zur Startseite
Foto: Universalmuseum Joanneum/Eduardo Martinez
5

Kunsthaus Graz

Als architektonischer Schlusspunkt des „Europäischen Kulturhauptstadtjahres“ öffnete das Kunsthaus Graz 2003 seine Pforten. Mittlerweile ist der „Friendly Alien“ mit seiner biomorphen Architektur von Peter Cook und Colin Fournier nicht nur Anziehungspunkt für Kunst- und Kulturinteressierte aus aller Welt, sondern auch essenzieller Bestandteil der städtebaulichen Identität der Stadt Graz. Als Ausstellungszentrum für Gegenwartskunst zeigt es österreichische und internationale Kunst seit 1960. Die BIX Medienfassade des Kunsthauses Graz, gestaltet von den Berliner Designern „realities:united“, stellt eine einzigartige Fusion aus Architektur und Medientechnologie dar. Wie ein urbaner Bildschirm dient sie als Instrument für künstlerische Kommunikation.

Kontakt

Kunsthaus Graz
Lendkai 1
A-8020 Graz

Telefon: +43 (0)316-8017-9200
Fax: +43 (0)316-8017-9212
E-Mail: kunsthausgraz@museum-joanneum.at

Bewertungschronik

Kunsthaus Graz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kunsthaus Graz

Ausstellung

Umweltkunstpreis: Camilla Alberti

Feeding the Ghost

Zu viele Ressourcen werden verschwendet und landen im Müll – auch Lebensmittel. Doch im Weggeworfenen liegt Potenzial: zur Verwandlung, zur Erinnerung, zum Neuanfang.

Camilla Albertis Installation Feeding the Ghost geht aus einer Auseinandersetzung mit der transformativen Kraft der Materie hervor und fragt nach ihrer Rolle bei der Neudefinition unserer Beziehung zum Anderen und zur Welt. Ihre künstlerische Praxis verweist auf alte, rituelle Traditionen, in denen das Verfallene nicht als wertlos gilt, sondern als Träger von Wissen – ein Zugang, der heute neue Dringlichkeit gewinnt.

Alberti verwebt skulpturale, textile und rituelle Praktiken zu einer Formensprache der Gegenwart. Grundlage ihrer Arbeit ist eine Sammlung zeitgenössischer Ruinen: verlassene Objekte, organische und anorganische Materialien, Industrieabfälle. Diese finden in ihren Skulpturen und Textilien neue Gestalt.

Für Feeding the Ghost verarbeitet sie organische Abfälle wie Schalen, Wurzeln, Kaffeesatz und Samen. Gekocht, verbrannt und pulverisiert werden diese in Pigmente, Pasten und natürliche Bindemittel verwandelt. Gemeinsam mit Blättern, Blüten und Früchten entstehen daraus fragile Formen zwischen Natur, Körper und Erinnerung.

Im Zentrum steht die Vorstellung von Materie als lebendiges Archiv: ein Körper in ständiger Veränderung und ein Symbol für die Möglichkeit, zu regenerieren. Der künstlerische Prozess folgt dabei einer ökologischen Sensibilität – achtsam, forschend, verbunden mit den Kreisläufen der Natur.

Aus dem Weggeworfenen erschafft Camilla Alberti geisterhafte, hybride Skulpturen – Wesen zwischen den Zeiten. Die Ausstellung Feeding the Ghost findet anlässlich der Verleihung des Umweltkunstpreises des Kunsthauses Graz statt, den dieses in Kooperation mit der Stadt Graz und dem Markt der Zukunft 2025 erstmals vergibt.

