zur Startseite

Veranstaltungen in Graz und Klagenfurt

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 27.09.2025 bis 04.01.2026
Aufführungen | Oper

Idomeneo

Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 27.9.2025

Dramma per musica in drei Akten, KV 366 (1781)
Libretto von Giambattista Varesco

Ein Kriegsende, die Rückkehr in die Heimat und ein verhängnisvoller Schwur samt Menschenopfer. In seiner 1781 uraufgeführten Oper erforscht der erst 24-jährige Mozart mit dramatischer Intensität und neuen, aufregenden Orchesterfarben die aufgewühlte Seele des kriegsversehrten kretischen Königs Idomeneo in einem tragischen Verantwortungskonflikt zwischen Staatsraison und privaten Interessen. Regisseur Philipp Westerbarkei untersucht in seiner Inszenierung das Verhältnis von Krieg und Menschsein.

Nach mehr als zehn Jahren im Trojanischen Krieg kehrt der kretische König Idomeneo in seine Heimat zurück. Doch noch bevor er die heimische Küste erreicht, gerät er in einen schweren Sturm.
Konzerte | Konzert

Musikwochen Millstatt 2025: "Musica veneziana di donne e uomini"

Ensemble BachWerkVokal Salzburg
Dirigent: Gordon Safari

Werke von Bembo, Cavalli, Marcello, Sirmen, Strozzi, Vivaldi u.a.

Unter dem Titel „Musica veneziana di donne e uomini“ erklingt ausschließlich venezianische Kirchenmusik des Barock und der Vorklassik. Das Programm stellt Kompositionen von venezianischen Komponist:innen nebeneinander und zeigt, trotz aller damals geltenden Unterschiede in der sozialen Stellung von Frauen und Männern, wie modern die Metropole Venedig hinsichtlich einer musikalischen Ausbildung für begabte junge Frauen ausgerichtet war, die aufgrund dessen internationale Karrieren beginnen konnten. Werke großer Meister:innen wie u.a. von Antonio Vivaldi, Anna Bon di Venezia, Antonio Lotti, Francesco Cavalli, Maddalena Laura Sirmen und Benedetto Marcello werden in
Konzerte | Konzert

Kammerkonzert 1 »Equalis Quartett«

Violine: Wiktor Modrzejewski / Remigiusz Gaczynski
Viola: Milan Maksimovic
Violoncello: Gabriel Coman

Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett Nr. 2 B-Dur KV 589
Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 1 C-Dur op. 49
Claude Debussy: Streichquartett g-Moll op. 10
Konzerte | Konzert

Haydn-Fest 2025 - Es werde Licht!

Orchesterkonzert

ADAM FISCHER
DANISH CHAMBER ORCHESTRA
JEREMIAS FLIEDL, Violoncello

Joseph Haydn:
Symphonie Nr. 92 in G-Dur, Hob. I:92, Oxford 30‘
Konzert für Violoncello Nr. 1 in C-Dur
Symphonie Nr. 88 in G-Dur, Hob. I:88

Finale Haydnfest. „Es werde Licht“

Das dritte Haydnfest steht unter dem Motto „Es werde Licht“. Adam Fischer und sein Danish Chamber Orchestra interpretieren zum Auftakt zwei auf dem Höhepunkt von Haydns Schaffen entstandene Symphonien, sowie das erst 1961 entdeckte Cellokonzert. Solist dieses hochvirtuosen Werkes ist Jeremias Fliedl, einer der führenden österreichischen Cellisten seiner Generation.

Information, Karten und Abonnements :
Konzertkasse
Sparkassenplatz 3, 8010 Graz
Tel. 0316 82 24 55
tickets@musikverein-graz.at 
www.mus
Konzerte | Konzert

Haydn-Fest 2025 - Es werde Licht!

Orchesterkonzert

ADAM FISCHER
DANISH CHAMBER ORCHESTRA
JEREMIAS FLIEDL, Violoncello

Joseph Haydn:
Symphonie Nr. 92 in G-Dur, Hob. I:92, Oxford 30‘
Konzert für Violoncello Nr. 1 in C-Dur
Symphonie Nr. 88 in G-Dur, Hob. I:88

Finale Haydnfest. „Es werde Licht“

Das dritte Haydnfest steht unter dem Motto „Es werde Licht“. Adam Fischer und sein Danish Chamber Orchestra interpretieren zum Auftakt zwei auf dem Höhepunkt von Haydns Schaffen entstandene Symphonien, sowie das erst 1961 entdeckte Cellokonzert. Solist dieses hochvirtuosen Werkes ist Jeremias Fliedl, einer der führenden österreichischen Cellisten seiner Generation.

Information, Karten und Abonnements :
Konzertkasse
Sparkassenplatz 3, 8010 Graz
Tel. 0316 82 24 55
tickets@musikverein-graz.at 
www.mus
Konzerte | Familienkonzert

Familienkonzert »Die Stimmen, sie klingen!«

Mit Corina Koller (Sopran), der Singschul’ der Oper Graz und den Grazer Philharmonikern unter der Leitung von Ulises Maino

„Wo man singt, da lass dich ruhig nieder …“ – Gemeinsames Singen verbindet und bringt Freude! Was könnte schöner sein, als mit den Profis der Oper Graz gemeinsam Musik zu machen? Die Kinder der Singschul’ der Oper Graz unter der Leitung von Andrea Fournier und die Grazer Philharmoniker laden zu einem besonderen Erlebnis ein: ein Konzert, bei dem das gemeinsame Singen im Mittelpunkt steht.

Schulklassen bezahlen € 8 pro Kind (bei Besuch im Klassenverband).
Konzerte | Konzert

Espressokonzert

Immer mittwochs um 14.30 Uhr werden im Café Stolz zum Kaffee besondere musikalische Spezialitäten in Espressolänge serviert!

Ob Gesang, Tanz oder Instrumentalmusik – Sie erwartet ein abwechslungsreiches Programm im intimen Rahmen, dargeboten von Ensemblemitgliedern, Tänzerinnen und Tänzern des Ballett Graz, Mitgliedern der Grazer Philharmoniker oder Gästen. Der Eintritt ist frei!
Aufführungen | Führung

Führung durch die Oper

Wer einmal ganz intensiv Musiktheaterluft schnuppern möchte, für den bietet die Oper Graz regelmäßig Führungen durch das Haus an. Beim rund einstündigen Rundgang entdecken die Besucher:innen nicht nur den Zuschauerraum neu, sondern auch verbogene Ecken hinter, über und unter der Bühne und nehmen das Opernhaus mit neuen Augen wahr.

Führungen verfügbar auf DE , EN , IT ES , FR .

Stornierungen bitte telefonisch oder per Mail mitteilen.
Bei Verspätungen den Portier der Oper Graz unter 0316/8008 55 kontaktieren.

Regelmäßige Führungen
ca. 60 Minuten
An ausgewiesenen Samstagen (in der Spalte rechts) finden jeweils um 17:00 Uhr unsere fixen Führungen statt (Treffpunkt Foyer). Tickets dazu erhalten Sie vorab im Ticketzentrum am Kaiser-Josef-Platz 10 oder direkt vor Ort im Foyer der Oper
 
Ausstellungen | Ausstellungseröffnung

Experimentelle Positionen in der steirischen Fotografie, Part I, A – M

Künstler:innen:
Peter Angerer, an.thon, Joerg Auzinger, Michael Bachhofer, Friedrich Becke, Heinrich Charusa, Helga Chibidziura, Lotta Dallermassl, Felix Damm, Beba Fink, Klaus-Dieter Hartl, Heribert Hirschmann, Gerrit Husung, Matthias Jäger, Anna Jocham, Christian Kammerhofer, Erich Kees, Helmuth Kiegerl, Bernhard Kipperer, Chiara Kirschen, Viktoria Körbler, Mara Koschar, Walter Köstenbauer, David Kranzelbinder, Elisabeth Kraus, Elena Laaha, Kristina Lagger, Evelyn Loschy, Gavin Lyons, Klaus Mähring, Lisa Maier, Horst Marnaus, Mirko Marić, Norbert Meister, Joachim Mörth, Yola Moschitz

Jenseits einer landläufigen Begrifflichkeit von Ästhetik gibt es eine Bilderwelt zu entdecken, in der weniger ein Motiv, sondern das fotografische Material, technische Abläufe oder Bild-Daten in den Vordergrund rücken. Der fotografische Prozess von der Aufnahme zum Bild ist nur im Idealfall ein geradliniger Weg. Umwege, Fehler, Störungen und Zufälle, in analogen, ursprünglichen Fototechniken wie auch im digitalen Spektrum, können unterschiedlichste Spielarten einer abstrakten oder konkreten Fotografie hervorbringen. Sie halten – mit oder ohne Kamera – chemische und optische Phänomene fest, reizen Grenzbereiche im Spiel von Licht mit lichtempfindlichen Material aus oder arbeiten mit der Manipulation von Bildsensoren.

Der steirische Foto-Doyen Erich Kees hatte sich in den 1950er Jahren an der subjektiven Fotografie (Otto Steinert) orientiert und damit wichtige Impulse für eine aufkeimende, progressive steirische Fotoszene gesetzt. Die Kulturvermittlung Steiermark besitzt mit dem Bildarchiv von Erich Kees und Elisabeth Kraus, mit seinen rund 15.000 Originalabzügen, eine maßgebliche Dokumentation des fotografischen Schaffens in der Steiermark. Darin finden sich neben herausragenden Ergebnissen experimenteller Fotografie von Eckart Schuster auch zahlreiche Beispiele weniger bekannter Autor:innen. In einer zweiteiligen Ausstellung aus Beständen des Bildarchivs und mit aktuellen Arbeiten werden verschiedene Zugänge zu diesem Spezialbereich der Fotografie von den 1950er Jahren bis heute vorgestellt. (Kuratoren: Florian Koller, Gerhard Gross)

Ausstellung bis 21. November 2025
geöffnet: Mo–Fr 8–18 Uhr, an Feiertagen geschlossen, Eintritt barriere/frei

Veranstalter

Kulturvermittlung Steiermark, Wielandgasse 9/1, 8010 Graz
Konzerte | Liederabend

Haydn-Fest 2025 - Die Schöpfung

Liederabend

ADAM FISCHER
DANISH CHAMBER ORCHESTRA
ARNOLD SCHÖNBERG CHOR
EMÖKE BARÁTH, Sopran
MAURO PETER, Tenor
FLORIAN BOESCH, Bass

Joseph Haydn: Die Schöpfung

Es werde Licht! Unter diesem Motto geht das dritte und letzte Haydn-Fest des Musikvereins mit Haydns Schöpfung fulminant zu Ende. Das berühmte Oratorium ist eine der populärsten Kompositionen Haydns und ein passendes Finale für Haydn-Experte Fischer, dessen persönliches Rezept für ein langes, gesundes Leben da lautet: Hören Sie Haydn!

