zur Startseite

Veranstaltungen in Europa, Events in Europe, eventi a europaüberregional

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 26.09.2023 bis 10.10.2023
Aufführungen | Führung

Führung durch das Opernhaus

Wir entführen Sie dorthin, wo sonst nur Künstler:innen und Mitarbeiter:innen Zutritt haben: hinter die Kulissen. Hören Sie spannende Geschichten aus erster Hand und erfahren Sie interessante Fakten über Ihr Staatstheater mit seinen über 900 Mitarbeiter:innen. Was macht eine Inspizientin? Wo arbeitet der Rüstmeister? Und warum muss man auf der Bühne seine Jacke ausziehen? Pro Monat finden an zwei Terminen öffentliche Führungen durch das Opernhaus statt.

Führungen für Familien bieten die Möglichkeit, die Staatsoper mit ihren verschiedenen Abteilungen interaktiv und spielerisch zu erkunden. Das Programm entsteht im Austausch mit den kleinen Besucher:innen und geht gezielt auf ihre Bedürfnisse und Fragen ein.

Alle Führungen dauern ca. 90 Minuten, die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen pr
Konzerte | Konzert

klangberührt: Kurz / Auer / Delago

Isa Kurz, Gesang, Violine, Klavier
Christoph Pepe Auer, Klarinette, Bassklarinette, Pepephon
Manu Delago, Handpans, Percussion
Lilian Genn, Konzept

»klangberührt. Ein besonderes Bedürfnis nach Musik«

Konzertsaal, Bühne, Instrumente erleben. Künstler, Künstlerinnen, Publikum beisammen. Rhythmus, Melodie, Magie genießen. Ein besonderes Bedürfnis nach Musik – denn Klang berührt.

Das Wiener Konzerthaus gewährleistet allen Musikliebhaber:innen einen barrierefreien Zugang. Somit steht das Konzerterlebnis »klangberührt« gleichermaßen Menschen mit und ohne Behinderung offen.
Konzerte | Konzert

klangberührt: Kurz / Auer / Delago

Isa Kurz, Gesang, Violine, Klavier
Christoph Pepe Auer, Klarinette, Bassklarinette, Pepephon
Manu Delago, Handpans, Percussion
Lilian Genn, Konzept

»klangberührt. Ein besonderes Bedürfnis nach Musik«

Konzertsaal, Bühne, Instrumente erleben. Künstler, Künstlerinnen, Publikum beisammen. Rhythmus, Melodie, Magie genießen. Ein besonderes Bedürfnis nach Musik – denn Klang berührt.

Das Wiener Konzerthaus gewährleistet allen Musikliebhaber:innen einen barrierefreien Zugang. Somit steht das Konzerterlebnis »klangberührt« gleichermaßen Menschen mit und ohne Behinderung offen.
Aufführungen | Digital

Go on moving

Tanzworkshop

Keine Lust nach einem langen Tag oder nach der Arbeit noch zum Sport zu fahren? Fehlt die Motivation, abends in der dunklen Jahreszeit aus dem Haus zu gehen? Kein Problem: Bewegen Sie sich einfach zuhause in interaktiven Workshops mit Tanzpädagogin Bettina Stieler. Jede:r kann mitmachen – egal, ob Sie aus Hannover oder dem Schwarzwald kommen. Neben der Bewegung steht das gegenseitigige Kennenlernen der Teilnehmer:innen im Mittelpunkt. Je nach Themen-Bezug des Termins wird nach Gemeinsamkeiten untereinander gesucht, mit Naturfotografien aus den vergangenen Urlauben der Teilnehmer:innen gearbeitet, das Spiel mit Licht und Schatten ausgelotet und fremde Welten mit der eigenen Bewegungssprache gefüllt.

Was Sie brauchen:
Internetzugang, einen Zoom-Account, Trainingsbekleidung und circa 2 x
Aufführungen | Oper

Il turco in Italia

Dramma buffo in zwei Akten von Gioachino Rossini (1792-1868)
Libretto von Felice Romani

Gioachino Rossinis Dramma buffo Il turco in italia gehört in der Inszenierung von Jan Philipp Gloger zu den witzigsten und temporeichsten Produktionen im Repertoire des Zürcher Opernhauses. Die Produktion überbietet sich regelrecht mit rasanter Musik, halsbrecherisch virtuosen Arien, Situationskomik und doppelbödigen Regieideen. Gloger verlegt dieses Werk aus dem Genre der sogenannten Türkenopern, die zu Rossinis Zeit sehr populär waren, in die Gegenwart unserer Tage und lässt es in den engen Wohnungen, Fluren und Hauseingängen eines kleinbürgerlichen Mietshauses spielen, das Bühnenbildner Ben Baur hyperrealistisch auf eine Drehbühne gebaut hat, und entfacht darin ein hintergründiges Spiel um echte und vorgeführte Gefühle und die allgegenwärtigen Missverständnisse, die sich im Aufeinanderp
Aufführungen | Kurs

open space stimme

Dieses Angebot richtet sich an alle, die schon immer einmal mit Spass und ohne Leistungsdruck die eigene Stimme entdecken, die schauspielerischen Fähigkeiten erproben und sich auf neue Pfade begeben wollten. Wir experimentieren mit der Stimme und machen lustvolle Seitensprünge in verschiedene Musikepochen und Genres. Schauspielerisch improvisieren wir, entwickeln kleine Szenen und beleuchten die Komik und Tragik menschlicher Beziehungen. Wir besuchen Proben am Opernhaus oder gehen gemeinsam in eine Vorstellung.

dienstags, 19.00 - 21.00 Uhr, Eintritt frei
Probebühne Kreuzstrasse, Kreuzstrasse 5 im UG

Achtung!
Open space stimme findet nur an den Terminen statt, die online im Kalendarium aufgeschaltet sind! Wir empfehlen, immer kurz nachzuschauen, denn bei kurzfristiger Absage einer S
Aufführungen | Oper

Il Barbiere di Siviglia

Gioachino Rossini

Text: Cesare Sterbini nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Komische Oper in zwei Akten

Als »Faktotum der ganzen Stadt« stellt sich der Barbier von Sevilla vor: als Helfer in allen Lebenslagen also. Wie alle Barbiere seiner Zeit ist er nicht nur für Bart- und Haupthaarpflege zuständig, sondern auch fürs Zähnereißen und den Aderlass. Darüber hinaus umfasst Figaros Angebot auch Dienstleistungen für Verliebte und Heiratswillige, wie heimlichen Brieftransport oder Ständchen im Auftrag.

Seiner Eigenwerbung zum Trotz erweisen sich Figaros Ideen als wenig hilfreich, als er Graf Almaviva dabei unterstutzen soll, die Hand Rosinas zu gewinnen. Rosina lebt nämlich eingesperrt bei ihrem Vormund Bartolo, der sich ihr Vermögen sichern will, indem er sie selbst heiratet. Alle Plane Figaros, w
Aufführungen | Oper

Carmen

von Georges Bizet

Oper in vier Akten
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée

„Wenn ich dich liebe, nimm dich in Acht!“ Das schockierend Realistische an Georges Bizets Carmen ist die Darstellung einer Liebe, „die in ihren Mitteln der Krieg, in ihrem Grunde der Todhass der Geschlechter ist“, wie Friedrich Nietzsche bewundernd formulierte. Sebastian Nüblings kontrovers diskutierte und zum Publikumsrenner avancierte Inszenierung erzählt das Beziehungsdrama als innere Rückschau eines Mörders.

Musikalische Leitung: Ariane Matiakh
Regie: Sebastian Nübling
Bühne & Kostüme: Muriel Gerstner
Video: Gabriele Vöhringer
Licht: Gérard Cleven
Chor: Bernhard Moncado
Dramaturgie: Xavier Zuber

in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Altersem
Konzerte | Konzert

Isfar Sarabski

»Planet«

Isfar Sarabski, Klavier

Isfar Sarabski: »Musik ist wie ein Ozean.«
Die Musik von Isfar Sarabski hat Wurzeln im Osten, Zweige im Westen und besitzt dabei eine universelle Seele. Der aus Aserbaidschan stammende Pianist und Komponist tourte bereits quer über den Planeten, bis die Pandemie auch ihn zum Innehalten zwang. Sein Solo-Debütalbum »Planet« erschien 2021 und zeigt seinen künstlerischen Wachstumsprozess, bei dem Jazz, Klassik, aber genauso Volksmusik und Electronics einen regen Anteil haben.
Sowohl für sich als auch für sein Publikum öffnet er gerne Türen zu den unterschiedlichsten Klangräumen: »Es ist sehr schwer für mich, mich auf ein Genre zu beschränken. Wann immer ich zu lange in einem Rahmen bleibe, brauche ich etwas Anderes. Nur das bringt wirklich Freiheit. Ich könnte nich
Aufführungen | Schauspiel

Give Peace a Chance - Wallenstein

Friedrich Schiller u.a.

Der Westfälische Friedensschluss, der den 30-jährigen Krieg beendete, ist über jahrelange Verhandlungen zustande gekommen. Er sollte als Blaupause für viele weitere Friedensverhandlungen in den kommenden Jahrhunderten dienen. Friedrich Schiller fragt in seinem Opus Magnum Wallenstein zunächst nach den Menschen, die in den Krieg hineinbefohlen werden und schließlich nach den Protagonisten der Kriegsführung, ihren Motiven, Verirrungen, Intrigen, Eitelkeiten, ihren Idealen und nach ihrem Scheitern. „Der Krieg ernährt den Krieg“ ist ein berühmtes Zitat aus dem Drama. Wallenstein ist so ein Kriegsführer, der nur vordergründig für Religion oder Vaterland oder gar für den Frieden kämpft und immer deutlicher von eigenen Großmachtfantasien getrieben wird. Ausgehend von Schillers Text unternehmen wi
Konzerte | Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie / Giulio Tampalini / Gábor Hontvári

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Giulio Tampalini, Gitarre
Gábor Hontvári, Leitung

Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo & Finale op. 52
Joaquín Rodrigo: Concierto di Aranjuez
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36

Der ungarische Dirigent Gábor Hontvári, 1. Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor am Mainfranken Theater Würzburg seit 2019/2020, studierte Musik an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest und danach an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Neben regelmäßigen Dirigaten bei der Jenaer Philharmonie, dem WDR Sinfonieorchester, dem MDR Sinfonieorchester Leipzig oder den Nürnberger Symphonikern leitete er auch die Südkorea-Tournee der Bayerischen Kammerphilharmonie 2017. Sein Opern- und Musiktheaterrepertoire reicht von Puccinis „La Bohème“
Aufführungen | Konzert

1. Lied­konzert: Mingjie Lei / Jan Philip Schulze

Mit Mingjie Lei, Gesang
Jan Philip Schulze, Klavier

Mingjie Lei präsentiert ein Liedprogramm in der Staatsgalerie, begleitet von Jan Philip Schulze.

In Zusammenarbeit mit der
Internationalen Hugo-Wolf-Akademie
Konzerte | Konzert

Les Siècles / Isabelle Faust / Alexander Melnikov / François-Xavier Roth

Les Siècles
Isabelle Faust, Violine
Alexander Melnikov, Klavier
Dirigent: François-Xavier Roth

György Ligeti: Concert Românesc, Konzert für Violine und Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester A-Dur KV 488, Sinfonie C-Dur KV 551 »Jupiter«

Salzburger trifft Siebenbürgener!

Was für ein spannender Klangdialog, mit dem François-Xavier Roth und sein Originalklang-Orchester Les Siècles auch ihre musikalische Vielseitigkeit unter Beweis stellen! Denn der Salzburger Mozart trifft auf den Siebenbürgener und Jubilar Ligeti (100. Geburtstag)! Und bei diesem musikalischen Brückenschlag wechseln sich mit Violinistin Isabelle Faust und Pianist Alexander Melnikov zwei Ausnahmepersönlichkeiten solistisch ab, die ansonsten ein gefeiertes Duo bilden.

Auf Ligetis
Aufführungen | Schauspiel

Fleisch

von Gillian Greer

Nach über 10 Jahren trifft Maxine ihren Exfreund Ronan. Sie ist inzwischen Autorin, er Inhaber eines angesagten Restaurants mit Namen »FLEISCH«. Maxine ist gekommen, um von ihrem neuen Buch zu erzählen: Einem autobiographischen Roman, in dem sie nicht nur über ihre „turbulente Jugend, die Junkie-Mutter, die feministische Erweckung“ schreiben wird, sondern auch über die Nacht, in der Ronan ohne Einverständnis mit ihr Sex hatte. Ronans Erinnerungen aber passen nicht zu denen Maxines. Und so steigen die beiden tief hinab in ihre gemeinsame Geschichte und versuchen, das Erlebte in Worte zu fassen, während alte Wunden aufreißen und unangenehme Wahrheiten auf genau den Tisch kommen, der sich nach und nach mit feinen Getränken und fleischigen Speisen füllt.

In ihrem 2020 uraufgeführten Stück »
Ausstellungen | Ausstellung

Künstlerinnen, Sammlerinnen, Wissenschaftlerinnen. Beiträge von Frauen zur Sammlung Kunst aus Japan

Zum wohl ersten Mal in der Geschichte des Museums für Asiatische Kunst widmet sich eine temporäre Präsentation aus Sammlungsbeständen Beiträgen von Frauen zur Sammlung von Kunst aus Japan.

Wissenschaftlerinnen wie Beatrix von Ragué,von 1966 bis 1985 erste und bisher einzige Direktorin des Museums, und die Kuratorinnen Steffi Schmidt, Setsuko Kuwabara und Khanh Trinh formten und erschlossen die Bestände, verfassten Kataloge und organisierten Ausstellungen und Veranstaltungen. Rose Hempel, die 1944 zu einem Hauptwerk der Sammlung promovierte, gelang es während des Zweiten Weltkriegs als erster Wissenschaftlicher Hilfsarbeiterin, in die seit 1906 bestehende kuratorische Männerdomäne des Museums vorzudringen. Durch die Schenkung ihrer Sammlung von Malerei aus Japan bereicherte sie das Haus
Konzerte | Seminar

Coffee Lecture – Toni Amadeus Bechtold, Luzern

Musical Catchiness – was ist das eigentlich?

Toni Amadeus Bechtold, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule Luzern – Musik

Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden zwei Mal monatlich in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!
Konzerte | Konzert

#IGNITION - Junge Tonhalle

#IGNITION – Die jugendliche Trendmarke

Düsseldorfer Symphoniker
Jörg Mohr, Regie
Gordon Hamilton, Dirigent

Aaron Copland: Fanfare For The Common Man
Joe Hisaishi: My Neighbor Totoro. Orchestra Stories
Erik Satie: Troisième Gymnopédies (Bearbeitung / Instrumentation: Claude Debussy)
Erik Satie: Première Gymnopédie (Bearbeitung / Instrumentation: Claude Debussy)
Yann Thiersen: Walzer und Comptine d'Un Autre Été aus "Die fabelhafte Welt der Amélie"
John Williams: Olympic Fanfare
Aaron Copland: Suite aus "Appalachian Spring"
Musik aus "JoJo's Bizzare Adventure" (arr. Izzy Gerometta)

Joe Hisashi, John Williams, Yugo Kanno uvm.

Macht euch bereit für ein musikalisches Abenteuer, das euch in die aufregende Welt der Animes entführt! IGNITION-Dirigent Gordon Hamilton und die Düsseldorfer Symphoniker präsentieren euch ei
Aufführungen | Oper

Don Giovanni

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Libretto von Lorenzo Da Ponte

Mit ihrem Don Giovanni haben Mozart und der Librettist Lorenzo Da Ponte eines der Gipfelwerke der gesamten Operngattung geschaffen und mit dem Titelhelden eine Figur auf die Bühne gebracht, die viel grösser ist als die Rolle des unwiderstehlichen Frauen-Verführers, die ihm die Handlung in erster Linie zuzuweisen scheint. Don Giovanni ist der Libertin schlechthin, ein Verfechter des Genusses, der Ausschweifung und der Masslosigkeit. Ein Grenzüberschreiter par excellence, der am Ende zur Hölle fährt. Und nach jeder Aufführung stellt sich die Frage, ob nach dem finalen Untergang dieses Helden der Verlust nicht stärker wiegt als die Genugtuung über die gerechte Strafe, die ihn ereilt.

