Swiss Chamber Music Festival
5. bis 14.9.2025
Ein Kino wird zum Konzertsaal, ein Showroom für Innenausbau wird zur Bühne. Das Swiss Chamber Music Festival, das vom 5. bis 14. September 2025 in Adelboden und Frutigen stattfindet, lässt erneut Klassik an besonderen Konzertorten erklingen.
Der Raum macht etwas mit der Musik, die darin erklingt – und umgekehrt. «Diese Wechselwirkung von Ort und Klang ist jedes Mal aufs Neue wieder faszinierend», sagt Christine Lüthi, Intendantin des Swiss Chamber Music Festival. Jahr für Jahr erschliesst sie neue Räume für klassische Musik, um sie aus dem elitären Elfenbeinturm der prunkvollen Konzertsäle zu herausholen. Denn: Klassik ist für alle da! Dieses Jahr findet zum ersten Mal ein Konzert im Ciné Rex in Adelboden statt. Das MOMO String Quartet (11.9.) kostet die Möglichkeiten dieses Raums voll aus: Mit einer Uraufführung von Ludmilla Mercier, die Licht, Bewegtbild und Klang auf einzigartige Weise verbindet. Bereits zum dritten Mal bespielt das Swiss Chamber Music Festival ausserdem die Ideenwerkstatt der Künzi+Knutti AG in Adelboden. Ein wunderschön atmosphärischer Raum, indem sich Kund:innen sonst Ideen für ihren Innenausbau holen, wird zur Bühne für das Blechbläserensemble KamBrass Quintet (12.9.). Auch die Badi Lounge Frutigen wird 2025 wieder klassisch: Wo sonst eher Popklänge und wummernde Bässe dominieren, spielt das Arda String Quartet (7.9.) in intimem Rahmen Haydn, Schubert und Debussy.
Die Eröffnung des Festivals findet am 5. September im «Hauptsitz» des Festivals statt: In der reformierten Kirche Adelboden, die eine hervorragende Akustik für Kammerkonzerte bietet, wird es «Cellissimo». Unter diesem Titel präsentiert die bekannte Cellistin Chiara Samatanga gemeinsam mit fünf jungen Cellist:innen Werke von Bach über Saint-Saëns bis Villa-Lobos.
Preisträgerensembles und Gratiskonzerte auf dem Dorfplatz
Auch dieses Jahr bilden die Konzerte der Gewinnerensembles der ORPHEUS Competition das Herzstück des Programms. Die Gewinner:innen der ersten drei Plätze dürfen jeweils eine Komponistin oder einen Komponisten mit einem Werk beauftragen. Dieses Jahr werden Stücke von Marie-Florence Burki (für das Dora Piano Trio, 1. Preis), Luca Staffelbach (für das Duo Sax & Perc, 2. Preis) und Ludmilla Mercier (für das MOMO String Quartet, 3. Preis) uraufgeführt. In moderierten Gesprächen vor den Konzerten bekommt das Publikum eine Einführung zu den Uraufführungen und lernt die Komponist:innen und Ensembles besser kennen. Die Begegnungen zwischen Publikum und Musikschaffenden sind am Swiss Chamber Music Festival intensiver als an anderen Festivals und werden bewusst gefördert. So kann man die Ensembles bereits tagsüber, vor dem abendlichen Konzert, erleben: In kurzen Gratiskonzerten – genannt Amuse-Bouches – und anschliessenden Gesprächen auf dem Dorfplatz Adelboden präsentieren sich die Ensembles der interessierten Dorfbevölkerung und zugereisten Gästen. Bei den After Concert Apéros lassen die Musiker:innen das Konzerterlebnis schliesslich mit einer Zugabe ausklingen, bevor sie sich unter die Gästeschar mischen.
Vielfältiges Rahmenprogramm
Zum dritten Mal können sich Musikfans im Rahmen eines Vorabkonzerts auf das kommende Festival einstimmen: Unter dem Titel «Tschenten im Dreiviertelmond» spielt die weit über die Schweiz hinaus bekannte Jazz-Saxophonistin Nicole Johänntgen gemeinsam mit Jon Hansen (Tuba) und David Stauffacher (Perkussion) auf der Tschentenalp (16.8.). Geniessen Sie vor dem Konzert ein Abendessen im Bergrestaurant! Innovative Volksmusik erwartet das Publikum in der Festivalmitte mit Schäbyschigg in der Kirche Adelboden. Im Rahmen der Reihe «Schtärnschtung: Junge Menschen machen Musik!» spielen Musikschüler:innen unter anderem der MUSIKA (Musikschule Unteres Simmental und Kandertal) und der Talentförderung TAF Hofwil während des Festivals auf dem Dorfplatz in Adelboden.