zur Startseite
Familie+Kinder / Freizeit 7th Space Langenfeld / Oberhausen / Düsseldorf / Dresden
Aufführungen / Oper Oper Köln Köln, Rheinparkweg 1
Ausstellungen / Museum Käthe Kollwitz Museum Köln Köln, Neumarkt 18-24
Ausstellungen / Museum MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln Köln, An der Rechtschule
Familie+Kinder / Kinderprogramm Horizont Theater Köln Köln, Thürmchenswall 25
Familie+Kinder / Familienprogramm Puppentheater Helmholtzstraße Düsseldorf, Helmholtzstr. 38
Familie+Kinder / Festival Forum Eurythmie Witten, Stockumer Straße 100
Familie+Kinder / Film Agentur kids Köln Beate Ebert Köln, Brauweilerstraße 14
Familie+Kinder / Kinderprogramm Odysseum Köln Köln, Corintostr. 1
Familie+Kinder | Familienprogramm

Sommermusikfest

Tonhalle Düsseldorf

Kinderorchester der Tonhalle U 16 - das junge JSO der Tonhalle Publikumsorchester der Tonhalle Publikumschor Düsseldorf Alexej Gerassimez, Schlagzeug Rino Yamamoto, Violine Ernst von Marschall, Dirigent Caroliná von Marschall, Dirigentin Tea Time Ensemble Wenn der Sommer kommt, dann kommt auch das große Sommermusikfest der Tonhalle. Wir laden alle Düsseldorfer:innen herzlich ein, das Gefühl von Sommer im Herzen mit ganz viel Musik zu genießen. Ob Musik zum Zurücklehnen oder aktiven Mitwirken: Bei unserem Sommermusikfest ist für jede und jeden etwas dabei. Unsere hauseigenen Orchester werden sich ebenso präsentieren wie Musiker:innen, Künstler:innen und Ensembles aus Düsseldorf und Umgebung. Taste of Summer – freuen Sie sich auf Sommer im Ohr! Der Eintritt ist frei.
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Eine Liebesgeschichte

Tonhalle Düsseldorf

Düsseldorfer Symphoniker Olari Elts, Dirigent Béla Bartók: Der holzgeschnitzte Prinz / Tanzspiel in einem Aufzug op. 13 (Sz 60) Es ist die alte Geschichte: Der Prinz ist in die Prinzessin verliebt und versucht alles, um ihr zu gefallen, obwohl sie ihn eiskalt abblitzen lässt…So geht es vielen Prinzen, nicht nur im Märchen. Den ungarischen Komponisten Béla Bartók hat die Geschichte zu einem Tanzspiel inspiriert, indem weder Prinz noch Prinzessin, sondern vielmehr der Ort des Geschehens, der Wald die Hauptrolle spielt. Bartok lässt ihn in den unterschiedlichsten Klangfarben wabern, schillern, rauschen und ungestüm aufheulen. Insofern steht für dieses Junior-Sternzeichen fest: Es geht in den Wald.
Familie+Kinder | Jugendprogramm

#IGNITION - Anime

Tonhalle Düsseldorf

Düsseldorfer Symphoniker Jörg Mohr, Regie Gordon Hamilton, Dirigent Wir bringen wieder die Musik der angesagtesten Anime-Stars auf die Bühne der Tonhalle: Musik von Joe Hisaishi, dem Gibli Studio und vielen mehr. Besonderer Guest-Star ist der Beatboxer Tom Thum. Was Tom mit seiner Stimme, den Lippen und einem Mikrophon zu Stande bringt, ist atemberaubend. Der junge Australier Gordon Hamilton ist Komponist, Musikmacher und Tausendsassa und dirigiert und moderiert die Konzertreihe #Ignition. Seine Konzerte sind jedes Mal eine Abenteuerreise durch die spannende Welt der (klassischen) Musik.
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Götterfunken!

