
- Bamberger Symphoniker | Jakub Hrůša | Angel Blue
- Diversity
- Chineke! Orchestra | Kevin John Edusei | Sheku Kanneh-Mason

- Eröffnungskonzert - Missa solemnis Beethoven 250: RIAS Kammerchor & René Jacobs
- Matinée des Jeunes Etoiles I - Giorgi Gigashvili
- Missa solemnis - Beethoven 250: RIAS Kammerchor & René Jacobs
- Himmelsmusik - Céline Scheen, Philippe Jaroussky & L'Arpeggiata
- "Wien, ach Wien": Federspiel - Alpenländische Blasmusik
- Recital Daniil Trifonov
- Mozart-Nacht: Sabine Meyer, KOB & Giovanni Antonini
- Licht und Schatten - Beethoven 250: Chiaroscuro Quartett
- Matinée des Jeunes Etoiles II - Leia Zhu
- Bernstein meets Beethoven - Beethoven 250: Daniel Hope & ZKO
- Schubertiade I - Beethoven 250: Eberle, Gabetta & Chamayou
- "Gassenhauer" - Beethoven 250: Andreas Ottensamer I – Gabetta & Lazić
- Andreas Ottensamer II - Wien für Anfänger: Kopatchinskaja, Mendes, Ahonen, Merhaut & Koreny
- Andreas Ottensamer III - Wiener Sängerknaben
- Late Night - Andreas Ottensamer IV: Ethel Merhaut & Bela Koreny "Tauben vergiften im Park"
- Streichquartette in reifen Jahren - Beethoven 250: Hagen Quartett
- Matinée des Jeunes Etoiles III - Friedrich Thiele
- Beethoven pur - Beethoven 250: Sol Gabetta & Alexander Melnikov
- Gstaad Festival Amateur Orchestra - Concert
- Debut Bruce Liu - 1. Preis Chopin Wettbewerb 2021
- Barocke Festmusik: Gábor Boldoczki & Iveta Apkalna
- Von Wien nach Rio de Janeiro: Ksenja Sidorova & Avi Avital
- Recital Sir András Schiff – Wiener Klassik
- "Eine Pilgerfahrt mit Beethoven" - Beethoven 250: Klaus Maria Brandauer & Sebastian Knauer
- Gstaad Conducting Academy - Concert I
- Gstaad String Academy - Concert I
- Eine Schubertiade bei den Schobers - Schubertiade II: Sir András Schiff & Robert Holl
- Matinée des Jeunes Etoiles IV - Anna Schultsz
- Gstaad String Academy - Concert II
- Wien 1791 - Gstaad Festival Orchestra I
- Alpkonzert - "… sollst stets die Stadt meiner Träume"
- Gstaad String Academy - Concert III: Kammermusikkonzert
- Wiener "Sturm und Drang": Maurice Steger, Christoph Croisé & Il Pomo d'Oro
- Recital Grigory Sokolov
- Wiener Rhapsodie - Beethoven 250: Dejan Lazić
- Fidelio - Beethoven 250: Kampe, Kaufmann & van Zweden - Gstaad Festival Orchestra II
- "Mein Wien" - Daniel Behle & Christian Koch
- Matinée des Jeunes Etoiles V: Yesong Sophie Lee
- Breakin' Mozart - Klassik meets Breakdance: Christoph Hagel & DDC
- Gstaad Festival Youth Orchestra - Concert
- Pastorale Idylle - Beethoven 250: Gstaad Conducting Academy - Concert II
- Menuhin & Fritz Kreisler: Renaud Capuçon & The Menuhin Academy Soloists
- Wiener-Walzer-Seligkeit: Philharmonix - The Vienna Berlin Music Club
- Recital Pallavi Mahidhara - Olivier Berggruen Piano Award 2022
- Inspiration Mozart - Beethoven 250: Menuhin Festival Piano Quartet
- Gstaad Conducting Academy - Concert III - Gstaad Festival Orchestra III
- Matinée des Jeunes Etoiles VI - Chengzi Li
- Sinfonische Raritäten - Beethoven 250: Lozakovich, Moreau, Babayan, Royal Philharmonic & Petrenko
- Fatum | Schicksal - Beethoven 250: Jan Lisiecki & Jaap van Zweden - Gstaad Festival Orchestra IV
- Sonett für Wien - Brigitte Geller & Manuel Lange
- Jeremy Menuhin & Friends
- Vivaldis Tod in Wien: Kopatchinskaja, Il Giardino Armonico & Antonini
- Matinée des Jeunes Etoiles VII - Yekwon Sunwoo
- Gstaad Vocal Academy - Concert
- "Dem Erzherzog gewidmet" - Beethoven 250: Lee, Roozeman & Sunwoo
- Sinfonía por el Perú & Juan Diego Flórez
- "Gradus ad Parnassum" - Beethoven 250: Jean Rondeau
- Wien 1901 - Beethoven 250: Bomsori Kim, Frankfurt Radio Symphony Orchestra & Alain Altinoglu
- Matinée des Jeunes Etoiles VIII: Kiefer Hablitzel | Göhner Preisträger-Konzert, Dominic Chamot
- Gstaad Baroque Academy - Concert
- Der Epilog - Wiener Operettenabend: Pasztircsák, Nurgeldiyev & Eschwé

