zur Startseite
5

Opernhaus

Die Theater Chemnitz sind ein Fünfspartentheater Oper, Philharmonie, Ballett, Schauspiel und Figurentheater. Das Chemnitzer Opernhaus ist die Hauptspielstätte des Theaters Chemnitz. Das Haus wurde von 1906 bis 1909 in Chemnitz errichtet, der Architekt war Richard Möbius. Es befindet sich auf dem Theaterplatz, zwischen den angrenzenden Bauten des König-Albert-Museums und der Petrikirche.

(Foto: Nasser Hashemi)

Kontakt

Opernhaus
Die Theater Chemnitz
Theaterplatz 2
D-09111 Chemnitz

Telefon: +49 (0)371 6969-5
Fax: +49 (0)371 6969-699
E-Mail: tickets@theater-chemnitz.de

 



Bewertungschronik

Opernhaus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Opernhaus

30.05.23, 12:59, cee-gus Test Titel

Test Beschreibung

Tanz

SHOWCASE VII: Witness

Tanzstück von May Zarhy

Premiere: 25.4.2024

Mit der inzwischen siebten Ausgabe von Showcase setzen wir in der Spielzeit 2023/2024 unser erfolgreiches Format für zeitgenössischen Tanz fort. Für die jährlich wiederkehrende Programmreihe konnten bisher mit Anthony Missen aus Manchester (Mavericks and Sheep und Uninvited), dem Schweden Peter Svenzon (Persona), Samuel Mathieu aus Frankreich (Mili[tanz!]), dem Dänen Sebastian Kloborg (Showstopper) und dem Israeli Yaron Shamir (HoME) international tätige Choreografen für dieses Format gewonnen werden.

Für Showcase VII: Witness wird die in Berlin und Tel Aviv lebende Choreografin May Zarhy zu Gast sein. Witness ist ein Stück für fünf Tänzer:innen und eine aufgezeichnete Stimme. In einem intimen Raum konzentrieren sich die Bewegungen der Tänzer:innen darauf, sich gegenseitig zu spüren und zu fühlen, während sie ihre Erfahrungen durch ihre Bewegungen beschreiben und den Kontakt zu den anderen suchen. Sie bewegen sich, während sie sich an eine Bewegung erinnern, die sie schon einmal gemacht haben, und sich vorstellen, was sie sein könnte.

Witness lädt das Publikum ein, den Tanz, der sich entfaltet, aus unmittelbarer Nähe zu betrachten. In der Tat schlägt es dem Auditorium vor, eher „Zeuge“ als „Zuschauer“ des Stücks zu sein.

Choreografie: May Zarhy
Musik: Kristin Oppenheim, Daniella Ljungsberg
Dramaturgische Mitarbeit: Jenny Zichner
Es tanzen: Dávid Janik, Koh Yoshitake, Valeria Gambino, Tim Hutsch, Isabel Druenne

SHOWCASE VII: Witness bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte SHOWCASE VII: Witness

Oper

Sleepless

Opernballade

Premiere: 27.4.2024

Musik von Peter Eötvös
Text von Mari Mezei nach "Trilogie" von Jon Fosse

„Zwei Bündel und ein Geigenkasten. Eine Ballade über Zugehörigkeit, die es nicht gibt. Eine traurige Geschichte voller Verschwiegenheit, Melancholie und Surrealismus“, so umreißt die Librettistin Mari Mezei die Geschichte der Opernballade Sleepless (Schlaflos): Die hochschwangere Alida und ihr Freund Asle suchen eine Bleibe für sich und ihr gemeinsames Kind, das bald zur Welt kommen soll. Viel besitzen die beiden Teenager nicht. Sie sind darauf angewiesen, dass ihnen irgendjemand einladend die Hand reicht, doch stattdessen bleiben alle Türen verschlossen. Getrieben von der verzweifelten Sorge um seine kleine Familie versucht Asle, die Mauer aus Hass, Misstrauen und Gleichgültigkeit mit Gewalt zum Einsturz zu bringen und lädt dadurch eine tödliche Schuld auf sich.

