Das Haus der Kunst ist ein öffentliches Museum ohne eigene Sammlung und ein weltweit führendes Zentrum für zeitgenössische Kunst. Es ist der Untersuchung der Geschichte und der Geschichten der zeitgenössischen Kunst verpflichtet; im Mittelpunkt stehen Ausstellungen, Recherche und Wissensvermittlung.
Durch sein Programm unterstreicht das Haus der Kunst, dass die Entwicklungslinien der zeitgenössischen Kunst global und vielschichtig verlaufen und nicht durch geografische, konzeptuelle und kulturelle Grenzen einzuschränken sind.
Das Haus der Kunst schärft den Blick auf die zeitgenössische Kunst, indem es unterschiedliche Standpunkte einbezieht und ein interdisziplinäres Programm von höchster künstlerischer Qualität und kultureller Relevanz anbietet. So schafft es einen kritischen Kontext, um die historische Dimension des Zeitgenössischen zu untersuchen, zu definieren und zu vermitteln.
Kontakt
Haus der Kunst Prinzregentenstraße 1 D-80538München
Filmscreening "Orphée" mit anschließendem Künstlergespräch
Filmvorführung
Markus Lüpertz - Ein Abend im Filmmuseum München
Anlässlich der Ausstellung "Markus Lüpertz. Über die Kunst zum Bild" zeigt das Filmmuseum München einen Filmklassiker, der Lüpertz in seinem künstlerischen Schaffen inspirierte und beeinflusste: "Orphée" (1950) von Jean Cocteau. Im anschließenden Gespräch spricht der renommierte Kunstkritiker und Dokumentarfilmer Heinz Peter Schwerfel mit Künstler Markus Lüpertz über den Film und die Beziehung zu seinem Werk.
Kooperationsveranstaltung mit dem Filmmuseum München
Programm:
Filmscreening von "Orphée" (1950) von Jean Cocteau, OmU, 95 min, FSK 16
Anschließendes Künstlergespräch mit Markus Lüpertz und Heinz Peter Schwerfel
Kooperationsveranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Markus Lüpertz. Über die Kunst zum Bild" mit dem Filmmuseum München
Biografie Heinz Peter Schwerfel:
Geboren 1954 in Köln, lebt in Paris. Kunstkritiker und Dokumentarfilmer. Autor von Büchern mit Georg Baselitz, Jannis Kounellis und Markus Lüpertz (Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln) sowie von “Kunst-Skandale”, “Kunst nach Ground Zero” und “Kino und Kunst”, letzteres über das Verhältnis von zeitgenössischer Kunst und Film (Dumont Buchverlag, Köln). Filmporträts über Georg Baselitz, Christian Boltanski, Rebecca Horn, Ilja Kabakow, Anish Kapoor, Annette Messager, Bruce Nauman u.a.. Filmische Retrospektiven Museum of Modern Art, New York; National Art Museum of Helsinki; Filmoteca Nacional in Mexico City; Museo Malba, Buenos Aires. Gründungsdirektor des Münchner Künstlerfilmfestivals KINO DER KUNST.
Sprache: Filmvorführung auf Deutsch
Laufzeit: 2.5 Stunden
Anmeldung: Kartenvorbestellung unter Tel. 089-233-96450
Eintritt: 4 €
Termin
Do, 9.1.2020, 19:00
Veranstaltungsort
Filmmuseum München
Sankt-Jakobs-Platz 1
D-80331 München
Filmscreening "Orphée" mit anschließendem Künstlergespräch bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Erfahrungsberichte Filmscreening "Orphée" mit anschließendem Künstlergespräch
Konzert
Cello Solo mit Lionel Cottet bei "Markus Lüpertz"
Der Solo-Cellist des BR-Symphonieorchesters Lionel Cottet spielt in der Ausstellung "Markus Lüpertz. Über die Kunst zum Bild" Werke von Pablo Casals, Johann Sebastian Bach und des Pariser Komponistensextetts „Groupe de Six“. Unter Jean Cocteaus Federführung und Erik Saties Einfluss entwickelten sie in den 1920er Jahren einen neuen Stil zwischen ernster Musik und Jazz-Musik.
