Die Klassik Stiftung Weimar vereint eine Vielzahl an Forschungseinrichtungen, Sehenswürdigkeiten, historischen Wohnhäusern, Museen, Schlössern und Parkanlagen. Ihr Kern ist auf das Weimarer Stadtgebiet konzentriert, einzelne Einrichtungen finden sich aber auch im Umland, bis an die Grenzen des Freistaats Thüringen.
Die Klassik Stiftung Weimar ist eine gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts, getragen von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie dem Freistaat Thüringen und der Stadt Weimar.
Die Arbeitsschwerpunkte der Stiftung liegen auf der Epoche der Weimarer Klassik, ihren Nachwirkungen in der Kunst und Kultur des 19. Jahrhunderts sowie auf der Moderne mit Franz Liszt, Friedrich Nietzsche, Henry van de Velde und dem Bauhaus. Diese sollen in einem Brückenschlag zu den Künsten und Wissenschaften der Gegenwart Raum für Fragen aus dem Geist der Tradition öffnen.
Kontakt
Klassik Stiftung Weimar
Besucherinformation Burgplatz 4 D-99423Weimar
Experimente. Ausstellungen. Debatten.
Ab 5. Mai 2022
Wo, wenn nicht in Weimar wäre das Thema „Sprache“ besser platziert?! Nicht nur die größten Dichter und Denker haben sich mit Worten ein Denkmal geschaffen, auch zeitgenössische Künstler*innen treten in diese Fußstapfen und setzen sich kontrovers mit dem Thema auseinander. Im Themenjahr 2022 fragen wir nach der Sprengkraft von Sprache, ihren Grenzen und nach Möglichkeiten der Verständigung – in der Geschichte und heute.
„Die Sprache ist ein spiegel einer Nation;
wenn wir in diesen Spiegel schauen,
so kommt uns ein großes, treffliches Bild
von uns selbst daraus entgegen.“
Friedrich Schiller
Sprachlabor
Zentraler Veranstaltungsort ist das Sprachlabor vor dem Schloss. Hier laden wir zu Workshops für Familien und alle Interessierten ein, um gemeinsam zu erproben, wie wir kreativ und konstruktiv mit Sprache umgehen können. Am Abend wird das Sprachlabor zum geselligen Salon und zur Bühne für Poetry Slams und Musik. Von dort aus startet auch das Sprachlabor unterwegs in den Stadtraum.
Sprachexplosionen
In den Wohnhäusern Goethes und Schillers startet der Parcours, der über weitere Häuser der Moderne und durch die Stadt führt. Dazu würfeln wir heitere und freche Worte, politische und literarische Texte von Goethe, Schiller und Wieland in den öffentlichen Raum: Sprachkuben, Splitter einer „Sprachexplosion“ um 1800 verteilen sich über Weimar.
Ausstellungen & Präsentationen
In verschiedenen Ausstellungen lernen Sie den ‚echten Nietzsche‘ und den Worterfinder Christoph Martin Wieland kennen, erhalten Einblick in den „Mut zum Chaos“ von Ottilie von Goethe und werden Zeugen von „Welt übersetzen. Zeitgenössische Perspektiven auf Walter Benjamin“.
Termine & Veranstaltungen
In zahlreichen Veranstaltungen, Workshops und interaktive Führungen laden wir Sie ein, die Bedeutung von Sprache und unseren Umgang mit ihr neu zu entdecken.
Welt übersetzen. Zeitgenössische Perspektiven auf Walter Benjamin
Themenjahr "Sprache" 2022
Teil 1: Esther Shalev-Gerz: „Inseparable Angels. An Imaginary House for Walter Benjamin“ - 12.03. bis 16.05.2022 Teil 2: Ori Gersht: „Evaders“ - 11.06. bis 01.08.2022 Teil 3: Aura Rosenberg: „Angel of History“ - 27.08. bis 31.10.2022 Teil 4: LOst iN TRANSLATION - 01.05.2022 bis 18.07.2022
Zwischen Bild und Wort, zwischen Zeiten und Räumen bewegen sich die drei Installationen von Esther Shalev-Gerz, Ori Gersht und Aura Rosenberg, die im Themenjahr 2022 „Sprache“ aufeinander folgend im Bauhaus-Museum Weimar gezeigt werden. Ihnen allen gemeinsam ist die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Sprache und Bild, das auf verschiedene Weise inszeniert wird, mit Objekten, Fotografien, Projektionen, animierten Filmen sowie geschriebenen oder gesprochenen Texten ganz unterschiedlicher Art. Ausgangspunkt für alle drei Arbeiten ist der Bezug auf Walter Benjamins berühmte IX. Geschichtsthese, die er 1939 auf der Flucht vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten niederschrieb.