Information, Karten und Abonnements :
Konzertkasse
Sparkassenplatz 3, 8010 Graz
Tel. 0316 82 24 55
tickets@musikverein-graz.at 
www.musikverein-graz.at
Aufführungen | Oper

Idomeneo

Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 27.9.2025

Dramma per musica in drei Akten, KV 366 (1781)
Libretto von Giambattista Varesco

Ein Kriegsende, die Rückkehr in die Heimat und ein verhängnisvoller Schwur samt Menschenopfer. In seiner 1781 uraufgeführten Oper erforscht der erst 24-jährige Mozart mit dramatischer Intensität und neuen, aufregenden Orchesterfarben die aufgewühlte Seele des kriegsversehrten kretischen Königs Idomeneo in einem tragischen Verantwortungskonflikt zwischen Staatsraison und privaten Interessen. Regisseur Philipp Westerbarkei untersucht in seiner Inszenierung das Verhältnis von Krieg und Menschsein.

Nach mehr als zehn Jahren im Trojanischen Krieg kehrt der kretische König Idomeneo in seine Heimat zurück. Doch noch bevor er die heimische Küste erreicht, gerät er in einen schweren Sturm.
Aufführungen | Führung

Führung durch die Oper

Wer einmal ganz intensiv Musiktheaterluft schnuppern möchte, für den bietet die Oper Graz regelmäßig Führungen durch das Haus an. Beim rund einstündigen Rundgang entdecken die Besucher:innen nicht nur den Zuschauerraum neu, sondern auch verbogene Ecken hinter, über und unter der Bühne und nehmen das Opernhaus mit neuen Augen wahr.

Führungen verfügbar auf DE , EN , IT ES , FR .

Stornierungen bitte telefonisch oder per Mail mitteilen.
Bei Verspätungen den Portier der Oper Graz unter 0316/8008 55 kontaktieren.

Regelmäßige Führungen
ca. 60 Minuten
An ausgewiesenen Samstagen (in der Spalte rechts) finden jeweils um 17:00 Uhr unsere fixen Führungen statt (Treffpunkt Foyer). Tickets dazu erhalten Sie vorab im Ticketzentrum am Kaiser-Josef-Platz 10 oder direkt vor Ort im Foyer der Oper
Aufführungen | Oper

Moskau, Tscherjomuschki

Dmitri Schostakowitsch

Premiere: 4.10.2025

Musikalische Komödie in drei Akten (1959)
Libretto von Vladimir Maas und Michail Tscherwinski
Konzertante Aufführung in russischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Late-Night-Legende Harald Schmidt frönt seiner Leidenschaft für das Musiktheater und führt durch Dmitri Schostakowitschs temporeiche Operette, in der junge Paare von einem Leben in den modernen Wohnblocks von Tscherjomuschki vor den Toren Moskaus träumen. Doch Korruption, Bürokratie und Chaos machen ihre Hoffnungen zunichte. Mit eingängigen Melodien, beißendem Witz und einem Hauch von Romantik entlarvt Schostakowitsch die Kluft zwischen Propaganda und Realität. Ein musikalisches Feuerwerk, das mit Humor und Ironie die gesellschaftlichen Missstände seiner (und auch unserer) Zeit seziert. Brillant, zeit
Konzerte | Familienkonzert

Familienkonzert »Die Stimmen, sie klingen!«

Mit Corina Koller (Sopran), der Singschul’ der Oper Graz und den Grazer Philharmonikern unter der Leitung von Ulises Maino

„Wo man singt, da lass dich ruhig nieder …“ – Gemeinsames Singen verbindet und bringt Freude! Was könnte schöner sein, als mit den Profis der Oper Graz gemeinsam Musik zu machen? Die Kinder der Singschul’ der Oper Graz unter der Leitung von Andrea Fournier und die Grazer Philharmoniker laden zu einem besonderen Erlebnis ein: ein Konzert, bei dem das gemeinsame Singen im Mittelpunkt steht.

Schulklassen bezahlen € 8 pro Kind (bei Besuch im Klassenverband).
Aufführungen | Oper

Opern auf Bayrisch

von Paul Schallweg (Texte) und Friedrich Meyer (Kompositionen)

Oper einmal anders: Erleben Sie Salome, Der Lohengrin von Wolfratshausen und Don Giovanni nicht gesungen, sondern in echt bayrischer Mundart gesprochen! Nach dem großen Erfolg 2024 kehren die drei bayerischen Schauspielstars Gerd Anthoff, Monika Gruber und Michael Lerchenberg in die Oper Graz zurück und präsentieren diese humorvollen, frechen und charmanten Umdeutungen weltberühmter Opern auf unnachahmliche Weise! Klassiker der Opernliteratur und originelle Mundartverse verschmelzen so zu einem äußerst kurzweiligen Vergnügen voller Witz und Leidenschaft. Es erwartet Sie ein höchst amüsanter und unterhaltsamer Opernabend der etwas anderen Art, an dem garantiert kein Auge trocken bleibt ...

Der Abend wird vom Percussionisten Philipp Jungk und dem Ensemble Opern auf Bayrisch (Mitglieder gr
Konzerte | Konzert

Mozart plus

Katharina Kratochwil, Oboe
Recreation - Das Orchester
Tobias Wögerer, Dirigent

Welch virtuoser Volltreffer zum Saisonstart mit Mozarts Oboenkonzert in den Händen der ersten Oboistin der Wiener Volksoper, Katharina Kratochwil. Frischen Wind bläst uns auch Dirigent Tobias Wögerer in die Segel mit Johann Christian Bachs aufregender Sinfonie in g.

Als erste Oboistin an der Wiener Volksoper kennt Katharina Kratochwil nicht nur alle Geheimnisse der Wiener Oboe, sondern auch ihren Mozart in- und auswendig. Das Oboenkonzert ist für die junge Virtuosin aus Tulln ein Fest – so wie die Sinfonie KV 319 für das Orchester Recreation. Der Linzer Tobias Wögerer schlägt den Bogen von Mozart zurück zu dessen großem Vorbild, dem Londoner Bach-Sohn Johann Christian.

Johann Christian Bach: Sinfon
Konzerte | Konzert

Mozart plus

Katharina Kratochwil, Oboe
Recreation - Das Orchester
Tobias Wögerer, Dirigent

Welch virtuoser Volltreffer zum Saisonstart mit Mozarts Oboenkonzert in den Händen der ersten Oboistin der Wiener Volksoper, Katharina Kratochwil. Frischen Wind bläst uns auch Dirigent Tobias Wögerer in die Segel mit Johann Christian Bachs aufregender Sinfonie in g.

Als erste Oboistin an der Wiener Volksoper kennt Katharina Kratochwil nicht nur alle Geheimnisse der Wiener Oboe, sondern auch ihren Mozart in- und auswendig. Das Oboenkonzert ist für die junge Virtuosin aus Tulln ein Fest – so wie die Sinfonie KV 319 für das Orchester Recreation. Der Linzer Tobias Wögerer schlägt den Bogen von Mozart zurück zu dessen großem Vorbild, dem Londoner Bach-Sohn Johann Christian.

Johann Christian Bach: Sinfon
Konzerte | Konzert

Espressokonzert

Immer mittwochs um 14.30 Uhr werden im Café Stolz zum Kaffee besondere musikalische Spezialitäten in Espressolänge serviert!

Ob Gesang, Tanz oder Instrumentalmusik – Sie erwartet ein abwechslungsreiches Programm im intimen Rahmen, dargeboten von Ensemblemitgliedern, Tänzerinnen und Tänzern des Ballett Graz, Mitgliedern der Grazer Philharmoniker oder Gästen. Der Eintritt ist frei!
Aufführungen | Oper

Idomeneo

Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 27.9.2025

Dramma per musica in drei Akten, KV 366 (1781)
Libretto von Giambattista Varesco

Ein Kriegsende, die Rückkehr in die Heimat und ein verhängnisvoller Schwur samt Menschenopfer. In seiner 1781 uraufgeführten Oper erforscht der erst 24-jährige Mozart mit dramatischer Intensität und neuen, aufregenden Orchesterfarben die aufgewühlte Seele des kriegsversehrten kretischen Königs Idomeneo in einem tragischen Verantwortungskonflikt zwischen Staatsraison und privaten Interessen. Regisseur Philipp Westerbarkei untersucht in seiner Inszenierung das Verhältnis von Krieg und Menschsein.

