zur Startseite
1

Leitheimer Schlosskonzerte

International bekannte Ensembles im einmaligen Ambiente des Rokoko-Festsaals von Schloss Leitheim.
Die Harmonie von Kammermusik und Rokoko-Festsaal macht den besonderen Reiz unserer Konzertreihe aus. International etablierte Ensembles und junge Nachwuchstalente sorgen für ansprechende Konzerte.

Kontakt

Leitheimer Schlosskonzerte
Kulturmanagement Schloss Leitheim gemeinnützige UG
Nagelgasse 1
D-86687 Kaisheim

Telefon: +49 (0)9097 4983060
Fax: +49 (0)9097 4983061
E-Mail: info@leitheimerschlosskonzerte.de

Bewertungschronik

Leitheimer Schlosskonzerte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Leitheimer Schlosskonzerte

© Uwe Ahrens
Konzert

Mandelring Quartett

Sebastian Schmidt (Violine), Nanette Schmidt (Violine), Andreas Willwohl (Viola), Bernhard Schmidt (Violoncello)

Felix Mendelssohn - Streichquartett D-Dur op. 44/1
Dmitri Schostakowitsch - Streichquartett Nr. 7 fis-moll op. 108
Ludwig van Beethoven - Streichquartett C-Dur op. 59/3 "Rasumowsky"

Zum Auftakt: Weltklasse!

Mehr als 40 Jahre Bühnenerfahrung: das können nicht viele namhafte Ensembles von sich behaupten. Tatsächlich hat das 1983 gegründete Mandelring Quartett schon bald einen beeindruckenden Aufstieg in die Spitzenklasse der internationalen Streichquartett-Szene hingelegt und gehört seit über 30 Jahren zu den wenigen weltweit konzertierenden Ensembles seiner Gattung. Da darf Leitheim im Konzertkalender des von drei Geschwistern und einem „Außerfamiliären“ formierten Mandelring Quartetts nicht fehlen.
Mit Streichquartetten von Mendelssohn, Schostakowitsch und Beethoven stehen gleich drei Meisterwerke auf dem Plan, die ganz unterschiedliche Ausleuchtungen und Farben mitbringen. Die Palette reicht vom hellen Strahlen bei Mendelssohn über die vielschichtigen Mischfarben bei Beethoven bis hin zu fast düsterem Licht bei Schostakowitsch. Lassen Sie sich faszinieren!

​Gefördert wird dieses Konzert vom Freundeskreis Schloss Leitheim e.V.

Ausverkauft - Warteliste

Mandelring Quartett bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mandelring Quartett

© Marija Kanizja
Konzert

Trio Alba

Livia Sellin, Violine
Philipp Comploi, Violoncello
Chengcheng Zhao, Klavier


Joseph Haydn: Trio C-Dur Hob XV:27
Mélanie Bonis: Soir et Matin op. 76
Robert Schumann: Trio d-moll op. 63

Von der Morgendämmerung zur Matinee

Im Sommer 2022 hat sich das Trio Alba dem Leitheimer Publikum zum ersten Mal vorgestellt. Das Debüt war so überzeugend, dass alle Konzertbesucher auf ein Wiedersehen - und Wiederhören - hofften. Jetzt ist das Klaviertrio aus Wien wieder da, und passend zu seinem Namen (Alba = Morgendämmerung) spielt es die erste der vier sommerlichen Matineen.
Das Trio Alba bringt dafür ein spannendes Programm mit, das den Bayerischen Rundfunk prompt zu einem Mitschnitt des Konzertes animiert hat. Neben zwei vertrauten und wunderbaren Klaviertrios von Haydn und Schumann wecken speziell die Stücke von Mélanie Bonis besonderes Interesse. Die Französin stammte aus einfachen Verhältnissen, war aber hochtalentiert und schaffte mit Hilfe einiger Förderer und trotz der widrigen Zeitumstände mit 300 Kompositionen den Anschluss an die Konzertwelt. Es lohnt sich, ihr Oeuvre wieder zu entdecken und im Konzert des Trio Alba zu erleben.

