zur Startseite
1

Swiss Chamber Music Festival

Zukünftige Stars an innovativen Konzertorten
5. bis 14.9.2025


Ein Kino wird zum Konzertsaal, ein Showroom für Innenausbau wird zur Bühne. Das Swiss Chamber Music Festival, das vom 5. bis 14. September 2025 in Adelboden und Frutigen stattfindet, lässt erneut Klassik an besonderen Konzertorten erklingen.

Der Raum macht etwas mit der Musik, die darin erklingt – und umgekehrt. «Diese Wechselwirkung von Ort und Klang ist jedes Mal aufs Neue wieder faszinierend», sagt Christine Lüthi, Intendantin des Swiss Chamber Music Festival. Jahr für Jahr erschliesst sie neue Räume für klassische Musik, um sie aus dem elitären Elfenbeinturm der prunkvollen Konzertsäle zu herausholen. Denn: Klassik ist für alle da! Dieses Jahr findet zum ersten Mal ein Konzert im Ciné Rex in Adelboden statt. Das MOMO String Quartet (11.9.) kostet die Möglichkeiten dieses Raums voll aus: Mit einer Uraufführung von Ludmilla Mercier, die Licht, Bewegtbild und Klang auf einzigartige Weise verbindet. Bereits zum dritten Mal bespielt das Swiss Chamber Music Festival ausserdem die Ideenwerkstatt der Künzi+Knutti AG in Adelboden. Ein wunderschön atmosphärischer Raum, indem sich Kund:innen sonst Ideen für ihren Innenausbau holen, wird zur Bühne für das Blechbläserensemble KamBrass Quintet (12.9.). Auch die Badi Lounge Frutigen wird 2025 wieder klassisch: Wo sonst eher Popklänge und wummernde Bässe dominieren, spielt das Arda String Quartet (7.9.) in intimem Rahmen Haydn, Schubert und Debussy.

Die Eröffnung des Festivals findet am 5. September im «Hauptsitz» des Festivals statt: In der reformierten Kirche Adelboden, die eine hervorragende Akustik für Kammerkonzerte bietet, wird es «Cellissimo». Unter diesem Titel präsentiert die bekannte Cellistin Chiara Samatanga gemeinsam mit fünf jungen Cellist:innen Werke von Bach über Saint-Saëns bis Villa-Lobos.

Preisträgerensembles und Gratiskonzerte auf dem Dorfplatz
Auch dieses Jahr bilden die Konzerte der Gewinnerensembles der ORPHEUS Competition das Herzstück des Programms. Die Gewinner:innen der ersten drei Plätze dürfen jeweils eine Komponistin oder einen Komponisten mit einem Werk beauftragen. Dieses Jahr werden Stücke von Marie-Florence Burki (für das Dora Piano Trio, 1. Preis), Luca Staffelbach (für das Duo Sax & Perc, 2. Preis) und Ludmilla Mercier (für das MOMO String Quartet, 3. Preis) uraufgeführt. In moderierten Gesprächen vor den Konzerten bekommt das Publikum eine Einführung zu den Uraufführungen und lernt die Komponist:innen und Ensembles besser kennen. Die Begegnungen zwischen Publikum und Musikschaffenden sind am Swiss Chamber Music Festival intensiver als an anderen Festivals und werden bewusst gefördert. So kann man die Ensembles bereits tagsüber, vor dem abendlichen Konzert, erleben: In kurzen Gratiskonzerten – genannt Amuse-Bouches – und anschliessenden Gesprächen auf dem Dorfplatz Adelboden präsentieren sich die Ensembles der interessierten Dorfbevölkerung und zugereisten Gästen. Bei den After Concert Apéros lassen die Musiker:innen das Konzerterlebnis schliesslich mit einer Zugabe ausklingen, bevor sie sich unter die Gästeschar mischen.

Vielfältiges Rahmenprogramm
Zum dritten Mal können sich Musikfans im Rahmen eines Vorabkonzerts auf das kommende Festival einstimmen: Unter dem Titel «Tschenten im Dreiviertelmond» spielt die weit über die Schweiz hinaus bekannte Jazz-Saxophonistin Nicole Johänntgen gemeinsam mit Jon Hansen (Tuba) und David Stauffacher (Perkussion) auf der Tschentenalp (16.8.). Geniessen Sie vor dem Konzert ein Abendessen im Bergrestaurant! Innovative Volksmusik erwartet das Publikum in der Festivalmitte mit Schäbyschigg in der Kirche Adelboden. Im Rahmen der Reihe «Schtärnschtung: Junge Menschen machen Musik!» spielen Musikschüler:innen unter anderem der MUSIKA (Musikschule Unteres Simmental und Kandertal) und der Talentförderung TAF Hofwil während des Festivals auf dem Dorfplatz in Adelboden.