Nach mehr als zehn Jahren im Trojanischen Krieg kehrt der kretische König Idomeneo in seine Heimat zurück. Doch noch bevor er die heimische Küste erreicht, gerät er in einen schweren Sturm.
Aufführungen | Oper

Moskau, Tscherjomuschki

Dmitri Schostakowitsch

Premiere: 4.10.2025

Musikalische Komödie in drei Akten (1959)
Libretto von Vladimir Maas und Michail Tscherwinski
Konzertante Aufführung in russischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Late-Night-Legende Harald Schmidt frönt seiner Leidenschaft für das Musiktheater und führt durch Dmitri Schostakowitschs temporeiche Operette, in der junge Paare von einem Leben in den modernen Wohnblocks von Tscherjomuschki vor den Toren Moskaus träumen. Doch Korruption, Bürokratie und Chaos machen ihre Hoffnungen zunichte. Mit eingängigen Melodien, beißendem Witz und einem Hauch von Romantik entlarvt Schostakowitsch die Kluft zwischen Propaganda und Realität. Ein musikalisches Feuerwerk, das mit Humor und Ironie die gesellschaftlichen Missstände seiner (und auch unserer) Zeit seziert. Brillant, zeit
Aufführungen | Oper

Idomeneo

Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 27.9.2025

Dramma per musica in drei Akten, KV 366 (1781)
Libretto von Giambattista Varesco

Ein Kriegsende, die Rückkehr in die Heimat und ein verhängnisvoller Schwur samt Menschenopfer. In seiner 1781 uraufgeführten Oper erforscht der erst 24-jährige Mozart mit dramatischer Intensität und neuen, aufregenden Orchesterfarben die aufgewühlte Seele des kriegsversehrten kretischen Königs Idomeneo in einem tragischen Verantwortungskonflikt zwischen Staatsraison und privaten Interessen. Regisseur Philipp Westerbarkei untersucht in seiner Inszenierung das Verhältnis von Krieg und Menschsein.

Nach mehr als zehn Jahren im Trojanischen Krieg kehrt der kretische König Idomeneo in seine Heimat zurück. Doch noch bevor er die heimische Küste erreicht, gerät er in einen schweren Sturm.
Konzerte | Konzert

1. Philharmonische Soirée: An der Wolga

Bernhard Vogl, Violoncello
Grazer Philharmoniker
Alfred Eschwé, Musikalische Leitung

Wassili Kalinnikow: Serenade für Streicher
Johann Strauss: Romanze Nr. 2 g-Moll für Violoncello und Orchester op. 255
Robert Fuchs: Serenade Nr. 5 D-Dur op. 53
Johann Strauss: Abschied von St. Petersburg, Walzer op. 210
Konzerte | Konzert

Klassik um 6

An der Wolga

Alfred Eschwé
Grazer Philharmoniker
Bernhard Vogl, Violoncello

 „An der Wolga“

Wassili Kalinnikow, Serenade für Streicher
Johann Strauss, Romanze Nr. 2 in g-Moll für Violoncello und Orchester, op. 255
Robert Fuchs, Serenade Nr. 5 in D-Dur, op. 53
Johann Strauss, Abschied von St. Petersburg, Walzer, op. 210


Alfred Eschwé, der bekannte Dirigent und Johann-Strauss-Experte, präsentiert im Straussjahr 2025 mit den Grazer Philharmonikern ein Walzerprogramm mit Russland-Bezug. Zwei Werke des Walzerkönigs, auf seiner Russlandreise 1860 entstanden, sowie Robert Fuchs‘ 5. Serenade, die Themen aus der Fledermaus verarbeitet, stehen russischen Volksthemen in der Streicherserenade Wassili Kalinnikows gegenüber.

Information, Karten 
und Abonnements 
 
Konzerte | Konzert

Klassik um 6 - An der Wolga

Alfred Eschwé
Grazer Philharmoniker
Bernhard Vogl, Violoncello

 „An der Wolga“

Wassili Kalinnikow, Serenade für Streicher
Johann Strauss, Romanze Nr. 2 in g-Moll für Violoncello und Orchester, op. 255
Robert Fuchs, Serenade Nr. 5 in D-Dur, op. 53
Johann Strauss, Abschied von St. Petersburg, Walzer, op. 210


Alfred Eschwé, der bekannte Dirigent und Johann-Strauss-Experte, präsentiert im Straussjahr 2025 mit den Grazer Philharmonikern ein Walzerprogramm mit Russland-Bezug. Zwei Werke des Walzerkönigs, auf seiner Russlandreise 1860 entstanden, sowie Robert Fuchs‘ 5. Serenade, die Themen aus der Fledermaus verarbeitet, stehen russischen Volksthemen in der Streicherserenade Wassili Kalinnikows gegenüber.

Information, Karten 
und Abonnements 

Konzertkasse
Sparkassenplatz 3, 8010 Graz
Tel. 0316 82 24 55
tickets@musikverein-graz.at 
www.musikverein-graz.at



Veranstalter

Musikverein Graz
Konzerte | Konzert

Espressokonzert

Immer mittwochs um 14.30 Uhr werden im Café Stolz zum Kaffee besondere musikalische Spezialitäten in Espressolänge serviert!

Ob Gesang, Tanz oder Instrumentalmusik – Sie erwartet ein abwechslungsreiches Programm im intimen Rahmen, dargeboten von Ensemblemitgliedern, Tänzerinnen und Tänzern des Ballett Graz, Mitgliedern der Grazer Philharmoniker oder Gästen. Der Eintritt ist frei!
Aufführungen | Musik

Graz is Wöd!

Musik, verwurzelt in der Welt, beheimatet in der Steiermark



Wie klingt Graz abseits der großen Kulturinstitutionen? Welche Musik erklingt – zum Teil noch unentdeckt – in steirischen Wohnzimmern, Gaststätten oder Vereinsräumen? Um das herauszufinden, macht sich Musikproduzent Jochen Kühling auf den Weg. Seine Suche führt ihn von Wohnzimmern über Gasthäuser in Vereinsheime und landet schließlich in Kellern, ehemaligen Firmenräumen, stillen Hinterhöfen und in hübschen Sälen.

Dort erklingt die lateinamerikanische Guiro genauso wie die steirische Harmonika. Jochen lernt Menschen kennen, die ihre Musik mit Qualität und Liebe pflegen, die sich als Künstler:innen und als Kulturbotschafter:innen verstehen. Sie lieben die Bühne und das Gefühl, etwas zu transportieren, was für sie selbst un
Konzerte | Konzert

Graz is Wöd!

Musik, verwurzelt in der Welt, beheimatet in der Steiermark

Wie klingt Graz abseits der großen Kulturinstitutionen? Welche Musik erklingt – zum Teil noch unentdeckt – in steirischen Wohnzimmern, Gaststätten oder Vereinsräumen? Um das herauszufinden, macht sich Musikproduzent Jochen Kühling auf den Weg. Seine Suche führt ihn von Wohnzimmern über Gasthäuser in Vereinsheime und landet schließlich in Kellern, ehemaligen Firmenräumen, stillen Hinterhöfen und in hübschen Sälen.

Dort erklingt die lateinamerikanische Guiro genauso wie die steirische Harmonika. Jochen lernt Menschen kennen, die ihre Musik mit Qualität und Liebe pflegen, die sich als Künstler:innen und als Kulturbotschafter:innen verstehen. Sie lieben die Bühne und das Gefühl, etwas zu transportieren, was für sie selbst und für die Gesellschaft relevant ist. Das ist die Musik, die mit den
Konzerte | Konzert

AMATIS TRIO

Ludwig van Beethoven: Klaviertrio in c-Moll, Op.1 No.3
Franz Liszt: Tristia (de La Vallée d'Obermann) für Klaviertrio
Franz Schubert: Klaviertrio Es-Durop.100/D 929


Nach seinem erfolgreichen Debut kehrt das Amatis Trio in den Musikverein zurück. Von Lea Hausmann (Geige), Samuel Shepherd (Cello) und Mengjie Han (Klavier) 2014 begründet, ist das Trio mittlerweile auf den Bühnen der Welt zuhause. In Graz präsentieren sie Schuberts monumentales Klaviertrio in Es-Dur, ein frühes Trio Beethovens sowie Liszts „Tristia“, die musikalische Beschreibung eines Schweizer Alpentales.


Information, Karten 
und Abonnements 

Konzertkasse
Sparkassenplatz 3, 8010 Graz
Tel. 0316 82 24 55
tickets@musikverein-graz.at 
Aufführungen | Oper

Idomeneo

Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 27.9.2025

Dramma per musica in drei Akten, KV 366 (1781)
Libretto von Giambattista Varesco

Ein Kriegsende, die Rückkehr in die Heimat und ein verhängnisvoller Schwur samt Menschenopfer. In seiner 1781 uraufgeführten Oper erforscht der erst 24-jährige Mozart mit dramatischer Intensität und neuen, aufregenden Orchesterfarben die aufgewühlte Seele des kriegsversehrten kretischen Königs Idomeneo in einem tragischen Verantwortungskonflikt zwischen Staatsraison und privaten Interessen. Regisseur Philipp Westerbarkei untersucht in seiner Inszenierung das Verhältnis von Krieg und Menschsein.

Nach mehr als zehn Jahren im Trojanischen Krieg kehrt der kretische König Idomeneo in seine Heimat zurück. Doch noch bevor er die heimische Küste erreicht, gerät er in einen schweren Sturm.
Aufführungen | Mitmach-Angebot

»Tanzen für alle«

Den eigenen Körper (neu) entdecken, mit Tänzer:innen des Ballett Graz gemeinsam improvisieren, choreographieren und neue Möglichkeiten erfahren, sich zur Musik zu bewegen: An fünf Terminen sind im Ballettsaal der Oper Graz alle eingeladen, die Lust auf Tanz und Bewegung haben. Keine Vorkenntnisse erforderlich, alle Körper sind willkommen.

SO 19.10.2025 – Tanzen für alle ab 30
SO 23.11.2025 – Choreographieren für alle
SO 07.12.2025 – Tanzen für alle ab 13
SO 29.03.2026 – Tanzen für alle ab 60
SO 19.04.2026 – Choreographieren für alle

Jeweils 10:30-12:30 Uhr
€ 5 pro Teilnehmer:in
Konzerte | Konzert

Bach & Söhne

Recreation - Das Orchester
Ursina Braun, Violoncello

Ihren stark persönlichen Zugang zur Musik lebt die 1992 in Zürich geborene Musikerin auf dem Feld der Komposition aus, das sie bereits mit 14 Jahren für sich entdeckte. Noch viel früher entschied sie sich für ihr Instrument, das Cello, m

Wem könnten die dichten Klanggebirge des Bach-Clans besser stehen als Bachpreisträgerin Ursina Braun - Im dunklen Kleid des Barockcellos vollführt sie den tollkühnen Ritt von Johann Sebastians drittem Brandenburgischen Konzert zu seinen ersten beiden Söhnen.