Welt übersetzen. Zeitgenössische Perspektiven auf Walter Benjamin bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Welt übersetzen. Zeitgenössische Perspektiven auf Walter Benjamin
Ausstellung
LOst iN TRANSLATION
Produktionswerkstatt des MFA-Studiengangs „Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien“
Welt übersetzen. Zeitgenössische Perspektiven auf Walter Benjamin. In Kooperation mit dem Kunstfest Weimar
In Zusammenarbeit mit dem MFA-Studiengang „Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien“ an der Bauhaus-Universität Weimar
Ausgangspunkt für alle während des Jahresprojekts im Bauhaus-Museum Weimar vorgestellten Arbeiten ist der Bezug auf Walter Benjamins berühmte IX. Geschichtsthese, die er 1939 auf der Flucht vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten niederschrieb. Mit dieser These interpretierte Benjamin das Bild von Paul Klee „Angelus Novus“ (1920 entstanden, Aquarell, Tusche und Ölkreide auf Papier, heute im Besitz des Israel-Museums, Jerusalem) als „Engel der Geschichte“. Benjamin, einer der wichtigsten Kulturkritiker im 20. Jahrhundert, Philosoph und Übersetzer, dessen 130. Geburtstag im Jahr 2022 gefeiert wird, inspirierte mit seiner berühmten sprachlichen Übersetzung eines Bildes und den damit eröffneten neuen Kontexten viele bildende Künstler*innen, Filmschaffende, Schriftsteller*innen und Musiker*innen in Hinsicht auf Fragen zum Umgang mit dem Transformationspotential der bildenden Künste wie auch zu Fragen der Geschichte oder zu aktuellen politischen oder gesellschaftlichen Entwicklungen.
Zwischen Bild und Wort, zwischen Zeiten und Räumen bewegen sich die drei Installationen der drei international renommierten Künstler*innen Esther Shalev-Gerz, Ori Gersht und Aura Rosenberg, die im Themenjahr 2022 aufeinander folgend im Bauhaus-Museum gezeigt werden. Ihnen allen gemeinsam ist die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Sprache und Bild, das unterschiedlich inszeniert wird, mit Objekten, Fotografien, Projektionen, animierten Filmen sowie geschriebenen oder gesprochenen Textstellen ganz unterschiedlicher Art.
Eine Produktionswerkstatt von Studierenden des internationalen MFA-Studiengangs „Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien“ an der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt im Bauhaus-Museum während des Sommersemesters 2022 ergänzend Interventionen und performative Projekte zum Thema der kulturellen Übersetzung im Sinne Walter Benjamins.
Ein Filmprogramm, das in enger Kooperation mit dem MFA-Studiengang kuratiert wird, stellt darüber hinaus Spielfilme und Dokumentationen vor, die sich ebenfalls auf Walter Benjamins berühmte Interpretation vom „Engel der Geschichte“ und seine Sichtweise auf das Thema der kulturellen Übersetzung beziehen.
Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog, in dem die Arbeiten der Künstler:innen und Künstler sowie der konzeptuelle Ansatz des MFA-Studiengangs vorgestellt werden. Autoren des Kataloges sind u.a.: Katharina Henkel, Kuratorin, Hannover; Marius Hoppe, Wiss. Volontär Fachbereich Bauhaus-Moderne-Gegenwart, Klassik Stiftung Weimar; Ulrike Bestgen, Leiterin Fachbereich Bauhaus-Moderne-Gegenwart, Klassik Stiftung Weimar; Danica Dakic, Professorin und Leitung MFA-Studiengang „Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien, Bauhaus-Universität Weimar.
15 zeitgenössische Positionen zum Verhältnis zwischen Kunst und Sprache im Dialog mit historischen Objekten aus den Beständen der Klassik Stiftung Weimar
Im Rahmen des Themenjahres 2022 widmet sich die Sonderausstellung im Schiller-Museum der Frage, welchen spezifischen Beitrag die bildende Kunst zum Thema „Sprache“ leisten kann.
NEUSPRÉCH: KUNST WIDERSPRICHT ist ein Ausstellungsprojekt der Hamburger Künstler Oliver Ross und Simon Starke. Es schließt an eine Ausstellung an, die 2020 im Zentrum für Künstlerpublikationen, Museum für moderne Kunst Weserburg, in Bremen gezeigt wurde. Für die Klassik Stiftung Weimar wurde das Konzept adaptiert und ergänzt, sodass 15 zeitgenössische Positionen, die Sprache und Schrift im Medium der bildenden Kunst behandeln, in einen Dialog mit historischen Objekten treten.
Der Titel der Ausstellung greift zurück auf den gleichnamigen Begriff (engl.: Newspeak) aus dem Roman 1984 von George Orwell, der dort eine staatlich gesteuerte Verknappung des Wortumfangs zur Manipulation des Denkens bezeichnet. Der Roman kann als Warnung vor jeglicher Art von Sprachregimen gelesen werden.
NEUSPRÉCH macht sich zum Ziel, die Emanzipation des Sprechens mit den Mitteln der Kunst zu befördern. Die Ausstellung stellt der drohenden Bedeutungsverkümmerung in einem technischen Vereinheitlichungszwang, einem Einschwören auf das Einheitssubjekt des „Big Brother“, einem Marketing-Sprech, einem PEGIDA-Sprech, einem Kunstbetriebs-Sprech, einem Anti-Terror-Sprech und einer allgemeinen Dialektik des Wir/Die-Sprech ein anderes Zur-Sprache-Bringen gegenüber: Dasjenige aus der Kunst.
Das Sprechen allgemein ist ins Gerede gekommen, es scheint in die Klemme geraten zu sein. Was sagt die Kunst dazu? Sie stellt sich dem Anspruch, der An-Rede ein anderes, immer wieder neues Gesicht zu verpassen. NEUSPRÉCH-Kunst beansprucht sich selbst und widerspricht. Weniger mit großen Reden, sondern pointiert, knapp, fragmentarisch.
Die Ausstellung ist eine Zusammenstellung von Sprechweisen und Sprachspielen des kulturellen Unbehagens, des Unwirschen, eines Sich-Äußerns und anarchischen Opponierens gegen stillschweigende Vereinbarungen.