Tonhalle Düsseldorf

Kinderorchester NRW Witolf Werner, Dirigent Ralph Erdenberger (WDR), Moderation Werke von Beethoven, Brahms, Bruckner, Alan Silvestri und John Williams Was ist ein Götterfunken? Ein Geschenk, eine Inspiration, eine Anregung, Gottes Geschenk des Lebens an den Menschen... aber göttliche Funken begegnen uns auch woanders: in Heldengeschichten, in einem selbst oder in der Spielfreude des Kinderorchesters NRW, die blitzend und funkelnd aufs Publikum überspringt. In diesem wahrlich "göttlichen" Programm sind neben einigen der schönsten Werke Beethovens auch Stücke von Brahms, Bruckner und Alan Silvestris Titelmusik zum Marvel-Blockbuster "The Avengers" zu hören. Stiftung Kunstpalast in Kooperation mit der Tonhalle Düsseldorf
Familie+Kinder | Familienkonzert

Stadt-Klang-Fluss

Tonhalle Düsseldorf

Roman Ortner, Balalaika Arturo Castro Nogueras, Gitarre Juliane Wahl-Völker, Flöte Simon Tressin, Percussion Raphael Hustedt, Kamera Justine Wanat, Leitung Chor der 4b. der Volker-Rosin-Schule Akademie für Chor und Musiktheater Samira Memarzadeh, Konzept und Regie Komm mit auf einen musikalischen Streifzug durch die Stadt: Gemeinsam fangen wir Klänge in Geschäften, Cafés und auf der Straße ein und bringen sie in der Tonhalle auf die Bühne. Seid gespannt, welche ungeahnten Hörabenteuer, rätselhaften Instrumente, unbekannten Rhythmen und neuen Melodien sich euch dabei eröffnen. Die musikalische Spurensuche wird als Film gezeigt, während die Musik dazu live erklingt. Lasst euch überraschen und lernt Düsseldorf mit anderen Ohren kennen! Gefördert von der DU BIST WERTVOLL STIFTUNG www.du-bist-wertvoll-stiftung.de/
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Kurs: T-Shirt-Upcycling

Rautenstrauch-Joest-Museum

Heute dreht sich alles um unsere "zweite Haut", die Kleidung, die wir alle tragen. Du erfährst, wie Menschen in anderen Ländern Stoffe und Kleider auf sehr unterschiedliche Weise herstellen. Auch aus gebrauchten Kleidungsstücken lassen sich noch tolle Sachen machen! Du gestaltest ein "altes" T-Shirt neu und lässt dich dabei von den Mustern und Farben der Stoffe aus verschiedenen Ländern und Kulturen inspirieren. (Bitte gebrauchtes, unifarbenes T-Shirt mitbringen.) Mit: Eva Lobstädt Reihe: Ferienprogramm | Technik: Stoffdruck Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 25.06.2023
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Die Hand der Fatima

Rautenstrauch-Joest-Museum

Die Hand der Fatima ist im Islam ein Zeichen, das als schützend gilt und vor allem im Kampf gegen übelwollende Dschins und den bösen Blick eingesetzt wird. Du lernst ihre Kräfte kennen und stellst dein eigenes Amulett her. Mit: Sibylle Kroll Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Metallfolie prägen Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 Anmeldung bis: 01.06.2023
Familie+Kinder | Mitmach-Angebot

Wundertal / Sonnborner Straße

TANZTHEATER WUPPERTAL PINA BAUSCH

Wundertal / Sonnborner Straße ist ein Happening für 200 Tänzer:innen - Laien und Profis - das sich über drei Stunden auf dieser wichtigen Straße der Stadt entfaltet und mit einer Party für alle mitten auf der Straße endet. Dreistündiger Tanzmarathon zu Orgelmusik – feierlich und fortissimo - , Countdown, entfesseltes Rennen, Liebes- und Protestbewegungen, Alltagsgesten, Zombietänze, verwoben mit Else Lasker-Schülers bekanntem Gedicht „Mein Tanzlied“ („So tanz ich schon seit tausend Jahr, Seit meiner ersten Ewigkeiten“), …im Anschluss Dancefloor mit DJ Electric Indigo Konzeption: Boris Charmatz Dauer: 3h, 45min
Familie+Kinder | Kindertheater

PLAUSCH am Bühnenrand - Nachgespräch

Oper Köln im StaatenHaus

Wie fühlt es sich an, auf einer Opernbühne zu singen? Was macht ein*e Opernsänger*in, wenn sie/er nicht auf der Bühne steht? Und wie wird man überhaupt Sänger*in? All das und vieles mehr könnt Ihr an ausgewählten Vorstellungsterminen im Anschluss des Opernbesuchs unsere Ensemblemitglieder fragen. Angebot ist im Ticketpreis enthalten.
Familie+Kinder | Kindertheater

