Das Haus der Kunst ist ein öffentliches Museum ohne eigene Sammlung und ein weltweit führendes Zentrum für zeitgenössische Kunst. Es ist der Untersuchung der Geschichte und der Geschichten der zeitgenössischen Kunst verpflichtet; im Mittelpunkt stehen Ausstellungen, Recherche und Wissensvermittlung.
Durch sein Programm unterstreicht das Haus der Kunst, dass die Entwicklungslinien der zeitgenössischen Kunst global und vielschichtig verlaufen und nicht durch geografische, konzeptuelle und kulturelle Grenzen einzuschränken sind.
Das Haus der Kunst schärft den Blick auf die zeitgenössische Kunst, indem es unterschiedliche Standpunkte einbezieht und ein interdisziplinäres Programm von höchster künstlerischer Qualität und kultureller Relevanz anbietet. So schafft es einen kritischen Kontext, um die historische Dimension des Zeitgenössischen zu untersuchen, zu definieren und zu vermitteln.
Kontakt
Haus der Kunst Prinzregentenstraße 1 D-80538München
Buchhandlung Walther König
Telefon + 49 89 25544 498
Goldene Bar im Haus der Kunst
Telefon +49 89 54804 777
Öffnungszeiten:
Mo | Mi | Fr | Sa | So 10-20 Uhr
Do 10-22 Uhr
Di geschlossen
Haus der Kunst bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Haus der Kunst
Performance
TAF. step through. Performance
step through ist eine Performanceserie von TAF (Turkish-Armenian Friendship), die im Rahmen von Gülbin Ünlüs Auftragswerk Nostralgia im Haus der Kunst entwickelt wurde. Die 30-minütige Performance verbindet Klang, Bewegung und Bild zu einer langsamen Transformation – ein Zusammenspiel aus Konzert, Erscheinung und Unterbrechung.
Die Performance beginnt hinter verschlossenen Türen: ein Flimmern, ein Geräusch, ein Schatten. Figuren tauchen auf, wie Szenen aus einem verblassenden Film – kaum wahrnehmbar, sich durch die versiegelten Schwellen des Gebäudes bewegend. Der Personaleingang wird zu einem lebendigen Portal, an dem Fiktion und Präsenz aufeinandertreffen. Weder ganz drinnen noch ganz draußen bewegen sich die Performer*innen durch sich verändernde Zustände und verbinden die geschlossene Architektur mit dem offenen Raum des Englischen Gartens.
Jede Performance wird zu einem surrealen Übergang – von den Grenzen des Gebäudes in die Weite des Außenraums. Die Transformation ist körperlich, emotional und symbolisch: von innen nach außen, von Grautönen zu vollen Spektren, von verschütteten Geschichten zu einem instabilen Terrain des kollektiven Werdens.
TAF wurde 2022 von Gülbin Ünlü und Veronica Burnuthian gegründet und später von Erol Dizdar sowie einem wechselnden Kreis von Mitwirkenden verstärkt. Im Dialog mit Ünlüs weiterem Werk betrachtet die Band Klang als ein Portal – wie die versiegelten Türen, die auf alternative Erzählungen und unerfüllte Realitäten hinweisen. In diesem Kontext wird TAF zu einer klanglichen und performativen Antwort: einer Weigerung, sich innerhalb auferlegter Geschichten einzuschränken, einer Bewegung durch und über den westlichen Blick hinaus.
TAF bezieht sich auf DAF (Deutsch-Amerikanische Freundschaft), leitet jedoch deren Erbe neu und vermischt post-SciFi-Orient-Beats, diasporische Spuren und zeitgenössische Rhythmen. Jede Performance stellt eine neue Konfiguration dar – neue Rituale, die auf Transformation drängen.
TAF bewegt sich dazwischen: zwischen Sprachen, Szenen, Systemen. Sie suchen nicht nach einer Auflösung, sondern nach Resonanz. Während Gülbin Ünlü die versiegelten Türen des Haus der Kunst als Eingänge zu parallelen Realitäten neu imaginiert, erweitert TAF bei jedem Open Haus die Einladung: step through.
Termin
Fr 27.6.2025, 20:00 | Eintritt frei!
Ort
Haus der Kunst
Personaleingang Prinzregentenstraße 1
D-80538 München
Familienworkshop zu „Shu Lea Cheang. Kiss Kiss Kill Kill“
Mit der Familie ins Museum? Kein Problem! In den Familienworkshops sind alle Altersklassen willkommen. Gemeinsam mit erfahrenen Kunstpädagog*innen werden Klein und Groß dazu eingeladen kreativ zu werden.