Hat sich damals in Weimar schon etwas entwickelt, das der Idee eines Neuspréchens entspräche? Und was ist später aus ihren Anliegen (gemacht) geworden? Objekte aus den Beständen der Klassik Stiftung Weimar ergänzen die Ausstellung und treten in einen unterhaltsamen Dialog mit den zeitgenössischen Arbeiten.
Freuen Sie sich auf poetologische Performances, Text-Bild-Kombinationen, Wand- und Bodeninstallationen, Videovorträge, Fotografien, Zeichnungen, Raumassemblagen und vieles mehr!
Mit Beiträgen von Armin Chodzinski, Hans-Christian Dany, Rüdiger Frauenhoffer, Jan Köchermann, Kyung-Hwa Choi-Ahoi, Peter Lynen, dem Kollektiv reproducts, Gunter Reski, Oliver Ross, Ingrid Scherr, Aleen Solari, Simon Starke, Andrea Tippel, Annette Wehrmann sowie Jan Voss.
Vor 250 Jahren kam der Aufklärer, Schriftsteller und Übersetzer Christoph Martin Wieland nach Weimar. In der Ausstellung werden Handschriften, Bücher, Alltagsobjekte und Grafiken als Zeugen seines interessanten und vielschichtigen Schaffens gezeigt.
Zum 250. Jahrestag der Ankunft des Aufklärers, Schriftstellers und Übersetzers Christoph Martin Wieland in Weimar präsentiert das Goethe- und Schiller-Archiv die Vielschichtigkeit seines Werks in einer Ausstellung. Sie stellt Wieland als einen Denker der multimedialen Vermittlung vor. Das Spektrum reicht dabei von seinen eigenen Übertragungen antiker und moderner Literatur über seine Tätigkeiten als Schriftsteller, Pädagoge und Publizist bis hin zu allgemeinen Transferprozessen zwischen verschiedenen Sprachen, Medien, Künsten und Wissensformen. Die Ausstellung zeigt auf, dass Wielands Denken durchaus Anschlüsse an aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen wie ein lebenslanges Lernen, einen internationalen geistigen Transfer und eine offene Diskussionskultur erlaubt.
Handschriften und Bücher, Gebrauchsgegenstände und Grafiken werden Wielands Werk und Wirken veranschaulichen. Die Pluralität und Dynamik seiner Arbeiten wird auch auf gestalterischer Ebene in der Ausstellung reflektiert.
Eintritt frei
Dauer
Fr, 6.5.2022 - So, 14.8.2022
Ort
Goethe- und Schiller-Archiv
Jenaer Straße 1
D-99425 Weimar
Bewertungen & Berichte Wieland! Weltgeist in Weimar
Ausstellung
Christoph Martin Wieland in Weimar
Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis des Goethe-Nationalmuseums e. V. zum 250. Jahrestag der Berufung Christoph Martin Wielands nach Weimar.
1772 berief Herzogin Anna Amalia den damals bereits weithin anerkannten „Nationaldichter“ Christoph Martin Wieland (1733–1813) als Instruktor an den Weimarer Hof. Wieland beschränkte sich nicht darauf, intellektueller Gesprächspartner für den jungen Carl August zu sein, sondern wirkte in erster Linie als literarischer Pionier. Sein „Teutscher Merkur“, die erste literarisch-politische Zeitschrift Deutschlands, die Wieland zu großen Teilen selbst schrieb, lenkte die Aufmerksamkeit Europas auf die kleine thüringische Residenz. Schon 1775, als Goethe nach Weimar kommt, ist der Boden für eine neue deutsche Literatur bereitet. Wieland und Goethe betreiben Personalpolitik, und sie bewegen 1776 den Herzog Carl August, Johann Gottfried Herder (1744–1803) zum Generalsuperintendenten zu ernennen, also zum ranghöchsten Weimarer Geistlichen. Herder hatte die literarische Bewegung des „Sturm und Drang“ inspiriert und sich intensiv der „Volkspoesie“ zugewandt. Schließlich kommt Friedrich Schiller (1759–1805) hinzu, der führende Dramatiker seiner Zeit. 1789 trat er in Jena eine außerordentliche Professur für Geschichte an, 1799 zog er endgültig nach Weimar.
In den genau sechzig Jahren zwischen 1772 und Goethes Tod im Jahre 1832 ist Weimar die Stadt der „Klassik“. Am Beginn dieser kulturhistorischen Einmaligkeit steht die Berufung Christoph Martin Wielands. Sein „Weg nach Weimar“ und seine „Wege in Weimar“ werden in der Sonderausstellung des Stadtmuseums beleuchtet. Zeitgleich wird ebenda die Ausstellung zum 275. Geburtstag und zum 200. Todestag Friedrich Justin Bertuchs präsentiert: "Friedrich Justin Bertuch – Bildungsvermittler und Unternehmer im klassischen Weimar".
Die Eröffnung der Sonderausstellung findet am 13.05.2022 um 17 Uhr im Stadtmuseum statt.
Bewertungen & Berichte Christoph Martin Wieland in Weimar
Ausstellung
Cranachs Bilderfluten
Dauerausstellung | ab 4. Jun 2022
Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.