WHOOSH - Szenische Einführungen

Oper Köln im StaatenHaus

In unserem WHOOSH schlüpft Ihr selbst in die Rollen der Opernfiguren und spielt die Handlung einer Oper in 30 Minuten szenisch nach. Das Angebot richtet sich an alle Familienmitglieder und findet ca. 60 Minuten vor dem Vorstellungsbesuch statt. Angebot ist im Ticketpreis enthalten.
Familie+Kinder | Kindertheater

Der Teufel mit den drei goldenen Haaren

Oper Köln im StaatenHaus

Ein Glückskind müsste man sein! An einem Sonntag geboren und ohne jede Furcht geht das Glücks­kind durch das Königreich. Doch auf dem Reich liegt ein böser Bann, der den Brunnen versiegen und die Bäume verdorren ließ. Der König ist aber nur um seinen Reichtum besorgt und überlässt sein Land und seine Bewohner*innen sich selbst. So können die drei Räuber im Wald ungestört Angst und Schrecken verbreiten. Das Glückskind fürchtet sich nicht vor den Räubern und kündigt an, dass es die Prinzessin heiraten wird. Der König will das verhindern und verlangt von ihm das Unmögliche: in die Hölle zu gehen und dort die drei goldenen Haare des Teufels zu stehlen. Die Hölle wird bewacht von des Teufels Großmutter, die Gefallen an dem Glückskind findet und ihm mit einem Trick zu den drei goldenen Haaren verhilft … „Düsteres und Komisches, Depression und Aufbruchsstimmung, Lebensfreude und Angstzustände – das alles greift nahtlos ineinander. Der Text lässt dabei genauso viel Raum für Doppelbödigkeit, Unterströmungen und Abgründe wie für zarte lyrische Passagen und ansteckenden, temporeichen Optimismus.“ – Stefan Johannes Hanke Musikalische Leitung: Rainer Mühlbach Inszenierung: Brigitta Gillessen Bühne & Kostüme: Jens Kilian Licht: Philipp Wiechert Dramaturgie: Tanja Fasching Dauer: ca. 60 Minuten
Familie+Kinder | Familienprogramm

Familienmusikwoche im Mai

Tonhalle Düsseldorf

In den Familienmusikwochen führen unsere Veranstaltungen kreuz und quer in alle Zeiten und Himmelsrichtungen – und zwar schon für die Allerkleinsten. Denn zum Musik-Erleben ist keiner noch zu klein und niemand schon zu alt. Und in der Tonhalle sind alle genau richtig. Die Veranstaltungen unserer Familienwochen in der Tonhalle sind meistens innerhalb kurzer Zeit nach Beginn des Vorverkaufs ausverkauft. Um als Erster vom jeweiligen Vorverkauf zu erfahren, tragen Sie sich bitte in unsere Mailinglisten ein. Sobald Sie unseren Newsletter abonniert haben, sind Sie bei uns erfasst und wir werden Sie termingerecht anschreiben, um Sie über den Termin des Vorverkaufsstarts zu informieren. Sie erhalten mit diesen Mails einen Onlinebuchungslink, über den Sie dann direkt Karten buchen können! Bitte beachten Sie: Vorverkaufstermine gelten nicht für die Kindergartenveranstaltungen! Nach den Vorverkaufsstarts gelten unsere üblichen Reservierungsbedingungen.
Familie+Kinder | Familienkonzert

Ultraschall

Tonhalle Düsseldorf

Antje Keyenburg, Iyengar Yoga Sophie Schwödiauer, Harfe Fabiana Trani, Harfe Damit die Musik direkt zu den Babys gelangt, scheinen bei „Ultraschall“ den Bäuchen buchstäblich Ohren zu wachsen. Dabei geht es in keiner Konzertreihe einerseits so konzentriert und andererseits so lässig zu: Statt eines Stuhls gibt es Yogamatten. Und statt der Ausgehgarderobe tragen alle bequeme Kleidung, in der das Publikum beides kann: der Musik lauschen und den Yoga-Übungen zur Entspannung folgen.
Familie+Kinder | Familienkonzert