Am O
Aufführungen | Kurs

open space tanz

Tanz-Workshop

open space tanz bietet einen Rahmen für alle, die sich mit Tanz, jenseits von Technik und Schritte üben, beschäftigen wollen. Dieser wöchentliche Workshop richtet sich an Menschen, die mit Tanz und Bewegung experimentieren, improvisieren und kreieren möchten. Wir beschäftigen uns mit zeitgenössischen Tanz- und Körperkonzepten, choreografischen Arbeitsweisen und Ausdrucksformen und stellen damit auch Bezüge zu aktuellen Produktionen des Balletts Zürich her.

mittwochs, 19.00 bis 21.00 Uhr, Eintritt frei
Ballettsaal A
Von der Billettkasse aus die Treppe Richtung Studiobühne nehmen.

Achtung!
Open space tanz findet nur an den Terminen statt, die online im Kalendarium aufgeschaltet sind! Wir empfehlen, immer kurz nachzuschauen, denn bei kurzfristiger Absage einer Session wird der betref
Aufführungen | Oper

La Cenerentola

Oper von Gioacchino Rossini

Die Geschichte von Aschenputtel ist bekannt: Ein Mann geht nach dem Tod seiner Frau eine neue Ehe ein, seine Tochter bekommt eine Stiefmutter. „Die Frau hatte zwei Töchter, die sie mit ins Haus brachte, und die schön und weiß von Angesicht waren, aber garstig und schwarz von Herzen“, so heißt es bei den Gebrüdern Grimm. „Die Hochzeit war kaum vorüber, als die Stiefmutter ihrer Bosheit freien Lauf ließ“, schreibt Charles Perrault in seiner Version. Auf Perraults Cendrillon – so heißt das Märchen im Original – basiert auch Jacopo Ferrettis Libretto zu Rossinis La Cenerentola. Und doch ist hier vieles anders: Die märchenhaften Elemente sind stark reduziert, statt der Stiefmutter übernimmt Vater Don Magnifico die böse Rolle in einer großen Gesellschaftssatire, die vor Opera Buffa-Komik strotzt
Aufführungen | Musiktheater

Il Trovatore

Oper von Giuseppe Verdi

Nationaltheater Mannheim

Il trovatore ist eine Oper voll düster-romantischer Szenen. Zwei Brüder kämpfen unerkannt auf unterschiedlichen Seiten eines blutigen Bürgerkriegs. Als sich beide in Leonora verlieben, nimmt das Drama seinen Lauf. Der Scheiterhaufen, das Soldatenlager, der Raub Leonoras beim Eintritt ins Kloster: Verdis Phantasie entzündete sich an solchen Bildern derartig, dass eine der bezwingendsten Opern der Musikgeschichte entstand. In der Regie von Roger Vontobel erscheint Verdis Meisterwerk in einer imaginären Landschaft zwischen Feuer und Eis.

Inszenierung: Roger Vontobel
Bühne: Claudia Rohner
Kostüme: Nina von Mechow
Choreographie: Zenta Haerter
Dramaturgie: Jan Dvořák

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Aufführungen | Oper

L’elisir d’amore / Der Liebestrank

von Gaetano Donizetti

Melodramma in zwei Akten
Text von Felice Romani nach dem Libretto von August Eugène Scribe zur Oper Le Philtre (1831) von Daniel Francois Esprit Auber

Für Liebesgefühle gibt es gute wissenschaftliche Begründungen. Den Landarbeiter Nemorino werfen sie dennoch aus der Bahn. Die von ihm angebetete Adina dagegen hält ihre Gefühle fest im Griff und gibt sich in Sachen Liebe abgeklärt. Bis der selbsternannte Wundertäter Dulcamara Nemorino einen Liebestrank verkauft, der Adinas Zuneigung wecken soll. Obwohl das Elixier nur Rotwein enthält, bewirkt es wahre Wunder, und vor allem Adina erlebt (ohne einen Tropfen davon zu trinken) unerwartete Gefühlswirren. Anika Rutkofsky erzählt von der Wiederentdeckung von Phantasie und magischem Denken in einer rationalen Welt.

Musikalische Leitung: Danil
Literatur | Lesung

Klemens Renoldner: Geschichte zweier Angeklagter

Eine Geschichte zweier Häftlinge, die beide von ihrer Unschuld überzeugt sind. Der eine: Alois Renoldner, der Großvater des Autors, als Gendarmerie-Major 1938 zu Unrecht inhaftiert und ins KZ Dachau deportiert, entmenschlicht, bis 1939 der Freispruch folgt. Der Grund: ein vorgesetzter Offizier, Ewald Simmer, bekannt für seine willkürlichen Entscheidungen und seinen Nazi-Fanatismus. Die Folgen: ein Gerichtsprozess, in der der Täter trotz zahlreichen Beweismaterials die Wahrheit auf eine Weise verzerrt, verwischt, verweigert und nichtig macht, dass er am Ende selbst als Opfer davonkommt, während Alois Renoldner auch nach dem Krieg, frei und rehabilitiert, über sein tatsächliches Schicksal schweigt.

Ein historischer Fall, aber keineswegs ein Einzelfall. Die Opfer schwiegen, die Täter kamen
Konzerte | Konzert

Das Berger Havlicek Orchester

»60 Jahre Peter Havlicek – Lebenslinien«

Das Berger Havlicek Orchester
Traude Holzer, Stimme
Wolfram Berger, Stimme
Peter Havlicek, Kontragitarre
Nikolai Tunkowitsch, Violine
Bertl Mayer, Mundharmonika
Wolfgang Puschnig, Saxophon
Peter Rosmanith, Percussion

Lieder aus Wien
Konzerte | Jazz

Jakob Manz & Johanna Summer

Jakob Manz recorder, alto saxophone
Johanna Summer piano
Konzerte | Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie / Giulio Tampalini / Gábor Hontvári

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Giulio Tampalini, Gitarre
Gábor Hontvári, Leitung

Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo & Finale op. 52
Joaquín Rodrigo: Concierto di Aranjuez
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36

Der ungarische Dirigent Gábor Hontvári, 1. Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor am Mainfranken Theater Würzburg seit 2019/2020, studierte Musik an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest und danach an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Neben regelmäßigen Dirigaten bei der Jenaer Philharmonie, dem WDR Sinfonieorchester, dem MDR Sinfonieorchester Leipzig oder den Nürnberger Symphonikern leitete er auch die Südkorea-Tournee der Bayerischen Kammerphilharmonie 2017. Sein Opern- und Musiktheaterrepertoire reicht von Puccinis „La Bohème“
Konzerte | Konzert

Duplex Piano - Das Klavier mit zwei Manualen

Niklas Liepe, Violine
Anna Kreetta Gribajcevic, Viola
David Stromberg, Violoncello
Florian Uhlig, Duplex Piano

Bedřich Smetana: Klaviertrio g-Moll op. 15 B 104
Emánuel Moór: Sonate Nr. 5 op. 54 für Violine und Klavier
Antonín Dvořák: Klavierquartett Es-Dur op. 87

Wiederentdeckte Rarität

Im Zentrum der zweiten Emanuel-Moór-Konzertreihe steht das 1920 von dem Komponisten Emanuel Moór entwickelte Duplex Piano – ein Flügel mit zwei Manualen. Die beiden Manuale ermöglichen besondere Klangwirkungen und mit einem Pedaltritt lassen sich alle Töne verdoppeln. Es kommt zu einer enormen Klangfülle. Erstaunlich aber ist: auch filigrane Passagen lassen sich auf eine neue Weise faszinierend transparent darstellen. Der Cellist David Stromberg entdeckte 2020 einen der wenigen noch
Aufführungen | Oper

Carmen

Georges Bizet (1838–1875) / Marius Felix Lange (*1968)
Oper in vier Akten in musikalischer Bearbeitung
für die Fassung von Barbora Horáková und Martin Mutschler

Carmen – das bedeutet Spanien in der Gluthitze des Sommers, und es bedeutet die hoffnungslose Leidenschaft, mit der Don José für die freiheitsliebende Carmen entbrennt. Die kammermusikalische Neufassung gibt dabei Gelegenheit für ein lustvolles Hinterfragen des Klassikers. Musikalisch rückt Komponist Marius Felix Lange mit Texten von Martin Mutschler Bizets Partitur in ein neues Licht. Diese Carmen nimmt die zentralen Figuren der Oper in den Blick und erzählt von der hochmodernen Frage, ob wir in der Lage sind, unser eigenes Begehren zu beherrschen. Was wird aus unseren Sehnsüchten, wenn wir nicht aus unserer Haut können? Carmens absolute Freiheitsvorstellung bedeutet die Befreiung von vorgegebenen Rollenbildern – aber um welchen Preis? Die Regisseurin Barbora Horáková und ihr Team gehen d
Konzerte | Konzert

All you need is Bach

Palastorganist Cameron Carpenter solo an der Konzertsaalorgel | Dresdner Orgelzyklus

Cameron Carpenter, Orgel

Johann Sebastian Bach:
Fantasie und Fuge g-moll BWV 542
Fantasie und Fuge c-moll BWV 537
Präludium und Fuge C-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier, Teil II BWV 870
Präludium und Fuge F-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier, Teil II BWV 880
Fantasia super: „Komm, heiliger Geist, Herre Gott“ BWV 651
„O Mensch, bewein dein Sünde groß“ aus dem „Orgelbüchlein“ BWV 622
Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552
Improvisation

Nichts weniger, als das Orgelspiel völlig zu revolutionieren und die Orgel aus ihrem Nischen-Dasein herauszuholen, ist das Ziel von Cameron Carpenter. Dabei glänzt er nicht nur mit perfekter Finger- und Pedaltechnik und ungewöhnlichen Interpretationen, sondern liebt das Unkonventionelle auch im Auftreten: Er stylt sich gern mit kreativen Haarschn
Konzerte | Konzert

Les Siècles / Isabelle Faust / Alexander Melnikov / François-Xavier Roth

Les Siècles
Isabelle Faust, Violine
Alexander Melnikov, Klavier
Dirigent: François-Xavier Roth

György Ligeti: Concert Românesc, Konzert für Violine und Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester A-Dur KV 488, Sinfonie C-Dur KV 551 »Jupiter«

Salzburger trifft Siebenbürgener!

Was für ein spannender Klangdialog, mit dem François-Xavier Roth und sein Originalklang-Orchester Les Siècles auch ihre musikalische Vielseitigkeit unter Beweis stellen! Denn der Salzburger Mozart trifft auf den Siebenbürgener und Jubilar Ligeti (100. Geburtstag)! Und bei diesem musikalischen Brückenschlag wechseln sich mit Violinistin Isabelle Faust und Pianist Alexander Melnikov zwei Ausnahmepersönlichkeiten solistisch ab, die ansonsten ein gefeiertes Duo bilden.

Auf Ligetis
Aufführungen | Schauspiel

Fleisch

von Gillian Greer

Nach über 10 Jahren trifft Maxine ihren Exfreund Ronan. Sie ist inzwischen Autorin, er Inhaber eines angesagten Restaurants mit Namen »FLEISCH«. Maxine ist gekommen, um von ihrem neuen Buch zu erzählen: Einem autobiographischen Roman, in dem sie nicht nur über ihre „turbulente Jugend, die Junkie-Mutter, die feministische Erweckung“ schreiben wird, sondern auch über die Nacht, in der Ronan ohne Einverständnis mit ihr Sex hatte. Ronans Erinnerungen aber passen nicht zu denen Maxines. Und so steigen die beiden tief hinab in ihre gemeinsame Geschichte und versuchen, das Erlebte in Worte zu fassen, während alte Wunden aufreißen und unangenehme Wahrheiten auf genau den Tisch kommen, der sich nach und nach mit feinen Getränken und fleischigen Speisen füllt.

In ihrem 2020 uraufgeführten Stück »
Aufführungen | Konzert

Solistenkonzert Lise Davidsen

Sänger: Lise Davidsen



Edvard Grieg:
»Der gynger en Båd på Bølge«, op. 69/1
»Til min Dreng«, op. 69/2
»Drømme«, op. 69/5

Giacomo Puccini:
»Sola, perduta, abbondanata« aus Manon Lescaut

Giuseppe Verdi:
»Morrò – ma prima in grazia« aus Un ballo in maschera
»Ave Maria« aus Otello

Jean Sibelius:
»Den första kyssen«, op. 37/1
»Var det en dröm?«, op. 37/4
»Flickan kom ifrån sin älsklings möte«, op. 37/5
»Svarta rosor«, op. 36/1

Richard Wagner:
»Dich, teure Halle« aus Tannhäuser

Giuseppe Verdi:
»Pace, pace, mio Dio!« aus La forza del destino

Franz Schubert:
»An die Musik«
»Gretchen am spinnrade«
»Erlkönig« (D.328)
»Litanei auf das Fest Allerseelen« (D. 343)

Ludwig van Beethoven:
»Abscheulicher! … Komm, Hoffnung« aus Fidelio

Emmerich Kálmá
Familie+Kinder | Kindertheater

Dunkelschwarz

Eine recherchebasierte Stückentwicklung in Kooperation mit dem MNEME kollektiv / ab 7 Jahren

Uraufführung: 23.9.2023

Dunkelheit kann uns sanft umhüllen und beschützen, sich schwer über uns legen, Angst einflößen und unendliche Weiten eröffnen. Welche Bilder wir mit der Finsternis verbinden, hängt von den Erfahrungen ab, die wir mit ihr schon gemacht haben. Ausgehend von den Assoziationen von Kindern zu dem Thema wagen sich vier Tänzerinnen und zwei Schauspielerinnen in Dunkelschwarz in einen Raum voller Geheimnisse. Gemeinsam finden sie den Mut in sich, um sich der Dunkelheit zu stellen, sie zu entdecken und zu fühlen. Und wer weiß, vielleicht haben wir danach ein ganz anderes Gefühl, wenn wir uns die Finsternis vorstellen.
Im April 2024 geht die Produktion auf Tour im Münsterland.

Regie: Gerben Vaillant
Bühnenbild: Lennard Dose
Bühnenbild: Nils Kassens
Kostüme: Gerben V
Familie+Kinder | Familienprogramm

Willkommen! Museumsclub für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine

Gespräch | Werkstatt

Im wöchentlichen Turnus entdeckt ihr in anregender Atmosphäre und im Austausch mit anderen Kindern und Jugendlichen unbekannte Orte. Ihr sammelt neue Erfahrungen und übertragt diese mit Hilfe von Zeichnungen, Malerei und Drucktechniken kreativ in eigene Werke.

Das offene Angebot wird entsprechend der Interessen und Ideen der Teilnehmenden weiterentwickelt. Es wird von einer ukrainisch- und einer deutschsprachigen Vermittlerin begleitet. Der Museumsclub ist ein regelmäßiger Treffpunkt von Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine.

Teilnahme kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bei Interesse und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: bastian@smb.spk-berlin.de.

Der Museumsclub ist geeignet für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 18 Jahren.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Einfach mein Ding

Workshop / Familien
Zur Sonderausstellung „Isa Genzken. 75/75“ (13.7.–27.11.2023)

Aus alltäglichem Material, Tape, Kunststoffen, Metallstangen, buntem Glas oder Beton ließ Isa Genzken ihre Skulpturen erwachsen. Gestaltet selbst und erlebt wie aus einfachem Material ein dreidimensionales Objekt entsteht. Lasst euch dabei von Genzkens Arbeiten inspirieren.

Treffpunkt: In der Ausstellung, obere Halle

Einstieg jederzeit möglich.

Kostenfrei mit gültigem Ausstellungsticket.

In Deutsch und Englisch.
Konzerte | Konzert

Wiener Konzerthaus-Soirée

Dass das Wiener Konzerthaus nach wie vor in all seiner Vielfalt und all seiner verbindenden Kraft den Menschen in dieser Stadt dienen kann, verdankt es zu einem großen Teil seinen unzähligen Unterstützerinnen und Unterstützern. Die Wiener Konzerthausgesellschaft lebt seit jeher vom Beitrag jeder und jedes Einzelnen – in herausfordernden Zeiten ist privates Engagement wichtiger denn je. Unterstützen auch Sie das Wiener Konzerthaus und genießen Sie bei unserem festlichen Fundraising-Dinner Musik und Kulinarik in stilvollem Rahmen.

19:00 Uhr Cocktail Mozart-Saal
19:30 Uhr Dinner Großer Saal

Tisch für zehn Personen: € 6.000 *
Einzelplatz: € 600 *
Young-Supporters-Platz: € 350 *
für alle Personen unter 40 Jahren
(Stichtag: 27. September 1983)

* die Spende ist steuerlich absetzbar
Aufführungen | Operette

Orpheus in der Unterwelt

Operette von Jacques Offenbach

Nichts von der hehren Mythenwelt früherer Vertonungen gibt es bei Offenbach. In seinem Orpheus in der Unterwelt, uraufgeführt 1858 im Pariser Theater der „Bouffes-Parisiens“, erleben wir Orpheus als stinklangweiligen Musiklehrer und Eurydike als seine von ihm genervte Ehefrau. Als Eurydike zur Hölle fährt, könnte nichts ihren Gatten mehr erfreuen! Wäre da nicht die Öffentliche Meinung, die Orpheus dazu nötigt, seine Frau bei Göttervater Jupiter im Olymp zurückzufordern. Von Nektar und Ambrosia gelangweilt, kommt gleich die ganze Götterfamilie mit Orpheus in die Unterwelt. In Offenbachs Werk, das als die erste Operette der Geschichte gilt, darf über triste Ehen ebenso gelacht werden wie über verkorkste Götter und eine partysüchtige Unterwelt.