In einer kurzen Führung durch die Ausstellung „KI$$ KI$$“ nähern wir uns den Themen und der Arbeitsweise der Künstlerin Shu Lea Cheang. Ihre Installationen im Haus der Kunst behandeln – unter anderem – das Thema Müll. Es geht um tatsächliche Abfälle, die etwa durch neue Essensgewohnheiten entstehen, aber auch um Müll, der eine Folge des zunehmend technisierten Lebens ist.
Im Atelier werden die Teilnehmer*innen anschließend aus alten Elektronik-Abfällen ihren eigenen Schmuck kreieren. Während des Workshops werden Informationen zu Elektronikabfällen vermittelt und wie man nachhaltiger mit Rohstoffen umgehen kann.
Kinder können mit einer erwachsenen Begleitung ab 4 Jahren teilnehmen. Bitte kaufen Sie für alle Teilnehmer*innen ein Workshopticket. Ein zusätzliches Ausstellungsticket ist nicht notwendig. Der Treffpunkt für den Workshop ist vor der Ausstellung.
Für mehr Informationen können sie sich sehr gerne an Camille Latreille wenden: latreille@hausderkunst.de
Sprache: Deutsch
Eintritt: 10 € pro Person (inkl. kurzem Ausstellungsbesuch + Material) | Freie Teilnahme für Jahreskartenbesitzer*innen
Termine
Sa 28.6.2025, 14:00 - 16:00 | Ticket
Sa 5.7.2025, 14:00 - 15:00 | Ticket
Ort
Haus der Kunst
Nordgalerie, Atelier Prinzregentenstraße 1
D-80538 München
Familienworkshop zu „Shu Lea Cheang. Kiss Kiss Kill Kill“ bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Familienworkshop zu „Shu Lea Cheang. Kiss Kiss Kill Kill“
Konzert
TUNE. Elias Rønnenfelt. Konzert
Im Juli ist der gefeierte dänische Musiker und Dichter Elias Rønnenfelt im Rahmen von TUNE zu Gast im Haus der Kunst. Er präsentiert zwei Konzerte und gibt ein Künstler*innengespräch.
Rønnenfelt ist als Frontmann der Punkband Iceage bekannt. 2024 veröffentlichte er sein erstes Soloalbum Heavy Glory, das Americana-Einflüsse mit rohem, introspektivem Songwriting verbindet. Darin setzt er sich mit Themen wie Verlust, Sehnsucht und der Suche nach Sinn auseinander. Neben seiner musikalischen Arbeit ist Rønnenfelt auch als veröffentlichter Lyriker aktiv und arbeitete für sein Buch Sunken Heights mit der Künstlerin Elizabeth Peyton zusammen.
Bewertungen & Berichte TUNE. Elias Rønnenfelt. Konzert
Gespräch
TUNE. Elias Rønnenfelt. Künstler*innengespräch
Im Juli ist der gefeierte dänische Musiker und Dichter Elias Rønnenfelt im Rahmen von TUNE zu Gast im Haus der Kunst. Er präsentiert zwei Konzerte und gibt ein Künstler*innengespräch.
Rønnenfelt ist als Frontmann der Punkband Iceage bekannt. 2024 veröffentlichte er sein erstes Soloalbum Heavy Glory, das Americana-Einflüsse mit rohem, introspektivem Songwriting verbindet. Darin setzt er sich mit Themen wie Verlust, Sehnsucht und der Suche nach Sinn auseinander. Neben seiner musikalischen Arbeit ist Rønnenfelt auch als veröffentlichter Lyriker aktiv und arbeitete für sein Buch Sunken Heights mit der Künstlerin Elizabeth Peyton zusammen.
Die Teilnahme am Künstler*innengespräch ist kostenlos.
Sprache: Englisch
Termin
Sa 12.7.2025, 18:00 | Eintritt frei!
Ort
Haus der Kunst
Auditorium Prinzregentenstraße 1
D-80538 München
TUNE. Elias Rønnenfelt. Künstler*innengespräch bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte TUNE. Elias Rønnenfelt. Künstler*innengespräch
1Treff
Open Haus - Frei rein, fein raus
Frei rein, fein raus: An jedem letzten Freitag im Monat ist Open Haus mit freiem Eintritt von 16—22 Uhr. Hier gibt es Raum für Begegnungen und kreativen Austausch. Unser Vermittlungsprogramm wird euch an jedem Open Haus mit (Familien-)Führungen und einem offenen, generationenübergreifenden Programm willkommen heißen.
Eintritt: Frei. Ein Ticket oder eine vorherige Anmeldung sind nicht erforderlich.