- National Youth Orchestra of the United States of America
- Bundesjugendorchester
- European Union Youth Orchestra
- Jovem Orquestra Portuguesa
- Youth Symphony Orchestra of Ukraine
- Chineke! Junior Orchestra
- Orchestra Giovanile Italiana
- O/Modernt: "Brahms, Bartók and the Roaming Spirits" (Residency I)
- Next Generation Kinderkonzert: "Nils Holgerssons musikalische Reise um die Welt"
- Western Balkans Youth Orchestra
- O/Modernt: „Milestones” (Residency II)
- Nationale Jugendphilharmonie der Türkei
- International Lutosławski Youth Orchestra
- Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker
- Orquesta Nacional Juvenil de Uruguay-Sodre
- Bundesjazzorchester
- Nationaal Jeugdorkest

- Heute: A cappella Session 1
- Jahreszeiten
- Engelslieder
- Festival-Debüt 1
- Meisterklang
- Schumann Quartett
- A cappella Session 2
- Festival-Debüt 2
- Kein schöner Land in dieser Zeit
- Thomaner!
- Chorlichter
- Bach-Konzerte
- Genius loci
- amarcord
- Reise mit Bach
- Kruzianer!
- Ländlich
- Musenhof 1700
- In Memoriam
- Jugend streicht
- Good Vibes
- Rausch
- Odyssee
- Alban Gerhardt
- Wandel
- Sophie Pacini
- Alma, Nils and Friends
- Traum
- Abschied
- Olga Peretyatko
- German Brass - Picknick-Konzert
- Schütz-Jubiläum 1
- Naturgewalten
- Bruch & Dvořák
- Schütz-Jubiläum 2
- Nordisch
- Trabanten
- Abschlusskonzert


- W. A. Mozart: Bastien und Bastienne
- Julian Rachlin / Chamber Orchestra of Europe
- Juan Diego Flórez
- Janoska Ensemble / Biréli Lagrène, Gitarre / Biréli Lagrène Quartett & Friends
- Sir András Schiff / Chamber Orchestra of Europe
- István Várdai / Oksana Lyniv / Ukrainisches Jugendsinfonieorchester
- Quatuor Ébène
- Kino: Der Klavierspieler vom Gare du Nord
- Julian Rachlin / Sarah McElravy / Boris Andrianov
- Dirk Stermann / Christoph Grissemann / Philippine Duchateau, Klavier
- Janoska Ensemble / Totti Ovidiu ROMAFEST / Traditional Gypsy Orchestra
- John Malkovich - The Music Critic
- Leonkoro Quartett
- Julian Rachlin / Robert Trevino / Filarmonica della Scala

- "Happy Birthday, Anton!"
- Klang-Kunst
- Linzer Klangwolke 22
- Festakt
- Baiba Skride & Markus Poschner
- Thielemann & Sächsische Staatskapelle Dresden
- Vasily Petrenko & Royal Philharmonic Orchestra
- Welser-Möst & The Cleveland Orchestra
- Tenebrae Choir
- Ludwig Mittelhammer & Helmut Deutsch
- Matthias Schorn & Fauré Quartett
- Thomas Enhco
- Trinks & Tonkünstler-Orchester
- Minetti Quartett
- Martha Argerich & Lilya Zilberstein
- Krieg und Frieden
- Bruckner im Mariendom
- Klassische Klangwolke 22
- Melnikov spielt Schostakowitsch
- Camerata RCO spielt Bruckner
- Back to the Future
- Heesch & Bruckner Orchester Linz
- Bruckner-Beats
- Böck ist Bruckner V
- Hansjörg Albrecht
- Poschner & Bruckner Orchester Linz