Peter Eötvös ist in Chemnitz kein Unbekannter. Die Deutsche Erstaufführung seiner Oper Love and Other Demons erzielte 2009 Rekordverkäufe im Ticketbüro und lockte scharenweise überregionales Publikum an. Im Jahr 2015 folgte die Deutsche Erstaufführung von Paradise Reloaded. Grundlage für sein neuestes Musiktheaterwerk ist der Erzählband Trilogie, „ein zeitloses Märchen von großer Zartheit und Poesie“ (rowohlt), des norwegischen Autors Jon Fosse, der 2023 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Die Uraufführung fand mit großem Erfolg im November 2021 an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin statt. Die Chemnitzer Neuproduktion dieses Stückes wird inszeniert von Dennis Krauß, der auch das Bühnenbild entwirft. 1991 in Berlin geboren, studierte er Musiktheaterregie an der dortigen Hochschule für Musik Hanns Eisler und konnte unter anderem bereits mit Inszenierungen am Theater Aachen (Britten: Ein Sommernachtstraum) und im Rahmen der Bayreuther Festspiele (Tristan und Isolde für Kinder) sowie am Berliner Ensemble überzeugen.

Musikalische Leitung: Friedrich Praetorius
Inszenierung und Bühne: Dennis Krauß
Choreografie: Maria Ollé Herce
Kostüme: Kerstin Grießhaber
Chor: Stefan Bilz
Dramaturgie: Carla Neppl

Sleepless bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sleepless

Musical

My Fair Lady

Musical nach Bernard Shaws "Pygmalion"
und dem Film von Gabriel Pascal
Buch von Alan Jay Lerner
Musik von Frederick Loewe
Deutsch von Robert Gilbert

Eliza Doolittle, ein Blumenmädchen mit Herz und Verstand, fällt dem Sprachforscher Henry Higgins durch ihren ordinären Dialekt auf. Er schließt mit seinem Freund Oberst Pickering eine Wette ab, in der es darum geht, binnen weniger Wochen aus der, wie Higgins sagt, „Rinnsteinpflanze“ Eliza eine Grande Dame werden zu lassen. Womit Higgins allerdings nicht gerechnet hat, ist, dass neben dem „dienstlichen“ Verhältnis zu Eliza plötzlich auch die Liebe eine große Rolle spielt.

Kein Stück im Repertoire des Opernhauses hat jemals so viele Vorstellungen erlebt wie das Musical My Fair Lady von Alan Jay Lerner und Frederick Loewe. Die Geschichte des sympathischen Blumenmädchens Eliza Doolittle, die von Professor Higgins Sprachunterricht erhält und ihm dafür eine Lektion in Sachen Lebensweisheit erteilt, erheitert und berührt immer wieder aufs Neue. Die beiden Autoren schrieben für ihren Welterfolg hinreißende Dialoge und Evergreens wie Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen, Ich hätt‘ getanzt heut‘ Nacht und Hei, heute Morgen mach’ ich Hochzeit, die jeder sofort mitsingen kann. In Chemnitz stand das Werk erstmalig 1967 auf dem Spielplan. Als Eliza debütierte Dorit Gäbler, die damals als Elevin zum Schauspielensemble gehörte und nun als Mrs. Higgins dabei ist. Ab 1991 war My Fair Lady fast ununterbrochen in zwei Inszenierungen von Michael Heinicke zu erleben. Viele Jahre davon spielte Sylvia Schramm-Heilfort die Berliner Göre, bevor sie jetzt als Mrs. Pearce ihre Eliza-Erfahrungen in eine neue Rolle einbringt. So stehen in der charmanten Inszenierung dieses amüsant-nachdenklichen Musicals von Erik Petersen am Ende mit der aktuellen Eliza drei Generationen dieser Rolle auf der Bühne.