Ab Juni 2022 präsentiert die Klassik Stiftung Cranach im Renaissancesaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Gezeigt werden Objekte von internationalem Rang von Lucas Cranach dem Älteren, dem Jüngeren und ihrer Werkstatt, die zu den produktivsten der Kunstgeschichte zählt. Kein Medium, das sie nicht beherrschten, und jedes ist in der Ausstellung vertreten – Gemälde ebenso wie Grafiken, illustrierte Bücher ebenso wie Medaillen – für Cranachs Zeitgenossen alles „Bilder“. Viele tausend Bilder entstanden in der Cranachwerkstatt, mehr als je zuvor durch einen Künstler – eine überwältigende und nie gekannte Bilderflut, die im Kampf um Macht und Glauben Einsatz fanden. Diese Erfahrungen teilen wird auch heute mehr denn je und sie verbindet uns eng mit Cranachs Zeit. Für manche Exponate ist die Ausstellung eine Heimkehr – sie hingen in dem Gebäude schon vor 450 Jahren.
Ort
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Renaissancesaal Platz der Demokratie 1
D-99423 Weimar
Die Präsentation führt auf eine Reise durch die Sammlungen der Bibliothek und die Geschichte des Übersetzens.
Die Bibel wird mit Martin Luthers Übersetzungen als neues Buch erfunden, nimmt im Streit Gestalt an und erzeugt neue Konkurrenzen sowie Sichtweisen. Dies veranschaulichen Illustrationen des 16. Jh. aus der Weimarer Bibelsammlung. Im 17. und 18. Jh. werden Bücher im Format mobiler. Im Zentrum steht eine historische Reisebibliothek der Zeit um 1800, die Besucherinnen und Besucher im Freihandbestand entdecken können. Ergänzend zur Präsentation auf der Vulpius-Galerie werden Bände aus der Bibliothek der Weimarer Herderkirche zu sehen sein.
Eintritt frei
Ort
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Bibliothek Studienzentrum Platz der Demokratie 1
D-99423 Weimar
Übersetzung als Streit. Bücher auf Reisen bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Übersetzung als Streit. Bücher auf Reisen
Ausstellung
European Heritage Volunteers
ab 4. Juni 2022
Informationen über nationale und internationale Projekte in UNESCO Welterbestätten, die unter den Folgen des Klimawandels leiden, werden in einer Tafelausstellung präsentiert.
Im Rahmen einer Tafelausstellung werden verschiedene nationale und internationale Projekte von European Heritage Volunteers in der Orangerie Belvedere gezeigt. Hierbei sind auch Projekte, die unter den Folgen des Klimawandels leiden.
Jedes Jahr im Sommer arbeiten Freiwillige aus verschiedenen Ländern in den Parks und Gärten der Klassik Stiftung Weimar. Die Freiwilligen sind im Rahmen des European Heritage Volunteers Programms tätig. Im Rahmen der langjährigen Kooperation von European Heritage Volunteers mit der Klassik Stiftung Weimar wurde bereits mehrere Wegeabschnitte in Belvedere gartendenkmalpflegerisch wiederhergestellt und darüber hinaus die Gartenpflege in verschiedenen Gärten und Parks der Stiftung unterstützt.
Ort
Schloss Belvedere
Orangerie Belvedere, Nordflügel Weimar-Belvedere
D-99425 Weimar
Bewertungen & Berichte European Heritage Volunteers
Ausstellung
Historische Gärten im Klimawandel
ab 4. Juni 2022
Der Klimawandel stellt eine besondere Herausforderung für die historischen Parks und Gärten dar. In der Ausstellung werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, die Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren.
Die Klassik Stiftung Weimar ist daher Mitglied im Initiativbündnis Historische Gärten im Klimawandel, einer Initiative der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e. V. und des Vereins Schlösser und Gärten in Deutschland e. V.. Hier werden Kompetenzen in der Pflege, Forschung und Vermittlung der historischen Gärten gebündelt.
In einer Ausstellung im Nordflügel der Orangerie Belvedere wird exemplarisch gezeigt, welche Maßnahmen die Schlösser- und Gartenverwaltungen gegen die Auswirkungen des Klimawandels ergreifen. Es werden sowohl Lösungsansätze für den Erhalt des Baumbestandes, Projekte der kulturellen Umweltbildung, als auch Maßnahmen für den Schutz und Erhalt der historischen Wege präsentiert.
Ort
Schloss Belvedere
Orangerie Belvedere, Nordflügel Weimar-Belvedere
D-99425 Weimar
Bewertungen & Berichte Historische Gärten im Klimawandel
Ausstellung
Nietzsche - Weimar - DDR
Zwei Italiener entdecken den echten Nietzsche
Wie Mazzino Montinari und Giorgio Colli in Weimar Fälschungen aufspürten.
Die Wechselausstellung in der Nordveranda des Nietzsche-Archivs erzählt mit ausgewählten Objekten von dem italienischen Germanisten Mazzino Montinari, der in den 1960er Jahren in Weimar arbeitete. Eigentlich hatte er gemeinsam mit seinem Lehrer Giorgio Colli nur eine Neuübersetzung von Nietzsches Schriften geplant. Doch bald fielen ihnen die umfangreichen Eingriffe und Fälschungen auf, die Elisabeth Förster-Nietzsche und ihre Mitarbeiter am Nietzsche-Archiv vorgenommen hatten. Über mehrere Jahre erarbeiten die beiden Italiener die bis heute gültige wissenschaftlich-kritische Edition von Werk und Nachlass des berühmten Denkers. Ab 1964 publizierten sie die Neuedition in Italien, Frankreich und Westdeutschland.