Kontakt

Swiss Chamber Music Festival
Dorfstrasse 23
CH-3715 Adelboden

Telefon: +41 (0)32 315 21 41

 

Tickets
können Sie ab sofort online bestellen bei Kulturticket: swisschambermusicfestival.kulturticket.ch/events
auch über Telefon +41 900 585 885, (Mo bis Fr, 10.30-12.30 Uhr, CHF 1.20/Min.),
bei allen Vorverkaufsstellen von Kulturticket
oder im Regionalen Vorverkauf beziehen.
Bewertungschronik

Swiss Chamber Music Festival bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Swiss Chamber Music Festival

Kammerkonzert

Dreiviertelmondkonzert

Rahmenprogramm

Nicole Johänntgen, Saxophon/Gesang
Jon Hansen, Tuba
David Stauffacher, Perkussion


Zärtlichkeit, Wucht, Leidenschaft, Groove und all das - wenn das Wetter mitspielt - im Mondschein. Nicole Johänntgen, Jon Hansen und David Stauffacher spielen in ungewöhnlicher Besetzung. Johänngtens sinnliches Melodienspiel und ihre Technikvielfalt verschmelzen mit der pulsierenden Tuba und den feingliedrigen Rhythmen zu einem jazzigen Feuerwerk.

Das Konzert kostet CHF 25. Junge Erwachsene in Ausbildung (15-25 Jahre) bezahlen CHF 10. Kinder bis 14 Jahre sind gratis. Dine & Music: Der Eintritt zum Dreiviertelmond-Abend mit Dine & Music kostet CHF 70. Die Getränke werden separat verrechnet. Das Essen beginnt um18 Uhr, das Konzert um 21 Uhr. Reservation Bergrestaurant Tschentenalp: T +41 33 673 16 53 /restaurant@tschentenalp.ch

Dreiviertelmondkonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Dreiviertelmondkonzert

Kammerkonzert

Eröffnungskonzert: Cellissimo

Chiara Samatanga u.a., Violoncello

Johann Sebastian Bach (1685-1750): Suite für Violoncello Solo in C-Dur, BWV 1009
Jacques Offenbach (1819-1880): Duo Op. 54 Nr. 2
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Gambensonate G-Dur, BWV 1027
Camille Saint-Saens (1835-1921): Danse Bacchanale (arr. für 4 Celli)
Johann Sebastian Bach (1685-1750): «Komm süsser Tod, komm selge Ruh», BWV 478 (arr. für 5 Celli)
Heitor Villa-Lobos (1887-1959): Bachianas Brasileiras Nr. 1

Wie klingen sechs Celli zusammen? Na klar: Sie klingen cellissimo! Unter diesem Titel präsentiert Chiara Samatanga gemeinsam mit Cellostudierenden einen ganz besonderen Abend mit südamerikanischen und europäuschen Originalen sowie Arrangements. Chiara Samatanga, geboren 1992, ist die Tochter der Musikerpaars Matthias Enderle und Wendy Champney und hat ihre Kindheit auf Konzertreisen mit dem berühmten Carmina Quartett verbracht. Seit 2018 ist sie selbst festes Emselbemitglied, daneben ist sie erfolgreich als Solistin unterwegs. Ausserdem leitet Chiara Samatanga als Dozentin eine Celloklasse an der Hochschule der Künste Bern.

Eröffnungskonzert: Cellissimo bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Eröffnungskonzert: Cellissimo

Kammerkonzert

Preisträgerkonzert: Wendel Quartet

Matteo Cimatti, Violone
Élise Hiron, Viola
Jiayi Liu, Violoncello
Francesco Granata, Klavier
Magdalena Schatzmann Moderation


Frank Bridge (1879-1941): Phantasy for Piano Quartet in F-sharp minor
Richard Dubugon (*1968): Piano Quartet op. 22
Gabriel Fauré (1845-1924): Piano Quartet No. 1 in C minor, Op. 15