Der Bach-Clan
Die erdig-raue Klangsprache des Barockcellos hat es Ursina Braun angetan. Im irrwitzigen a-Moll-Konzert des Bach-Sohns Carl Philipp kann sie diese rauen Töne voll ausspielen. Regelrecht entfesselt klingt die e-Moll-Sinfonie
Konzerte | Konzert

Kammerkonzert 2 »Vier plus Vier und Klavier«

Violine: Teruhisa Hiraki / Mátyás András
Klavier: Mateusz Duda

Moritz Moszkowski: Suite für zwei Violinen und Klavier op. 71
Dmitri Schostakowitsch: Fünf Stücke für zwei Violinen und Klavier op. 97
Darius Milhaud: Sonate für zwei Violinen und Klavier op. 15
Pablo de Sarasate: Navarra für zwei Violinen und Klavier op. 33
Konzerte | Konzert

Abschlusskonzert des Bruckner-Zyklus

MARKUS POSCHNER
BRUCKNERORCHESTER LINZ

Anton Bruckner
Symphonie Nr. 8 in c-Moll

Abschlusskonzert des Bruckner-Zyklus

Mit Bruckners monumentaler Symphonie Nr. 8 findet der 2021 begonnene Brucknerzyklus des Musikvereins seinen Abschluss. Interpretiert wird das Werk von Markus Poschner und dem Brucknerorchester Linz, deren Gesamtaufnahme der Symphonien Bruckners 2024 mit dem renommierten „ICMA Special achievement award“ ausgezeichnet wurde.

Vor dem Konzert am 21.10. findet um 19.10 Uhr auf der Bühne der Musikalische Aperitif statt, bei dem sich Studierende der Grazer Kunstuniversität in Kurzkonzerten vorstellen. Es spielt das Eurydice Quartett. Dieses Kurzkonzert ist im Kartenpreis enthalten.


Information, Karten 
und Abonnements 

Konze
Konzerte | Konzert

Konzert in Graz: Bruckner 8

Bruckner Orchester Linz
Markus Poschner, Dirigent

Anton Bruckner (1824–1896):
Sinfonie Nr. 8 c-Moll WAB 108 (Fassung 1890/Nowak)

Die Arbeiten am Vorläufer des Stefaniensaals in seiner heutigen Form waren gerade im Gange, als Bruckner seine achte Sinfonie in Angriff nahm, an der er drei Jahre arbeitete. Da sie seinen Gewährsmann, den Dirigenten Hermann Levi entsetzte, erarbeitete Bruckner pflichtschuldig jene zweite Fassung, die in Graz zu hören ist. Bei ihrer Fertigstellung 1890 war der zu Ehren einer belgischen Kronprinzessin benannte Konzertsaal bereits ein halbes Jahrzehnt in Betrieb.
In seinem herrlichen Interieur lebt die Donaumonarchie bis heute fort, deren vorletzter Kaiser Franz Joseph I. passenderweise Widmungsträger von Bruckners Achter ist.
Konzerte | Konzert

Bach & Söhne

Recreation - Das Orchester
Ursina Braun, Violoncello

Ihren stark persönlichen Zugang zur Musik lebt die 1992 in Zürich geborene Musikerin auf dem Feld der Komposition aus, das sie bereits mit 14 Jahren für sich entdeckte. Noch viel früher entschied sie sich für ihr Instrument, das Cello, m

Wem könnten die dichten Klanggebirge des Bach-Clans besser stehen als Bachpreisträgerin Ursina Braun - Im dunklen Kleid des Barockcellos vollführt sie den tollkühnen Ritt von Johann Sebastians drittem Brandenburgischen Konzert zu seinen ersten beiden Söhnen.

Der Bach-Clan
Die erdig-raue Klangsprache des Barockcellos hat es Ursina Braun angetan. Im irrwitzigen a-Moll-Konzert des Bach-Sohns Carl Philipp kann sie diese rauen Töne voll ausspielen. Regelrecht entfesselt klingt die e-Moll-Sinfonie
Konzerte | Konzert

Bach & Söhne

Recreation - Das Orchester
Ursina Braun, Violoncello

Ihren stark persönlichen Zugang zur Musik lebt die 1992 in Zürich geborene Musikerin auf dem Feld der Komposition aus, das sie bereits mit 14 Jahren für sich entdeckte. Noch viel früher entschied sie sich für ihr Instrument, das Cello, m

Wem könnten die dichten Klanggebirge des Bach-Clans besser stehen als Bachpreisträgerin Ursina Braun - Im dunklen Kleid des Barockcellos vollführt sie den tollkühnen Ritt von Johann Sebastians drittem Brandenburgischen Konzert zu seinen ersten beiden Söhnen.

Der Bach-Clan
Die erdig-raue Klangsprache des Barockcellos hat es Ursina Braun angetan. Im irrwitzigen a-Moll-Konzert des Bach-Sohns Carl Philipp kann sie diese rauen Töne voll ausspielen. Regelrecht entfesselt klingt die e-Moll-Sinfonie
Konzerte | Konzert

Abschlusskonzert des Bruckner-Zyklus

MARKUS POSCHNER
BRUCKNERORCHESTER LINZ

Anton Bruckner
Symphonie Nr. 8 in c-Moll

Abschlusskonzert des Bruckner-Zyklus

Mit Bruckners monumentaler Symphonie Nr. 8 findet der 2021 begonnene Brucknerzyklus des Musikvereins seinen Abschluss. Interpretiert wird das Werk von Markus Poschner und dem Brucknerorchester Linz, deren Gesamtaufnahme der Symphonien Bruckners 2024 mit dem renommierten „ICMA Special achievement award“ ausgezeichnet wurde.

Vor dem Konzert am 21.10. findet um 19.10 Uhr auf der Bühne der Musikalische Aperitif statt, bei dem sich Studierende der Grazer Kunstuniversität in Kurzkonzerten vorstellen. Es spielt das Eurydice Quartett. Dieses Kurzkonzert ist im Kartenpreis enthalten.


Information, Karten 
und Abonnements 

Konze
Konzerte | Konzert

Konzert in Graz: Bruckner 8

Bruckner Orchester Linz
Markus Poschner, Dirigent

Anton Bruckner (1824–1896):
Sinfonie Nr. 8 c-Moll WAB 108 (Fassung 1890/Nowak)

Die Arbeiten am Vorläufer des Stefaniensaals in seiner heutigen Form waren gerade im Gange, als Bruckner seine achte Sinfonie in Angriff nahm, an der er drei Jahre arbeitete. Da sie seinen Gewährsmann, den Dirigenten Hermann Levi entsetzte, erarbeitete Bruckner pflichtschuldig jene zweite Fassung, die in Graz zu hören ist. Bei ihrer Fertigstellung 1890 war der zu Ehren einer belgischen Kronprinzessin benannte Konzertsaal bereits ein halbes Jahrzehnt in Betrieb.
In seinem herrlichen Interieur lebt die Donaumonarchie bis heute fort, deren vorletzter Kaiser Franz Joseph I. passenderweise Widmungsträger von Bruckners Achter ist.
Konzerte | Konzert

Espressokonzert

Immer mittwochs um 14.30 Uhr werden im Café Stolz zum Kaffee besondere musikalische Spezialitäten in Espressolänge serviert!

Ob Gesang, Tanz oder Instrumentalmusik – Sie erwartet ein abwechslungsreiches Programm im intimen Rahmen, dargeboten von Ensemblemitgliedern, Tänzerinnen und Tänzern des Ballett Graz, Mitgliedern der Grazer Philharmoniker oder Gästen. Der Eintritt ist frei!
 
Familie+Kinder | Zirkus

Genesis - surrealistisches Zirkustheater mit Livemusik

Alle Religionen haben ihren eigenen Schöpfungsmythos. Nun hat auch der Dada Zirkus einen. Mit „Genesis“ bringen sie ihr drittes surreales Zirkustheaterstück und ihre eigene Version der Schöpfungsgeschichte auf die Bühne. Eigens komponierte Livemusik, Akrobatik und Jonglage verschmelzen mit Körpertheater und Puppenspiel zu einem zirzensischen Gesamtkunstwerk; irgendwo zwischen Klamauk und Poesie.

Nach 40 Aufführungen in ganz Österreich, Italien und Estland kommt das Stück nach zwei Corona bedingten Absagen mit über vier Jahren Verspätung endlich nach Klagenfurt.

Drei höhere Wesen mit einem Ziel:
Leben zu schaffen, um sich zu verewigen. Die aberwitzige Grundlage für ein bizarres und clowneskes Unterfangen ist gelegt. Unaufhaltsam stolpern sie von einem Misserfolg in den nächsten und finden dabei ihre eigene Rolle. Doch wenn die Welt sie formt und nicht sie die Welt, was unterscheidet sie dann noch vom Menschen und seinem destruktiven Kampf um Kontrolle?

Veranstalter

Dada Zirkus
 
Familie+Kinder | Zirkus

Genesis - surrealistisches Zirkustheater mit Livemusik

Alle Religionen haben ihren eigenen Schöpfungsmythos. Nun hat auch der Dada Zirkus einen. Mit „Genesis“ bringen sie ihr drittes surreales Zirkustheaterstück und ihre eigene Version der Schöpfungsgeschichte auf die Bühne. Eigens komponierte Livemusik, Akrobatik und Jonglage verschmelzen mit Körpertheater und Puppenspiel zu einem zirzensischen Gesamtkunstwerk; irgendwo zwischen Klamauk und Poesie.

Nach 40 Aufführungen in ganz Österreich, Italien und Estland kommt das Stück nach zwei Corona bedingten Absagen mit über vier Jahren Verspätung endlich nach Klagenfurt.