Inszenierung: Erik Petersen
Choreografie: Sabine Arthold
Bühne: Sam Madwar
Kostüme: Lukas Pirmin Wassmann
Chor: Lorenz Höß
Dramaturgie: Carla Neppl

My Fair Lady bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte My Fair Lady

Operette

Der Tenor der Herzogin

Operette in drei Akten von Eduard Künneke

Libretto von Richard Kessler
Nach einem Lustspiel von Heinrich Ilgenstein
Textfassung von Anna Weber

Der Operntenor Rudolf und seine Partnerin Hilde versuchen gemeinsam über die Runden zu kommen, schließlich haben sie Bubi, ihr kleines Kind. Doch irgendwie will es für Rudolf mit dem Erfolg nicht recht funktionieren. Eine interessante Chance für männliche Sänger bietet sich am matriarchalen Theater unter der Schirmfrauenschaft von Herzoginwitwe Ernestine: Jede Saison wird ein neuer Tenor unter Vertrag genommen, was ihm internationalen Ruhm und Geld bringt – allerdings zu einem beträchtlichen Preis. Denn es gelten Ernestines eigene Regeln: Der auserwählte Sänger muss ledig sein, da ein Tenor im Engagement nicht nur Befriedigung für die Ohren bedeutet. Eine Beziehung mit einem Mann auf Augenhöhe wiederum ist im Matriarchat strengstens untersagt und so geben sich Hilde und Rudolf kurzerhand als Geschwister aus und verstecken ihr Kind im Schrank. Die Komödie kann beginnen!

Die junge Berliner Regisseurin Anna Weber widmet sich mit besonderer Leidenschaft der Operette und bringt mit Eduard Künnekes Der Tenor der Herzogin ein im Kern aktuelles Werk auf die Bühne. Darin stecken Fragen wie: Sind Beruf und Familie vereinbar? Wie weit muss ich mich selbst verraten, um im Leben voranzukommen? Gemeinsam mit Bühnenbildnerin Stella Lennert und Kostümbildnerin Christina Geiger begreift sie mit unkonventionell frischem Blick das Herzogtum der Ernestine als ein autokratisches Matriarchat, das die Mechanismen der Gegenwart pointiert spiegelt. Mit großer Lust an der Musik, dem Humor und dem Gestus der Operette überführt das Team die Geschichte ins Hier und Jetzt. Dabei öffnet sich die Bühne in den Zuschauersaal und der Realraum wird Teil eines verrückten Spiels.

Der Tenor der Herzogin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Tenor der Herzogin

Ballett

Cinderella

Ballett von Sabrina Sadowska

Ballett in 3 Akten (7 Bilder) von Sergej Prokofjew und Nikolai Wolkow op. 87
Choreografie und Inszenierung von Sabrina Sadowska

Cinderella, Aschenputtel, Cendrillon, Aschenbrödel – das ist die Geschichte eines ausgebeuteten Mädchens mit unbeugsamem Willen und Zuversicht, das trotz aller Erniedrigung seinen Lebensmut nicht verliert. Das Märchen Aschenputtel erschien ab 1812 in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm und geht zum Teil auf Charles Perraults Cendrillon aus dem Jahr 1697 zurück. Ludwig Bechstein übernahm es in sein Deutsches Märchenbuch unter dem Namen Aschenbrödel (1845).

Die bekannteste Bühnenversion dieses Märchens ist neben der Oper La Cenerentola von Gioachino Rossini das Ballett des russischen Komponisten Sergej Prokofjew, entstanden in den Kriegsjahren 1941 bis 1945. Die Uraufführung fand am 21. November 1945 am Bolschoi-Theater in Moskau statt. Drei Jahre später wurde das Ballett in London im Covent Garden Opera House in einer Inszenierung von Frederick Ashton zum ersten Mal im Westen aufgeführt. Es folgten unzählige Adaptionen und Neubearbeitungen und bis heute ist Cinderella weltweit ein wichtiger Bestandteil des klassischen Ballettrepertoires.