Ein natürliches, schönes Energie sei es, was sie miteinander verbinde, sagen die Musiker:innen des Wendel Quartet. Eine Verbundenheit, die durch genaues Zuhören und gegenseitige Sympathie wächst, seit sie ihr Ensemble 2024 gegründet haben. Im Zentrum steht die Suche nach musikalischer Ehrlichkeit, deren Ursprung das Quartett stets in der Partitur sucht: "Wir inspirieren uns täglich gegenseitig, und oft tauchen die Lösungen für musikalische Herausforderungen einfach dadurch auf, dass wir beobachten, wie einer von uns eine Phrase angeht oder auf eine Passage reagiert." Ein besonderer Leckerbissen, den es an diesem Konzert zu entdecken gibt: Das selten gehörte Piano Quartet op. 22 des Schweizer Komponisten Richard Dubugnon.

Preisträgerkonzert: Wendel Quartet bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Preisträgerkonzert: Wendel Quartet

Kammerkonzert

Preisträgerkonzert: Arda String Quartet

Arda String Quartet:
Aino Yamaguchi, Violine
Varvara Vasylieva, Violine
Charlotte Lefebvre, Viola
Nadzeya Kurzava, Violoncello
Magdalena Schatzmann, Moderation


Joseph Haydn (1732-1809): Streichquartett in C-Dur, Op. 23/3 "The Bird"
Helena Winkelmann (*1974): Papa Haynd's Parrot. Hommage à Haydn
Franz Schubert (1797-1828): Quartettsatz in c-Moll, D 703
Claude Debussy (1862-1918): Streichquartett in g-Moll op. 10
Frank Bridge (1879-1941): 3 Idylls H. 67
Ludwig van Beethoven (1770-1827): Streichquartett in e-Moll op. 59 Nr. 2

Erleben Sie klassische Musik in einzigartiger Clubatmospähre! Die Badi Lounge Frutigen ist ein kleines stimmungsvolles Konzertlokal und Heimat von KanderKultur. Diese Wände haben schon viel erlebt und viele Musikstile gehört - Haydn, Schubert, Beethoven und Co. waren bisher eher die Ausnahme. Das Arda String Quartet passt perfekt in diese intime Atmosphäre: "Wir suchen die Verbindung zu unserem Publikum und wollen zeigen, woran wir seit langem arbeiten. Musik ist eine besondere Sprache und wir sind froh, jemanden zu haben, mit dem wir sprechen können!"

Dieses Konzert wird unterstützt durch Allenbach die Solarholzbauer Frutigen.

Preisträgerkonzert: Arda String Quartet bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Preisträgerkonzert: Arda String Quartet

Volksmusik

Volksmusik: Schäbbyschigg

Rahmenprogramm

Tobi Zwyer, Gesang, Tuba, Akkordeon
David Jud, Klarinette
Fabian Jud, Trompete
Guillermo Casillas, Trompete
Jérome Müller, Basstrompete


Was passiert mit Fischers Fritz, der keine Fische mehr fischt, weil der Bach zu warm ist? Ist ein kleiner Garten mehr schäbig als chic? Und ist weniger auch mehr? Die Band Schäbyschigg geht in ihren Liedern kleinen wie grossen Fragen des Lebens nach und bewahrt sich auch bei ernsten Themen stets ein Lächeln auf den Lippen. Mit ihrem aktuellen Programm und dem neuen Album «Sälbschtversorger» beschäftigen sie sich auf humorvolle Art und Weise mit unserer Welt und der heutigen Zeit. Wenn die Truppe erstmal loslegt mit ihrem üppigen Instrumentarium von Tuba über Akkordeon und Ukulele bis hin zu Trompeten, bleibt kein Bein mehr still, kein Kopf ungewippt und keine Hände können dem Drang widerstehen, im Rhythmus mitzuklatschen. Die fünf Musiker sind zwischen Säntis und Pilatus zuhause und bezeichnen ihre Musik als eine Mischung aus Kasi Geisser, Bob Dylan und Tom Waits – mit anderen Worten: Wer braucht schon Schubladen?

Das Konzert wird unterstützt durch die Spar- und Leihkasse Frutigen.