Drei höhere Wesen mit einem Ziel:
Leben zu schaffen, um sich zu verewigen. Die aberwitzige Grundlage für ein bizarres und clowneskes Unterfangen ist gelegt. Unaufhaltsam stolpern sie von einem Misserfolg in den nächsten und finden dabei ihre eigene Rolle. Doch wenn die Welt sie formt und nicht sie die Welt, was unterscheidet sie dann noch vom Menschen und seinem destruktiven Kampf um Kontrolle?

Veranstalter

Dada Zirkus
 
Familie+Kinder | Zirkus

Genesis - surrealistisches Zirkustheater mit Livemusik

Alle Religionen haben ihren eigenen Schöpfungsmythos. Nun hat auch der Dada Zirkus einen. Mit „Genesis“ bringen sie ihr drittes surreales Zirkustheaterstück und ihre eigene Version der Schöpfungsgeschichte auf die Bühne. Eigens komponierte Livemusik, Akrobatik und Jonglage verschmelzen mit Körpertheater und Puppenspiel zu einem zirzensischen Gesamtkunstwerk; irgendwo zwischen Klamauk und Poesie.

Nach 40 Aufführungen in ganz Österreich, Italien und Estland kommt das Stück nach zwei Corona bedingten Absagen mit über vier Jahren Verspätung endlich nach Klagenfurt.

Drei höhere Wesen mit einem Ziel:
Leben zu schaffen, um sich zu verewigen. Die aberwitzige Grundlage für ein bizarres und clowneskes Unterfangen ist gelegt. Unaufhaltsam stolpern sie von einem Misserfolg in den nächsten und finden dabei ihre eigene Rolle. Doch wenn die Welt sie formt und nicht sie die Welt, was unterscheidet sie dann noch vom Menschen und seinem destruktiven Kampf um Kontrolle?

Veranstalter

Dada Zirkus
Konzerte | Konzert

1. Musikvereinskonzert

Lise de la Salle, Klavier
Grazer Philharmoniker
Vassilis Christopoulos, Musikalische Leitung

Marcus Nigsch: Festmusik (Uraufführung)
Ludwig van Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 op. 72b
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
Richard Strauss: Ein Heldenleben, Symphonische Dichtung op. 40

Dem Anlass gebührend beginnt die Orchesterkonzertreihe im Musikverein Graz mit einer Uraufführung von Marcus Nigschs Festmusik: Nicht nur die Grazer Philharmoniker feiern in diesem Jahr ein Jubiläum, sondern auch der wunderbare Stefaniensaal im Musikverein ist heuer ein Jubilar, schließlich besteht er bereits seit 140 Jahren! Ein perfektes Match zwischen Saal und Orchester, das auch in diesem Konzert wieder für besondere Hörmomente sorgt. Auf Lise de la Salles Interpretation vo
Konzerte | Konzert

Fest-Concert

75 Jahre Grazer Philharmoniker | 140 Jahre Stefaniensaal

VASSILIS CHRISTOPOULOS
GRAZER PHILHARMONIKER
LISE DE LA SALLE, Klavier

Fest-Concert 75 Jahre Grazer Philharmoniker | 140 Jahre Stefaniensaal

Marcus Nigsch: In Jubilo. Festmusik Auftragswerk des Musikvereins Graz anlässlich der Jubiläen 140 Jahre Stefaniensaal, 75 Jahre Grazer Philharmoniker und 210 Jahre Musikverein Graz.
Ludwig van Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3
Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4
Richard Strauss: Ein Heldenleben

Am 4. November 1885 fand das „Fest-Concert zur Eröffnung des Stephanien-Saales“ statt. Das 140-Jahr-Jubiläum begeht der Musikverein mit einem festlichen Konzert der Grazer Philharmoniker, die sich damit gleichzeitig ein Geburtstagskonzert zum 75-jährigen Bestehen spielen. Zur Feier der langjährigen Z
Konzerte | Familienkonzert

Familien- & Schulkonzert

Walzerschritt und Polkahit
Johann Strauss für Kinder

Marko Simsa, Erzähler
Erke-Duit-Quartett:
Christina Neubauer, Violine
Pter Forscher, Klarinette
Timea Herics, Fagott
Franz Wallner, Trompete
Erke Duit, Klavier


Johann Strauss Vater: Radetzky-Marsch
Josef Strauss: Buchstaben-Polka
Johann Strauss Sohn: Tritsch-Tratsch-Polka, Unter Donner und Blitz, An der schönen blauen Donau

Hier dreht sich alles um die schwungvolle Musik des berühmten Walzer- und Polkakönigs Johann Strauss Sohn, seiner Brüder und seines Vaters. Habt ihr schon einmal die Tritsch-Tratsch-Polka gesungen? Das ist ganz einfach: „Emsig wie die Bienen, summ, summ…“, klingt es im großen Chor. Wer singt jetzt mit uns die Buchstaben-Polka? Hört ihr den Kuckucksruf der Krapfenwaldl-Polka und könnt ihr ihn gleich nachmachen? Ist der Blitz bei der Polka Unter
Konzerte | Familienkonzert

Familien- & Schulkonzert

Walzerschritt und Polkahit
Johann Strauss für Kinder

Marko Simsa, Erzähler
Erke-Duit-Quartett:
Christina Neubauer, Violine
Pter Forscher, Klarinette
Timea Herics, Fagott
Franz Wallner, Trompete
Erke Duit, Klavier


Johann Strauss Vater: Radetzky-Marsch
Josef Strauss: Buchstaben-Polka
Johann Strauss Sohn: Tritsch-Tratsch-Polka, Unter Donner und Blitz, An der schönen blauen Donau

Hier dreht sich alles um die schwungvolle Musik des berühmten Walzer- und Polkakönigs Johann Strauss Sohn, seiner Brüder und seines Vaters. Habt ihr schon einmal die Tritsch-Tratsch-Polka gesungen? Das ist ganz einfach: „Emsig wie die Bienen, summ, summ…“, klingt es im großen Chor. Wer singt jetzt mit uns die Buchstaben-Polka? Hört ihr den Kuckucksruf der Krapfenwaldl-Polka und könnt ihr ihn gleich nachmachen? Ist der Blitz bei der Polka Unter
Konzerte | Konzert

1. Musikvereinskonzert

Lise de la Salle, Klavier
Grazer Philharmoniker
Vassilis Christopoulos, Musikalische Leitung

Marcus Nigsch: Festmusik (Uraufführung)
Ludwig van Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 op. 72b
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
Richard Strauss: Ein Heldenleben, Symphonische Dichtung op. 40

Dem Anlass gebührend beginnt die Orchesterkonzertreihe im Musikverein Graz mit einer Uraufführung von Marcus Nigschs Festmusik: Nicht nur die Grazer Philharmoniker feiern in diesem Jahr ein Jubiläum, sondern auch der wunderbare Stefaniensaal im Musikverein ist heuer ein Jubilar, schließlich besteht er bereits seit 140 Jahren! Ein perfektes Match zwischen Saal und Orchester, das auch in diesem Konzert wieder für besondere Hörmomente sorgt. Auf Lise de la Salles Interpretation vo
Konzerte | Konzert

Fest-Concert

75 Jahre Grazer Philharmoniker | 140 Jahre Stefaniensaal

VASSILIS CHRISTOPOULOS
GRAZER PHILHARMONIKER
LISE DE LA SALLE, Klavier

Fest-Concert 75 Jahre Grazer Philharmoniker | 140 Jahre Stefaniensaal

Marcus Nigsch: In Jubilo. Festmusik Auftragswerk des Musikvereins Graz anlässlich der Jubiläen 140 Jahre Stefaniensaal, 75 Jahre Grazer Philharmoniker und 210 Jahre Musikverein Graz.
Ludwig van Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3
Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4
Richard Strauss: Ein Heldenleben

Am 4. November 1885 fand das „Fest-Concert zur Eröffnung des Stephanien-Saales“ statt. Das 140-Jahr-Jubiläum begeht der Musikverein mit einem festlichen Konzert der Grazer Philharmoniker, die sich damit gleichzeitig ein Geburtstagskonzert zum 75-jährigen Bestehen spielen. Zur Feier der langjährigen Z
Konzerte | Klavierkonzert

Grigory Sokolov

Solistenkonzert

Johannes Brahms: Vier Balladen, op. 10
Johannes Brahms: Zwei Rhapsodien, op. 79

Grigory Sokolov wird zu Recht als lebende Legende auf dem Klavier bezeichnet. In seinen bis zu 70 Konzerten jährlich widmet er sich einem einzigen Programm, das er erst kurzfristig bekannt gibt. Doch was er auch spielt: Grigory Sokolov begeistert durch seine schier mühelose, gefühlvolle Virtuosität und krönt seine Recitals mit zahlreichen Zugaben.


Information, Karten 
und Abonnements 

Konzertkasse
Sparkassenplatz 3, 8010 Graz
Tel. 0316 82 24 55
tickets@musikverein-graz.at 
www.musikverein-graz.at
Aufführungen | Führung

Führung durch die Oper

Wer einmal ganz intensiv Musiktheaterluft schnuppern möchte, für den bietet die Oper Graz regelmäßig Führungen durch das Haus an. Beim rund einstündigen Rundgang entdecken die Besucher:innen nicht nur den Zuschauerraum neu, sondern auch verbogene Ecken hinter, über und unter der Bühne und nehmen das Opernhaus mit neuen Augen wahr.

Führungen verfügbar auf DE , EN , IT ES , FR .

Stornierungen bitte telefonisch oder per Mail mitteilen.
Bei Verspätungen den Portier der Oper Graz unter 0316/8008 55 kontaktieren.