Ballettdirektorin Sabrina Sadowska nimmt sich dieses romantischen Stoffs an und verlegt die Geschichte in die Fünfziger des vergangenen Jahrhunderts. Nachkriegszeit, Wiederaufbau, neuer Wohlstand und Glamour – die Welt der Mode ist das Umfeld von Cinderella, in dieser Welt des „schönen Scheins“ möchte sie ihren Weg gehen und als Modeschöpferin Fuß fassen. Neid, Intrigen, Boshaftigkeit, Konkurrenz, Kälte und Ablehnung begleiten sie. Aber das Schicksal meint es gut mit ihr und lässt einen charmanten jungen Mann in Cinderellas Leben treten, der wie sie seinen eigenen Weg sucht und ihre Sehnsucht nach Liebe und Nähe erfüllt.

Choreografie und Inszenierung: Sabrina Sadowska
Bühne und Kostüme: Charles Cusick Smith, Phil R. Daniels
Dramaturgie: Dirk Elwert

Cinderella bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Cinderella

Ballett

Kontrapunkte

Hans van Manen / Juanjo Arqués

Zweiteiliger Ballettabend mit "5 Tangos" von Hans van Manen
und "Manœuvre" von Juanjo Arqués

Ein Ballettabend – zwei choreografische Kostbarkeiten. Während 5 Tangos des niederländischen Choreografen Hans von Manen seit 1977 weltweit zum festen Repertoire bedeutender Compagnien zählt, erlebte Manoeuvre von Juanjo Arqués erst 2020 seine Uraufführung am Het National Ballet in Amsterdam. Über 40 Jahre liegen zwischen den beiden Handschriften, doch gemeinsam ist ihnen ein einzigartiger Stil.

So gilt Manen als großer Neuerer des Balletts und sein lässig-eleganter Tanzstil begeistert seit den 1960er Jahren die Ballettenthusiasten in aller Welt. In 5 Tangos mit Musik von Astor Piazzolla treibt er die Compagnie mit Spitzentanz in den vibrierenden Rhythmus und die emotionale Intensität dieser Musik. Das Ballett in fünf Szenen wurde vom argentinischen Tango inspiriert, ohne sich dabei wörtlich auf diesen zu beziehen. Die direkte Sinnlichkeit des temperamentvollen Tanzes führt van Manen dabei in eine sehnsuchtsvolle, schwebende und flirrende Gefühlswelt.

Ganz anders Manœuvre. Musikalisch basierend auf John Adams' Shaker Loops hat Juanjo Arqués ein abstraktes Werk über Männlichkeit geschaffen. Sieben Tänzer widmen sich der männlichen Sensibilität – und entführen in verschiedene Stimmungen, wandelnde Ansichten. Passend dazu liefert die niederländische Künstlerin Tatyana van Walsum ein s-förmiges Bühnenbild, das den Wellenbewegungen, dem Auf und Ab den Raum gibt. Letztlich entsteht ein Selbstbild, bei dem auch die Tabuisierung von Gefühlen obsolet erscheint.

Das ursprünglich angekündigte Stück des Abends Come in von Aszure Barton kann in dieser Spielzeit leider nicht aufgeführt werden.

Kontrapunkte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kontrapunkte

Oper

Die drei Wünsche oder Die Launen des Lebens

Filmoper von Bohuslav Martinů
Libretto von Georges Ribemont-Dessaignes

„Wer die Wahl hat“, heißt es, „hat die Qual“. Das gilt erst recht, wenn man gleich drei Wünsche frei hat, so wie die Protagonisten des absurd-komischen Märchens Die drei Wünsche, das im Mittelpunkt von Bohuslav Martinůs gleichnamiger Oper steht. Die Ereignisse des realen Lebens umspielen das fantastische Stück im Stück. Es geht um Sehnsüchte, unerfüllte Ansprüche und eine Maßlosigkeit, die alles zunichtemachen kann.