Sprache: Konzert auf Deutsch und Englisch
Laufzeit: 1 Stunde
Anmeldung nicht erforderlich
Eintritt frei mit Ausstellungsticket
Termin
So, 12.1.2020, 15:00
Veranstaltungsort
Haus der Kunst
Prinzregentenstraße 1
D-80538 München
Im Haus der Kunst ist es unser Anliegen, Sie an Kunst heranzuführen, indem wir Ihnen verschiedene Zugänge und Einblicke in die faszinierende Welt der zeitgenössischen Kunst bieten. Mehrmals wöchentlich finden öffentliche Führungen statt.
Ins Jahr 2018 starteten wir mit einem neuen, abwechslungsreichen Vermittlungsprogramm. Wir hoffen, dass Sie sich darin wiederfinden und gerne an unseren verschiedenen Formaten teilnehmen.
Die öffentlichen Führungen dauern – wenn nicht anders angegeben – 60 Minuten und kosten 3 € zuzüglich zum Eintritt. Eine Teilnahme ist mit Ausnahme der kulinarischen Kombiformate ohne Anmeldung möglich.
Alle Führungsformate können Sie zu bestimmten Pauschalpreisen auch zu Ihrem Wunschtermin privat buchen.
Wir geben Kindern Gelegenheit, ihre Freude am Gestalten zu entdecken. Dabei begegnen wir Künstlern und ihren Werken, lassen uns inspirieren und sammeln eigene Ideen.
So wächst die sinnliche Wahrnehmungsfähigkeit der Kinder und im künstlerischen Prozess ihr Selbstvertrauen. Wir besuchen eine aktuelle Ausstellung, sprechen vor ausgewählten Kunstwerken über eigene Gedanken und Gefühle und entwickeln Vorstellungen von Inhalt und Form. Danach bieten unsere großzügigen Ateliers ein vielfältiges Angebot an Farben, Materialien und Techniken, sowie viel Raum für die Gestaltung eigener Ideen.
Wir sind ein eingespieltes Team von Kunstpädagogen und Künstlern und betreuen unsere jungen Besucher individuell und der Altersgruppe entsprechend – sowohl bei der Vermittlung der Kunstwerke als auch im kreativen Arbeitsprozess.
Im Haus der Kunst begegnen Jugendliche zeitgenössischer Kunst, zu der sie einen eigenen Zugang entwickeln. In unseren Workshops steht der gestalterische Prozess im Vordergrund. Sie umfassen den Besuch einer Ausstellung und einen anschließenden Praxisteil. Im Bereich Neue Medien und Medienkunst bieten wir ein spezielles Programm an. Individuelle Absprachen sind möglich.
Das Haus der Kunst ist ein öffentliches Museum ohne eigene Sammlung und ein weltweit führendes Zentrum für zeitgenössische Kunst. Es ist der Untersuchung der Geschichte und der Geschichten der zeitgenössischen Kunst verpflichtet; im Mittelpunkt stehen Ausstellungen, Recherche und Wissensvermittlung.
Durch sein Programm unterstreicht das Haus der Kunst, dass die Entwicklungslinien der zeitgenössischen Kunst global und vielschichtig verlaufen und nicht durch geografische, konzeptuelle und kulturelle Grenzen einzuschränken sind.
Das Haus der Kunst schärft den Blick auf die zeitgenössische Kunst, indem es unterschiedliche Standpunkte einbezieht und ein interdisziplinäres Programm von höchster künstlerischer Qualität und kultureller Relevanz anbietet. So schafft es einen kritischen Kontext, um die historische Dimension des Zeitgenössischen zu untersuchen, zu definieren und zu vermitteln. Buchhandlung Walther König
Telefon + 49 89 25544 498
Goldene Bar im Haus der Kunst
Telefon +49 89 54804 777