Regelmäßige Führungen
ca. 60 Minuten
An ausgewiesenen Samstagen (in der Spalte rechts) finden jeweils um 17:00 Uhr unsere fixen Führungen statt (Treffpunkt Foyer). Tickets dazu erhalten Sie vorab im Ticketzentrum am Kaiser-Josef-Platz 10 oder direkt vor Ort im Foyer der Oper
Konzerte | Konzert

Carmen

Recreation - Das Orchester
Mei-Ann Chen, Dirigentin

Die gebürtige Taiwanesin lebt seit 1989 in den Vereinigten Staaten und verfügt über einen Doktor in Musik (Dirigieren) und einen Master-Abschluss im Fach Violine. Als eine der vielversprechendsten jungen D

In den ergreifendsten Ecken Frankreichs beschenkt uns Mei-Ann Chen mit George Bizets heißblütiger Carmen, seiner bewegenden L’Arlesienne-Suite Nr. 1. und der dritten Symphonie der unerschütterlichen Louise Farrenc.

Eine blühende Schönheit
Gerade 150 geworden, doch immer noch eine blühende Schönheit: Carmen, die „Femme fatale“ der Opernbühne, erblickte 1875 das Licht der Theaterwelt, im selben Jahr, in dem Louise Farrenc die Augen schloss. Was die größte Sinfonikerin Frankreichs mit Bizets spanischer Oper zu tun hat, und war
Konzerte | Konzert

Carmen

Recreation - Das Orchester
Mei-Ann Chen, Dirigentin

Die gebürtige Taiwanesin lebt seit 1989 in den Vereinigten Staaten und verfügt über einen Doktor in Musik (Dirigieren) und einen Master-Abschluss im Fach Violine. Als eine der vielversprechendsten jungen D

In den ergreifendsten Ecken Frankreichs beschenkt uns Mei-Ann Chen mit George Bizets heißblütiger Carmen, seiner bewegenden L’Arlesienne-Suite Nr. 1. und der dritten Symphonie der unerschütterlichen Louise Farrenc.

Eine blühende Schönheit
Gerade 150 geworden, doch immer noch eine blühende Schönheit: Carmen, die „Femme fatale“ der Opernbühne, erblickte 1875 das Licht der Theaterwelt, im selben Jahr, in dem Louise Farrenc die Augen schloss. Was die größte Sinfonikerin Frankreichs mit Bizets spanischer Oper zu tun hat, und war
Konzerte | Liederabend

Sir Simon Keenlyside

Malcolm Martineau

Franz Schubert
Stimme der Liebe, D 412
Die Sterne, D 939 u.a.
Johannes Brahms
Abenddämmerung, op. 49/5
Ständchen, op. 106/1 u.a.
Francis Poulenc
Tel jour, telle nuit, FP 86
Hugo Wolf
Mörike-Lieder (Auswahl)

SIR SIMON KEENLYSIDE, Bariton
MALCOM MARTINEAU, Klavier

Sir Simon Keenlyside ist als Liedsänger seit den 90er Jahren weltweit ein Begriff. Schubert ist einer seiner Herzenskomponisten: „Andere Kinder haben Kinderlieder gehört, ich ging mit Musik von Haydn, Mozart und Schubert zu Bett“. Lieder Schuberts singt er, gemeinsam mit Malcolm Martineau am Klavier, auch 2025 im Musikverein. Dazu kombinieren die beiden britischen Künstler Poulencs schillernden Liederzyklus Telle Jour, Telle Nuit, einige der schönsten Mörike-Lieder von Hugo Wolf, sowie ausgewählte Lieder von Joh
Konzerte | Kinderkonzert

Sitzkissenkonzert »Im Zauberwald«

Mit Schauspielerin Luiza Monteiro und zauberhaften Klängen.

„Hokus Pokus, Flitz und Flimmer, Zauberei mit ganz viel Glimmer, Zauber kommt und Zauber geht, Musik erklingt, der Zauber beginnt …“. Gemeinsam begeben wir uns in den Zauberwald und treffen spannende Klänge voll leiser und lauter Magie.
Konzerte | Kammerkonzert

Bahms pur

Benjamin Herzl, Violine
Benedict Mitterbauer, Viola
Matthias Bartolomey, Violoncello
Beatrice Berrut, Klavier

BRAHMS PUR

Johannes Brahms: Klaviertrio in H-Dur, op. 8 (Fassung 1891)
Johannes Brahms: Klavierquartett in g-moll, op. 25

Das H-Dur Klaviertrio und sein überaus populäres Klavierquartett mit dem mitreißenden Zingarese-Charakter zählen zweifellos zu den schönsten Kammermusikwerken von Johannes Brahms.  Zwei Werke, die eng mit der Verehrung und Zuneigung des Komponisten zu Clara Schumann in Zusammenhang stehen.  So war auch Clara Schumann am Klavier, als Brahms bei der Erstaufführung des Klavierquartetts in Wien einen großen Triumph feierte. 

Mit der herausragenden Beatrice Berrut, einer „Pianistin mit Pfiff“ und ihren drei Mitstreite
Konzerte | Kinderkonzert

Sitzkissenkonzert »Im Zauberwald«

Mit Schauspielerin Luiza Monteiro und zauberhaften Klängen.

„Hokus Pokus, Flitz und Flimmer, Zauberei mit ganz viel Glimmer, Zauber kommt und Zauber geht, Musik erklingt, der Zauber beginnt …“. Gemeinsam begeben wir uns in den Zauberwald und treffen spannende Klänge voll leiser und lauter Magie.
Konzerte | Kinderkonzert

Sitzkissenkonzert »Im Zauberwald«

Mit Schauspielerin Luiza Monteiro und zauberhaften Klängen.

„Hokus Pokus, Flitz und Flimmer, Zauberei mit ganz viel Glimmer, Zauber kommt und Zauber geht, Musik erklingt, der Zauber beginnt …“. Gemeinsam begeben wir uns in den Zauberwald und treffen spannende Klänge voll leiser und lauter Magie.
Konzerte | Kinderkonzert

Sitzkissenkonzert »Im Zauberwald«

Mit Schauspielerin Luiza Monteiro und zauberhaften Klängen.

„Hokus Pokus, Flitz und Flimmer, Zauberei mit ganz viel Glimmer, Zauber kommt und Zauber geht, Musik erklingt, der Zauber beginnt …“. Gemeinsam begeben wir uns in den Zauberwald und treffen spannende Klänge voll leiser und lauter Magie.
Konzerte | Kinderkonzert

Sitzkissenkonzert »Im Zauberwald«

Mit Schauspielerin Luiza Monteiro und zauberhaften Klängen.

„Hokus Pokus, Flitz und Flimmer, Zauberei mit ganz viel Glimmer, Zauber kommt und Zauber geht, Musik erklingt, der Zauber beginnt …“. Gemeinsam begeben wir uns in den Zauberwald und treffen spannende Klänge voll leiser und lauter Magie.
Konzerte | Konzert

2. Philharmonische Soirée: Aus Italien

Kamen Nikolov, Oboe
Grazer Philharmoniker
Svetoslav Borisov, Musikalische Leitung

Giuseppe Verdi: Preludio zum 1. Akt aus La traviata
Vincenzo Bellini: Konzert für Oboe und Orchester Es-Dur
Giovanni Paisiello: Ouvertüre zu Il barbiere di Siviglia R.1.64
Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 33 B-Dur KV 319
Gioachino Rossini: Variazioni a più strumenti obbligati
Konzerte | Konzert

Klassik um 6

Aus Italien

Svetoslav Borisov, Musikalische Leitung
Grazer Philharmoniker
Kamen Nikolov, Oboe 

 „Aus Italien“

Giuseppe Verdi: Preludio zum 1. Akt aus La Traviata
Vincenzo Bellini: Konzert für Oboe und Orchester in Es-Dur
Giovanni Paisiello: Ouvertüre zu Il barbiere di Siviglia, R.1.64
Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 33 in B-Dur, KV 319
Gioachino Rossini: Variazioni a più istrumenti obbligati

Bellinis jugendliches Oboenkonzert, das schon seine späteren Belcanto-Melodien vorwegnimmt, Rossinis verschmitzte und virtuose Variazioni a più istrumenti obbligati, das Vorspiel zum ersten Akt von Verdis Traviata oder Paisiellos schwungvolle Ouvertüre zu seinem Barbiere di Siviglia: Svetoslav Borisov und die Grazer Philharmoniker machen mit ihrem italienischen Prog
Aufführungen | Mitmach-Angebot

»Tanzen für alle«

Den eigenen Körper (neu) entdecken, mit Tänzer:innen des Ballett Graz gemeinsam improvisieren, choreographieren und neue Möglichkeiten erfahren, sich zur Musik zu bewegen: An fünf Terminen sind im Ballettsaal der Oper Graz alle eingeladen, die Lust auf Tanz und Bewegung haben. Keine Vorkenntnisse erforderlich, alle Körper sind willkommen.

SO 19.10.2025 – Tanzen für alle ab 30
SO 23.11.2025 – Choreographieren für alle
SO 07.12.2025 – Tanzen für alle ab 13
SO 29.03.2026 – Tanzen für alle ab 60
SO 19.04.2026 – Choreographieren für alle

Jeweils 10:30-12:30 Uhr
€ 5 pro Teilnehmer:in
Konzerte | Konzert

„Bahn frei!“

Konzert zur Eröffnung der Koralmbahn

THOMAS PLATZGUMMER, Leitung
LANDESJUGENDSINFONIEORCHESTER STEIERMARK

HANS BRUNNER, Leitung
JUGENDSINFONIEORCHESTER OBERKÄRNTEN
SOPHIE BRUNNER, Oboe

„Bahn frei!“ – Konzert zur Eröffnung der Koralmbahn

Pjotr I. Tschaikowsky: Suite aus „Schwanensee“, op. 20a
Johann Strauss Sohn: „Rosen aus dem Süden“, op. 388
Sergej Prokofjew: Suite aus „Romeo und Julia”, op. 64
Howard Shore: „The Lord of the Rings”
Eduard Strauss: „Bahn frei!”, op. 54

u. a.