In der DDR hingegen war Nietzsche als Stichwortgeber der Nationalsozialisten verdächtig. Unter welchen Umständen die Edition dennoch entstehen konnte, belegt das ausgestellte Material. Die Präsentation der Fotos und Dokumente wird von einer Hörstation ergänzt, die über eine exemplarische Fälschung und deren Korrektur informiert.
Blüten, Muscheln oder Insekten bedeuteten für den belgischen Kunstreformer eine wesentliche Inspiration. Viele seiner Werke sind von Eindrücken aus der Natur abgeleitet. Henry van de Veldes Vasen erinnern an Körper von Quallen oder Tintenfischen und seine vegetabilen Ornamente weisen auf abstrahierte Blüten. Mit zwanzig keramischen Arbeiten aus einer Privatsammlung legt die Ausstellung Henry van de Veldes Auseinandersetzung mit der Natur offen und verweist auf die Bedeutung des Jenaer Naturforschers Ernst Haeckel für die neuen Formen des Jugendstils.
Eintritt frei
zzgl. Museumseintritt
Dauer
Do, 14.4.2022 - Mo, 31.10.2022
Ort
Haus Hohe Pappeln
Belvederer Allee 58
D-99425 Weimar
Neue Dauerausstellung im Renaissancesaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
ab 4.6.2022
Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.
Ab Juni 2022 präsentiert die Klassik Stiftung Cranach im Renaissancesaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Gezeigt werden Objekte von internationalem Rang von Lucas Cranach dem Älteren, dem Jüngeren und ihrer Werkstatt, die zu den produktivsten der Kunstgeschichte zählt. Kein Medium, das sie nicht beherrschten, und jedes ist in der Ausstellung vertreten – Gemälde ebenso wie Grafiken, illustrierte Bücher ebenso wie Medaillen – für Cranachs Zeitgenossen alles „Bilder“. Viele tausend Bilder entstanden in der Cranachwerkstatt, mehr als je zuvor durch einen Künstler – eine überwältigende und nie gekannte Bilderflut, die im Kampf um Macht und Glauben Einsatz fanden. Diese Erfahrungen teilen wird auch heute mehr denn je und sie verbindet uns eng mit Cranachs Zeit. Für manche Exponate ist die Ausstellung eine Heimkehr – sie hingen in dem Gebäude schon vor 450 Jahren.
Ort
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Renaissancesaal Platz der Demokratie 1
D-99423 Weimar
Entdecken Sie Thüringen wie nie zuvor – in nur 15 Minuten!
In einem spektakulären, temporären Neubau präsentieren wir Ihnen sieben kuratierte Touren in die Thüringer Kulturlandschaft – im Medium des Films, des Audiofeatures und der Musik. Entdecken Sie, wie durch Gothe und Carl August aus einem kleinen Provinznest das weltbekannte Weimar wurde, welche Rolle Schwarzburg für die Weimarer Verfassung spielte und vieles mehr.
Dauer
So, 18.7.2021 - Do, 17.7.2025
Ort
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Studienzentrum Platz der Demokratie 1
D-99423 Weimar
Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.
In der Ausstellung wird in elf Räumen die Vielschichtigkeit Goethes weit über sein literarisches Schaffen hinaus verdeutlicht - von seiner politischen Funktion als Staatsmann über seine zeichnerische Tätigkeit bis hin zu seinen botanischen Studien.
Dabei schöpft die Ausstellung aus einem einzigartigen Fundus wertvoller Originale - kunst- und naturwissenschaftliche Objekte aus Goethes Sammlungen, Briefe und Tagebücher, Alltagsgegenstände und persönliche Erinnerungsstücke - und ergänzt somit den atmosphärischen Eindruck des Wohnhauses auf singuläre Weise.
Über die Leitbegriffe Genie - Gewalt - Welt - Liebe - Kunst - Natur - Erinnerung gestattet die Ausstellung einen Zugang zu den sozio-kulturellen Diskursen um 1800 und bietet gleichzeitig einen Brückenschlag zu Themen der heutigen Zeit. Verbindendes Element der Räume ist die »Faust-Galerie«. Hier kann der Besucher Stichworte aus Goethes Drama wählen, die auf die Flächen einer Installation projiziert werden.
Mit vielgestaltigen Vermittlungsangeboten werden Goethe-Kenner gleichermaßen angesprochen, wie diejenigen, die sich erstmals mit dem Kosmos Goethe befassen wollen. Der neue Medienguide begleitet den Besucher durch das gesamte Goethe-Nationalmuseum. In der Ausstellung Lebensfluten - Tatensturm bietet er die Möglichkeit zur Vertiefung in Goethes Biographie, sein literarisches Schaffen und seine Erkenntniswege. Im Lese- und Hörkabinett wird der Besucher eingeladen, in einer Goethe-Bibliothek zu lesen, Originaltexten zu lauschen oder ganz spielerisch mit Literatur umzugehen. Der Einführungsfilm zeigt in lebendiger Form die wichtigen Ereignisse aus Goethes Leben und Schaffen und veranschaulicht seine vielfältigen Beziehungen.
Die Dauerausstellung präsentiert Werke der Weimarer Malerschule, die von Harry Graf Kessler geförderte Avantgarde von Claude Monet bis Max Beckmann sowie zahlreiche Exponate Henry van de Veldes.