Hektischer Betrieb am Rande einer Theaterprobe. Die Inszenierung zeigt, wie ein gewisser Monsieur Juste auf eine Fee namens „Null“ trifft. Der passionierte Jäger fängt das seltene Geschöpf ein und nimmt es mit nach Hause. Um ihre Freiheit zurückzuerlangen, gewährt ihm die Fee drei Wünsche. Juste und seine Frau verlangen, was vermutlich alle Menschen begehren: Reichtum, Jugend, Liebe. Ob sie damit gut fahren, steht auf einem anderen Blatt, denn die Fee erweist sich als genauso unzuverlässig, wie es ihr Name vermuten lässt. So rächt sich ein geheimnisvolles Wesen an denen, die es beherrschen wollen. Die zwischenmenschlichen Beziehungen der Theaterleute spiegeln das fiktive Geschehen, in dem sie ihre Rollen spielen. Auch sie sehnen sich nach Glück. Für die einen beginnt das Abenteuer der Liebe, den anderen bleibt das Warten auf Erfüllung in einer unbestimmten Zukunft.

Zwischen grotesker Komik und bitterer Ironie schwankend, sucht Die drei Wünsche jenseits gängiger Wertvorstellungen nach dem, was das Leben reich macht. 1928/1929 in Paris entstanden, 1971 in Brno uraufgeführt, erlebte das Werk hierzulande erst wenige Aufführungen – und das trotz einer äußerst lebhaften und farbenreichen Musik, die vielfach Elemente aus Jazz und Tanzmusik aufgreift. Regisseurin Rahel Thiel versetzt Martinůs Filmoper von den Studios in die Welt des Theaters. Auf das Mittel des Films verzichtet sie dennoch nicht - sie fokussiert es auf das Wesentliche: einen Ort, wo sich Traum und Wirklichkeit berühren.

Musikalische Leitung: Jakob Brenner
Inszenierung: Rahel Thiel
Bühne: Fabian Wendling
Kostüme: Rebekka Dornhege Reyes
Video: Stefan Bischoff
Chor: Stefan Bilz
Dramaturgie: Johannes Frohnsdorf

Die drei Wünsche oder Die Launen des Lebens bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die drei Wünsche oder Die Launen des Lebens

Kindertheater

Spuk unterm Riesenrad

Buch und Liedtexte von Thomas Winter

Musik von Oliver Ostermann
Frei nach der Fernsehserie von C. U. Wiesner
Auftragswerk der Theater Chemnitz

Endlich Ferien! Also nichts wie den Rucksack gepackt und raus an die frische Luft! Wo soll’s in diesem Jahr hingehen? Nach Ahlbeck vielleicht? Oder zum Sightseeing mit Broadway-Besuch nach New York? Oder auf den Schafberg im Salzkammergut, wo man immer gut lustig sein kann? Die drei Geschwister Umbo, Tammi und Keks haben ihre Entscheidung längst getroffen: Sie verbringen die Sommerwochen natürlich wieder bei Oma Elfriede und Opa Albert! Nun sind Ferien mit den Großeltern ja für alle Kinder immer etwas Besonderes, aber wenn Oma und Opa Besitzer einer Geisterbahn auf dem größten Rummelplatz in Berlin sind, hat man als Enkel in jedem Fall den Hauptgewinn gezogen. Selbstverständlich faulenzen die drei nicht herum, sondern helfen, wo sie können: beim Kartenverkaufen, bei Reparaturarbeiten und beim Küchendienst zum Beispiel. Allerdings schätzen Umbo und Tammi die Kochkünste der kleinen Keks nicht sonderlich und so gibt es statt eines friedlichen Mittagessens eine zünftige Breischlacht. Blöd nur, dass der Brei batzenweise an den hölzernen Gruselfiguren klebenbleibt. Vor allem drei sind besonders betroffen: Hexe, Rumpelstilzchen und Riese. Das Saubermachen mit Lappen und Wassereimer gestaltet sich schwieriger als gedacht. Deshalb entscheiden sich die Kinder, statt zu kleckern lieber zu klotzen und schleppen die Bewohner der Geisterbahn zum Vollbad in die nahegelegene Spree. Doch was ist das? Die Holzfiguren werden plötzlich lebendig und ergreifen schwimmend die Flucht! Die Verfolgung gestaltet sich trotz geballter Polizeikompetenz schwierig, denn die drei Märchenfiguren arbeiten mit unlauteren Mitteln und können sich auf einem Staubsauger fliegend absetzen. Erst auf Burg Falkenstein im Harz gelingt es, die Ausreißer zu fassen. Am Ende zeigt sich, dass ein gutes Herz manchmal nur ein paar Streicheleinheiten braucht, um aus seinem Versteck zu kriechen.