Die Regie für dieses komödiantische Meisterwe
Literatur | Lesung

Reinhard P. Gruber: 50 Jahre Hödlmoser

Lesung & Musik

Was dem Deutschen sein Faust, das ist dem Österreicher sein Hödlmoser. Der Schriftsteller Reinhard P. Gruber schuf 1973 – aus dem Jahr stammt das Bild des Autors – mit seinem steirischen Roman „Aus dem Leben Hödlmosers“ ein satirisches Stück Anti-Heimatliteratur inklusive Regieanweisungen. Nun feiert das Kultbuch seinen 50. Geburtstag – mit dem Autor und mit Live-Musik vom „Hödlmoser-Blech“: Nikola Vukovic (Trompete, Flügelhorn, Zugtrompete) und Christoph Wundrak (Baritonhorn, Tuba, Zugtrompete, Komposition/Arrangement).

Hödlmoser lebt und leibt, Hödlmoser ist noch immer geil, um es in seinen geflügelten Worten zu sagen. 50 Jahre ist das Werk alt, mit dem Reinhard P. Gruber berühmt wurde, in den engeren Grenzen der Steiermark wie in den weiteren der Welt. Ruhm und Ruf
Aufführungen | Oper

Così fan tutte

Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart

Dichtung von Lorenzo da Ponte

Alles beginnt mit einer Wette. Angestachelt von dem lebenserfahrenen Don Alfonso wollen Ferrando und Guglielmo die Treue ihrer Verlobten Dorabella und Fiordiligi testen. Also täuschen die beiden jungen Männer eine Kriegseinberufung vor, kehren verkleidet zurück und werben über Kreuz um die Gunst der jeweils anderen Frau. Bald schon erliegen diese ihren Verführungskünsten, denn „Così fan tutte“ – So machen’s alle (Frauen?). Doch nun entspinnt sich ein emotionales Verwirrspiel. Wer liebt jetzt eigentlich wen?

Kaum zu glauben, dass Kaiser Joseph II. diesen brisanten Stoff persönlich initiiert haben soll und das Werk ausgerechnet zur Zeit der Französischen Revolution 1790 am Wiener Burgtheater zur Uraufführung kam, wo es doch in einer Zeit politischer Unruhe
Konzerte | Konzert

«Shostakovich in perspective»

Luxembourg Philharmonic
Jukka-Pekka Saraste, direction
Georg Nigl, baryton

Gustav Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen
Dmitri Chostakovitch: Symphonie N° 4

Trier-Luxembourg
Bus-Shuttle zur Philharmonie für dieses Konzert:
Um Anmeldung wird gebeten unter www.philharmonie-shuttle.lu
Konzerte | Konzert

Heimspiel 01: Konzert mit den Stipendiat*innen des Leopold Hager Dirigent*innen Fonds

Konzert mit den Stipendiat*innen des Leopold Hager Dirigent*innen Fonds
Aufführungen | Schauspiel

Am Anfang war die Waffe

Amir Gudarz

Happy Birthday, Herr Glock! Es darf gefeiert werden, der Held der Waffenindustrie wird 90! Eingeladen sind Naomi Campbell, John Travolta und andere Prominente.
Könnte Travolta nicht mal kurz die Glock 17 halten – das hätte doch in Pulp Fiction sexy ausgesehen! Während die „Waffen, die nicht mehr töten wollen“ im Museum liegen und „gerne an Kriege und Tote erinnern, die es nicht mehr geben sollte“, wollen die „Waffen, die noch Lust auf Töten haben“ zurück an die Front, wo sie gebraucht werden, „für die Verteidigung der Demokratie/Überall auf der Welt und sogar wieder in Europa“.
Sie wetteifern um die Prinzipien von Krieg und Frieden, während es Kugeln hagelt. Ob in Halle, den kurdischen Gebieten, in Syrien, Karabach, Kassel oder der Ukraine: Überall wollen die Waffen das vermeintliche Rec
Aufführungen | Schauspiel

Atlas streikt

Niklas Ritter
nach dem Roman ATLAS SHRUGGED von Ayn Rand / Ab 14

Uraufführung: 23.9.2023

Geheimnisvolles geschieht in den USA der 50er Jahre: Menschen verschwinden spurlos, ohne Anzeichen von Gewalt. Es sind die Begabten und Erfolgreichen, Chefs florierender Unternehmen und Banken, gefeierte Künstlerinnen und Künstler, die Klügsten und Talentiertesten aus Wissenschaft und Handwerk. Sie hinterlassen Lücken in der Gesellschaft, die Wirtschaft gerät ins Schleudern.
Eisenbahnerbin Dagny Taggart und Hank Rearden, Selfmade-Stahlmagnat, werden ein Liebespaar und wollen den Niedergang aufhalten. Doch sie kämpfen an zwei Fronten: gegen den „Feind“, der die Menschen weglockt, und gegen die korrupte Machtblase in Politik und Wirtschaft.

Die russisch-amerikanische Schriftstellerin Ayn Rand (1905–1982) ist hochumstritten, gilt als kapitalistische Vordenkerin
Konzerte | Jazz

Impro-Session

Studierende der Improvisationsklassen
Magda Mayas, Leitung

Die Session beginnt mit einem kurzen Konzert aktueller Ensembles und öffnen danach allen improvisationsinteressierten Musiker:innen die Bühne. Der Fokus liegt darauf, gemeinsam und spontan genreübergreifend Musik zu gestalten – in kleinen wie auch in grossen Besetzungen.
Konzerte | Kammerkonzert

Brahms & Reger

Raumstation – Kammermusik

Sharon Kam, Klarinette
Veronika Eberle, Violine
Adrien La Marca, Viola
Quirine Viersen, Violoncello
Markus Becker, Klavier

Max Reger: Streichtrio a-moll op. 77b
Johannes Brahms: Trio für Klavier, Klarinette und Violoncello a-Moll op.114
Max Reger: Klavierquartett a-moll op. 133

Max Reger flanierte – mal mehr, mal weniger schwergewichtig – zwischen Vergangenheit und Zukunft. Dabei traf er natürlich auch Brahms. Das höchstklassig besetzte Quintett um den Pianisten und Reger-Enthusiasten Markus Becker umrahmt die Melancholie des spät-milden Hamburgers mit der genau kalkulierten Maßlosigkeit Regers, den Becker einmal ein »Schatzkästlein für Psychologen« nannte. Ein Konzert zu Ehren Max Regers, der vor 150 Jahren zur Welt kam.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH
Konzerte | Konzert

Tugan Sokhiev mit Schostakowitsch und Liszt

Berliner Philharmoniker
Tugan Sokhiev, Dirigent
Alexandre Kantorow, Klavier

Franz Liszt: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 A-Dur
Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 4 c-Moll op. 43

Dmitri Schostakowitsch war ein großer Bewunderer Gustav Mahlers. Davon zeugt seine Vierte Symphonie, die mit ihren Tanz- und Marschmotiven und mit ihrer musikalischen Zerrissenheit an die Klangsprache des Vorbilds erinnert. Gleichzeitig setzt sich Schostakowitsch hier auf erschütternde Weise mit den Schrecken der Stalin-Diktatur auseinander. Dirigent Tugan Sokhiev kombiniert die Vierte Symphonie mit dem Zweiten Klavierkonzert von Franz Liszt, einem Stück voller Virtuosität und Ausdruckstiefe. Als Solist gibt der französische Pianist Alexandre Kantorow sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern.
Konzerte | Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie / Giulio Tampalini / Gábor Hontvári

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Giulio Tampalini, Gitarre
Gábor Hontvári, Leitung

Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo & Finale op. 52
Joaquín Rodrigo: Concierto di Aranjuez
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36

Der ungarische Dirigent Gábor Hontvári, 1. Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor am Mainfranken Theater Würzburg seit 2019/2020, studierte Musik an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest und danach an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Neben regelmäßigen Dirigaten bei der Jenaer Philharmonie, dem WDR Sinfonieorchester, dem MDR Sinfonieorchester Leipzig oder den Nürnberger Symphonikern leitete er auch die Südkorea-Tournee der Bayerischen Kammerphilharmonie 2017. Sein Opern- und Musiktheaterrepertoire reicht von Puccinis „La Bohème“
Konzerte | Konzert

NDR Elbphilharmonie Orchester / Anna Vinnitskaya / Joana Mallwitz

NDR Elbphilharmonie Orchester
Anna Vinnitskaya, Klavier
Dirigentin: Joana Mallwitz

Zoltán Kodály: Tänze aus Galanta
Sergej Rachmaninow: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-Moll op. 30
Zoltán Kodály: Háry János Suite op. 15

Podiumsstürmerinnen unter sich

Joana Mallwitz ist in aller Munde: Spätestens seitdem sie 2020 bei den Salzburger Festspielen mit Mozarts »Cosí fan tutte« begeisterte, reißen sich die Veranstalter:innen um die gebürtige Hildesheimerin. Die Zeitschrift »Opernwelt« wählte die bei ihrem Amtsantritt 2014 in Erfurt einst europaweit jüngste Generalmusikdirektorin 2019 zur »Dirigentin des Jahres«; in der Spielzeit 2023/24 tritt sie ihren neuen Posten als Chefin des Konzerthausorchesters Berlin an. Jetzt debütiert Mallwitz auch beim NDR Elbphilharmonie Orches
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Thomas Adès

Fokus: Gewandhauskomponist Thomas Adès

Gewandhausorchester
Thomas Adès, Dirigent
Pekka Kuusisto, Violine

Thomas Adès: Tower – for Frank Gehry
Leoš Janáček: Des Spielmanns Kind – Ballade für Orchester
Thomas Adès: Märchentänze für Violine und Orchester
Jean Sibelius: Zwei Humoresken für Violine und Orchester op. 87
Jean Sibelius: Vier Humoresken für Violine und Orchester op. 89
Leoš Janáček: Sinfonietta op. 60

Der MDR-Rundfunk wird die Großen Concerte am 28./29. September 2023 aufzeichnen und am 29. September 2023 ab 20.05 Uhr live im Programm von MDR Kultur/MDR Klassik senden.
Konzerte | Konzert

Lucrecia Dalt

Lucrecia Dalt, electronic devices
Alex Lázaro, percussion

Programm »¡Ay!«

Kosmisch Kolumbianisch

Rau und gleichzeitig elegant wirken die Songs auf Lucrecia Dalts aktuellem Album »¡Ay!«. Oft fühlt man sich erinnert an vertraute Klänge südamerikanischer Musiken. Doch hier blickt man auf sie wie durch ein verzauberndes Kaleidoskop.

Fragmente der Rhythmen von Salsa, Son wie in Zeitlupe, die typischen Bläsersätze der Merengue wehen vorbei, luftige Flöten kreisen und schließlich Lucrecia Dalts Gesang, der fern klingt, entrückt und die Musik doch süß und intensiv zentriert. Es ist, als würde man sich in einem anderen Körper, mit fremden Ohren durch eine Clubnacht mit südamerikanischen DJs staunen.

Diese Wirkung gehört zum Konzept des Albums »¡Ay!«. Ein kosmisches Wesen (Preta), e
Aufführungen | Oper

Die Frau ohne Schatten

Oper in drei Akten von Richard Strauss - Dichtung von Hugo von Hofmannsthal

Premiere: 17.9.2023

Der Dichter Hugo von Hofmannsthal und der Komponist Richard Strauss waren das ideale Künstlergespann auf der Schwelle zum 20. Jahrhundert. Hier der feine symbolistische Analytiker der Gesellschaft, dort der geniale Tonkünstler und Dirigent, dessen Musiksprache scheinbar gar keine Ausdrucksgrenzen kannte. Im Gesamtwerk von Strauss gilt „Die Frau ohne Schatten“ als die anspruchsvollste, dichteste und reichste Partitur. Strauss selbst betrachtete sie zeitlebens als sein wichtigstes Werk. Kurz vor dem Ausbruch des I. Weltkriegs 1914 war die Dichtung fertig, 1915 dann die Komposition. Die Uraufführung fand nach Kriegsende 1919 statt. So spiegelt die Oper die Krise ihrer Zeit wider, schlägt aber genauso den Bogen in unsere Welt und stellt die zentrale Frage nach der Verant
Aufführungen | Ballett

Don Quixote

Choreographie Rudolf Nurejew

Miquel de Cervantes’ berühmtes Epos über den Ritter von der traurigen Gestalt, der mit seinem Diener Sancho Pansa in die Welt zieht, um gegen gesellschaftliche Missstände anzukämpfen und dabei auch schon einmal eine Windmühle für einen gefährlichen Feind hält oder sich in seinen Träumen in einen märchenhaften Zaubergarten im Königreich der Dryaden entführen lässt, fand 1869 im Moskauer Bolschoi-Theater durch Marius Petipa seinen Weg auf die Ballettbühne.

1966 griff Rudolf Nurejew die turbulente Liebesgeschichte von Kitri und Basil, denen Don Quixote gegen väterliche Widerstände schließlich zur Vereinigung verhilft, für seinen Wiener Don Quixote auf und schuf eine opulente Balletterzählung, in deren hochvirtuosen Tänzen, genauer Charakterzeichnung und farbenprächtigen Bildern voller spa
Aufführungen | Operette

Die Fledermaus

Operette von Johann Strauß

„Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist!“ Sie ist vermutlich die beliebteste, sicherlich aber die wienerischste aller Operetten: Johann Strauß‘ unsterbliche Fledermaus. Ausufernde Partys, erotische Verwechslungen, Verschwörungen, Intrigen und eine große Portion Schadenfreude: der Höhepunkt der Goldenen Operettenära bietet doppelbödige Unterhaltung im Walzertakt. Und wenn die gesellschaftliche Fassade zu sehr bröckelt, kann man alles noch der Wirkung des Champagners in die Schuhe schieben. „Im Feuerstrom der Reben“ schlägt man eben leicht über die Stränge.

Die Volksoper gilt als das wienerischste Opernhaus der Stadt. So ist es nicht verwunderlich, dass Johann Strauß‘ Meisterwerk hier quasi zum Familiensilber zählt. Kein Werk wurde an der Volksoper bisher öfter gespielt
Konzerte | Konzert

Joe Lovano, Avishai Cohen, Anouar Brahem, Tigran Hamasyan u.v.m.

Joe Lovano, saxophone
John Surman, saxophone
Avishai Cohen, trumpet
Anouar Brahem, oud
Tigran Hamasyan, piano
Dave Holland, double bass
Gidon Kremer, violin
Kim Kashkashian, viola
Anna Gourari, piano
Bobo Stenson Trio
Danish String Quartet
Vox Clamantis, vocal ensemble

Hommage an einen großen Produzenten

Ebenso lang wie verheißungsvoll ist die Liste der Mitwirkenden beim »Konzert für Manfred Eicher«. Die Planungen hierfür entstanden in vertrauensvoller Zusammenarbeit zwischen Eichers Büro und der Elbphilharmonie, ohne dass die Produzentenlegende aus München selbst davon Wind bekam. Manfred Eicher hat vor bald vier Jahren in der Elbphilharmonie ein wunderbares »Reflektor«-Festival in eigener Sache kuratiert. An dieses mehrtägige Event knüpft der Abend Ende September an, an
Aufführungen | Musiktheater

Il Trovatore

Oper von Giuseppe Verdi

Nationaltheater Mannheim

Il trovatore ist eine Oper voll düster-romantischer Szenen. Zwei Brüder kämpfen unerkannt auf unterschiedlichen Seiten eines blutigen Bürgerkriegs. Als sich beide in Leonora verlieben, nimmt das Drama seinen Lauf. Der Scheiterhaufen, das Soldatenlager, der Raub Leonoras beim Eintritt ins Kloster: Verdis Phantasie entzündete sich an solchen Bildern derartig, dass eine der bezwingendsten Opern der Musikgeschichte entstand. In der Regie von Roger Vontobel erscheint Verdis Meisterwerk in einer imaginären Landschaft zwischen Feuer und Eis.