In der Ausstellung „Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900“ werden herausragende, internationale Werke des Realismus, Impressionismus und des Jugendstils gezeigt. Sie spiegeln eine gleichsam glanzvolle wie widersprüchliche Epoche mit vielen Bezügen zu unserer Gegenwart. Von Friedrich Nietzsche als Vordenker und Kultfigur ausgehend, werden wichtige Positionen der frühen Moderne in Weimar vorgestellt. Hierzu zählen die Werke der Weimarer Malerschule und die von Harry Graf Kessler geförderte Avantgarde von Claude Monet bis Max Beckmann. Mit zahlreichen Exponaten wird das funktionale wie elegante Design Henry van de Veldes präsentiert.
Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900 bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900
Ausstellung
Hüter der goldenen Äpfel
Dauerausstellung | wieder ab 14.4.2022
Die Ausstellung „Hüter der goldenen Äpfel“ im Gärtnerwohnhaus inmitten der Weimarer Orangerie gibt einen Überblick über deren nahezu 300-jährige Geschichte und ist den Gärtnerfamilien gewidmet, die zumeist über Generationen in den Weimarer Parkanlagen tätig waren. Sie informiert über die Besonderheiten exotischer Pflanzen und über die gartenkünstlerischen Ambitionen seit der Zeit Herzog Ernst Augusts Anfang des 18. Jahrhunderts. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den botanischen Interessen von Carl August und Goethe während der Blütezeit der Orangerie.
Eintritt frei
Ort
Schloss Belvedere
Gärtnerwohnhaus Weimar-Belvedere
D-99423 Weimar
Dauerausstellung im Nietzsche-Archiv | wieder ab 14.4.2022
Die von Henry van de Velde als Gesamtkunstwerk gestalteten Räume des Nietzsche-Archivs erstrahlen 2020 in neuem Licht. Die überarbeitete Dauerausstellung führt ein zu Nietzsches Denken und fasst die Rezeption in Kunst, Architektur, Musik und Philosophie zusammen. Der von Weimar ausgehende Kult um den Denker wird gleichermaßen nachvollziehbar wie das Wirken der Archivherrin Elisabeth Förster-Nietzsche. Bis heute prägt sie die Deutung ihres Bruders. In van de Veldes vitaler Formgebung manifestiert sich der von Nietzsche geforderte Wille zu einer neuen Zeit. Eine interaktive Station vermittelt Nietzsches Denken. Ein digitales Gästebuch stellt die schillernden Persönlichkeiten vor, die das Archiv besuchten. In ihnen spiegelt sich die Ambivalenz der Moderne. Die Südveranda lädt mit einer Leseecke zu vertiefender Lektüre ein.
Diese Dauerausstellung erinnert an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft deren Geschichte mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.
„Wie wollen wir zusammenleben?“
Die Frage ist heute so wichtig wie vor 100 Jahren. Die gestalterischen Antworten des Bauhauses waren radikal und experimentell. Besonders die Weimarer Jahre der später weltberühmten Schule stehen im Zeichen des Aufbruchs und Neuanfangs. Wie sie bis heute in Kunst, Architektur und Design nachwirken, zeigt das neue Bauhaus-Museum Weimar.
Walter Gropius selbst legte 1925 den Grundstein für die weltweit älteste Bauhaus-Sammlung, deren Schätze ebenfalls im Museumsneubau der Architektin Heike Hanada erlebnisreich inszeniert und mit aktuellen Fragen verknüpft werden.
Bewertungen & Berichte Das Bauhaus kommt aus Weimar
Kinderprogramm
Angebote für Familien mit Kindern
MACH MIT! Werkstätten
Unsere Werkstätten richten sich an Groß und Klein! Hier können Sie mit verschiedenen Materialien experimentieren, digital und analog Produkte kreieren und klassisches Handwerk erproben.
Geführte Touren für Kinder und Familien
Diese geführten Touren bietet Familien mit Kindern einen spielerischen Zugang zum Museum oder zur Ausstellung.
Audio- und Medienguides für Kinder
- Goethe-Nationalmuseum (Goethes Wohnhaus und Ausstellung)
- Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Historisches Gebäude)
- Schillers Wohnhaus
- Bauhaus-Museum und Museum Neues Weimar
Bewertungen & Berichte Angebote für Familien mit Kindern
Online
Bibliothek online geöffnet
Digital ist die Herzogin Anna Amalia Bibliothek für Sie da und bietet Ihnen zahlreiche Services, um die Literaturversorgung weiterhin zu gewährleisten.
Tauchen Sie ein in die digitale Welt der Klassik Stiftung Weimar und entdecken Sie Neues rund um die Themen Weimarer Klassik, Moderne und Bauhaus sowie UNESCO-Weltkulturerbe.
Goethes naturwissenschaftliches Arbeiten und Denken war nachhaltig durch seine Aufenthalte in Italien geprägt. Über das Pageflow-Projekt wird seine Reise als multimediale Geschichte zum Erlebnis.
ÜBER DAS PROJEKT
„Denn es geht, man darf wohl sagen, ein neues Leben an. […] Alle Träume meiner Jugend sehe ich nun lebendig”, schrieb Goethe über Rom, wo er sich von 1786 bis 1788 mit kurzen Unterbrechungen aufhielt.
Seit 1997 befindet sich in der Wohnung am Corso, in der er in einer Künstlergemeinschaft mit dem Maler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und anderen lebte, das Museum Casa di Goethe, einziges deutsches Museum im Ausland, dessen Träger der AsKI ist.