Bewertungen & Berichte Open Haus - Frei rein, fein raus
Führung
Führungen
Im Haus der Kunst ist es unser Anliegen, Sie an Kunst heranzuführen, indem wir Ihnen verschiedene Zugänge und Einblicke in die faszinierende Welt der zeitgenössischen Kunst bieten. Mehrmals wöchentlich finden öffentliche Führungen statt.
Ausstellungsführungen
Samstags und Sonntags um 16 Uhr und Donnerstagabend um 19 Uhr bieten wir öffentliche Führungen durch einzelne Ausstellungen an. Wenn Sie sich für eine bestimmte Ausstellung interessieren, ist dies das passende Einstiegsformat für Sie.
1 Stunde / Eintritt zzgl. 5 € pro Person
Kurator*innenführung
Unsere Kurator*innen führen Sie durch die von ihnen konzipierte Ausstellung und bieten Ihnen damit Informationen aus erster Hand sowie interessante Einblicke in ihre Arbeit.
1 Stunde / Eintritt zzgl. 5 € pro Person
Familienführung
Mit der Familie ins Museum? Kein Problem! In den Familienführungen sind alle Altersklassen willkommen. Die Führungen sind auf Interaktion angelegt und beinhalten meistens auch einen praktischen Teil.
1 Stunde / 5€ zzgl. Eintritt pro Erwachsener
Baby hört mit
Eine entspannte Führung für Eltern mit Baby? „Baby hört mit“ bietet dazu Gelegenheit und findet ein Mal pro Monat statt. Im Tragetuch oder Kinderwagen ist ihr Nachwuchs mit von der Partie. Interessierte ohne Kinder sind ebenfalls willkommen.
1 Stunde / 5 € zzgl. Eintritt pro Erwachsener
Führung in Deutscher Gebärdensprache
Zu allen großen Ausstellungen bieten wir zu festen Terminen Führungen in Deutscher Gebärdensprache, die sich an ein gehörloses Publikum richtet. Die Kunstvermittlerin ist selbst gehörlos und die Führung findet ohne Dolmetscher*in statt.
1 Stunde / 5 € zzgl. Eintritt pro Erwachsener
Führung für blinde und sehbehinderte Menschen
Diese Führung richtet sich an blinde und sehbehinderte Menschen, deren Begleitpersonen sowie sehende Kunstinteressierte, die einmal aus einer anderen Perspektive mit Kunst in Kontakt kommen möchten. Die Führung findet ca. vier Mal im Jahr zu wechselnden Ausstellungen statt.
1 Stunde / 5 € zzgl. Eintritt pro Erwachsener
Führung für Senior*innen und Menschen mit Demenz
Das Haus der Kunst bietet Führungen an, die auf die Bedürfnisse von älteren Menschen zugeschnitten sind. Es sind Führungen, bei denen wir auf eine ergebnisoffene Kommunikation achten und mit der Gruppe gemeinsam im Gespräch die Werke entdecken möchten.
Die Termine können individuell für eine Kleingruppe vereinbart werden.
Terminbuchung unter fuehrungen@hausderkunst.de
Führung + Pop-Up Yoga
Das Programm startet mit einer Kurzführung durch eine aktuelle Ausstellung. Das Yoga findet anschließend in einem leeren Ausstellungssaal statt und bietet den Raum über die neuen Eindrücke nachzudenken.
15 € / Person zzgl. Eintritt
Ort
Haus der Kunst
Prinzregentenstraße 1
D-80538 München
Das Haus der Kunst ist ein öffentliches Museum ohne eigene Sammlung und ein weltweit führendes Zentrum für zeitgenössische Kunst. Es ist der Untersuchung der Geschichte und der Geschichten der zeitgenössischen Kunst verpflichtet; im Mittelpunkt stehen Ausstellungen, Recherche und Wissensvermittlung.
Durch sein Programm unterstreicht das Haus der Kunst, dass die Entwicklungslinien der zeitgenössischen Kunst global und vielschichtig verlaufen und nicht durch geografische, konzeptuelle und kulturelle Grenzen einzuschränken sind.
Das Haus der Kunst schärft den Blick auf die zeitgenössische Kunst, indem es unterschiedliche Standpunkte einbezieht und ein interdisziplinäres Programm von höchster künstlerischer Qualität und kultureller Relevanz anbietet. So schafft es einen kritischen Kontext, um die historische Dimension des Zeitgenössischen zu untersuchen, zu definieren und zu vermitteln.
Buchhandlung Walther König
Telefon + 49 89 25544 498
Goldene Bar im Haus der Kunst
Telefon +49 89 54804 777
Öffnungszeiten:
Mo | Mi | Fr | Sa | So 10-20 Uhr
Do 10-22 Uhr
Di geschlossen
Kontakt
Haus der Kunst
Prinzregentenstraße 1
D-80538 München