Kuratiert von Katia Huemer

Kooperation mit Stadt Graz und Markt der Zukunft

Präsentation des Siegerprojektes "Umweltkunstpreis"

Umweltkunstpreis: Camilla Alberti bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Umweltkunstpreis: Camilla Alberti

Ausstellung

Milica Tomić - On Love Afterwards

Die Ausstellung On Love Afterwards ist ein Versuch, Themen wie Verantwortung, Sichtbarkeit und Ungerechtigkeit durch Kunst zu öffnen und anzusprechen. In Verbindung mit ihrer Praxis betrachtet Milica Tomić "ausstellen" eher als Verb und nicht die Ausstellung als Subjekt. Ihre komplexe künstlerische Praxis dreht sich um das Objekt, aber der Fokus liegt nicht auf dem Objekt selbst, sondern vielmehr auf dem negativen Raum, der es umgibt, jenem Raum, der es ermöglicht.

Aus diesem Grund hat Milica Tomićs Werk komplexe Schichten, die sich vor den Betrachtenden entfalten. Wenn sie die Betrachterin*den Betrachter mit einem Bild oder einem Porträt einer Frau konfrontiert, handelt es sich nie nur um die Darstellung der weiblichen Identität, sondern die Künstlerin legt politische und soziale Nuancen offen, die genau diese Identität konstruieren. In ähnlicher Weise setzt sich Tomić mit der Besonderheit des Bildes vom Krieg auseinander, indem sie anerkennt, dass ein Bild vom Krieg und seiner Brutalität wirklich über die Darstellung hinausgeht. Aus diesem Grund versucht sie in ihren Werken, die leere Fläche rund um das fehlende Bild auszufüllen, und fordert Betrachtende dazu auf, über die Produktions- und Konstruktionsbedingungen eines solchen Bildes nachzudenken.

Durch ihre Projekte hat sie sich von der individuellen zur kollektiven künstlerischen Praxis entwickelt und erforscht und erprobt neue Formen der Kollektivität. Sie ist Gründungsmitglied der jugoslawischen Kunst- und Theoriegruppe Grupa Spomenik (oder Monument Group) und Gründerin des interdisziplinären Projekts und der Arbeitsgruppe Four Faces of Omarska.

Die Ausstellung gibt einen Überblick über ihre Arbeit und konzentriert sich auf Projekte wie Ungelöst XY (1997), I am Milica Tomić (1998), The Portrait of My Mother (1999), Alone (2001), Reading Capital (200 4), One day, Instead of One Night, a Burst of Machine-Gun Fire will Flash, if Light Cannot Come Otherwise (2009), Last Letter (2010), Container, Reconstruction of a Crime (2004–2011) und andere.

In der gesamten Ausstellung wird jedes der ausgestellten Werke durch das Archiv kontextualisiert, das mit den ausgestellten Stücken verflochten ist. Die Rolle des Archivs, das sich durch die Ausstellung zieht, besteht darin, die Betrachter*innen zum Studium einzuladen, sich in ein bestimmtes Thema zu vertiefen, und gleichzeitig die ausgestellten Werke zu verorten, die immer Teil eines größeren Forschungsprozesses sind, der in ihrem Hintergrund stattfindet.

Milica Tomić wurde in Belgrad, Jugoslawien, geboren und ist seit 2014 Vorständin des Instituts für zeitgenössische Kunst an der Technischen Universität Graz. Die Einzelausstellung im Kunsthaus Graz gibt anhand ausgewählter Projekte einen Einblick in ihre Praxis. In ihrer Arbeit kehrt sie immer wieder zu den Fragen der Abwesenheit, der Erinnerung, der politischen Gewalt und der sozialen Asymmetrien zurück. Sie arbeitet forschungsbasiert und in den Medien Fotografie, Video, Installationskunst, diskursive, pädagogische Kunst, Performance und soziopolitisches Engagement.

Kuratiert von Andreja Hribernik , Irena Borić

Milica Tomić - On Love Afterwards bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Milica Tomić - On Love Afterwards

Führung

Kunstvermittlung im Kunsthaus Graz

Kunstvermittlung im Kunsthaus Graz nimmt eine zentrale Rolle ein, um den Zugang zu Kunst und Kultur für alle Menschen zu etablieren. Kunstvermittler*innen im Kunsthaus Graz gestalten Ausstellungserlebnisse und fördern kritische Reflexionen über aktuelle Ausstellungen und Themen. Sie entwickeln Programme und Formate für unterschiedliche Zielgruppen wie Ausstellungsrundgänge, partizipative Formate und Workshops.