Inszenierung: Roger Vontobel
Bühne: Claudia Rohner
Kostüme: Nina von Mechow
Choreographie: Zenta Haerter
Dramaturgie: Jan Dvořák

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Aufführungen | Oper

Falstaff

von Giuseppe Verdi

Oper in drei Akten
Libretto von Arrigo Boito
Nach Heinrich IV. und Die lustigen Weiber von Windsor von William Shakespeare

Falstaff ist ein Schlitzohr, das nur eins im Sinn hat: Wein, verheiratete Frauen und Geld. Und weil er so besessen davon ist, betrügt er, was das Zeug hält – mit mäßigem Erfolg. Nachdem er mindestens einmal aus dem Fenster gefallen ist, muss er feststellen, dass eigentlich er der von den Frauen Genasführte ist. Das hat zur Folge, dass in dieser Komödie einzig das junge Paar Nannetta und Fenton sein Glück findet. „Überall in der Welt nur Jux und Dollerei!“ – damit endet die Oper. Und die Inszenierung von 2013 gibt damit erneut die geordneten Verhältnisse zum Abschuss frei.

Musikalische Leitung: Cornelius Meister
Regie: Andrea Moses
Bühne: Jan Pappelbaum
Kostü
Aufführungen | Oper

Pique Dame

Pjotr I. Tschaikowsky

Oper in drei Akten und sieben Bildern Libretto von Modest I. Tschaikowsky

Pjotr I. Tschaikowsky zeigt in »Pique Dame« schonungslos Hermanns inneren Konflikt zwischen seiner bedingungslosen Liebe zu Lisa und seiner manischen Spielsucht, womit er hofft, Reichtum zu erlangen und gesellschaftliche Schranken zu durchbrechen. Musikalisch und dramaturgisch erinnert »Pique Dame«, uraufgeführt 1890 in St. Petersburg, dabei an die Grand Opéra: Pompöse Bilder, wie der St. Petersburger Sommergarten, mit groß angelegten Chorszenen treffen auf ein psychologisches Kammerspiel der Protagonist*innen. So wie bereits Tschaikowskys erste Puschkin-Vertonung »Eugen Onegin« war auch seine vorletzte Oper »Pique Dame« nach der gleichnamigen Erzählung von Alexander Puschkin ein großer Erfolg. Tschaikowsky schrie
Konzerte | Konzert

Beat the Silence

Mamadou Diabate's Percussion Mania
Mamadou Diabate, Balafon
Malika La Slamazone, Vocals
Hamidou Koita, Drums, Kalabasse
Yakouba Konate, Balafon
Seydou Dao, Djembe
Byron Cortes, E-Bass
Klaus Ambross, E-Gitarre
Phillip Schröter, Vocal Rhythm Artist
Satuo
Aron Saringer, Gitarre, Gesang, Komposition
Laura Korhonen, Gesang, Komposition
Fabian Baumgartner, Banjo, Mandoline, Gitarre, Klavier, Akkordeon, Busuki
Walter Walterson, E-Bass, Kontrabass
Raphaela Fries, Schlagzeug
Georg Haider, Gitarre, Bass, Klavier
Lucia Rosenfeld, Gebärdenpoesie, Tanz
Special Guest
Franz Steinbrecher, Gebärdenpoesie, Tanz
Special Guest

»Beat The Silence«
Schon gewusst? Dass Konzerte auch für hörbeeinträchtigte Menschen eine sinnliche Erfahrung von Musik sein können, beweist die Veranstaltung »Be
Konzerte | Konzert

Benjamin Clementine

Benjamin Clementine, piano, vocals

Trier-Luxembourg
Bus-Shuttle zur Philharmonie für dieses Konzert:
Um Anmeldung wird gebeten unter www.philharmonie-shuttle.lu
Konzerte | Konzert

Camerata Salzburg - Saisonkonzert 1: Ein Himmel voller Geigen

Janine Jansen (Violine)
Gregory Ahss (Violine & Musikalische Leitung)
Camerata Salzburg

Joseph Haydn
Symphonie Nr. 6 D-Dur „Le matin“ Hob. I:6

Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 G-Dur KV 216

Joseph Haydn
Symphonie Nr. 7 C-Dur „Le midi“ Hob. I:7

Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur KV 219

Werkeinführung jeweils 30 Minuten vor Beginn im Wiener Saal
Aufführungen | Schauspiel

And now Hanau

Tuğsal Moğul

Eine Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen und dem Theater Oberhausen, in Kooperation mit dem Maxim Gorki Theater Berlin

Am 19. Februar 2020 ermordet ein Rassist in Hanau neun Menschen: Fatih Saraçoğlu, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Kaloyan Velkov, Mercedes Kierpacz, Said Nesar Hashemi, Sedat Gürbüz Vili Viorel Păun und ein weiteres Opfer. Der 1969 in Neubeckum/Westfalen geborene Theaterautor, Regisseur, Schauspieler und Arzt Tuğsal Moğul setzt sich in seinen Werken mit den Auswirkungen rassistisch motivierter Gewalt in Deutschland auseinander. In seinem neuesten Rechercheprojekt bearbeitet er das Attentat von Hanau theatral.

Moğul lässt in seinem Stück die Perspektive der Opfer zu Wort kommen und fragt nach den vielen Fehlern, die vor,
Aufführungen | Schauspiel

Die Zofen

von Jean Genet I aus dem Französischen von Simon Werle

Premiere: 29.9.2023

Claire und Solange proben den Aufstand. Wieder und wieder und wieder. Kaum ist die gnädige Frau, in deren Dienst die beiden Schwestern stehen, aus dem Haus, der Wecker gestellt, die Vorhänge zugezogen, beginnt ein unheimliches Ritual. Schamlos dringen die Zofen in die intimsten Gefilde ihrer Herrin vor und machen deren schillernde Welt, die sie begehren wie verachten, zu ihrer. Plötzlich ist alles möglich, nichts mehr heilig. Für eine kurze Dauer erschaffen Claire und Solange ein Reich der Imagination, in dem sie allein die Hoheit über ihre Rollen, über Macht und Unterwerfung haben. Mit perverser Lust teilt eine aus, steckt die andere ein, bis die Grenzen von Spiel und Wirklichkeit in einem fieberhaften Rausch sich überlagernder Identitäten verschwimmen. Denn auch di
Konzerte | Konzert

Sharon Kam & Friends

Sharon Kam Klarinette
Veronika Eberle Violine
Adrien La Marca Viola
Quirine Viersen Violoncello
Markus Becker Klavier

Max Reger:
Streichtrio a-Moll op. 77b
Sonate für Klarinette und Klavier B-Dur op. 107
Klavierquartett a-Moll op. 133
Aufführungen | Schauspiel

Atlas streikt

Niklas Ritter
nach dem Roman ATLAS SHRUGGED von Ayn Rand / Ab 14

Uraufführung: 23.9.2023

Geheimnisvolles geschieht in den USA der 50er Jahre: Menschen verschwinden spurlos, ohne Anzeichen von Gewalt. Es sind die Begabten und Erfolgreichen, Chefs florierender Unternehmen und Banken, gefeierte Künstlerinnen und Künstler, die Klügsten und Talentiertesten aus Wissenschaft und Handwerk. Sie hinterlassen Lücken in der Gesellschaft, die Wirtschaft gerät ins Schleudern.
Eisenbahnerbin Dagny Taggart und Hank Rearden, Selfmade-Stahlmagnat, werden ein Liebespaar und wollen den Niedergang aufhalten. Doch sie kämpfen an zwei Fronten: gegen den „Feind“, der die Menschen weglockt, und gegen die korrupte Machtblase in Politik und Wirtschaft.

Die russisch-amerikanische Schriftstellerin Ayn Rand (1905–1982) ist hochumstritten, gilt als kapitalistische Vordenkerin
Aufführungen | Ballett

A Wilde Story

Ballett von Marco Goecke
Nach Motiven von Oscar Wilde

Ein Rausch der Poesie: A Wilde Story erzählt die wilde und tragische Geschichte des Schriftstellers Oscar Wilde. Literarische Motive und biografische Stationen verschmelzen zu einem poetischen Gesamtkunstwerk und zeichnen das Bild eines freiheitsliebenden Künstlers im Spannungsfeld der gesellschaftlichen Konventionen seiner Zeit.

Marco Goecke nähert sich dem Schriftsteller über seine Kunstmärchen, Erzählungen, Gedichte und Geschichten, die ihm seit der Jugend in Erinnerung geblieben sind. Diese sind gleichermaßen humorvoll wie gesellschaftskritisch, lieblich wie grausam. Ein immer wiederkehrendes Thema ist die Suche nach Glück und vor allem nach Liebe.
Mit seiner unverwechselbaren Tanzsprache gewährt Marco Goecke psychologisch scharf gezeichnete Einblicke in das Innere seiner Figuren u
Aufführungen | Schauspiel

ANTHROPOLIS II: Laios

von Roland Schimmelpfennig

Uraufführung: 29.09.2023

In Theben hebt nach dem Ende des Pentheus und der Machtübernahme durch Labdakos, einem weiteren Enkel von Kadmos, eine Zeit voller Gewaltexzesse an. Schließlich wird Laios, der Sohn des Labdakos, aus dem Exil zurückgeholt und inthronisiert. Doch kommt er nicht allein, der junge Chrysippos aus Pisa begleitet ihn. Ist er der Grund für die Kinderlosigkeit des neuen Königspaares Laios und Iokaste oder ist es doch der Orakelspruch der Seherin Pythia? Schon taucht die nächste Kreatur vor den Toren der Stadt auf: die Sphinx, ein Tierwesen aus Löwe, Frau und Vogel, das die Stadt singend und rätselhaft in den mörderischen Wahnsinn treibt. In einem hochpoetischen und multiperspektivischen Monolog, der die verschiedenen Charaktere und Mythenvarianten über den Vater des Öd
Konzerte | Konzert

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Omer Meir Wellber, Dirigent
Hilary Hahn, Violine

Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu "Don Giovanni" KV 527
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Violine und Orchester A-Dur KV 219
Aziza Sadikova: Konzert für Violine und Akkordeon "Labyrinthe du temps"
Franz Schubert: Symphonie Nr. 2 B-Dur D 125

Ein besonderer Blick in die Vergangenheit: In ihrem Doppelkonzert »Labyrinthe du temps« fängt die usbekische Komponistin Aziza Sadikova Stimmen, Emotionen und Lebensgefühl des Barock durch das Prisma zeitgenössischer Klänge ein. Im Konzert tritt das quasi druckfrische Werk in einen spannenden Dialog mit Mozarts fünftem Violinkonzert und der zweiten Symphonie von Franz Schubert, die den gerade 16-jährigen Komponisten bereits auf dem Weg zu seiner gan
Aufführungen | Oper

Iphigénie en Tauride

Oper von Christoph Willibald Gluck

Tragédie en quatre actes von Christoph Willibald Gluck (1714-1787)
Libretto von Nicolas-François Guillard
nach der gleichnamigen Tragödie von Claude Guimond de La Touche

Die antike Geschichte um Iphigenie ist Teil eines Kreislaufs der Gewalt, aus dem es scheinbar kein Entrinnen gibt. Er begann einst damit, dass Agamemnon bereit war, seine eigene Tochter Iphigenie zu opfern, um die Göttin Diana günstig für seine Fahrt in den Trojanischen Krieg zu stimmen. Iphigenies Mutter, Klytämnestra, rächte ihre Tochter, indem sie ihren Gatten Agamemnon nach seiner Rückkehr aus dem Krieg umbrachte. Orest wiederum, der Bruder Iphigenies, rächte den Mord an seinem Vater, indem er seine eigene Mutter tötete. Seither wird er von den Eumeniden, den Rachegöttinnen, gequält. Linderung soll ihm laut dem Or
Konzerte | Konzert

Tugan Sokhiev mit Schostakowitsch und Liszt

Berliner Philharmoniker
Tugan Sokhiev, Dirigent
Alexandre Kantorow, Klavier

Franz Liszt: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 A-Dur
Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 4 c-Moll op. 43

Dmitri Schostakowitsch war ein großer Bewunderer Gustav Mahlers. Davon zeugt seine Vierte Symphonie, die mit ihren Tanz- und Marschmotiven und mit ihrer musikalischen Zerrissenheit an die Klangsprache des Vorbilds erinnert. Gleichzeitig setzt sich Schostakowitsch hier auf erschütternde Weise mit den Schrecken der Stalin-Diktatur auseinander. Dirigent Tugan Sokhiev kombiniert die Vierte Symphonie mit dem Zweiten Klavierkonzert von Franz Liszt, einem Stück voller Virtuosität und Ausdruckstiefe. Als Solist gibt der französische Pianist Alexandre Kantorow sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern.
Aufführungen | Tanz

Kim

Polymer DMT/ Fang Yun Lo

Das Tanztheater-Stück „Kim“ basiert auf dem Roman „Wo auch immer ihr seid“ der preisgekrönten Berliner Journalistin Khuê Pham, in dem sie sich mit den Auswirkungen des Vietnamkrieges (bzw. des „amerikanischen Krieges“, wie er in Vietnam heißt) und der damit verbundenen Zerstreuung der eigenen Familie auf mehrere Kontinente auseinandersetzt. Kim steht für den deutschen Namen, den sich die Protagonistin gibt, um den ständigen Fragen nach der Aussprache ihres vietnamesischen Namens und ihrer Herkunft zu entgehen. Das Buch beschreibt die Verlorenheit zwischen den Kulturen, die Sprachlosigkeit über die Vergangenheit und die Relativität von Begriffen wie Gut und Böse.

Vor dem Hintergrund der Geschichte des Buches erkundet die deutsch-taiwanische Choreografin Fang Yun Lo gemeinsam mit Khuê Pha
Konzerte | Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie / Giulio Tampalini / Gábor Hontvári

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Giulio Tampalini, Gitarre
Gábor Hontvári, Leitung

Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo & Finale op. 52
Joaquín Rodrigo: Concierto di Aranjuez
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36

Der ungarische Dirigent Gábor Hontvári, 1. Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor am Mainfranken Theater Würzburg seit 2019/2020, studierte Musik an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest und danach an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Neben regelmäßigen Dirigaten bei der Jenaer Philharmonie, dem WDR Sinfonieorchester, dem MDR Sinfonieorchester Leipzig oder den Nürnberger Symphonikern leitete er auch die Südkorea-Tournee der Bayerischen Kammerphilharmonie 2017. Sein Opern- und Musiktheaterrepertoire reicht von Puccinis „La Bohème“
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Thomas Adès

Fokus: Gewandhauskomponist Thomas Adès

Gewandhausorchester
Thomas Adès, Dirigent
Pekka Kuusisto, Violine

Thomas Adès: Tower – for Frank Gehry
Leoš Janáček: Des Spielmanns Kind – Ballade für Orchester
Thomas Adès: Märchentänze für Violine und Orchester
Jean Sibelius: Zwei Humoresken für Violine und Orchester op. 87
Jean Sibelius: Vier Humoresken für Violine und Orchester op. 89
Leoš Janáček: Sinfonietta op. 60

Der MDR-Rundfunk wird die Großen Concerte am 28./29. September 2023 aufzeichnen und am 29. September 2023 ab 20.05 Uhr live im Programm von MDR Kultur/MDR Klassik senden.
Konzerte | Konzert

Gastkonzert: Rolando Villazón

... singt Mozart, Schubert, Bellini, Verdi, Richard Strauss u.a.

Tenor: Rolando Villazón
Klavier: Carrie-Ann Matheson

Im Oktober 2022 war der Künstler erstmals in Münster, um über die Entstehung seines Buches zu sprechen. Nunmehr kommt der Tenor zum zweiten Mal nach Münster, und zwar mit der Pianistin Carrie-Ann Matheson am Klavier und singt im Großem Haus des Theaters.

Durch seine einzigartig fesselnden Auftritte auf den wichtigsten Bühnen der Welt hat sich der Tenor Rolando Villazón als einer von Publikum und Kritikern am meisten gefeierten und geliebten Stars der Musikwelt und als einer der führenden Künstler unserer Zeit etabliert. Angekündigt als „der charmanteste der heutigen Diven“ (The Times) mit „einer wunderbar virilen Stimme… Grandezza, Eleganz und Kraft“ (Süddeutsche Zeitung), ist Rolando Villazóns Vielseitigkeit unvergleichlich. Nebe
Literatur | Ausflug

Karin Peschka: Die Aneignung Eferdings

Literaturfahrt

Eferding ist klein. Wer klein ist, streckt sich oft, um größer zu wirken. 1367 kaufen die Schaunberger die Nibelungenstadt und das Schloss, im 16. Jahrhundert erben die Starhemberger ihren Besitz. 1613 ehelicht die Eferdinger Bürgerstochter Susanne Reuttinger den Astronomen Johannes Kepler. 1968 endet die Patronatsherrschaft der Starhemberger, und Karin Peschka, die jüngste Tochter der Wirtsleute vom Roten Krebs, ist ein Jahr alt und spielt mit Töpfen. Eine Kindheit später sind ihr die Kepler-, Schaumburger- und Starhembergstraße vertraut, die alten Bürgerhäuser, das schmale Ennsergasserl.