Die siebenteilige DDR-Gruselserie Spuk unterm Riesenrad gehört seit Ende der 1970er Jahre zum jährlichen Pflichtfilmprogramm vieler Familien. Die Oper Chemnitz bringt die turbulent-komische Geschichte um die drei unternehmungslustigen Geister nun erstmalig auf eine Musiktheaterbühne. Der Autor und Regisseur Thomas Winter führt die kleinen und großen Zuschauer mit fantasievollen sprachmusikalischen Bildern und witzigen Dialogen zu den bekannten Spielorten Rummelplatz, Kaufhaus und Burg. Damit eröffnet er dem Komponisten und Dirigenten Oliver Ostermann Raum, sowohl mit einem Schuss Hollywood-Sound in opulenten Chorszenen ordentlich aus dem Vollen zu schöpfen als auch mit leisen Tönen in einfühlsamen Balladen zu bezaubern.

Musikalische Leitung: Oliver Ostermann
Inszenierung: Thomas Winter
Bühne und Kostüme: Sebastian Ellrich
Mitarbeit Bühnenbild: Laila Rosato
Video: Manuel Kolip
Choreografie: Dominik Büttner
Chor: Lorenz Höß
Dramaturgie: Carla Neppl

Spuk unterm Riesenrad bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Spuk unterm Riesenrad

Kulturveranstaltung

OffStage

Für Fans der ungewöhnlichen Abendunterhaltung

Für alle Freund:innen der ungewöhnlichen Abendunterhaltung, für alle Opernliebhaber:innen und die, die es noch werden wollen: In dieser Spielzeit startete OffStage, ein neues Veranstaltungsformat, das an einzelnen Freitagabenden zu ganz besonderen Darbietungen an immer neuen Orten im Opernhaus einlädt. Egal ob im Orchesterprobenraum, im Kulissenmagazin oder im sagenumwobenen „Bananengang“: Zu später Stunde bieten die Programme Experimentelles, Poetisches, Groteskes oder auch Herzerwärmendes – auf jeden Fall immer Überraschendes, denn der Inhalt der jeweiligen Veranstaltung bleibt bis zum Abend geheim.

OffStage bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte OffStage

Musical

Zarah 47

Musical-Solo für eine Darstellerin von Peter Lund

Mit den großen Liedern von Zarah Leander

Es ist der 15. März 1947, Zarah Leanders 40. Geburtstag. Vier Jahre davor noch der umjubelte Star der UFA, ist sie nun arbeitslos und wartet vergebens auf Geburtstagsgäste und Angebote. In Schweden Persona non grata, in Deutschland mit Berufsverbot belegt, rechtfertigt sich die Diva in einem furiosen Monolog. Klug, mit viel Witz und ohne jeden Skrupel proklamiert sie das Credo vieler Nazi-Künstler: von nichts gewusst zu haben. Sie verfängt sich in ihren eigenen Lebenslügen, ihre schwermütigen Lieder werden zu bitterbösen Kommentaren einer mit politischem Wegsehen erkauften Karriere. So durchschreitet sie einsam ihre Räume auf Gut Lönö in Schweden. Es meldet sich keiner. Zarah fängt an, in Erinnerungen zu schwelgen … und natürlich zu singen. Peter Lunds musikalischer Monolog ist ein schauspielerisches Bravourstück für eine singende Darstellerin. In der Chemnitzer Inszenierung schlüpft Sylvia Schramm-Heilfort in die Rolle der Zarah Leander und gewährt in der intimen Atmosphäre des Operncafés Einblicke in das wechselvolle Leben der Grande Dame mit der besonderen Stimme.