Seit Jahrhunderten ist Rom Sehnsuchtsort und Inspirationsquelle zahlloser Künstler, Literaten und Musiker, Anziehungspunkt für Reisende und Abenteurer, Pilgerziel für Gläubige und Altertumsforscher. Ein Besuch dieser „Hauptstadt der Welt” gehörte als fester Bestandteil zur Grand Tour, die junge Adlige und später auch Bürgerliche seit dem 16. Jahrhundert absolvierten. Auch heute noch zieht die italienische Hauptstadt mit ihren antiken Bauwerken und unermesslichen Kunstschätzen Bildungsreisende aus aller Welt an.
„Alle Wege führen nach Rom” erzählt Geschichten rund um diese Romreisen. Die einzelnen Reportagen zeichnen Reisewege nach, berichten von Begegnungen und Erlebnissen, von Begeisterung und Enttäuschung, von Studienaufenthalten und Exil. Sie ranken sich um verschiedenste Personen und spielen zu unterschiedlichen Zeiten...
In der thematischen Bandbreite spiegelt sich die Vielfalt der Mitgliedsinstitute des AsKI. Neben gemeinsamen Ausstellungen und Publikationen tritt nun erstmals ein digitales Vorhaben: Storytelling mit Pageflow – eine Open Source Software, die mit dem WDR für den digitalen Journalismus entwickelt wurde und es ermöglicht, mit multimedialen Mitteln auch komplexe Inhalte auf unterhaltsame und ästhetisch ansprechende Weise zu vermitteln. Texte, Fotos, Audio- und Videodateien, Vorher-Nachher-Bilder, Haupt- und Nebenerzählstränge - die Nutzer entscheiden, wie viele Informationen sie benötigen, um der Geschichte zu folgen.
Machen Sie sich mit uns auf die Reise! Für welche Geschichte Sie sich auch entscheiden – alle haben das gleiche Ziel: ROM!
Bewertungen & Berichte Alle Wege führen nach Rom ...
Ausstellung virtuell
Du bist Faust. Goethes Drama in der Kunst
Digitale Ausstellung
Ein virtueller Rundgang durch die Ausstellung
Vom 23. Februar bis zum 29. Juli 2018 präsentierte der Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel gemeinsam mit der Kunsthalle München die Ausstellung ›Du bist Faust. Goethes Drama in der Kunst‹. Mehr als 100.000 Besucherinnen und Besucher haben die Schau zum bedeutendsten Werk der deutschen Literatur und zu seiner einzigartigen Wirkungsgeschichte in den unterschiedlichsten Künsten gesehen. Das große öffentliche Interesse gab den Anstoß für die Entwicklung eines virtuellen und multimedialen Rundgangs durch die Ausstellung, die sich somit auch weiterhin in ihrer räumlich-sinnlichen Konzeption erfassen lässt.
Du bist Faust. Goethes Drama in der Kunst bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Du bist Faust. Goethes Drama in der Kunst
Ausstellung virtuell
Winckelmann. Moderne Antike
Digitale Ausstellung
Die Ausstellung bietet Ihnen Einblicke in Leben und Werk des Archäologen und Kunsthistorikers J. J. Winckelmann
Leben und Werk des Archäologen und Kunsthistorikers Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) waren das Thema einer großen Ausstellung, die vom 7. April bis zum 2. Juli 2017 im Weimarer Neuen Museum unter dem Titel »Winckelmann. Moderne Antike« zu sehen war.
Auf zwei Etagen widmete sich die Ausstellung zum einen dem Leben und Schaffen Winckelmanns in seinem Jahrhundert und zum anderen den Nachwirkungen seines Werkes in der Moderne.
Die vorliegende digitale Präsentation hat den Zweck, anhand einer Auswahl von Exponaten Einblicke in die Gesamtstruktur und die inhaltlichen Schwerpunkte der Ausstellung zu gewähren, die in Zusammenarbeit der Alexander-von-Humboldt-Professur für neuzeitliche Schriftkultur und europäischen Wissenstransfer (MLU Halle-Wittenberg) und der Klassik Stiftung Weimar konzipiert wurde.
Kuratoren: Prof. Dr. Élisabeth Décultot, Dr. Martin Dönike, Prof. Dr. Wolfgang Holler, Dr. Claudia Keller, Prof. Dr. Thorsten Valk, Dr. Bettina Werche
Erkunden Sie Leben, Denken und Wirken einer Kultfigur
Nietzsche liest. Nietzsche schreibt. Nietzsche komponiert. Doch wer war er eigentlich und woher stammt sein Kultstatus? Da wir diese Fragen wegen Corona nicht in dem geplanten „analogen“ Parcours beantworten können, bauen wir Ihnen nun Schritt für Schritt einen digitalen Parcours der Moderne auf. Wir wünschen viel Spaß! Auf die Plätze, fertig, los!
Zu Ihren nächsten Stationen zählen die neue Dauerausstellung "Kampf um Nietzsche" im Nietzsche-Archiv, die Ausstellung "Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900" im Museum Neues Weimar, die Ausstellung "Nietzsche komponiert" im Goethe- und Schiller-Archiv und die Ausstellung "Nietzsche liest. Bücher und Lektüren Nietzsches" in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Doch der erste Streckenabschnitt ist natürlich eine kurze Einführung:
Als Nietzsche am 25. August 1900 in Weimar starb, hatte er sich bereits zu einem kulturellen Weltereignis verwandelt. An seinem Ruhm hatte das Nietzsche-Archiv in Weimar erheblichen Anteil. Die Faszinationskraft von Nietzsches Philosophie ist mit dem Ehrgeiz seiner Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche eine wirkmächtige Verbindung eingegangen.