In der Eferdinger Gemeinde Hartkirchen liegt der ‚Serbenfriedhof‘. Dort lebt Dragan Džomba in einer Hütte, erzählt Karin Peschka im Roman „Dschomba“, der auf dem Friedhof, in und um
Familie+Kinder | Kinderkonzert

«Loopino et le fantôme des feuilles»

Theatre musicale et/ + atelier creatives

Julie Kieffer, Loopino
Dianto Reed Quintet
María González Bullón, hautbois
Ovidi Martí Garasa, saxophone
María Losada Burgo, basson
Erik Steven Rojas Toapanta, clarinette basse
María Luisa Olmos Ro,s clarinette
Laurène Schuller, atelier musical
Sara Mossong, atelier créatif
Nelly Danker, mise en scène
Florian Angerer, décors, costumes
Susanne Felicitas Wolf, texte

En français / Durée: 75'

Small, curious and sometimes a bit cheeky – that’s Loopino, an imp resembling many of his viewers aged 3 to 5. Together with them, accompanied by plenty of music, he discovers the world. This year, it’s the four – no, five – seasons which fascinate him. And there will always be plenty of chances to join the action. After all, each of Loopino’s adventures comes with a creative workshop.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Hieroglyphen - Schreiben wie die Alten Ägypter

Die Hieroglyphen der Ägypter gehören zu den ältesten Schriften der Welt. Im Workshop erfahrt ihr Spannendes über die altägyptischen Zeichen und lernt einige von ihnen zu lesen. Im Werkraum könnt ihr dann auf echtem Papyrus euren Namen in Hieroglyphen schreiben.

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Einfach mein Ding

Workshop / Familien
Zur Sonderausstellung „Isa Genzken. 75/75“ (13.7.–27.11.2023)

Aus alltäglichem Material, Tape, Kunststoffen, Metallstangen, buntem Glas oder Beton ließ Isa Genzken ihre Skulpturen erwachsen. Gestaltet selbst und erlebt wie aus einfachem Material ein dreidimensionales Objekt entsteht. Lasst euch dabei von Genzkens Arbeiten inspirieren.

Treffpunkt: In der Ausstellung, obere Halle

Einstieg jederzeit möglich.

Kostenfrei mit gültigem Ausstellungsticket.

In Deutsch und Englisch.
Konzerte | Familienprogramm

Workshop: Klassiko Schlaginstrumente

für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Neben den klassischen Schlagwerkinstrumenten und Stabspielen eines Sinfonieorchesters kommen in diesem Workshop auch außereuropäische Rhythmusinstrumente zum Einsatz. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sämtliche Instrumente ausprobieren, ihren Rhythmus finden – und am Ende mit allen zusammen musizieren.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.
Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Copy Monster

Workshop / Familien

Der Teufel steckt im Detail! Hieronymus Bosch war der Maler der Monster und Dämonen. Seine Gemälde wurden oft kopiert, beispielsweise von Lucas Cranach. Inspiriert von den Bildern erzeugst du eigene Monster. Zum Einsatz kommen verschiedene Reproduktionstechniken wie Abklatsch mit Tusche und Plastikfolie, Kohlepapier und verfremdende Kopien.

Treffpunkt: Foyer

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Konzerte | Familienprogramm

Workshop: Klassiko Schlaginstrumente

für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Neben den klassischen Schlagwerkinstrumenten und Stabspielen eines Sinfonieorchesters kommen in diesem Workshop auch außereuropäische Rhythmusinstrumente zum Einsatz. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sämtliche Instrumente ausprobieren, ihren Rhythmus finden – und am Ende mit allen zusammen musizieren.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.
Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Familie+Kinder | Kinderkonzert

«Loopino et le fantôme des feuilles»

Theatre musicale et/ + atelier creatives

Julie Kieffer, Loopino
Dianto Reed Quintet
María González Bullón, hautbois
Ovidi Martí Garasa, saxophone
María Losada Burgo, basson
Erik Steven Rojas Toapanta, clarinette basse
María Luisa Olmos Ro,s clarinette
Laurène Schuller, atelier musical
Sara Mossong, atelier créatif
Nelly Danker, mise en scène
Florian Angerer, décors, costumes
Susanne Felicitas Wolf, texte

En français / Durée: 75'

Small, curious and sometimes a bit cheeky – that’s Loopino, an imp resembling many of his viewers aged 3 to 5. Together with them, accompanied by plenty of music, he discovers the world. This year, it’s the four – no, five – seasons which fascinate him. And there will always be plenty of chances to join the action. After all, each of Loopino’s adventures comes with a creative workshop.
Aufführungen | Kindertheater

Hexe Hillary geht in die Oper

Musiktheater von Peter Lund
Bearbeitung von Anja Horst

Für Operneinsteiger:innen ab 5 Jahren

Die kleine Hexe Hillary gewinnt im Radio zwei Karten für die Oper. Mächtig stolz ist sie auf ihren Gewinn – bis ihr klar wird, dass sie genau genommen gar keine Ahnung hat, was das ist: Oper. Und als dann der Gewinn mit der Post eintrifft, ist die Enttäuschung perfekt: Zwei langweilige Papierschnipsel hält sie in der Hand. Aber so leicht lässt sie sich nicht abspeisen! Da sie die unscheinbaren Papierschnipsel nun einmal gewonnen hat, will sie auch wissen, was es damit auf sich hat. Das Lexikon Die kleine Hexe von A bis Z gibt Auskunft: «Oper ist Theater, wo alle nur singen.» Das kann nur ein Fluch sein, denkt Hillary – wer singt schon freiwillig? Natürlich kann sie es nicht lassen, den Hexenspruch, den sie für den Singfluch hält, auch gleich auszupr
Aufführungen | Konzert

Studiokonzert 1

Bariton: Jusung Gabriel Park
Bass: Stephano Park
Klavier: Piotr Jaworski
Konzerte | Konzert

Camerata Salzburg - Generationenkonzert: Sonnenaufgang

Camerata Salzburg
Nanni Malm (Moderation)
Gregory Ahss (Violine & Musikalische Leitung)

Joseph Haydn

Symphonie Nr. 6 D-Dur „Le matin“ Hob.I:6 (Ausschnitte)
Aufführungen | Kindertheater

Märchen auf dem Klangteppich «Gian und Giachen»

basierend auf dem Bilderbuch von Amélie Jackowski
erschienen im NordSüd Verlag

Für Kinder ab 4 Jahren, in Begleitung von Erwachsenen

Die berühmten Bündner Steinböcke Gian und Giachen nehmen unsere Zuschauer mit in die fantastische Bergwelt. Sie machen sich auf den Weg zum Sternschnuppenberg, welcher bisher noch nie bestiegen wurde. Der Aufstieg ist kompliziert, doch mit Hilfe von Freunden gelingt auch dieses grosse Vorhaben.

Dieses Format ist unser Angebot für die kleinsten Operngäste. Ein Schauspieler erzählt Geschichten aus Kinderbüchern. OpernsängerInnen und MusikerInnen lassen die Erzählungen mit Stimme und Musikinstrumenten lebendig werden. Die Kinder sind den Künstlern zum Greifen nah und wirken mit.

Konzeption, Text, Umsetzung: Roger Lämmli
Kostüme: Natalie Péclard

Dauer: 50 Min.

Die Studiobühne im dritten Untergeschoss des Opernhauses ist nur
Aufführungen | Kurs

Open Class

Trainieren wie das Staatsballett Hannover! Ab 15 Jahren

Über den Dächern der Stadt trainieren, an einem besonderen Ort ganz oben im Opernhaus, an dem das Staatsballett täglich unzählige Schritte tanzt. Das ist möglich in der Open Class, die samstags im Großen Ballettsaal stattfindet.

Das Training richtet sich an begeisterte Tänzer:innen ab 15 Jahren, die bereits ca. 3 bis 4 Jahre Ballettunterricht nehmen. Die Teilnahmegebühr von 10 € pro Training wird in bar am Tag des jeweiligen Trainings eingesammelt.

Choreografische Leitung: Aisha Arechaga

Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist erforderlich unter: ballettbetriebsbuero@staatstheater-hannover.de
Treffpunkt: jeweils um 15 Uhr am Bühneneingang
Aufführungen | Kurs

Open Class

Ballettunterricht zum Mitmachen

Das Wiener Staatsballett bietet mit seiner wöchentlichen Open Class ein professionelles klassisches Training für Berufstänzer*innen, Pädagog*innen, Studierende und fortgeschrittene Hobbytänzer*innen (ab 14 Jahren). Die Leitung übernehmen alternierend Martin Schläpfer, Louisa Rachedi, Samuel Colombet und weitere Mitglieder des Wiener Staatsballetts. Trainiert wird zu Live-Klaviermusik.

Duschen und Garderoben sind vorhanden. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung, Schläppchen oder Socken und bringen Ihre eigenen Getränke mit.

Aufgrund der Vermischung von Künstler*innen des Hauses mit externen Personen und um den Spielbetrieb weiterhin zu sichern, bitten wir um Verständnis, dass die Covid-19-Sicherheitsauflagen folgendermaßen gelten und eingehalten werden müssen: es ist ein gültiger PCR
Aufführungen | Führung

In Dresden links!

Audiowalk im Stadtraum von willems & kiderlen!

Rechts oder links? Biegen Sie links ab! Dresden haftet spätestens seit Pegida ein konservatives und auch ein rechtes Image an. Vor etwa hundert Jahren galt die Stadt jedoch als rote Hochburg. Was ist an diesem Mythos dran? Und wen interessiert das heute noch? Wer bezeichnet sich heute als rot? Wer als links? Und was heißt das für die Einzelnen?

Der Audiowalk zeichnet aus den gezielten und zufälligen Begegnungen mit zehn Menschen in Dresden ein politisches sowie persönliches Bild der (linken) Dresdner Stadtgesellschaft und lädt das Publikum ein, die Stadt und die eigene Position mit einem anderen Blick zu betrachten.

Es wird an einigen Stellen ein Mundschutz benötigt.

Dauer: ca.1 Std. 30 Min.

Deutsch, wetterfeste Kleidung empfohlen, nicht barrierefrei
Start: Herbert-Wehner-Hau
Familie+Kinder | Kinderkonzert

«Loopino et le fantôme des feuilles»

Theatre musicale et/ + atelier creatives

Julie Kieffer, Loopino
Dianto Reed Quintet
María González Bullón, hautbois
Ovidi Martí Garasa, saxophone
María Losada Burgo, basson
Erik Steven Rojas Toapanta, clarinette basse
María Luisa Olmos Ro,s clarinette
Laurène Schuller, atelier musical
Sara Mossong, atelier créatif
Nelly Danker, mise en scène
Florian Angerer, décors, costumes
Susanne Felicitas Wolf, texte

En français / Durée: 75'

Small, curious and sometimes a bit cheeky – that’s Loopino, an imp resembling many of his viewers aged 3 to 5. Together with them, accompanied by plenty of music, he discovers the world. This year, it’s the four – no, five – seasons which fascinate him. And there will always be plenty of chances to join the action. After all, each of Loopino’s adventures comes with a creative workshop.
Konzerte | Konzert

Orchester der Landesregierung

Orchester der Landesregierung Düsseldorf e.V.
Collin Pütz, Klavier
Christian Ludwig, Leitung und Moderation
Axel Fuhrmann, Moderation

Peter I. Tschaikowsky: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll op. 23
Filmmusik von John Williams, Hans Zimmer, James Horner u. a.

Mit dem Programm zum 75-jährigen Jubiläum zeigt das Orchester der Landesregierung seine musikalische Bandbreite: zum einen mit dem wohl beliebtesten Klavierkonzert der Musikgeschichte, zum anderen mit einem Brückenschlag in die Welt der Filmmusik. Solist ist der bereits mit vielen Preisen bedachte Pianist Colin Pütz (*2007), der mit seiner Darstellung des jungen Beethoven in der ARD-Produktion »Louis van Beethoven« einem breiten Publikum bekannt wurde.

Veranstalter: Orchester der Landesregierung Düsseldorf e.V
Aufführungen | Musical

Anatevka

Musical von Jerry Bock

New York, 1916: Als der Dichter Scholem Alejchem zu Grabe getragen wird, säumen Hunderttausende die Straßen und erweisen dem Autor die letzte Ehre.

New York, 1964: Fast 50 Jahre nach Alejchems Tod hat das auf seinen Geschichten basierende Musical Fiddler on the Roof von Jerry Bock, Joseph Stein und Sheldon Harnick Premiere. Bald hagelt es Preise, das Musical tritt seinen Siegeszug an.

Wien, 2003: Anatevka, wie das Musical auf Deutsch heißt, hat in der Inszenierung von Matthias Davids Premiere an der Volksoper. Zwischen Humor und Ernst balancierend, wird sie zu einer der beliebtesten Produktionen des Volksopernpublikums.

Warum dieser Welterfolg? Die Geschichte jedenfalls klingt nicht nach klassischem Musical: In dem jüdischen Schtetl Anatevka leben der Milchmann Tevje, seine
Konzerte | Konzert

Tugan Sokhiev mit Schostakowitsch und Liszt

Berliner Philharmoniker
Tugan Sokhiev, Dirigent
Alexandre Kantorow, Klavier

Franz Liszt: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 A-Dur
Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 4 c-Moll op. 43

Dmitri Schostakowitsch war ein großer Bewunderer Gustav Mahlers. Davon zeugt seine Vierte Symphonie, die mit ihren Tanz- und Marschmotiven und mit ihrer musikalischen Zerrissenheit an die Klangsprache des Vorbilds erinnert. Gleichzeitig setzt sich Schostakowitsch hier auf erschütternde Weise mit den Schrecken der Stalin-Diktatur auseinander. Dirigent Tugan Sokhiev kombiniert die Vierte Symphonie mit dem Zweiten Klavierkonzert von Franz Liszt, einem Stück voller Virtuosität und Ausdruckstiefe. Als Solist gibt der französische Pianist Alexandre Kantorow sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern.
Aufführungen | Oper

Il turco in Italia

Dramma buffo in zwei Akten von Gioachino Rossini (1792-1868)
Libretto von Felice Romani

Gioachino Rossinis Dramma buffo Il turco in italia gehört in der Inszenierung von Jan Philipp Gloger zu den witzigsten und temporeichsten Produktionen im Repertoire des Zürcher Opernhauses. Die Produktion überbietet sich regelrecht mit rasanter Musik, halsbrecherisch virtuosen Arien, Situationskomik und doppelbödigen Regieideen. Gloger verlegt dieses Werk aus dem Genre der sogenannten Türkenopern, die zu Rossinis Zeit sehr populär waren, in die Gegenwart unserer Tage und lässt es in den engen Wohnungen, Fluren und Hauseingängen eines kleinbürgerlichen Mietshauses spielen, das Bühnenbildner Ben Baur hyperrealistisch auf eine Drehbühne gebaut hat, und entfacht darin ein hintergründiges Spiel um echte und vorgeführte Gefühle und die allgegenwärtigen Missverständnisse, die sich im Aufeinanderp
Aufführungen | Oper

Il Barbiere di Siviglia

Gioachino Rossini

Text: Cesare Sterbini nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Komische Oper in zwei Akten

Als »Faktotum der ganzen Stadt« stellt sich der Barbier von Sevilla vor: als Helfer in allen Lebenslagen also. Wie alle Barbiere seiner Zeit ist er nicht nur für Bart- und Haupthaarpflege zuständig, sondern auch fürs Zähnereißen und den Aderlass. Darüber hinaus umfasst Figaros Angebot auch Dienstleistungen für Verliebte und Heiratswillige, wie heimlichen Brieftransport oder Ständchen im Auftrag.