Konzertmitschnitt durch BR-KLASSIK

Gefördert wird dieses Konzert durch die GEDA GmbH

Trio Alba bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Trio Alba

© Kevin Grützner
Konzert

Markus Becker

Markus Becker, Klavier

Regarding Beethoven:
​Jazz-Improvisationen über Ideen von Ludwig van Beethoven: u.a. Appassionata, Bagatellen, Lieder, Sinfonien.

Intuition und Improvisation!

Er war nicht nur ein absolut genialer Komponist und herausragender Pianist, er konnte auch improvisieren wie kaum ein anderer: Ludwig van Beethoven. Er ist nicht nur ein genialer Interpret und herausragender Pianist, wie nur wenige andere klassische Pianisten kann er auch fantasievoll improvisieren: Markus Becker.
Was liegt da für ihn näher, als seine Interpretations- und Improvisations-Künste dem großen Komponisten und seinen unvergänglichen Meisterwerken zu widmen.
Re:Beethoven - das sind Markus Beckers Improvisationen über Themen, Motive, und Klänge aus Ludwig van Beethovens Appassionata, den Bagatellen, Quartetten und Sinfonien. Eine spannende Begegnung der besonderen künstlerischen Art - vom international konzertierenden Pianisten einfühlsam und sympathisch moderiert!

Gefördert wird dieses Konzert durch den Freundeskreis Schloss Leitheim e.V.

Markus Becker bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Markus Becker

© Harald Hoffmann
Konzert

Anaëlle Tourret & Brieuc Vourch

Anaëlle Tourret, Harfe
Brieuc Vourch, Violine


Béla Bartók: 6 Rumänische Volkstänze Sz. 56
Johann Sebastian Bach: Sonate g-moll BWV 1020
Henriette Renié: Légende, d’après les Elfes de Leconte de Lisle
Camille Saint-Saëns: Fantasie für Violine und Harfe op. 124
Frédéric Chopin: Nocturne Nr. 20 cis-moll op. posth.
Henri Vieuxtemps: Souvenirs d’Amérique op. 17

Die Magie von Harfe & Streicherklang

In der französischen Kammermusik-Welt ist sie schon ein gefragter Star: Anaëlle Tourret, die junge und hochbegabte Harfenistin, die seit 2018 festes Mitglied des renommierten NDR Elbphilharmonie Orchesters ist. Und auch in Deutschland sprechen sich ihre herausragenden künstlerischen Qualitäten immer mehr herum, so dass es nur noch eine Frage der Zeit zu sein scheint, bis sie auf den großen internationalen Festivals erscheint.
Zu ihrem Leitheimer Debüt kommt sie in Begleitung von Brieuc Vourch, ihrem kongenialen Duo-Partner an der Violine, der dank internationaler Wettbewerbsgewinne selbst glänzende Zukunfts-Perspektiven hat. Das Programm führt von J.S. Bach über französische Komponisten der Romantik bis hin zu den aparten rumänischen Tänzen von Bartók: Werke und Piècen, die eine zauberhafte Matinee versprechen!

Gefördert wird dieses Konzert durch den Freundeskreis Schloss Leitheim e.V.

Anaëlle Tourret & Brieuc Vourch bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Anaëlle Tourret & Brieuc Vourch

© Julia Bohle

Fibonacci Quartet

Kryštof Kohout, Violine
Luna de Mol, Violine
Elliot Kempton, Viola
Findlay Spence, Violoncello


Joseph Haydn: Sonnenaufgangsquartett B-Dur op. 76/4
Leoš Janáček: Streichquartett Nr. 2 „Intime Briefe“
Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44 mit Lorenzo Nguyen, Klavier (Trio Concept)

Spannendes Quintett-Debüt!