Volksmusik: Schäbbyschigg bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Volksmusik: Schäbbyschigg

Kammerkonzert

Preisträgerkonzert 3. Preis: MOMO String Quartet

MOMO String Quartet:
Judith Baubérot, Violine
Maria Kalugina, Violine
Saray Ruiz Pulido, Viola
Hortense Airault, Violoncello
& Magdalena Schatzmann, Moderation


Dmitri Schostakowitsch (1906-1975) und Ludmilla Mercier (*1997):
Das Streichquartett Nr. 5 in B-Dur, op. 92 wird in das Stück "Inuk" (Uraufführung) integriert

Eins ist klar: Das wird kein Konzert wie jedes anderes. "Wir wollen das Konzerterlebnis immer wieder neu erfinden", sagen die Musikerinnen des MOMO String Quartet. Dafür verbinden sie bei ihren Auftritten Improvisation mit Theater, Kreativität und interdisziplinären Elementen. Was das genau bedeutet? Ein Kino wird zum Konzertsall, neben der Musik spielen bewegte Bilder und Lichttechnik eine zentrale Rolle. Musik auf mutige und ganz neue Art sehen, hören und fühlen - so das erklärte Ziel des Ensembles und der Komponistin Ludmilla Mercier. Was Sie dafür tun müssen? Machen Sie es sich bequem und lassen Sie dieses besondere szenisch-musikalische Reise auf sich wirken!

Preisträgerkonzert 3. Preis: MOMO String Quartet bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Preisträgerkonzert 3. Preis: MOMO String Quartet

Kammerkonzert

Preisträgerkonzert 2. Preis: Duo Sax & Perc

Duo Sax & Perc
Paulina Pitenko, Saxophon
Eleonora Kostina, Perkussion
& Tobias Reber, Moderation


Domenico Scarlatti (1685-1757):
Sonata in a_Moll K. 35
Sonata in A-Dur K. 24
Sonata in D-Dur K. 29
Jean-Philippe Rameau (1683-1764): Les Tendres Plaintes
Kevin Juillerat (*1978): Quatre tombeaux-volières
Arturs Zurbins (*1997): Duo für Sax & Perc
Roberto Di Marino (*1956): Sonata
Luca Staffelbach (*1997): Duo für Sax & Perc (Uraufführung)
Astor Piazzolla (1921-1992): Bordel, Night Club

Saxophon und Schlagzeug - eine ungewöhnliche Kombination- Das Duo Sax & Perc bietet seinem Publikum eine neue Perspektive auf bekannte Stücke, indem es sie mit den klanglichen Möglichkeiten von Schlagzeug und Saxophon neu interpretiert. Wie spannend das sein kann, bewiesen die beiden Musikerinnen bereits 2024. Nun kehren sie als verdiente Zweitplatzierte zurück: "Letztes Jahr wurden wir so herzlich empfangen: So viel Lächeln, Freude und heitere Momente." Besonders freuen sich die beiden auf den Auftritt in der Kirche Adelboden. "Die Akustik einer Kirche erlaubt es gerade der Marimba und dem Vibraphon, auf einzigartige Weise zu klingen. Breit, tief und voll."

Preisträgerkonzert 2. Preis: Duo Sax & Perc bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Preisträgerkonzert 2. Preis: Duo Sax & Perc

Kammerkonzert

Da Capo Konzert: Does it Suite? - KamBrass Quintet

Rahmenprogramm

KamBrass Quintet:
Guillem Cardona Zaera - Trompete
Joan Palmies Magrané - Trompete
Maria Servera Montserrat - Horn
Xavier Gil Batet - Posaune
Oriol Reverter Curto - Tuba


Juan del Encina (1468-1529): Hoy comamos y bebamos
John Dowland (1563-1626): Lachrimae/Seven Tears (bearb. Timothy Jackson)
André Lafosse (1890-1975): Suite Impromptu
Eric Granados (1867-1916) und Isaac Albéniz (1860-1909): Auswahl von Tänzen
Leonard Bernstein (1918-1990): Dance Suite
Enrique Crespo (1941-2020): Suite Americana
Marc Hunziker (*1972): Windspiel

Als das noch junge KamBrass Quintet vor vier Jahren als Preisträgerensemble am Swiss Chamber Music Festival auftrag, standen die Studierenden ganz am Anfang ihrer Karriere. Auch deshalb werde das Konzert in der Kirche Adelboden für immer einen besonderen Platz in ihrer Erinnerung haben, sagen die fünf Ensemblemitglieder. Nun kehren sie für ein Da Capo Konzert zurück, mit einem vollen Rucksack an vielfältigen musikalischen Erfahrungen. Diese fliessen in ihr Programm ein, das die dem Thema Suiten widmen.