Kunstvermittlung im Kunsthaus Graz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kunstvermittlung im Kunsthaus Graz

Familienprogramm

Familienrundgang

Der Familienrundgang findet jeden 2. Samstag im Monat statt und lädt alle Familienmitglieder ab 6 Jahren zum Mitmachen sowie zum Entdecken des Hauses und der Ausstellungen ein.

Familienrundgang bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Familienrundgang

Online

Webcam BIX Medienfassade

Zur Livecam: bixcam.kunsthausgraz.at

Webcam BIX Medienfassade bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Webcam BIX Medienfassade

Online-Shop

Online-Shop des Kunsthaus Graz

Unser Online Shop ist da! Wir liefern euch alles direkt vor die Haustüre. Bezahlen könnt ihr über PayPal oder Banküberweisung

Aufgrund der aktuellen Situation bieten wir in Graz eine kostenlose Hauszustellung an! Außerhalb von Graz liefern wir österreichweit um 5,90. Ab 30€ liefern wir versandkostenfrei in ganz Österreich.

Online-Shop des Kunsthaus Graz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Online-Shop des Kunsthaus Graz

Foto: Universalmuseum Joanneum/Eduardo Martinez
5

Kunsthaus Graz

Als architektonischer Schlusspunkt des „Europäischen Kulturhauptstadtjahres“ öffnete das Kunsthaus Graz 2003 seine Pforten. Mittlerweile ist der „Friendly Alien“ mit seiner biomorphen Architektur von Peter Cook und Colin Fournier nicht nur Anziehungspunkt für Kunst- und Kulturinteressierte aus aller Welt, sondern auch essenzieller Bestandteil der städtebaulichen Identität der Stadt Graz. Als Ausstellungszentrum für Gegenwartskunst zeigt es österreichische und internationale Kunst seit 1960. Die BIX Medienfassade des Kunsthauses Graz, gestaltet von den Berliner Designern „realities:united“, stellt eine einzigartige Fusion aus Architektur und Medientechnologie dar. Wie ein urbaner Bildschirm dient sie als Instrument für künstlerische Kommunikation.

Kunsthaus Graz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kunsthaus Graz

Ausstellungen / Museum Kunsthaus Graz Graz, Lendkai 1
Ausstellungen / Museum Grazmuseum Graz, Sackstraße 18
Ausstellungen / Ausstellung Künstlerhaus, Halle für Kunst & Medien, Graz Graz, Burgring 2
Ausstellungen / Museum Landeszeughaus Graz Graz, Herrengasse 16
Ausstellungen / Museum Museum für Geschichte Graz Graz, Sackstraße 16
Ausstellungen / Museum Archäologiemuseum Graz Graz, Eggenberger Allee 90
Ausstellungen / Museum Volkskundemuseum Graz Graz, Paulustorgasse 11-13a
Ausstellungen / Museum Naturkundemuseum Graz Graz, oanneumsviertel
Ausstellungen / Ausstellungseröffnung Kulturvermittlung Steiermark, Wielandgasse 9/1, 8010 Graz
Mi 1.10.2025, 18:30 Uhr
Ausstellungen / Museum Österreichischer Skulpturenpark Unterpremstätten Unterpremstätten, Thalerhofstraße 85
Ausstellungen / Ausstellung Kunstverein Kärnten Künstlerhaus Klagenfurt Klagenfurt, Goethepark 1
Ausstellungen / Museum kunstGarten Graz Graz, Payer-Weyprecht-Str. 27
Ausstellungen / Galerie Galerie Kunst & Handel Graz Graz, Bürgergasse 5

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.