Das Fibonacci Quartet ist aktuell der große „Aufsteiger“ unter den jungen, international auftretenden Streichquartetten. Mit seinem grandiosen Sieg beim hochdotierten Paolo-Borciani-Wettbewerb hat es sich 2023 auch in Deutschland schlagartig bekannt gemacht. An der Londoner Guildhall School of Music and Drama gegründet und in Großbritannien zuhause, studierte es in Amsterdam bei Marc Danel und erhielt seine „künstlerischen Weihen“ in Madrid bei Günter Pichler, dem wohl berühmtesten Quartett-Pädagogen unserer Zeit.
In ihrem Programm kombinieren sie zwei der absoluten Meisterwerke des Genres mit dem klanglich voluminösen Klavierquintett von Schumann, mit dem der große Komponist der Romantik eine ganze Gattung begründete. Klavierpartner ist der fabelhafte Pianist Lorenzo Nguyen vom Trio Concept, mit dem die „Fibonaccis“ in Leitheim zum ersten Mal zusammentreffen. Ein spannendes Debüt der besonderen Art.

Gefördert wird dieses Konzert durch den Freundeskreis Schloss Leitheim e.V.

Fibonacci Quartet bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Fibonacci Quartet

© Luigi de Palma
Konzert

Trio Concept

Edoardo Grieco, Violine
Francesco Massimino, Violoncello
Lorenzo Nguyen, Klavier


Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio d-moll op. 49
Robert Schumann: Klavierquartett Es-Dur op. 47 mit Elliot Kempton, Viola (Fibonacci Quartet)

Kammermusik-Festival - Vol. II

Ähnlich wie derzeit das Fibonacci Quartet unter den Streichquartetten ragt auch das Trio Concept unter den vielen jungen Klaviertrios deutlich heraus. Auf Einladung der Organisation der großen europäischen Konzerthäuser (ECHO) debütiert es in der Saison 2024-25 unter dem Begriff „Rising Stars“ auf praktisch allen bedeutenden Podien unseres Kontinents! Da ist es eine gute Idee, das Streichquartett mit dem Klaviertrio an einem Wochenende in zwei Konzerten kammermusikalisch miteinander zu kombinieren.
Spielt der Trio-Pianist Lorenzo Nguyen am Samstag mit den Fibonaccis, so ergänzt der Fibonacci-Bratscher Elliot Kempton das Trio Concept am Sonntag im wunderbaren Klavierquartett von Schumann - wie auf einem echten Kammermusikfestival! Davor gibt es eines der Highlights der Klaviertrio-Literatur: das hoch-leidenschaftliche Trio in d-moll von Mendelssohn, den der Komponisten-Kollege Schumann so neidlos bewunderte.

Gefördert wird dieses Konzert durch den Freundeskreis Schloss Leitheim e.V.

Trio Concept bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Trio Concept

© Jakob Schad
Konzert

Singer Pur

Cordula Kraetzl, Sopran
Christian Meister, Tenor
Marcel Hubner, Tenor
Manuel Warwitz, Tenor
Jakob Steiner, Bariton
Silas Bredemeier, Bass


Sounds of William: Vokalmusik von William Byrd über Wilhelm Stenhammar bis Robbie Williams
Singer Pur präsentiert Glanzlichter der Vokalkunst aus über 500 Jahren Musikgeschichte. Stilsicher schlägt das international renommierte Ensemble den Bogen von Frührenaissance (Guillaume Dufay) über Romantik (Wilhelm Müllers Winterreise) zu aktueller Popmusik (Billie Eilish).

Klänge der Zeit - Sounds of William

Singer Pur - ein Begriff, der seit 30 Jahren aus der Konzertwelt nicht wegzudenken ist! Von fünf ehemaligen Regensburger Domspatzen gegründet und im weiteren Verlauf durch eine Sopranistin ergänzt, hat sich das Gesangs-Sextett zu einer der international führenden A-cappella-Formationen entwickelt und glänzt mit seinen Auftritten auf allen bedeutenden Konzertpodien und Festivals. Weitreichende Anerkennung erfährt es auch für seine zahlreichen CD-Aufnahmen, seine Rundfunk- und TV-Produktionen. So hat es den begehrten ECHO KLASSIK allein dreimal und den OPUS KLASSIK ein weiteres Mal erhalten. Mit seinem Programm „Sounds of William“ führt uns Singer Pur durch fünf Jahrhunderte bis in die heutige Zeit - und schlägt dabei den Bogen virtuos von der polyphonen Musik der Renaissance bis zu Robbie Williams und Billie Eilish. Eindrucksvoll und mitreißend!