Musikalische Leitung: Jeffrey Goldberg
Inszenierung: Nils Braun
Dramaturgie: Christiane Holland
Zarah Leander: Sylvia Schramm-Heilfort

Dauer: 2 h, eine Pause
Altersempfehlung: ab 14 Jahren

Zarah 47 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Zarah 47

Musik

Wer zur Hölle ist Peter Eötvös?

Unterhaltsame Fuß-Noten zu (un-)bekannten Komponisten



In der Veranstaltungsreihe Wer zur Hölle ist … ? präsentieren Mitglieder des Musiktheaterensembles ungewöhnliche und überraschende Seiten der im Spielplan vertretenen Komponisten. In dieser Ausgabe geht es mit einem musikalischen Programm und interessanten Fakten um den ungarischen Komponisten Peter Eötvös, dessen Oper Sleepless ab 27. April im Opernhaus zu erleben ist.

Peter Eötvös, geboren 1944 in Siebenbürgen, hat als Komponist, Dirigent und Pädagoge in den letzten Jahrzehnten die Musikszene nachhaltig geprägt. Aus seiner Feder stammen zahlreiche Opern, Orchesterwerke, Solokonzerte und Kammermusikkompositionen, außerdem eine Reihe von Filmmusik, ein Genre, mit dem er sich vor allem in seiner Jugend beschäftigte und das seine Arbeit nachhaltig prägte. Als Dirigent leitete er Projekte bei den wichtigsten Orchestern und Opernhäusern auf der ganzen Welt. Er legt großen Wert darauf, sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrung an andere weiterzugeben. 1991 gründete er das Internationales Eötvös-Institut und 2004 die Peter Eötvös-Stiftung für zeitgenössische Musik für junge Komponisten und Dirigenten in Budapest. Auch in Chemnitz ist er kein Unbekannter. Die Deutsche Erstaufführung seiner Oper Love and Other Demons erzielte 2009 Rekordverkäufe im Ticketbüro und lockte scharenweise überregionales Publikum an. Im Jahr 2015 folgte die Deutsche Erstaufführung von Paradise Reloaded. Außerdem war er auch als Dirigent seines Konzerts für zwei Klaviere zu erleben.

Wer zur Hölle ist Peter Eötvös? bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wer zur Hölle ist Peter Eötvös?

Führung

Führung durch das Opernhaus

Ein Blick hinter die Kulissen

Bei den öffentlichen Rundgängen durch das Opernhaus wird neben wissenswerten Fakten zum Theateralltag sicher auch die eine oder andere Theateranekdote preisgegeben. Die Termine entnehmen Sie bitte den aktuellen Spielplänen. Karten für die Führungen gibt es nur im Vorverkauf.

Führung durch das Opernhaus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Führung durch das Opernhaus

5

Opernhaus

Die Theater Chemnitz

Die Theater Chemnitz sind ein Fünfspartentheater Oper, Philharmonie, Ballett, Schauspiel und Figurentheater. Das Chemnitzer Opernhaus ist die Hauptspielstätte des Theaters Chemnitz. Das Haus wurde von 1906 bis 1909 in Chemnitz errichtet, der Architekt war Richard Möbius. Es befindet sich auf dem Theaterplatz, zwischen den angrenzenden Bauten des König-Albert-Museums und der Petrikirche.

(Foto: Nasser Hashemi)


Opernhaus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Opernhaus

30.05.23, 12:59, cee-gus Test Titel

Test Beschreibung

Aufführungen / Oper Opernhaus Chemnitz Chemnitz, Theaterplatz 2
Aufführungen / Schauspiel Schauspielhaus Chemnitz Chemnitz, Zieschestraße 28
Aufführungen / Theater Gewandhaus Zwickau Zwickau, Hauptmarkt
Aufführungen / Kabarett Sachsenmeyer Kabarett Chemnitz Chemnitz, Feenweg 11
Aufführungen / Theater Volksbühne Chemnitz Chemnitz, Käthe-Kollwitz-Str. 7
Aufführungen / Theater Vogtlandtheater Plauen Plauen, Theaterplatz
Aufführungen / Kabarett Chemnitzer Kabarett e.V. Chemnitz, An der Markthalle 1-3

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.