Da Capo Konzert: Does it Suite? - KamBrass Quintet bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Da Capo Konzert: Does it Suite? - KamBrass Quintet

Kammerkonzert

Preisträgerkonzert 1. Preis: Dora Piano Trio

Dora Piano Trio:
Sofia De Falco, Violine
Axelle Richez, Violoncello
Rocco Michela, Klavier
& Tobias Reber, Moderation


Joseph Haydn (1732-1809): Trio für Violine, Violoncello und Klavier in E-Dur, Hob. XV:28
Marie-Florence Burki (*1990): Les Tendres PlaintesUraufführung
Ernest Chausson (1855-1899): Trio für Violine, Violoncello und Klavier in G-Moll Op. 3

Vom Duo zum Trio gewachsen: Die Mitglieder des Dora Piano Trio spielten, bevor sie ihr Ensemble gründeten, schon als Duo in verschiedenen Kombinationen zusammen. So haben sie sich gegenseitig sehr gut kennengelernt - menschlich wie auch musikalisch. Denn: Dank der Spielerfahrung als Duo hätten sie sich angewöhnt, ganz genau auf die oder den jeweils anderen zu hören, sagen die Musiker:innen. Das helfe ihnen nun auch bei der Trio-Formation. Doch wer ist eigentlich Dora, die Namensgeberin des Enembles? Der Name ist eine Hommage an die Komponistin Dora Pejacevic (1885-1923), deren Werke den Esnembemitgliedern sehr am Herzen liegen.

Preisträgerkonzert 1. Preis: Dora Piano Trio bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Preisträgerkonzert 1. Preis: Dora Piano Trio

Kammerkonzert

Schtärnschtung: Junge Menschen machen Musik!

Rahmenprogramm

Kurzkonzerte von Musikschüler:innen

Kleine und grosse Talente zeigen auf dem Dorfplatz ihr Können, von Klassik über Jazz und Pop bis Volksmusik. Konzerte unter anderem mit Musikschüler:innen der MUSIKA (Musikschule Unteres Simmental und Kandertal) und Schüler:innen der Talentförderung Hofwil.

Schtärnschtung: Junge Menschen machen Musik! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schtärnschtung: Junge Menschen machen Musik!

Mitmach-Angebot

Festivalklavier

Rahmenprogramm

Festivalklavier: Bühne frei für alle!

«Musik gehört allen Menschen». Unser Festivalklavier steht während des Festivals mitten in Adelboden für Sie bereit. Zum Ausprobieren, Improvisieren, Experimentieren … für einen Boogie-Woogie, einen Ländler, einen Walzer, einen einzigen Ton. Worauf immer Sie Lust haben.

Festivalklavier bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Festivalklavier

1

Swiss Chamber Music Festival

Zukünftige Stars an innovativen Konzertorten

5. bis 14.9.2025




Ein Kino wird zum Konzertsaal, ein Showroom für Innenausbau wird zur Bühne. Das Swiss Chamber Music Festival, das vom 5. bis 14. September 2025 in Adelboden und Frutigen stattfindet, lässt erneut Klassik an besonderen Konzertorten erklingen.



Der Raum macht etwas mit der Musik, die darin erklingt – und umgekehrt. «Diese Wechselwirkung von Ort und Klang ist jedes Mal aufs Neue wieder faszinierend», sagt Christine Lüthi, Intendantin des Swiss Chamber Music Festival. Jahr für Jahr erschliesst sie neue Räume für klassische Musik, um sie aus dem elitären Elfenbeinturm der prunkvollen Konzertsäle zu herausholen. Denn: Klassik ist für alle da! Dieses Jahr findet zum ersten Mal ein Konzert im Ciné Rex in Adelboden statt. Das MOMO String Quartet (11.9.) kostet die Möglichkeiten dieses Raums voll aus: Mit einer Uraufführung von Ludmilla Mercier, die Licht, Bewegtbild und Klang auf einzigartige Weise verbindet. Bereits zum dritten Mal bespielt das Swiss Chamber Music Festival ausserdem die Ideenwerkstatt der Künzi+Knutti AG in Adelboden. Ein wunderschön atmosphärischer Raum, indem sich Kund:innen sonst Ideen für ihren Innenausbau holen, wird zur Bühne für das Blechbläserensemble KamBrass Quintet (12.9.). Auch die Badi Lounge Frutigen wird 2025 wieder klassisch: Wo sonst eher Popklänge und wummernde Bässe dominieren, spielt das Arda String Quartet (7.9.) in intimem Rahmen Haydn, Schubert und Debussy.