Seiner Eigenwerbung zum Trotz erweisen sich Figaros Ideen als wenig hilfreich, als er Graf Almaviva dabei unterstutzen soll, die Hand Rosinas zu gewinnen. Rosina lebt nämlich eingesperrt bei ihrem Vormund Bartolo, der sich ihr Vermögen sichern will, indem er sie selbst heiratet. Alle Plane Figaros, w
Konzerte | Konzert

Tugan Sokhiev mit Schostakowitsch und Liszt

Berliner Philharmoniker
Tugan Sokhiev, Dirigent
Alexandre Kantorow, Klavier

Franz Liszt: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 A-Dur
Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 4 c-Moll op. 43

Dmitri Schostakowitsch war ein großer Bewunderer Gustav Mahlers. Davon zeugt seine Vierte Symphonie, die mit ihren Tanz- und Marschmotiven und mit ihrer musikalischen Zerrissenheit an die Klangsprache des Vorbilds erinnert. Gleichzeitig setzt sich Schostakowitsch hier auf erschütternde Weise mit den Schrecken der Stalin-Diktatur auseinander. Dirigent Tugan Sokhiev kombiniert die Vierte Symphonie mit dem Zweiten Klavierkonzert von Franz Liszt, einem Stück voller Virtuosität und Ausdruckstiefe. Als Solist gibt der französische Pianist Alexandre Kantorow sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern.
Konzerte | Jazz

Amir ElSaffar

Improvisierte Musik & Jazz

Amir ElSaffar, Trompete, Santur, Gesang
Ole Mathisen, Tenorsaxophon
Tomas Fujiwara, Schlagzeug
Tania Giannouli, Klavier
Lorenzo Bianchi Hoesch, Elektronik

Als Multi-Instrumentalist, Komponist und Sänger kombiniert Amir ElSaffar eine klassische Ausbildung als Jazztrompeter mit mikrotonalen Techniken aus der arabischen Musik. Anlässlich seines Debüts im Pierre Boulez Saal ist er nun mit zwei Programmen zu hören, die hier ihre Uraufführungen erleben. Sein Trio – mit Saxophonist Ole Mathisen, Schlagzeuger Tomas Fujiwara und ElSaffar an der Trompete – wird im ersten Teil des Abends zum Quartett erweitert durch die griechische Pianistin Tania Giannouli, deren Instrument dabei auf mikrotonale Intervalle umgestimmt wird. Im zweiten Set verbinden sich ElSaffars Gesang und Santur-Spiel mit de
Konzerte | Kirchenmusik

Geistliches Konzert

Valeria Marangelli und Igli Mezini, Tanz
Linda Magnifico und Luca Signoretti, Choreografie
Suzanne Z’Graggen, Orgel

Werke von Johann Sebastian Bach, Dietrich Buxtehude, Signe Augusta Lindeman
Aufführungen | Oper

Carmen

von Georges Bizet

Oper in vier Akten
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée

„Wenn ich dich liebe, nimm dich in Acht!“ Das schockierend Realistische an Georges Bizets Carmen ist die Darstellung einer Liebe, „die in ihren Mitteln der Krieg, in ihrem Grunde der Todhass der Geschlechter ist“, wie Friedrich Nietzsche bewundernd formulierte. Sebastian Nüblings kontrovers diskutierte und zum Publikumsrenner avancierte Inszenierung erzählt das Beziehungsdrama als innere Rückschau eines Mörders.

Musikalische Leitung: Ariane Matiakh
Regie: Sebastian Nübling
Bühne & Kostüme: Muriel Gerstner
Video: Gabriele Vöhringer
Licht: Gérard Cleven
Chor: Bernhard Moncado
Dramaturgie: Xavier Zuber

in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Altersem
Aufführungen | Oper

Der Freischütz

Carl Maria von Weber

Romantische Oper in drei Aufzügen Libretto von Friedrich Kind, Dialogfassung von Werner Hintze

Max, einst bester Schütze weit und breit, steckt in einer Pechsträhne. Ein einziger Schuss soll über seine Heirat mit Agathe entscheiden – eine zu wichtige Angelegenheit, um sie dem Zufall zu überlassen. Um Mitternacht in der Wolfsschlucht gießt Max mit dem zwielichtigen Kaspar die verfluchten Freikugeln, die niemals fehlgehen. Der Pakt mit dem Teufel ist besiegelt. »Ins Schwarze getroffen«, jubelte Carl Maria von Weber 1821 nach der Uraufführung. Schon bald galt »Der Freischütz« als die romantische deutsche Oper schlechthin, denn Weber fand nicht nur Töne für die Heimeligkeit des deutschen Waldes, sondern auch für dessen unheimliche Nachtseiten, für Verunsicherung, Zweifel und Angst. Regisseu
Konzerte | Konzert

Orchesterfinale des 1. Internationalen Fürstenau Flöten Wettbewerb 2023

Anton Bernhard Fürstenau (1792–1852): Verschiedene Flötenkonzerte
Leonard Bernsteins (1918–1990): Nocturne »Halil« für Soloflöte,
Streichorchester und Percussion (1981)

Der Internationale Fürstenau Flötenwettbewerb (IFFC) findet 2023 erstmals in Münster statt. Flötistinnen und Flötisten aus der ganzen Welt, die zwischen 17 und 30 Jahre alt sind, können daran teilnehmen. Mit dem Wettbewerb fördern die GWK (Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit e.V.) und die Musikhochschule Münster in Kooperation mit dem Sinfonieorchester Münster und einer renommierten Jury junge und authentische Hochbegabungen auf dem Weg in eine internationale Karriere, finanziell unterstützt durch die Volksbank Münsterland Nord und die Werte-Stiftung-Münsterland. Namensgeber des Wettbewerbs ist de
Konzerte | Konzert

Ewald André Dupont’s «Varieté», with live music

The Tiger Lillies
Martyn Jaques, vocals, accordéon, piano, ukulélé
Adrian Stout, contrebasse, scie musicale, thérémine, vocals
Budi Butenop, drums

Film: Varieté
Ewald André Dupont réalisation, scénario
Leo Birinski scénario
The Tiger Lillies musique

muet, st DE / EN

Coproduction Philharmonie et Cinémathèque de la Ville de Luxembourg

Trier-Luxembourg
Bus-Shuttle zur Philharmonie für dieses Konzert:
Um Anmeldung wird gebeten unter www.philharmonie-shuttle.lu
Konzerte | Konzert

Francesco Tristano & Cateen

Francesco Tristano, Klavier, Electronics
Cateen, Klavier, Electronics
Francesco Tristano, Klavier, Keyboards

Film »Asphalt« (Regie: Joe May, D 1929)

Francesco Tristano: Musik zu »Asphalt« (Regie: Joe May, D 1929) (UA)
Aufführungen | Oper

The Strangers / Die Fremden

Oper von Frank Pesci

Uraufführung: 30.9.2023

Libretto von Andrew Altenbach

Es ist eine wahre Geschichte, sie geschah in New Orleans 1890. Die Stadt am Mississippi hat sich zu einer prosperierenden Hafen- und Handelsmetropole entwickelt. Vor allem sizilianische Einwanderer betreten hier zum ersten Mal den Boden der Neuen Welt und träumen von einem Leben in Freiheit und Gerechtigkeit.

Jedoch ringen zahlreiche Banden um Vorherrschaft. Im Mittelpunkt: Polizeichef David Hennessy. Am 15. Oktober 1890 wird David Hennessy auf offener Straße von Unbekannten erschossen. Der Verdacht fällt auf sizilianische Immigranten, viele Männer werden verhaftet, einige werden mangels Beweisen freigesprochen. Doch ein rasender Mob dringt ins Gefängnis ein und lyncht die noch inhaftierten Freigesprochenen. Der entsetzliche Fa
Konzerte | Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie / Giulio Tampalini / Gábor Hontvári

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Giulio Tampalini, Gitarre
Gábor Hontvári, Leitung

Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo & Finale op. 52
Joaquín Rodrigo: Concierto di Aranjuez
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36

Der ungarische Dirigent Gábor Hontvári, 1. Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor am Mainfranken Theater Würzburg seit 2019/2020, studierte Musik an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest und danach an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Neben regelmäßigen Dirigaten bei der Jenaer Philharmonie, dem WDR Sinfonieorchester, dem MDR Sinfonieorchester Leipzig oder den Nürnberger Symphonikern leitete er auch die Südkorea-Tournee der Bayerischen Kammerphilharmonie 2017. Sein Opern- und Musiktheaterrepertoire reicht von Puccinis „La Bohème“
Aufführungen | Schauspiel

Die Zofen

von Jean Genet I aus dem Französischen von Simon Werle

Premiere: 29.9.2023

Claire und Solange proben den Aufstand. Wieder und wieder und wieder. Kaum ist die gnädige Frau, in deren Dienst die beiden Schwestern stehen, aus dem Haus, der Wecker gestellt, die Vorhänge zugezogen, beginnt ein unheimliches Ritual. Schamlos dringen die Zofen in die intimsten Gefilde ihrer Herrin vor und machen deren schillernde Welt, die sie begehren wie verachten, zu ihrer. Plötzlich ist alles möglich, nichts mehr heilig. Für eine kurze Dauer erschaffen Claire und Solange ein Reich der Imagination, in dem sie allein die Hoheit über ihre Rollen, über Macht und Unterwerfung haben. Mit perverser Lust teilt eine aus, steckt die andere ein, bis die Grenzen von Spiel und Wirklichkeit in einem fieberhaften Rausch sich überlagernder Identitäten verschwimmen. Denn auch di
Konzerte | Konzert

Meta4

Meta4:
Antti Tikkanen, Violine
Minna Pensola, Violine
Atte Kilpeläinen, Viola
Tomas Djupsjöbacka, Violoncello

Leoš Janáček: Streichquartett Nr. 2 »Intime Briefe«
Sally Beamish: Streichquartett Nr. 4 »Nine Fragments«
Robert Schumann: Streichquartett a-Moll op. 41/1

Musikalische Liebesbekenntnisse

»Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist, zu schweigen«, wusste schon der französische Schriftsteller Victor Hugo. Frei nach diesem Motto schuf der tschechische Komponist Leoš Janáček mit seinem Zweiten Streichquartett eine musikalische Liebeserklärung, die er nicht schöner in Worte hätte fassen können. In diesen »Intimen Briefen« habe er sein »zärtlichstes Verlangen in Töne geschrieben«, und gestand der Adressatin: »Genau wie Du
Aufführungen | Oper

Carmen

Georges Bizet (1838–1875) / Marius Felix Lange (*1968)
Oper in vier Akten in musikalischer Bearbeitung
für die Fassung von Barbora Horáková und Martin Mutschler

Carmen – das bedeutet Spanien in der Gluthitze des Sommers, und es bedeutet die hoffnungslose Leidenschaft, mit der Don José für die freiheitsliebende Carmen entbrennt. Die kammermusikalische Neufassung gibt dabei Gelegenheit für ein lustvolles Hinterfragen des Klassikers. Musikalisch rückt Komponist Marius Felix Lange mit Texten von Martin Mutschler Bizets Partitur in ein neues Licht. Diese Carmen nimmt die zentralen Figuren der Oper in den Blick und erzählt von der hochmodernen Frage, ob wir in der Lage sind, unser eigenes Begehren zu beherrschen. Was wird aus unseren Sehnsüchten, wenn wir nicht aus unserer Haut können? Carmens absolute Freiheitsvorstellung bedeutet die Befreiung von vorgegebenen Rollenbildern – aber um welchen Preis? Die Regisseurin Barbora Horáková und ihr Team gehen d
Aufführungen | Musik

NEW HAMBURG: Jam Session

Wir treffen uns im café nova, um gemeinsam zu musizieren oder um einfach zuzuhören, etwas zu trinken und zu klönen.

Kommt vorbei, bringt eure Instrumente und Freund:innen mit!
Wir freuen uns auf Euch!

2 Stunden 30 Minuten
Aufführungen | Tanz

Kim

Polymer DMT/ Fang Yun Lo

Das Tanztheater-Stück „Kim“ basiert auf dem Roman „Wo auch immer ihr seid“ der preisgekrönten Berliner Journalistin Khuê Pham, in dem sie sich mit den Auswirkungen des Vietnamkrieges (bzw. des „amerikanischen Krieges“, wie er in Vietnam heißt) und der damit verbundenen Zerstreuung der eigenen Familie auf mehrere Kontinente auseinandersetzt. Kim steht für den deutschen Namen, den sich die Protagonistin gibt, um den ständigen Fragen nach der Aussprache ihres vietnamesischen Namens und ihrer Herkunft zu entgehen. Das Buch beschreibt die Verlorenheit zwischen den Kulturen, die Sprachlosigkeit über die Vergangenheit und die Relativität von Begriffen wie Gut und Böse.

Vor dem Hintergrund der Geschichte des Buches erkundet die deutsch-taiwanische Choreografin Fang Yun Lo gemeinsam mit Khuê Pha
Aufführungen | Lesung

Joachim Gauck

Erschütterungen - Was unsere Demokratie von außen und innen bedroht

Der russische Überfall auf die Ukraine bedroht unsere liberale Demokratie in einem Moment, in dem sie zugleich auch von innen unter Druck steht. Wie ist es dazu gekommen? Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck geht gemeinsam mit seiner Co-Autorin Helga Hirsch der Frage nach, weshalb das Vertrauen vieler Bürger in unsere liberale Demokratie erschüttert ist. Was bedroht unsere Demokratie von innen heraus? Welche Rolle spielen autoritäre und libertäre Dispositionen in Krisenzeiten? Wie viel Einwanderung verträgt eine Demokratie?

Zugleich lotet er aus, warum wir heute vor den Scherben einer Ostpolitik stehen, die im Verhältnis zu Russland allzu lange nur auf die Prinzipien »Frieden vor Freiheit« und »Wandel durch Handel« gesetzt hat. Sehr eindrücklich und zum Teil auf persönliche Weis
Konzerte | Konzert

SWR Symphonieorchester / Antoine Tamestit / Teodor Currentzis

SWR Symphonieorchester
Estnischer Nationaler Männerchor RAM
Alexey Tikhomirov, Bass
Antoine Tamestit, Viola
Dirigent: Teodor Currentzis

Marko Nikodijević: Psalmodie für Viola und Orchester / Kompositionsauftrag von SWR
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 13 b-Moll op. 113 »Babi Jar«

Musik als Mahnmal

Sie gehört zu den erschütterndsten musikalischen Anklagen aller Verbrechen gegen die Menschlichkeit – Schostakowitschs 13. Sinfonie »Babi Jar«, die das 1941 von den Nationalsozialisten verübte Massaker an ukrainischen Juden thematisiert. In seiner Funktion als Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters leitet der griechische Stardirigent Teodor Currentzis nun dieses Opus Magnum. Zudem präsentiert Antoine Tamestit ein neues Bratschenkonzert, das der Serbe Marko Nikodijevi
Aufführungen | Lesung

Bas Kast: Kompass für die Seele

Harbour Front im SchauSpielHaus

In Kooperation mit dem Harbour Front Literaturfestival



»Der Ernährungskompass« hat viele Leben verändert. Mit diesem 2018 als Wissensbuch des Jahres ausgezeichneten Buch, in dem Bas Kast fundierte Erkenntnisse über eine gesunde Ernährung zusammengestellt hat, gelang ihm ein Riesenerfolg: über eine Million verkaufte Exemplare und Übersetzungen in über 20 Sprachen.
Seine Leserinnen und Leser haben mit Bas Kast sehr viel über Lebensmittel, deren Wirken im Körper und gesunde Ernährung gelernt und seine Tipps umgesetzt.

Für sein neues Buch beschäftigte sich der Wissenschaftsjournalist nun ausführlich mit dem Gefühlsleben.
Die Ergebnisse seiner Recherchen und Selbstversuche hat er im „Kompass für die Seele“ zusammengetragen.