Gefördert wird dieses Konzert durch die Sparkasse Nordschwaben

Ausverkauft - Warteliste

Singer Pur bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Singer Pur

© Tadas Almantas
Konzert

Liv Quartet

Gaia Gaibazzi, Daniela Costa Pinho, Laia Haro Catalan, Naama Caspo Goldstein - Vier Klarinetten

“I want to LIV in America”
Werke von Antonín Dvorák, Scott Joplin, Leonard Bernstein, Florence Price

I want to LIV in America ! (?)

Vier Klarinettistinnen lernen sich an der Frankfurter Musikhochschule kennen und gründen spontan das LIV Quartet. Es folgen Wettbewerbs-Preise und Debüt-Konzerte im In- und Ausland. Doch zu einer erfolgreichen Karriere gehört auch das passende Repertoire! Und das erarbeiten sich die jungen Damen mit großer Intensität - und fördern dabei einige kaum entdeckte Juwelen der klassischen Literatur zutage.
So beleuchtet ihr aktuelles Programm die vielfältigen Facetten der amerikanischen Musikgeschichte. Es bringt raffinierte Bearbeitungen von Dvoráks „Amerikanischem Quartett“, Bernsteins herrlicher Candide-Ouvertüre, den allseits beliebten Ragtimes von Scott Joplin und den bisher kaum bekannten „Folksongs“ der afro-amerikanischen Komponistin Florence Price. - I want to live in America? Das wird derzeit wohl nicht jeder von sich sagen.
Die Musik aber wollen wir alle hören!

Gefördert wird dieses Konzert durch die UNSINN Fahrzeugtechnik GmbH

Liv Quartet bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Liv Quartet

© Julia Wesely
Konzert

Minetti Quartett

Maria Ehmer, Violine
Anna Knopp, Violine
Milan Milojicic, Viola
Leonhard Roczek, Violoncello


Wolfgang A. Mozart: Streichquartett d-moll KV421
Erwin Schulhoff: Fünf Stücke für Streichquartett
Johannes Brahms: Streichquartett c-moll op. 51/1

Von der Niederkunft zur Tarantella

Das in Wien lebende Minetti Quartett hat im Laufe seines zwanzigjährigen Bestehens künstlerische Visitenkarten rund um den Globus abgegeben - 2017 auch erstmals in Leitheim.
Sein Programm beginnt mit Mozarts Quartett in d-moll, das nach Angaben seiner Frau Constanze zur Zeit ihrer ersten Niederkunft geschrieben wurde. Es enthält durchaus schmerzliche Momente, die an Geburtswehen denken lassen. Brahms wiederum bezeichnete sein mühsam fertiggestelltes und doch meisterhaftes Quartett in c-moll ganz selbstironisch als „Zangengeburt“. Da kommen die Fünf Stücke von Schulhoff als Intermezzo gerade recht, in denen sich das künstlerisch-musikalische Fieber der „Goldenen Zwanziger“ des letzten Jahrhunderts wunderbar widerspiegelt. Überwiegend rhythmisch inspiriert, setzen sie sich zum Teil ironisch und doch lustvoll mit Tanzformen wie Walzer, Milonga und Tarantella auseinander. Hinreißend!