Text ungekürzt: Sagenhafte 26 Jahre lang wurde daran gebaut: Nun heißt es endlich „Bahn frei!“ und selbst Romeo und Julia können musikalisch zueinanderkommen. Der Weg von Graz nach Klagenfurt reduziert sich dank der Koralmbahn auf rund 45 Minuten Fahrzeit. Und das ist kein Sommernachtstraum, sondern wunderbare Realitä
Konzerte | Konzert

Kammerkonzert 3 »Frauenliebe«

Mezzosopran: Sofia Vinnik
Viola: Zhanna Ivanova
Klavier: Tetiana Dranchuk

Robert Schumann: Frauenliebe und -leben op. 42
Johannes Brahms: Zwei Lieder für Alt, Viola und Klavier op. 91
Frank Bridge: Three Songs für Mezzosopran, Viola und Klavier
Frank Bridge: Allegro appassionato H. 82
Astor Piazzolla: Oblivion für Viola und Klavier
Pablo de Sarasate: Spanischer Tanz Nr. 3 Romanza andaluza op. 22 Nr. 1
Manuel de Falla: Siete canciones populares españolas
Konzerte | Konzert

„Bahn frei!“

Konzert zur Eröffnung der Koralmbahn

THOMAS PLATZGUMMER, Leitung
LANDESJUGENDSINFONIEORCHESTER STEIERMARK

HANS BRUNNER, Leitung
JUGENDSINFONIEORCHESTER OBERKÄRNTEN
SOPHIE BRUNNER, Oboe

„Bahn frei!“ – Konzert zur Eröffnung der Koralmbahn

Pjotr I. Tschaikowsky: Suite aus „Schwanensee“, op. 20a
Johann Strauss Sohn: „Rosen aus dem Süden“, op. 388
Sergej Prokofjew: Suite aus „Romeo und Julia”, op. 64
Howard Shore: „The Lord of the Rings”
Eduard Strauss: „Bahn frei!”, op. 54

u. a.


Text ungekürzt: Sagenhafte 26 Jahre lang wurde daran gebaut: Nun heißt es endlich „Bahn frei!“ und selbst Romeo und Julia können musikalisch zueinanderkommen. Der Weg von Graz nach Klagenfurt reduziert sich dank der Koralmbahn auf rund 45 Minuten Fahrzeit. Und das ist kein Sommernachtstraum, sondern wunderbare Realitä
Aufführungen | Familienprogramm

Spielplatz Musik

Musiktheaterpädagogischer Workshop für Familien mit Kindern ab 2 Jahren

Im interaktiven Workshop erleben Kinder ab 2 Jahren, gemeinsam mit ihren Familien, auf spielerische Weise, was in einem Opernhaus so alles passiert: Es wird gesungen,
getanzt und musiziert – genauso wie auf der großen Opernbühne auch!

15:00 – 16:00
€ 5 pro Teilnehmer:in
Konzerte | Konzert

Hirtenflö­ten

Recreation - Das Orchester
Michael Hell, Orchesterleitung, Blockflöte, Cembalo, Orgel

Michael Hell, geboren in Nordrhein-Westfalen, ist sowohl auf der Blockflöte als auch am Cembalo ein Virtuose, dessen Ruf weit über seine steirische Wahlheimat hinausreicht. Zude

Strahlend meisterhaft an Blockflöte, Cembalo und Orgel durchflutet Michael Hell den Minoritensaal mit den schönsten Hirtenliedern von Telemann bis Händel und krönt den Abend mit Bachs viertem Brandenburgischen Konzert.

Weihnachtliche Flötenklänge
Wer würde sie im Advent vermissen mögen, die Hirtenflöten, die das Jesuskind in den Schlaf wiegen? Von Händel bis zu seinem Lehrer Zachow, von Bach bis zu seinem Freund Telemann spannt Michael Hell ein Netz der pastoralen, weihnachtlichen Flötenklänge rund um die Krippe von Be
Konzerte | Konzert

Festlicher Advent im Musikverein Graz

Festkonzert mit Franz Posch

Gospel- und Jazz Choir des Johann Joseph Fux Konservatoriums, Leitung Florian Groß
Posaunenensemble des Johann Joseph Fux Konservatoriums, Leitung Reinhard Summerer und Wolfgang Tischhart
Volksmusikensemble des Johann Joseph Fux Konservatoriums, Leitung Hugo Mali
Kammerchor des Johann Joseph Fux Konservatoriums, Leitung Franz Herzog
Festlicher Advent im Musikverein Graz – von der Volksmusik bis zum Gospelsong

Nach dem großen Erfolg des Vorjahres kehrt Volksmusiker und Moderator Franz Posch für ein festliches Weihnachtskonzert in den Musikverein zurück. Gemeinsam mit den besten steirischen Ensembles stimmt er mit Lesungen und Musik auf Weihnachten ein. Freuen Sie sich auf einen stimmungsvollen Abend mit Chorgesang, Bläserklängen und Weihnachtsliedern aus aller Welt.
Konzerte | Konzert

Hirtenflö­ten

Recreation - Das Orchester
Michael Hell, Orchesterleitung, Blockflöte, Cembalo, Orgel

Michael Hell, geboren in Nordrhein-Westfalen, ist sowohl auf der Blockflöte als auch am Cembalo ein Virtuose, dessen Ruf weit über seine steirische Wahlheimat hinausreicht. Zude

Strahlend meisterhaft an Blockflöte, Cembalo und Orgel durchflutet Michael Hell den Minoritensaal mit den schönsten Hirtenliedern von Telemann bis Händel und krönt den Abend mit Bachs viertem Brandenburgischen Konzert.

Weihnachtliche Flötenklänge
Wer würde sie im Advent vermissen mögen, die Hirtenflöten, die das Jesuskind in den Schlaf wiegen? Von Händel bis zu seinem Lehrer Zachow, von Bach bis zu seinem Freund Telemann spannt Michael Hell ein Netz der pastoralen, weihnachtlichen Flötenklänge rund um die Krippe von Be
Konzerte | Konzert

Hirtenflö­ten

Recreation - Das Orchester
Michael Hell, Orchesterleitung, Blockflöte, Cembalo, Orgel

Michael Hell, geboren in Nordrhein-Westfalen, ist sowohl auf der Blockflöte als auch am Cembalo ein Virtuose, dessen Ruf weit über seine steirische Wahlheimat hinausreicht. Zude

Strahlend meisterhaft an Blockflöte, Cembalo und Orgel durchflutet Michael Hell den Minoritensaal mit den schönsten Hirtenliedern von Telemann bis Händel und krönt den Abend mit Bachs viertem Brandenburgischen Konzert.

Weihnachtliche Flötenklänge
Wer würde sie im Advent vermissen mögen, die Hirtenflöten, die das Jesuskind in den Schlaf wiegen? Von Händel bis zu seinem Lehrer Zachow, von Bach bis zu seinem Freund Telemann spannt Michael Hell ein Netz der pastoralen, weihnachtlichen Flötenklänge rund um die Krippe von Be
Aufführungen | Mitmach-Angebot

»Tanzen für alle«

Den eigenen Körper (neu) entdecken, mit Tänzer:innen des Ballett Graz gemeinsam improvisieren, choreographieren und neue Möglichkeiten erfahren, sich zur Musik zu bewegen: An fünf Terminen sind im Ballettsaal der Oper Graz alle eingeladen, die Lust auf Tanz und Bewegung haben. Keine Vorkenntnisse erforderlich, alle Körper sind willkommen.

SO 19.10.2025 – Tanzen für alle ab 30
SO 23.11.2025 – Choreographieren für alle
SO 07.12.2025 – Tanzen für alle ab 13
SO 29.03.2026 – Tanzen für alle ab 60
SO 19.04.2026 – Choreographieren für alle

Jeweils 10:30-12:30 Uhr
€ 5 pro Teilnehmer:in
Konzerte | Konzert

Augustin Hadelich

Solistenkonzert

Georg Philipp Telemann
Fantasie Nr. 8 in E-Dur, TWV 40:21
Coleridge-Taylor Perkinson
Louisiana Blues Strut: A Cakewalk
“Blue/s Forms” (1979)
Eugène Ysaÿe
Sonate Nr. 5 in G-Dur
Georg Philipp Telemann
Fantasie Nr. 8 in E-Dur, TWV 40:21
Niccolò Paganini
Capricen, Op. 1 , No. 19 Es-Dur
Caprice Op. 1, No. 16 g-Moll
Johann Sebastian Bach
Partita Nr. 2 d-Moll, BWV 1004


Nach seinem umjubelten Debüt im Vorjahr präsentiert sich Augustin Hadelich, der als Sohn deutscher Eltern in Italien zur Welt kam, nun mit einem Solorecital im Stefaniensaal. Am Programm stehen Höhepunkte der Literatur für Solovioline, von Johann S. Bach bis Eugène Ysaye. Auch die virtuosen Capricen von Niccolò Paganini dürfen hier nicht fehlen!


Vor dem Konzert findet um 19.10 Uhr auf der Bühne der Musikalisc
Konzerte | Kammerkonzert

Philharmonisches Bläseroktett

Johann Nepomuk Hummel: Oktett-Partita in Es-Dur
Ludwig van Beethoven: Sextett Es-Dur op.71
Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade c-Moll KV 388 „Nachtmusique“

Acht Mitglieder der Wiener Philharmoniker haben sich zum „Serenaden-Konzert“ zusammengefunden. Beim Kammerkonzert im Musikverein präsentieren sie Höhepunkte des Repertoires: von Hummels Partita und Beethovens Sextett bis hin zu Mozarts Serenade KV 388, einer veritablen Bläsersinfonie, die die Gattung vollkommen neu definierte.
Aufführungen | Führung

Führung durch die Oper

Wer einmal ganz intensiv Musiktheaterluft schnuppern möchte, für den bietet die Oper Graz regelmäßig Führungen durch das Haus an. Beim rund einstündigen Rundgang entdecken die Besucher:innen nicht nur den Zuschauerraum neu, sondern auch verbogene Ecken hinter, über und unter der Bühne und nehmen das Opernhaus mit neuen Augen wahr.