Krisen, Stress, Zukunftsängste: Um unser psychisches Woh
Konzerte | Konzert

EsRAP & Gasmac Gilmore

Albumpräsentation

EsRAP
Enes Özmen, Rap, Gesang
Esra Özmen, Rap, Gesang
Dent, DJ
Gasmac Gilmore
Elias Berner, E-Gitarre
Dimitrij Miller, E-Bass
Max Berner, Schlagzeug

»Reden über Wien«
EsRAP und Gasmac Gilmore: Das war Liebe auf den ersten Blick. Was als »unverbindlicher Schnupperkurs zwischen Tschuschen-Rap und Balkan-Polka« (so EsRAP) begann, entpuppte sich bald als fruchtbarer Boden für Hymnen wie »Freunde dabei«.
EsRAP, die im Wiener Arbeiterbezirk Ottakring aufgewachsenen Geschwister Esra und Enes Özmen, kombinieren Hip-Hop-Beats und Arabeske und nützen Rap als Medium des musikalischen Widerstands. In ihren deutsch-türkischen Texten setzen sie sich mit Fragen der Identität, dem Gefühl des Fremdseins im eigenen Land und auch mit dem Thema des Frauseins in der männerdominierten Hip-Hop-Szene
Familie+Kinder | Kinderkonzert

«Loopino et le fantôme des feuilles»

Theatre musicale et/ + atelier creatives

Julie Kieffer, Loopino
Dianto Reed Quintet
María González Bullón, hautbois
Ovidi Martí Garasa, saxophone
María Losada Burgo, basson
Erik Steven Rojas Toapanta, clarinette basse
María Luisa Olmos Ro,s clarinette
Laurène Schuller, atelier musical
Sara Mossong, atelier créatif
Nelly Danker, mise en scène
Florian Angerer, décors, costumes
Susanne Felicitas Wolf, texte

En français / Durée: 75'

Small, curious and sometimes a bit cheeky – that’s Loopino, an imp resembling many of his viewers aged 3 to 5. Together with them, accompanied by plenty of music, he discovers the world. This year, it’s the four – no, five – seasons which fascinate him. And there will always be plenty of chances to join the action. After all, each of Loopino’s adventures comes with a creative workshop.
Aufführungen | Kurs

Moin

Tanzworkshop

In diesem dreistündigen Tanzworkshop nimmt Michèle Stéphanie Seydoux gemeinsam mit einem weiteren Ensemblemitglied die Teilnehmenden mit in die Tanzwelt. So, wie es auch die Tänzer:innen des Ensembles alltäglich erleben, wird hier die Möglichkeit geboten, im Ballettsaal unter dem Dach der Staatsoper zu trainieren und Elemente und Hintergründe aus den aktuellen Produktionen näher kennenzulernen. Nach einem modernen Warm-up wird zusammen eine Choreografie erarbeitet und erlebt, was es heißt, zusammen zu agieren, synchron oder versetzt zu tanzen und die Energie einer großen Gruppe zu spüren. Das Format verspricht jede Menge Spaß und ist offen für alle, denn es werden keine Vorkenntnisse, sondern einzig Freude am Tanzen erwartet.

Bitte beachten: Der Ballettsaal ist leider nicht barrierefrei
Konzerte | Konzert

Camerata Salzburg - Saisonkonzert 1: Ein Himmel voller Geigen

Janine Jansen (Violine)
Gregory Ahss (Violine & Musikalische Leitung)
Camerata Salzburg

Joseph Haydn
Symphonie Nr. 6 D-Dur „Le matin“ Hob. I:6

Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 G-Dur KV 216

Joseph Haydn
Symphonie Nr. 7 C-Dur „Le midi“ Hob. I:7

Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur KV 219

Werkeinführung jeweils 30 Minuten vor Beginn im Wiener Saal
Aufführungen | Familienprogramm

Aristocats

Familienstück von G. Bruns, R. Sherman u. a.
Empfohlen ab 4 Jahren

Plötzlich sitzen sie auf der Straße! Die französische Hauskatze Duchesse und ihre wohlbehüteten Kinder Marie, Toulouse und Berlioz werden als Erben der vermögenden Madame Adelaide Bonfamille eingesetzt, was dem Butler Edgar gar nicht passt. Die Katzenfamilie muss also verschwinden, und zwar sofort. Aus dem gemütlichen Heim geworfen, gibt es statt Musikstunden, flauschigen Pölstern und englischem Tee plötzlich zugige Dachkammern, Straßenköter und schnatternde Gänse, mit denen sich die edlen Katzen herumschlagen müssen.

Was macht mehr Spaß? Das behütete Leben im Haus oder das aufregende Leben auf der Straße? In einer wahren Abenteuergeschichte voller wilder Verfolgungsjagden und spannender Wendungen versuchen die Katzen, zurück nach Hause zu finden. Dabei hilft ihnen nicht zuletzt der Str
Konzerte | Konzert

NDR Elbphilharmonie Orchester / Anna Vinnitskaya / Joana Mallwitz

NDR Elbphilharmonie Orchester
Anna Vinnitskaya, Klavier
Dirigentin: Joana Mallwitz

Zoltán Kodály: Tänze aus Galanta
Sergej Rachmaninow: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-Moll op. 30
Zoltán Kodály: Háry János Suite op. 15

Podiumsstürmerinnen unter sich

Joana Mallwitz ist in aller Munde: Spätestens seitdem sie 2020 bei den Salzburger Festspielen mit Mozarts »Cosí fan tutte« begeisterte, reißen sich die Veranstalter:innen um die gebürtige Hildesheimerin. Die Zeitschrift »Opernwelt« wählte die bei ihrem Amtsantritt 2014 in Erfurt einst europaweit jüngste Generalmusikdirektorin 2019 zur »Dirigentin des Jahres«; in der Spielzeit 2023/24 tritt sie ihren neuen Posten als Chefin des Konzerthausorchesters Berlin an. Jetzt debütiert Mallwitz auch beim NDR Elbphilharmonie Orches
Aufführungen | Konzert

Mjaskowski Szymanowski

2. Brunch-/ Lunchkonzert

Violine: Tatjana Pak, Michal Bielenia
Viola: Alexander Tatarinov
Violoncello: Lev Sivkov

Streichquartette von Nikolai Mjaskowski und Karol Szymanowski

In unserer Serie der Brunch- und Lunchkonzerte präsentieren Musikerinnen und Musiker der Philharmonia Zürich in verschiedenen Ensembleformationen Werk-Trouvaillen, Bekanntes in ungewöhnlichen Arrangements und Hörabenteuer der speziellen Art. Die Kammerkonzerte im prächtigen Spiegelsaal des Opernhauses finden in einer locker-intimen Atmosphäre statt. Anschliessend freuen wir uns, Sie im Restaurant Bernadette zum Brunch oder Lunch à la carte zu begrüssen. Reservieren Sie Ihren Tisch mit grossartiger Aussicht auf den glitzernden Zürichsee und auf den belebten Sechseläutenplatz unter +41 44 268 64 64 oder www.bernadette.ch.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Museumssonntag

Volkswagen Group Art4All Family Sunday
Workshop / Familien

Jeden ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt frei! Alle Formen von Familien sind herzlich willkommen im Rieckhallenatelier. Die Family-Specials bieten ein vielfältiges Programm aus den Best-Offs der Familiensonntage: Es wird geschrieben, gezeichnet, getanzt, gespielt und alles bewegt. Fühlt euch zuhause, nutzt die Räume und genießt den gemeinsamen Sonntag im Museum!

Kostenfreie Zeitfenstertickets sind online buchbar unter www.museumssonntag.berlin oder an den Museumskassen erhältlich. Es kann zu längeren Wartezeiten kommen.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Offene Werkstatt: Bienenstockstirnbrettchen gestalten

Werkstatt / Familien

In der Ausstellung „Buzzing Slovenia: Von Bienen und Menschen“ gibt es alles über das Leben und Arbeiten von Bienen zu entdecken. Bienenstockstirnbrettchen verschönern in Slowenien die Unterkünfte dieser fleißigen Bestäuber. Ihr könnt mit Bienenwachsmalstiften ein solches Brettchen gestalten.

Kostenfreie Zeitfenstertickets sind online buchbar unter www.museumssonntag.berlin oder an den Museumskassen erhältlich. Es kann zu Wartezeiten kommen.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Wilde Bewegungen!

Workshop / Familien

Spannt eure Arme wie eine Bogenschützin. Dreht euch wie eine Tänzerin. Bewegt eure Hände wie ein Diskuswerfer. Zeichnet mit dem ganzen Körper. Bringt dicke Stiftbündel ins Kreiseln und Malgeräte zum Schwingen. Gestaltet große Bilder beim Drehen, Springen und Tanzen.Wechselnde Methoden bieten Anlass, immer wieder zu kommen. Das Angebot ist räumlich und inhaltlich barrierefrei zugänglich.

Rein ins Studio! Workshops für Familien Sonntags werden Familien und Kinder mit und ohne Beeinträchtigung kreativ. Mit vielfältigen Materialien und Techniken nehmen sie zu Themen der Museumsinsel Stellung und finden eigene künstlerische Ausdrucksformen.

Die Workshops dauern 120 Minuten. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro F
Konzerte | Familienprogramm

Workshop: Klassiko Schlaginstrumente

für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Neben den klassischen Schlagwerkinstrumenten und Stabspielen eines Sinfonieorchesters kommen in diesem Workshop auch außereuropäische Rhythmusinstrumente zum Einsatz. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sämtliche Instrumente ausprobieren, ihren Rhythmus finden – und am Ende mit allen zusammen musizieren.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.
Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Aufführungen | Oper

Iphigénie en Tauride

Oper von Christoph Willibald Gluck

Tragédie en quatre actes von Christoph Willibald Gluck (1714-1787)
Libretto von Nicolas-François Guillard
nach der gleichnamigen Tragödie von Claude Guimond de La Touche

Die antike Geschichte um Iphigenie ist Teil eines Kreislaufs der Gewalt, aus dem es scheinbar kein Entrinnen gibt. Er begann einst damit, dass Agamemnon bereit war, seine eigene Tochter Iphigenie zu opfern, um die Göttin Diana günstig für seine Fahrt in den Trojanischen Krieg zu stimmen. Iphigenies Mutter, Klytämnestra, rächte ihre Tochter, indem sie ihren Gatten Agamemnon nach seiner Rückkehr aus dem Krieg umbrachte. Orest wiederum, der Bruder Iphigenies, rächte den Mord an seinem Vater, indem er seine eigene Mutter tötete. Seither wird er von den Eumeniden, den Rachegöttinnen, gequält. Linderung soll ihm laut dem Or
Aufführungen | Führung

In Dresden links!

Audiowalk im Stadtraum von willems & kiderlen!

Rechts oder links? Biegen Sie links ab! Dresden haftet spätestens seit Pegida ein konservatives und auch ein rechtes Image an. Vor etwa hundert Jahren galt die Stadt jedoch als rote Hochburg. Was ist an diesem Mythos dran? Und wen interessiert das heute noch? Wer bezeichnet sich heute als rot? Wer als links? Und was heißt das für die Einzelnen?

Der Audiowalk zeichnet aus den gezielten und zufälligen Begegnungen mit zehn Menschen in Dresden ein politisches sowie persönliches Bild der (linken) Dresdner Stadtgesellschaft und lädt das Publikum ein, die Stadt und die eigene Position mit einem anderen Blick zu betrachten.

Es wird an einigen Stellen ein Mundschutz benötigt.

Dauer: ca.1 Std. 30 Min.

Deutsch, wetterfeste Kleidung empfohlen, nicht barrierefrei
Start: Herbert-Wehner-Hau
Konzerte | Familienprogramm

Workshop: Klassiko Schlaginstrumente

für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Neben den klassischen Schlagwerkinstrumenten und Stabspielen eines Sinfonieorchesters kommen in diesem Workshop auch außereuropäische Rhythmusinstrumente zum Einsatz. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sämtliche Instrumente ausprobieren, ihren Rhythmus finden – und am Ende mit allen zusammen musizieren.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.
Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Aufführungen | Oper

L’elisir d’amore / Der Liebestrank

von Gaetano Donizetti

Melodramma in zwei Akten
Text von Felice Romani nach dem Libretto von August Eugène Scribe zur Oper Le Philtre (1831) von Daniel Francois Esprit Auber

Für Liebesgefühle gibt es gute wissenschaftliche Begründungen. Den Landarbeiter Nemorino werfen sie dennoch aus der Bahn. Die von ihm angebetete Adina dagegen hält ihre Gefühle fest im Griff und gibt sich in Sachen Liebe abgeklärt. Bis der selbsternannte Wundertäter Dulcamara Nemorino einen Liebestrank verkauft, der Adinas Zuneigung wecken soll. Obwohl das Elixier nur Rotwein enthält, bewirkt es wahre Wunder, und vor allem Adina erlebt (ohne einen Tropfen davon zu trinken) unerwartete Gefühlswirren. Anika Rutkofsky erzählt von der Wiederentdeckung von Phantasie und magischem Denken in einer rationalen Welt.

Musikalische Leitung: Danil
Familie+Kinder | Kinderkonzert

«Loopino et le fantôme des feuilles»

Theatre musicale et/ + atelier creatives

Julie Kieffer, Loopino
Dianto Reed Quintet
María González Bullón, hautbois
Ovidi Martí Garasa, saxophone
María Losada Burgo, basson
Erik Steven Rojas Toapanta, clarinette basse
María Luisa Olmos Ro,s clarinette
Laurène Schuller, atelier musical
Sara Mossong, atelier créatif
Nelly Danker, mise en scène
Florian Angerer, décors, costumes
Susanne Felicitas Wolf, texte

En français / Durée: 75'

Small, curious and sometimes a bit cheeky – that’s Loopino, an imp resembling many of his viewers aged 3 to 5. Together with them, accompanied by plenty of music, he discovers the world. This year, it’s the four – no, five – seasons which fascinate him. And there will always be plenty of chances to join the action. After all, each of Loopino’s adventures comes with a creative workshop.
Aufführungen | Kindertheater

Hexe Hillary geht in die Oper

Musiktheater von Peter Lund
Bearbeitung von Anja Horst

Für Operneinsteiger:innen ab 5 Jahren

Die kleine Hexe Hillary gewinnt im Radio zwei Karten für die Oper. Mächtig stolz ist sie auf ihren Gewinn – bis ihr klar wird, dass sie genau genommen gar keine Ahnung hat, was das ist: Oper. Und als dann der Gewinn mit der Post eintrifft, ist die Enttäuschung perfekt: Zwei langweilige Papierschnipsel hält sie in der Hand. Aber so leicht lässt sie sich nicht abspeisen! Da sie die unscheinbaren Papierschnipsel nun einmal gewonnen hat, will sie auch wissen, was es damit auf sich hat. Das Lexikon Die kleine Hexe von A bis Z gibt Auskunft: «Oper ist Theater, wo alle nur singen.» Das kann nur ein Fluch sein, denkt Hillary – wer singt schon freiwillig? Natürlich kann sie es nicht lassen, den Hexenspruch, den sie für den Singfluch hält, auch gleich auszupr
Aufführungen | Ballett

Zeitlos

Zweiteiliger Ballettabend von Johan Inger

Premiere: 13.10.2023

Bleibt nach dem Verlust eines geliebten Menschen nur Trauer? Was bewirken Erinnerungen an Vergangenes?
Der Ballettabend Zeitlos, der zwei Werke des schwedischen Choreografen Johan Inger präsentiert, wirft einen Blick auf die kostbaren Momente des Lebens. Ausgehend von dem Verlust eines Menschen lässt die Choreografie Tempus Fugit diese Momente mal in Zeitlupe, mal in Zeitraffer aufleben. Begleitet von intimer Klaviermusik, die an Werke von Johann Sebastian Bach angelehnt ist, durchleben die Tänzer:innen fünf Phasen der Trauer, die auf den Verlust eines geliebten Menschen folgen. Jede dieser Phasen stellt die Schönheit des Vergangenen in Dankbarkeit in den Vordergrund.

Das Ballett I New Then hingegen feiert das Leben aus der farbenfrohen, beschwingten Sicht der J
Aufführungen | Kindertheater

Märchen auf dem Klangteppich «Gian und Giachen»

basierend auf dem Bilderbuch von Amélie Jackowski
erschienen im NordSüd Verlag

Für Kinder ab 4 Jahren, in Begleitung von Erwachsenen

Die berühmten Bündner Steinböcke Gian und Giachen nehmen unsere Zuschauer mit in die fantastische Bergwelt. Sie machen sich auf den Weg zum Sternschnuppenberg, welcher bisher noch nie bestiegen wurde. Der Aufstieg ist kompliziert, doch mit Hilfe von Freunden gelingt auch dieses grosse Vorhaben.

Dieses Format ist unser Angebot für die kleinsten Operngäste. Ein Schauspieler erzählt Geschichten aus Kinderbüchern. OpernsängerInnen und MusikerInnen lassen die Erzählungen mit Stimme und Musikinstrumenten lebendig werden. Die Kinder sind den Künstlern zum Greifen nah und wirken mit.

Konzeption, Text, Umsetzung: Roger Lämmli
Kostüme: Natalie Péclard

Dauer: 50 Min.

Die Studiobühne im dritten Untergeschoss des Opernhauses ist nur
Aufführungen | Oper

Così fan tutte

Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart

Dichtung von Lorenzo da Ponte

Alles beginnt mit einer Wette. Angestachelt von dem lebenserfahrenen Don Alfonso wollen Ferrando und Guglielmo die Treue ihrer Verlobten Dorabella und Fiordiligi testen. Also täuschen die beiden jungen Männer eine Kriegseinberufung vor, kehren verkleidet zurück und werben über Kreuz um die Gunst der jeweils anderen Frau. Bald schon erliegen diese ihren Verführungskünsten, denn „Così fan tutte“ – So machen’s alle (Frauen?). Doch nun entspinnt sich ein emotionales Verwirrspiel. Wer liebt jetzt eigentlich wen?