Evening Rise

Tonhalle Düsseldorf

Clara Flaksman, Viola, Klavier, Gesang, Ukulele, Perkussion Johanna Risse, Violine, Gesang, Perkussion Jaques Wery,Klavier, Posaune, Gesang, Gitarre, Tin Whistle, Perkussion Der Abend bricht an und die Dämmerung taucht die Welt in ein geheimnisvolles Licht. Der silberne Mondenschein beleuchtet die verschiedenen Gesichter der Nacht und lädt mit seiner Musik zum Zuhören, Mitmachen, Tanzen, Kuscheln und Staunen ein. Das Ensemble kreuzvier lässt in wechselnden Besetzungen Stücke verschiedener Genres erklingen und nimmt Groß und Klein mit auf eine Reise, von Claude Debussy über Burton Lane bis hin zu Katzenjammer. Sowohl der stetige Wechsel von Instrumenten und Stimmen als auch das Schaffen von immer wieder neuen visuellen und musikalischen Eindrücken macht das Konzert zu einem spannenden und abwechslungsreichen Erlebnis für Groß und Klein.
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Waltraud taucht ab

Tonhalle Düsseldorf

Nora Pfahl, Choreografie, Moderation, Tanz Rymon Zacharei, Tanz Musiker der Düsseldorfer Symphoniker Katrin Sedlbauer, Regie Nora und Ray beschließen die Badesaison zu eröffnen und springen mit viel Anlauf hinein ins kühle Nass. Beim Abtauchen machen sie eine ungeheure Begegnung: Sie treffen auf den Star der Unterwasserwelt – Waltraud, das verrückte Huhn mit einer Leidenschaft fürs Wasserballett. Wenn die beiden da mal nicht ins Tanzen kommen. Gefördert von Take-Off: Junger Tanz
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Maus & Klaus und das Rascheln

Tonhalle Düsseldorf

Evelyn Arndt, Puppenspiel Ulrich Kisters, Klavier und Arrangements Musiker der Düsseldorfer Symphoniker Klaus, der Maulwurf, hat einen neuen Auftrag: Als Hausmeister und Spürnase soll er dem großen Rascheln in der Tonhalle auf den Grund gehen, das sich hinter der Bühne breit gemacht hat. Dafür taucht Klaus gemeinsam mit Maus in die Unterwelt des Konzerthauses ab und macht ganz erstaunliche musikalische Entdeckungen… In Zusammenarbeit mit dem Kleine Lotte Kinderkonzerthaus Berlin Für vorangemeldete Kita-Gruppen, Buchungen unter musikvermittlung@tonhalle.de
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Das kleine Gespenst

Gürzenich-Orchester Köln

Kinderchor aus 12 Kölner Grundschulen Franziska Schmitz, Kleines Gespenst / Erzählerin Rebecca Madita Hundt, Kleines Gespenst / Erzählerin Flavia Schwedler, Kostüm & Ausstattung Rüdiger Pape, Regie Gürzenich-Orchester Köln Christoph Altstaedt, Dirigent Ulrich Kreppein: Das kleine Gespenst (2019) Libretto von Dorothea Hartmann nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Otfried Preußler Einmal die Welt bei Tageslicht sehen, das ist der größte Wunsch des kleinen Gespenstes. Es hat schon alles ausprobiert, um nach der Geisterstunde wach zu bleiben – ohne Erfolg. Doch dann passiert es: Als das kleine Gespenst aufwacht, ist es Mittag! Am Tage ist alles andersherum und das kleine Gespenst erlebt viele Überraschungen. Der Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler dient dieses Jahr als Grundlage für das große Mitmachprojekt »Singen mit Klasse«. Über zwei Monate erarbeiten 300 Kinder des zweiten Schuljahres unter der Anleitung von Gesangsdozentinnen und -dozenten das eigens für sie komponierte Werk, welches zum Abschluss in zwei Konzerten mit dem Gürzenich-Orchester Köln aufgeführt wird. Eine Kooperation von Gürzenich-Orchester Köln und KölnMusik. Karten: €5 am 30.04.23 Kostenfrei am 27.04.23
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Osterferienworkshops 2023