Die Eröffnung des Festivals findet am 5. September im «Hauptsitz» des Festivals statt: In der reformierten Kirche Adelboden, die eine hervorragende Akustik für Kammerkonzerte bietet, wird es «Cellissimo». Unter diesem Titel präsentiert die bekannte Cellistin Chiara Samatanga gemeinsam mit fünf jungen Cellist:innen Werke von Bach über Saint-Saëns bis Villa-Lobos.



Preisträgerensembles und Gratiskonzerte auf dem Dorfplatz

Auch dieses Jahr bilden die Konzerte der Gewinnerensembles der ORPHEUS Competition das Herzstück des Programms. Die Gewinner:innen der ersten drei Plätze dürfen jeweils eine Komponistin oder einen Komponisten mit einem Werk beauftragen. Dieses Jahr werden Stücke von Marie-Florence Burki (für das Dora Piano Trio, 1. Preis), Luca Staffelbach (für das Duo Sax & Perc, 2. Preis) und Ludmilla Mercier (für das MOMO String Quartet, 3. Preis) uraufgeführt. In moderierten Gesprächen vor den Konzerten bekommt das Publikum eine Einführung zu den Uraufführungen und lernt die Komponist:innen und Ensembles besser kennen. Die Begegnungen zwischen Publikum und Musikschaffenden sind am Swiss Chamber Music Festival intensiver als an anderen Festivals und werden bewusst gefördert. So kann man die Ensembles bereits tagsüber, vor dem abendlichen Konzert, erleben: In kurzen Gratiskonzerten – genannt Amuse-Bouches – und anschliessenden Gesprächen auf dem Dorfplatz Adelboden präsentieren sich die Ensembles der interessierten Dorfbevölkerung und zugereisten Gästen. Bei den After Concert Apéros lassen die Musiker:innen das Konzerterlebnis schliesslich mit einer Zugabe ausklingen, bevor sie sich unter die Gästeschar mischen.



Vielfältiges Rahmenprogramm

Zum dritten Mal können sich Musikfans im Rahmen eines Vorabkonzerts auf das kommende Festival einstimmen: Unter dem Titel «Tschenten im Dreiviertelmond» spielt die weit über die Schweiz hinaus bekannte Jazz-Saxophonistin Nicole Johänntgen gemeinsam mit Jon Hansen (Tuba) und David Stauffacher (Perkussion) auf der Tschentenalp (16.8.). Geniessen Sie vor dem Konzert ein Abendessen im Bergrestaurant! Innovative Volksmusik erwartet das Publikum in der Festivalmitte mit Schäbyschigg in der Kirche Adelboden. Im Rahmen der Reihe «Schtärnschtung: Junge Menschen machen Musik!» spielen Musikschüler:innen unter anderem der MUSIKA (Musikschule Unteres Simmental und Kandertal) und der Talentförderung TAF Hofwil während des Festivals auf dem Dorfplatz in Adelboden.
Tickets
können Sie ab sofort online bestellen bei Kulturticket: swisschambermusicfestival.kulturticket.ch/events
auch über Telefon +41 900 585 885, (Mo bis Fr, 10.30-12.30 Uhr, CHF 1.20/Min.),
bei allen Vorverkaufsstellen von Kulturticket
oder im Regionalen Vorverkauf beziehen.

Swiss Chamber Music Festival bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Swiss Chamber Music Festival

Ereignisse / Festival Gstaad Menuhin Festival 18.7. bis 6.9.2025
Ereignisse / Festival Swiss Chamber Music Festival 5. bis 14.9.2025
Ereignisse / Festival Bachwochen Thun 23.8. bis 7.9.2025
Literatur+Sprache / Museum Robert Walser-Zentrum Bern Bern, Marktgasse 45
Konzerte / Konzert Konzerte Bern Klassische Konzerte in Bern
Aufführungen / Theater Stadttheater Bern Bern, Kornhausplatz 20
Ausstellungen / Museum Pasquart Kunsthaus Centre d'Art Biel Biel/Bienne, Seevorstadt 71
Ereignisse / Festival Internationales Jazzfestival Bern Bern
Ereignisse / Festival Museumsnacht Bern Bern
Ereignisse / Festival Musikfestival Bern Bern, Waisenhausplatz 30
Ereignisse / Konzert Berner Seefestspiele Bern,
Ereignisse / Festival Goppisberg Musikfestival und Akademie
So 20.7.2025, 9:22 Uhr
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kultur- und Kongresszentrum Thun Thun, Seestr. 68

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.