Kaum zu glauben, dass Kaiser Joseph II. diesen brisanten Stoff persönlich initiiert haben soll und das Werk ausgerechnet zur Zeit der Französischen Revolution 1790 am Wiener Burgtheater zur Uraufführung kam, wo es doch in einer Zeit politischer Unruhe
Aufführungen | Schauspiel

ANTHROPOLIS II: Laios

von Roland Schimmelpfennig

Uraufführung: 29.09.2023

In Theben hebt nach dem Ende des Pentheus und der Machtübernahme durch Labdakos, einem weiteren Enkel von Kadmos, eine Zeit voller Gewaltexzesse an. Schließlich wird Laios, der Sohn des Labdakos, aus dem Exil zurückgeholt und inthronisiert. Doch kommt er nicht allein, der junge Chrysippos aus Pisa begleitet ihn. Ist er der Grund für die Kinderlosigkeit des neuen Königspaares Laios und Iokaste oder ist es doch der Orakelspruch der Seherin Pythia? Schon taucht die nächste Kreatur vor den Toren der Stadt auf: die Sphinx, ein Tierwesen aus Löwe, Frau und Vogel, das die Stadt singend und rätselhaft in den mörderischen Wahnsinn treibt. In einem hochpoetischen und multiperspektivischen Monolog, der die verschiedenen Charaktere und Mythenvarianten über den Vater des Öd
Familie+Kinder | Kinderkonzert

«Loopino et le fantôme des feuilles»

Theatre musicale et/ + atelier creatives

Julie Kieffer, Loopino
Dianto Reed Quintet
María González Bullón, hautbois
Ovidi Martí Garasa, saxophone
María Losada Burgo, basson
Erik Steven Rojas Toapanta, clarinette basse
María Luisa Olmos Ro,s clarinette
Laurène Schuller, atelier musical
Sara Mossong, atelier créatif
Nelly Danker, mise en scène
Florian Angerer, décors, costumes
Susanne Felicitas Wolf, texte

En français / Durée: 75'

Small, curious and sometimes a bit cheeky – that’s Loopino, an imp resembling many of his viewers aged 3 to 5. Together with them, accompanied by plenty of music, he discovers the world. This year, it’s the four – no, five – seasons which fascinate him. And there will always be plenty of chances to join the action. After all, each of Loopino’s adventures comes with a creative workshop.
Konzerte | Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie / Giulio Tampalini / Gábor Hontvári

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Giulio Tampalini, Gitarre
Gábor Hontvári, Leitung

Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo & Finale op. 52
Joaquín Rodrigo: Concierto di Aranjuez
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36

Der ungarische Dirigent Gábor Hontvári, 1. Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor am Mainfranken Theater Würzburg seit 2019/2020, studierte Musik an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest und danach an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Neben regelmäßigen Dirigaten bei der Jenaer Philharmonie, dem WDR Sinfonieorchester, dem MDR Sinfonieorchester Leipzig oder den Nürnberger Symphonikern leitete er auch die Südkorea-Tournee der Bayerischen Kammerphilharmonie 2017. Sein Opern- und Musiktheaterrepertoire reicht von Puccinis „La Bohème“
Aufführungen | Operette

Orpheus in der Unterwelt

Operette von Jacques Offenbach

Nichts von der hehren Mythenwelt früherer Vertonungen gibt es bei Offenbach. In seinem Orpheus in der Unterwelt, uraufgeführt 1858 im Pariser Theater der „Bouffes-Parisiens“, erleben wir Orpheus als stinklangweiligen Musiklehrer und Eurydike als seine von ihm genervte Ehefrau. Als Eurydike zur Hölle fährt, könnte nichts ihren Gatten mehr erfreuen! Wäre da nicht die Öffentliche Meinung, die Orpheus dazu nötigt, seine Frau bei Göttervater Jupiter im Olymp zurückzufordern. Von Nektar und Ambrosia gelangweilt, kommt gleich die ganze Götterfamilie mit Orpheus in die Unterwelt. In Offenbachs Werk, das als die erste Operette der Geschichte gilt, darf über triste Ehen ebenso gelacht werden wie über verkorkste Götter und eine partysüchtige Unterwelt.

Die Regie für dieses komödiantische Meisterwe
Aufführungen | Tanz

Kim

Polymer DMT/ Fang Yun Lo

Das Tanztheater-Stück „Kim“ basiert auf dem Roman „Wo auch immer ihr seid“ der preisgekrönten Berliner Journalistin Khuê Pham, in dem sie sich mit den Auswirkungen des Vietnamkrieges (bzw. des „amerikanischen Krieges“, wie er in Vietnam heißt) und der damit verbundenen Zerstreuung der eigenen Familie auf mehrere Kontinente auseinandersetzt. Kim steht für den deutschen Namen, den sich die Protagonistin gibt, um den ständigen Fragen nach der Aussprache ihres vietnamesischen Namens und ihrer Herkunft zu entgehen. Das Buch beschreibt die Verlorenheit zwischen den Kulturen, die Sprachlosigkeit über die Vergangenheit und die Relativität von Begriffen wie Gut und Böse.

Vor dem Hintergrund der Geschichte des Buches erkundet die deutsch-taiwanische Choreografin Fang Yun Lo gemeinsam mit Khuê Pha
Aufführungen | Tanz

Beständig ist der Wandel

Rebel Dance Company

Chefchoreograph Günther Rebel hat sich einen vielsagenden Titel für das aktuelle Programm seiner „Rebel Dance Company“ herausgepickt. Als Titel des Tanzabend firmiert ein Zitat des altgriechischen Philosophen Heraklit, das nicht nur bestens zu unserer heutigen Zeit, sondern auch zu Geschichte und neuem Abendprogramm der Tanzformation passt. Die Rebel Dance Company feiert im nächsten Jahr ihr 50-jähriges Bestehen und ist damit ganz sicher Münsters, und nachweislich Deutschlands ältestes „Freies Tanzensemble“. So viel Beständigkeit ist in der Kultur- und erst recht in der Tanzszeneszene selten!

Die Gruppe hat im Laufe der Jahre viele Akteure, Musik-und Tanzstile kommen und gehen sehen. Als Jazzdance-Formation einst gegründet, hat RDC – so ihr Kürzel – nicht nur zahlreiche Programme erarbe
Aufführungen | Musiktheater

Il Trovatore

Oper von Giuseppe Verdi

Nationaltheater Mannheim

Il trovatore ist eine Oper voll düster-romantischer Szenen. Zwei Brüder kämpfen unerkannt auf unterschiedlichen Seiten eines blutigen Bürgerkriegs. Als sich beide in Leonora verlieben, nimmt das Drama seinen Lauf. Der Scheiterhaufen, das Soldatenlager, der Raub Leonoras beim Eintritt ins Kloster: Verdis Phantasie entzündete sich an solchen Bildern derartig, dass eine der bezwingendsten Opern der Musikgeschichte entstand. In der Regie von Roger Vontobel erscheint Verdis Meisterwerk in einer imaginären Landschaft zwischen Feuer und Eis.

Inszenierung: Roger Vontobel
Bühne: Claudia Rohner
Kostüme: Nina von Mechow
Choreographie: Zenta Haerter
Dramaturgie: Jan Dvořák

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Aufführungen | Oper

Pique Dame

Pjotr I. Tschaikowsky

Oper in drei Akten und sieben Bildern Libretto von Modest I. Tschaikowsky

Pjotr I. Tschaikowsky zeigt in »Pique Dame« schonungslos Hermanns inneren Konflikt zwischen seiner bedingungslosen Liebe zu Lisa und seiner manischen Spielsucht, womit er hofft, Reichtum zu erlangen und gesellschaftliche Schranken zu durchbrechen. Musikalisch und dramaturgisch erinnert »Pique Dame«, uraufgeführt 1890 in St. Petersburg, dabei an die Grand Opéra: Pompöse Bilder, wie der St. Petersburger Sommergarten, mit groß angelegten Chorszenen treffen auf ein psychologisches Kammerspiel der Protagonist*innen. So wie bereits Tschaikowskys erste Puschkin-Vertonung »Eugen Onegin« war auch seine vorletzte Oper »Pique Dame« nach der gleichnamigen Erzählung von Alexander Puschkin ein großer Erfolg. Tschaikowsky schrie
Aufführungen | Oper

La traviata

Giuseppe Verdi

Text: Francesco Maria Piave & Alexandre Dumas (Sohn)
Melodramma in drei Akten

La traviata erzählt die Geschichte von Violetta Valéry, einem käuflichen Wunschobjekt der Pariser Gesellschaft, die in Alfredo ihre Liebe findet, aber dem gesellschaftlichen Dünkel seines Vaters nachgibt und sich von ihm trennt. In seiner mit riesigen Videowänden und den sozialen Medien spektakulär jonglierenden Inszenierung verlegt Simon Stone diese Geschichte ins Heute. Violetta, das ist ein Pariser It-Girl, eine Influencerin, die in der Instagram-Blase gefangen bleibt und deren Leben der virtuellen Präsentations- und Schaugier ausgeliefert ist. Einsam im Öffentlichen ist sie – und eine Außenseiterin.

Inszenierung: Simon Stone
Bühne: Robert Cousins
Kostüme: Alice Babidge
Licht: James Farncombe
Video
Konzerte | Konzert

Ensemble arabesques

Ensemble arabesques:
Eva Maria Thiébaud, Flöte
Nicolas Thiébaud, Oboe
Andreas Langenbuch, Klarinette
Christian Kunert, Fagott
Ulrich Hermann, Fagott
Tobias Grove, Kontrabass

Emil Hartmann: Serenade für Streicher, Violoncello und Kontrabass B-Dur op. 43
Théodore Gouvy: Nonette für Bläser
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur KV 425 »Linzer«

»Dass ein Musiker vom Rang des Herrn Gouvy in Paris noch so wenig bekannt ist, während Schwärme von Mücken das Publikum mit ihrem hartnäckigen Gesumm belästigen, das muss die naiven Geister verblüffen und empören«, schreibt Hector Berlioz 1851. Der Grund dafür, dass Gouvys Werk ein Jahrhundert fast vollständig vergessen wurde, ist vermutlich seine Stellung zwischen den Kulturen: Ein Elsässer zu einer Zeit, in der zwischen Frankreich und
Aufführungen | Oper

L’elisir d’amore / Der Liebestrank

von Gaetano Donizetti

Melodramma in zwei Akten
Text von Felice Romani nach dem Libretto von August Eugène Scribe zur Oper Le Philtre (1831) von Daniel Francois Esprit Auber

Für Liebesgefühle gibt es gute wissenschaftliche Begründungen. Den Landarbeiter Nemorino werfen sie dennoch aus der Bahn. Die von ihm angebetete Adina dagegen hält ihre Gefühle fest im Griff und gibt sich in Sachen Liebe abgeklärt. Bis der selbsternannte Wundertäter Dulcamara Nemorino einen Liebestrank verkauft, der Adinas Zuneigung wecken soll. Obwohl das Elixier nur Rotwein enthält, bewirkt es wahre Wunder, und vor allem Adina erlebt (ohne einen Tropfen davon zu trinken) unerwartete Gefühlswirren. Anika Rutkofsky erzählt von der Wiederentdeckung von Phantasie und magischem Denken in einer rationalen Welt.

Musikalische Leitung: Danil
Konzerte | Klavierkonzert

Klavierabend Rudolf Buchbinder

Rudolf Buchbinder, Klavier

Franz Schubert: Vier Impromptus D 935 (1827)
Ludwig van Beethoven: Sonate C-Dur op. 53 »Waldstein-Sonate« (1803–1804)
Frédéric Chopin: Sonate h-moll op. 58 (1844)

Himmlische Längen
Im Klavierspiel von Rudolf Buchbinder verbinden sich Tradition und Innovation, Werktreue und Freiheit sowie Authentizität und Weltoffenheit: Seit mehr als sechzig Jahren führt der Pianist sein Publikum durch die Meilensteine der Klavierliteratur. Insbesondere seine Interpretation von Beethovens Sonaten gilt als maßstabsetzend: Beim Zyklus-Anhub von »Klavier im Großen Saal« 2023/24 bringt Rudolf Buchbinder eine der symphonischsten Sonaten Beethovens, die 1803/04 entstandene »Waldstein-Sonate«, zur Aufführung. Der große Gestus des Werks drückt sich u. a. in der Länge aus: Der Sc
Konzerte | Konzert

Magdalena Kožená & Mitsuko Uchida

«One voice, one piano»

Magdalena Kožená, mezzo-soprano
Mitsuko Uchida, piano

Claude Debussy: Chansons de Bilitis
Claude Debussy: Cinq Poèmes de Baudelaire
Claude Debussy: Ariettes oubliées
Olivier Messiaen: Poèmes pour Mi (Deuxième livre)

Trier-Luxembourg
Bus-Shuttle zur Philharmonie für dieses Konzert:
Um Anmeldung wird gebeten unter www.philharmonie-shuttle.lu
Aufführungen | Schauspiel

Pension SchöllerInn!

frei nach Carl Laufs und Wilhelm Jacoby
von Nele Stuhler und Jan Koslowski

Alfred ist ausgebrannt. Er braucht dringend Geld für ein Retreat. Das ist ihm aber peinlich, weswegen er seinen Onkel nach einem Kredit für ein Eiscafé fragt. Der hat Geld übrig, knüpft es aber an den Wunsch, selbst ein Retreat zu sehen, weil er in eins für gestresste Städter auf dem Land investieren will. Therapieplätze sind nämlich Mangelware, hat er gehört. Außerdem droht ihm auf dem Land der Boreout. Deswegen steht er bei seinem Neffen auf der Matte und will Großstadt erleben, vielleicht selbst ein bisschen gestresst sein. Aber woher soll Alfred ein Retreat nehmen, ohne dass der Onkel merkt, dass seine Neffe selbst dort hingehört? Im Co-Working-Space, in dem Alfred Friederike zum Brainstormen trifft, finden sich die beiden mitten in einem Haufen Ausgebrannter wieder. Die Marottendichte
Aufführungen | Schauspiel

Fleisch

von Gillian Greer

Nach über 10 Jahren trifft Maxine ihren Exfreund Ronan. Sie ist inzwischen Autorin, er Inhaber eines angesagten Restaurants mit Namen »FLEISCH«. Maxine ist gekommen, um von ihrem neuen Buch zu erzählen: Einem autobiographischen Roman, in dem sie nicht nur über ihre „turbulente Jugend, die Junkie-Mutter, die feministische Erweckung“ schreiben wird, sondern auch über die Nacht, in der Ronan ohne Einverständnis mit ihr Sex hatte. Ronans Erinnerungen aber passen nicht zu denen Maxines. Und so steigen die beiden tief hinab in ihre gemeinsame Geschichte und versuchen, das Erlebte in Worte zu fassen, während alte Wunden aufreißen und unangenehme Wahrheiten auf genau den Tisch kommen, der sich nach und nach mit feinen Getränken und fleischigen Speisen füllt.

In ihrem 2020 uraufgeführten Stück »
Konzerte | Konzert

Homayoun Shajarian

Homayoun Shajarian, Vocals
Siavosh Orchestra

Homayoun Shajarian wurde in Teheran geboren und lernte schon
in jungen Jahren iranische Perkussion und traditionellen iranischen
Gesang. 1991 begleitete er seinen Vater, den bekannten Sänger Mohammad Reza Shajarian, bei den Konzerten der Awaz-Musikgruppe in Amerika, Europa und im Iran auf der Tembak.
Mittlerweile steht der Sohn dem Vater in Sachen Popularität in nichts nach und hat bereits zahlreiche Alben veröffentlicht, für die er mit renommierten Künstlern aus dem In- und Ausland zusammengearbeitet hat.

Veranstalter: Tar Production GmbH
Aufführungen | Oper

La rondine

Comedia lirica von Giacomo Puccini

Text von Giuseppe Adami nach einem Librettoentwurf von Artur Maria Willner
und Heinz Reichert
Schweizerische Erstaufführung

«Eine Operette? Niemals!», liess Giacomo Puccini verlauten. Höchstens eine komische Oper wie den Rosenkavalier wolle er schreiben, «nur unterhaltsamer und organischer». Mit La rondine (Die Schwalbe), einem Auftragswerk des Wiener Carl-Theaters, entstand mitten im Ersten Weltkrieg tatsächlich eine neuartige Oper im Parlando-Ton, als eine Verschmelzung von klassischer Oper und Operette. Doch gerade diese einzigartige Mischung irritierte die Kritiker der Uraufführung, die wegen der Kriegswirren 1917 in Monte-Carlo stattfand: Den einen war sie zu schwerblütig für eine Operette, den anderen zu leicht für eine Oper. Puccini, der den Schluss des Werks mehrfach umarbeite