Gefördert wird dieses Konzert durch Meisterdruck GmbH

Minetti Quartett bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Minetti Quartett

© Sascha Ditscher
Konzert

Ensemble Quinton

Alexandra Forstner, Flöte
Fabian Sahm, Oboe
Lisa Wegmann, Klarinette
Tobias Reikow, Fagott
Bastian Spier, Horn


Wolfgang A. Mozart: Adagio & Allegro in f-moll KV 594 "Orgelwalze" (1791)
Anton Reicha: Quintett op. 88 Nr. 1 (1818)
'Fazil Say: Alevi dedeler raki masasinda op. 35 (2012)
Astor Piazzolla: Tango Ballet (1956)

Welt-Reise mit Hörgenuss

Wenn fünf kammermusikalisch ambitionierte Mitglieder des Bundesjugendorchesters im Quintett zusammenfinden, kann man ihnen wunderbare künstlerische Ergebnisse vorhersagen. Und genau so ist es mit dem Ensemble Quinton gekommen, das sich 2020 gründete und zunächst Kurse bei den Koryphäen der Kammermusik besuchte, um dort den nötigen Schliff für das Konzertleben zu erhalten.
Gefördert durch Stipendien und mit namhaften Preisen ausgezeichnet, erobert das Ensemble Quinton derweil die Konzertbühnen. Sein Programm „Reise um die Welt“ widmet sich der unermesslichen Vielfalt der Musikwelt. Von der vollendeten Wiener Klassik eines Mozart geht es über die elegante Musiksprache des böhmischen Gattungsbegründers Anton Reicha hin zu Fazıl Says faszinierenden Klangbildern türkischer, Raki trinkender Alevitenväter und schließlich zu Astor Piazzollas harmonisch und rhythmisch komplexer Tangowelt.

Gefördert wird dieses Konzert durch die Lechwerke AG

Ensemble Quinton bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ensemble Quinton

© Sascha Ditscher
Familienkonzert

Familienkonzert mit dem Ensemble Quinton

Alexandra Forstner, Flöte
Fabian Sahm, Oboe
Lisa Wegmann, Klarinette
Tobias Reikow, Fagott
Bastian Spier, Horn


Wir Fünf vom Ensemble Quinton entführen Euch Kinder und alle jung gebliebenen Erwachsenen mit Shakespeares Sommernachtstraum mitten in eine magische Welt voller elfenhaften Gestalten und gefährlicher Kreaturen - in der alles möglich ist!

Dieses Konzert veranstalten wir in Kooperation mit der Stadt Donauwörth.

Gefördert wird dieses Konzert durch die Molkerei Gropper GmbH & Co. KG

Familienkonzert mit dem Ensemble Quinton bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Familienkonzert mit dem Ensemble Quinton

1

Leitheimer Schlosskonzerte

Kulturmanagement Schloss Leitheim gemeinnützige UG

International bekannte Ensembles im einmaligen Ambiente des Rokoko-Festsaals von Schloss Leitheim.

Die Harmonie von Kammermusik und Rokoko-Festsaal macht den besonderen Reiz unserer Konzertreihe aus. International etablierte Ensembles und junge Nachwuchstalente sorgen für ansprechende Konzerte.

Leitheimer Schlosskonzerte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Leitheimer Schlosskonzerte

Ereignisse / Festival Leitheimer Schlosskonzerte 28.6. bis 20.7. / 11.+12.10.2025
Ereignisse / Festspiele Opernfestspiele Heidenheim 5.6. bis 27.7.2025
Ereignisse / Festival Deutsches Mozartfest Augsburg Augsburg, Bahnhofstr. 18 1/3a
Familie+Kinder / Familienprogramm Bahnpark Augsburg Augsburg, Firnhaberstraße 22c
Ereignisse / Theater Freilichtbühne am Roten Tor Augsburg, Am Roten Tor 1
Ereignisse / Fest Augsburger Sommernächte Augsburg,
Ereignisse / Theater Freilichtbühne am Roten Tor Augsburg Augsburg, Am Roten Tor 1
Ereignisse / Festival Lange Kunstnacht Augsburg Augsburg, Rathausplatz 1
Ereignisse / Festival Brechtfestival Augsburg Augsburg, Bahnhofstraße 18 1/3 a

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.