Oper Köln im StaatenHaus

Künstler*innen, Techniker*innen, Mitarbeiter*innen des Schauspiel und der Oper Köln öffnen ihre Probebühnen, Arbeitsräume und Büros, um Euch die Möglichkeit zu bieten, ihre Berufe näher kennen zu lernen. In den Workshops könnt Ihr Euch selbst praktisch ausprobieren – unter professioneller Anleitung. Egal ob Neuling, Hobby-Theater-Gänger*in oder Unter-der-Dusche-Sänger*in: Du kannst ohne Vorkenntnis in verschiedene Berufe schnuppern, Fragen stellen und Theaterluft schnuppern. 3.4. / 4.4. / 5.4. 10.00-13.00: BÜHNENMALEREI | Mit Benjamin Reuter & Jacob Anders (Theatermaler) 3.4. 14.00-16.30: SCHAUSPIEL | Mit Alexander Angeletta (Schauspieler) 5.4. 15.30-17.00: ZEITGENÖSSISCHER TANZ | Mit Margarida Neto (Tänzerin) 11.4. 10.00-13.00: REQUISITE | Mit Kaja Manenbach & Maike Kraus (Requisiteurinnen) 11.4. 14.00-17.00: GESANG | Mit Claudia Rohrbach & Lucas Singer (Opernsänger*in) 12.4. 10.00-13.00: BÜHNENBILD/MODELLBAU | Mit Grazia Rizzuto (Bühnenbildassistentin) 12.4. 14.00-15.30: DRAMATURGIE | Mit Sybille Dudek (Dramaturgin) 13.4. 14.00-17.00: REGIE/THEATERPÄDAGOGIK | Mit David Vogel (Regisseur und Theaterpädagoge) und Viola Jansen (FSJ Kultur) 14.4. 10..-13.00: BELEUCHTUNG | Mit Tina Knoop (Stellwerkbeleuchterin) 14.4. 14.00-16.00: TONTECHNIK | Mit Christoph Priebe (Tontechnik) Teilnahme ab 14 Jahren 5 € pro Workshop. Es können mehrere Workshops gebucht werden. Anmeldungen: E-Mail: theaterstadtschule@schauspiel.koeln oder 0221 221 28804 | tickets@buehnen.koeln
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Lebensräume - Lebensformen: Wohnen

Rautenstrauch-Joest-Museum

Drei Wohnstätten in der Dauerausstellung zeigen das Zusammenleben in anderen Kulturen. Der Empfangsraum eines Kaufmanns aus Kayseri strahlt die Gastfreundschaft des Osmanischen Reiches aus, im Tipi nordamerikanischer Indigener leben die Generationen zusammen und das Männerhaus der Asmat auf Neuguinea ist ein Nicht-Ort für Frauen und Kinder. Ist es immer noch so? Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Sibylle Kroll | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Familie+Kinder | Kindertheater

Pin Kaiser und Fip Husar

Oper Köln im StaatenHaus

Mobiles Musiktheater von Brigitta Gillessen (Text) und Frank Engel (Musik) Nach dem Bilderbuch von Dieter Wiesmüller Auftragswerk der Oper Köln Gastspiele in Kitas und Kindergärten Ab 3 Jahren | Dauer: ca. 30 Minuten Buchbar für Kindergärten und Kitas | Infos über die Theaterkasse Manchmal wird das Leben viel interessanter, wenn etwas Unvorhergesehenes geschieht. So wundert sich der Kaiserpinguin Pin sehr, als plötzlich der Husarenaffe Fip auf seiner Eisscholle in der Antarktis auftaucht. Es gibt ein paar Verständigungsschwierigkeiten zu Beginn, doch nach einer Reihe von aufregenden Abenteuern in der Eislandschaft werden der Pinguin und der Affe echte Freunde und reisen schließlich gemeinsam in Fip Husars Heimat Afrika … Die mobilen Opern der Kinderoper Köln werden seit 2011 in Kitas und Kindergärten in und rund um Köln gezeigt. Für unser jüngstes Publikum entwickeln wir neue Musiktheaterwerke im Miniaturformat, in denen aber alles vorkommt, was eine richtige Oper braucht: Gesang, Instrumentalmusik, Kostüme, ein kleines Bühnenbild und eine Geschichte mit außergewöhnlichen und liebenswerten Figuren. Erweitert haben wir dieses Angebot für Einrichtungen für Senior*innen im Rahmen des Projekts UNISONO, das unsere ganz jungen und unsere älteren Zuschauer*innen in intergenerativen Workshops und gemeinsamen Vorstellungsbesuchen zusammenbringt. Musikalische Leitung: Frank Engel Inszenierung: Brigitta Gillessen Bühne & Kostüme: Ute Lindenbeck Dramaturgie: Tanja Fasching

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.