Nach der Aufbruchsstimmung des Neuen Weimar wurde der „Kampf“ um Nietzsche mit den Kriegsausgaben des „Zarathustra“ im ersten Weltkrieg und seiner Vereinnahmung durch den Nationalsozialismus immer ernster. Danach wollte kaum mehr jemand „Nietzscheaner“ sein. Aber das Zeug zur subversiven Ikone hat der unwahrscheinliche Superstar aus Röcken weiterhin. Wie kaum ein anderer Denker begegnet uns Nietzsche bis heute nicht nur in Universitäten und Bibliotheken, sondern auch in der Kunst, im Kino, in Graffitis, auf T-Shirts und Kaffeebechern.
Ort
Klassik Stiftung Weimar
Online Burgplatz 4
D-99423 Weimar
Online
Nietzsche Superstar. Ein Parcours der Moderne bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Nietzsche Superstar. Ein Parcours der Moderne
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Ausstellung virtuell
360° Rundgänge
Seien Sie Gast bei Goethe und Nietzsche oder stöbern Sie durch die Gänge der weltberühmten Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Unsere virtuellen Rundgänge machen es möglich.
- Goethes Wohnhaus
- Goethes Gartenhaus
- Herzogin Anna Amalia Bibliothek
- Nietzsche-Archiv
- Schloss und Park Kochberg
- Das früheste Nietzsche-Gemälde
- Die Geburt der Tragödie
- Die Klinger-Büste
- Katastrophe und Neubeginn
- Der Komponist und die Diva
- Antiker Grab-Schmuck im Schloss
- Cranach zum Nachmachen
- Alte Vedute im neuen Gewand
- Franz Liszts Revisionen
- Textilentwürfe am Bauhaus
- Giftapotheke als Buchattrappe
- Die Laufmaschine/Draisine
- Georg Büchners Woyzeck-Fragmente
- Das Engelskonzert
- Der Heilsberger Stein
- Friedrich Nietzsches Schreibkugel
Die App für Ihren Besuch in unseren Häusern der Moderne und historischen Parkanlagen
Sie planen einen Besuch in Weimar? Dann laden Sie sich unbedingt die neuste Version der Kulturapp Weimar+ auf Ihrem Smartphone herunter!
Als multimedialer Guide bietet sie für Groß und Klein einzigartige Audiotouren durch die Häuser der Moderne (das Bauhaus-Museum Weimar, das Museum Neues Weimar, das Nietzsche-Archiv und das Haus Am Horn), inspirierende Audiowalks durch den Park an der Ilm und den Schlosspark Belvedere sowie zwei spannende Spiele mit Augmented Reality-Funktionen.
Und für alle, die den Besuch in Weimar nicht erwarten können: zahlreiche Videos, Interviews und Hintergrundinformationen sind bereits jetzt bequem von zu Hause aus verfügbar.
Laden Sie sich die App auf Ihr eigenes Gerät, gerne auch schon vor Ihrem Besuch oder nutzen Sie das WLAN vor Ort in unseren Einrichtungen.
Die digitale Werkstatt bringt die Themen unserer Museen, von Klassik bis Bauhaus zu Euch nach Hause. Mit den kreativen Anregungen wird die Wohnung zum Experimentierfeld und kann ohne großen Materialaufwand aus künstlerischer Perspektive neu entdeckt werden.
Kultur und Geschichte(n) entdeckt von Jugendlichen für Jugendliche
Unterwegs in Kultur und Geschichte. Eine Online-Plattform von Jugendlichen für Jugendliche, die die Kulturgeschichten in Weimar und anderen Orten aus Sicht der Heranwachsenden zugänglich macht.
Mit Weimarpedia Kids lassen sich das Leben und Geschehen im Weimar der Goethezeit und die UNESCO-Welterbestätte Klassisches Weimar spielerisch entdecken. Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren.
Geschichten und Hintergrundinformationen über Goethe, Schiller und die Weimarer Klassik bis hin zur Moderne und Bauhaus – der BLOG der Klassik Stiftung Weimar.
Bewertungen & Berichte Blog der Klassik Stiftung Weimar
17
Klassik Stiftung Weimar
Besucherinformation
Die Klassik Stiftung Weimar vereint eine Vielzahl an Forschungseinrichtungen, Sehenswürdigkeiten, historischen Wohnhäusern, Museen, Schlössern und Parkanlagen. Ihr Kern ist auf das Weimarer Stadtgebiet konzentriert, einzelne Einrichtungen finden sich aber auch im Umland, bis an die Grenzen des Freistaats Thüringen.
Die Klassik Stiftung Weimar ist eine gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts, getragen von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie dem Freistaat Thüringen und der Stadt Weimar.
Die Arbeitsschwerpunkte der Stiftung liegen auf der Epoche der Weimarer Klassik, ihren Nachwirkungen in der Kunst und Kultur des 19. Jahrhunderts sowie auf der Moderne mit Franz Liszt, Friedrich Nietzsche, Henry van de Velde und dem Bauhaus. Diese sollen in einem Brückenschlag zu den Künsten und Wissenschaften der Gegenwart Raum für Fragen aus dem Geist der Tradition öffnen.
Newsletteranmeldung: www.klassik-stiftung.de/newsletter