Führungen verfügbar auf DE , EN , IT ES , FR .

Stornierungen bitte telefonisch oder per Mail mitteilen.
Bei Verspätungen den Portier der Oper Graz unter 0316/8008 55 kontaktieren.

Regelmäßige Führungen
ca. 60 Minuten
An ausgewiesenen Samstagen (in der Spalte rechts) finden jeweils um 17:00 Uhr unsere fixen Führungen statt (Treffpunkt Foyer). Tickets dazu erhalten Sie vorab im Ticketzentrum am Kaiser-Josef-Platz 10 oder direkt vor Ort im Foyer der Oper
Konzerte | Konzert

Messiah

Miriam Kutrowatz, Sopran
Neira Muhić, Mezzosopran
Gernot Heinrich, Tenor
Ludwig Mittelhammer, Bariton
Camerata Styria
Sebastian Meixner, Chorleitung
Recreation - Das Orchester
Michael Hofstetter, Dirigent

In Vorfreude auf die Weihnacht berauschen wir uns gemeinsam mit exzellenten Sänger:innen, der Camerata Styria und angeführt von Maestro Michael Hofstetter an fantastischen Lichtblicken aus Händels absolutem Meisterwerk namens Messiah.

Christmas Version
„Comfort ye my people“, tröste mein Volk, singt der Tenor den Menschen zu, wenn Weihnachten vor der Tür steht. Michael Hofstetter dirigiert den ersten Teil von Händels „Messias“ mit der Ankündigung des Heilands und der Geburt des Jesuskindes, gefolgt von den Friedensboten und dem „Halleluja“ aus dem zweiten Teil. Die gut
Konzerte | Konzert

Messiah

Miriam Kutrowatz, Sopran
Neira Muhić, Mezzosopran
Gernot Heinrich, Tenor
Ludwig Mittelhammer, Bariton
Camerata Styria
Sebastian Meixner, Chorleitung
Recreation - Das Orchester
Michael Hofstetter, Dirigent

In Vorfreude auf die Weihnacht berauschen wir uns gemeinsam mit exzellenten Sänger:innen, der Camerata Styria und angeführt von Maestro Michael Hofstetter an fantastischen Lichtblicken aus Händels absolutem Meisterwerk namens Messiah.

Christmas Version
„Comfort ye my people“, tröste mein Volk, singt der Tenor den Menschen zu, wenn Weihnachten vor der Tür steht. Michael Hofstetter dirigiert den ersten Teil von Händels „Messias“ mit der Ankündigung des Heilands und der Geburt des Jesuskindes, gefolgt von den Friedensboten und dem „Halleluja“ aus dem zweiten Teil. Die gut
Konzerte | Konzert

Cecilia Bartoli als Orfeo

Festkonzert

CHRISTOPH WILLIBALD GLUCK – ORFEO ED EURIDICE

„Atto d’Orfeo“ aus „Le feste d’Apollo“. Fassung: Parma, 1769.
Konzertante Aufführung mit deutschen Untertiteln.


Cecila Bartolis Rückkehr in den Musikverein Graz!

Der Orpheus-Mythos faszinierte von Monteverdi bis Offenbach Künstler aller Epochen. Die gefeierte Mezzo-Sopranistin Cecilia Bartoli präsentiert beim Festkonzert im Musikverein Graz eine ganz besondere Orpheus-Version: den „Orfeo“ Christoph Willibald Glucks in der Fassung von 1769. Als Einakter kam dieser „Atto d‘Orfeo“ in Parma bei der Hochzeitsfeier der österreichischen Erzherzogin Maria Amalia mit dem spanischen Infanten, Herzog Ferdinand von Bourbon-Parma, zur Uraufführung – als Abschluss eines Vierakters zum Thema Liebe und Ehe, betitelt als „Le feste d’Apollo“.

Als
Konzerte | Familienkonzert

Familienkonzert »Zu Gast bei Schubert«

Mit Corina Koller, Wilfried Zelinka und den Grazer Philharmonikern unter der Leitung von Stefan Birnhuber, in der szenischen Gestaltung von Lisa-Christina Fellner.

Franz Schubert reist durch die Zeit und besucht die Oper Graz! Der Komponist erkundet das Graz des 21. Jahrhunderts, blickt auf sein Leben zurück und lässt seine Musik erklingen. Die eine oder andere Anekdote wird uns Franz – oder „Schwammerl“, wie ihn sein nächstes Umfeld nannte – dabei höchstpersönlich erzählen.

Karten für alle Konzerte bekommen Sie ausschließlich im Ticketzentrum am Kaiser-Josef-Platz 10, unter ticketzentrum.at oder unter 0316/8000. Schulklassen erhalten Karten um € 8 pro Kind (bei Besuch im Klassenverband).
Konzerte | Familienkonzert

Familienkonzert »Zu Gast bei Schubert«

Mit Corina Koller, Wilfried Zelinka und den Grazer Philharmonikern unter der Leitung von Stefan Birnhuber, in der szenischen Gestaltung von Lisa-Christina Fellner.

Franz Schubert reist durch die Zeit und besucht die Oper Graz! Der Komponist erkundet das Graz des 21. Jahrhunderts, blickt auf sein Leben zurück und lässt seine Musik erklingen. Die eine oder andere Anekdote wird uns Franz – oder „Schwammerl“, wie ihn sein nächstes Umfeld nannte – dabei höchstpersönlich erzählen.

Karten für alle Konzerte bekommen Sie ausschließlich im Ticketzentrum am Kaiser-Josef-Platz 10, unter ticketzentrum.at oder unter 0316/8000. Schulklassen erhalten Karten um € 8 pro Kind (bei Besuch im Klassenverband).
Konzerte | Konzert

Messiah

Miriam Kutrowatz, Sopran
Neira Muhić, Mezzosopran
Gernot Heinrich, Tenor
Ludwig Mittelhammer, Bariton
Camerata Styria
Sebastian Meixner, Chorleitung
Recreation - Das Orchester
Michael Hofstetter, Dirigent

In Vorfreude auf die Weihnacht berauschen wir uns gemeinsam mit exzellenten Sänger:innen, der Camerata Styria und angeführt von Maestro Michael Hofstetter an fantastischen Lichtblicken aus Händels absolutem Meisterwerk namens Messiah.

Christmas Version
„Comfort ye my people“, tröste mein Volk, singt der Tenor den Menschen zu, wenn Weihnachten vor der Tür steht. Michael Hofstetter dirigiert den ersten Teil von Händels „Messias“ mit der Ankündigung des Heilands und der Geburt des Jesuskindes, gefolgt von den Friedensboten und dem „Halleluja“ aus dem zweiten Teil. Die gut
Konzerte | Konzert

Kammerkonzert 4 »Streichtrio tiefgründig«

Violine: Karl Vorraber
Viola: Elissaveta Staneva-Vogl
Kontrabass: Lenard Ludwig Liebert

Wolfgang Amadeus Mozart: Duo für Violine und Viola B-Dur KV 424
Reinhold Glière: Suite für Viola und Kontrabass
Johann Baptist Wanhal: Divertimento G-Dur W.Vib:13
Johann Sebastian Bach: Französische Suite Nr. 1 d-Moll BWV 812 (bearb. Karl Vorraber)
Manfred Stahnke: Streetmusic II für Violine und Kontrabass
George Gershwin: It ain’t necessarily so (bearb. Karl Vorraber)
Astor Piazzolla: Adios Nonino
Konzerte | Konzert

»La bella Italia!« Neujahrskonzert

Grazer Philharmoniker
Musikalische Leitung: Marius Burkert
Moderation: Ulrich Lenz

mit Werken von Ruggero Leoncavallo, Gioachino Rossini, Johann Strauss, Robert Stolz

Mit einer gehörigen Portion Italianità begehen Solist:innen des Ensembles der Oper Graz zusammen mit den Grazer Philharmonikern unter dem Dirigat ihres langjährigen Kapellmeisters Marius Burkert den Neujahrsbeginn 2026! Dabei lassen Titel österreichischer Komponisten wie Robert Stolz’ »Arrivederci bella Italia« oder »Wo die Zitronen blühn« von Johann Strauss Sohn die Sehnsucht und das Fernweh nach dem Land hörbar werden, in dem sich »alles in Ruhe und Heiterkeit auf[löst]. Man bleibt immer klar, immer gleichmütig, immer objektiv gestimmt«. So zumindest schrieb einst Wilhelm von Humboldt an Johann Wolfgang von
Ausstellungen | Ausstellung

Milica Tomić - On Love Afterwards

Die Ausstellung On Love Afterwards ist ein Versuch, Themen wie Verantwortung, Sichtbarkeit und Ungerechtigkeit durch Kunst zu öffnen und anzusprechen. In Verbindung mit ihrer Praxis betrachtet Milica Tomić "ausstellen" eher als Verb und nicht die Ausstellung als Subjekt. Ihre komplexe künstlerische Praxis dreht sich um das Objekt, aber der Fokus liegt nicht auf dem Objekt selbst, sondern vielmehr auf dem negativen Raum, der es umgibt, jenem Raum, der es ermöglicht.

Aus diesem Grund hat Milica Tomićs Werk komplexe Schichten, die sich vor den Betrachtenden entfalten. Wenn sie die Betrachterin*den Betrachter mit einem Bild oder einem Porträt einer Frau konfrontiert, handelt es sich nie nur um die Darstellung der weiblichen Identität, sondern die Künstlerin legt politische und soz
Ausstellungen | Ausstellung

Umweltkunstpreis: Camilla Alberti

Feeding the Ghost

Zu viele Ressourcen werden verschwendet und landen im Müll – auch Lebensmittel. Doch im Weggeworfenen liegt Potenzial: zur Verwandlung, zur Erinnerung, zum Neuanfang.

Camilla Albertis Installation Feeding the Ghost geht aus einer Auseinandersetzung mit der transformativen Kraft der Materie hervor und fragt nach ihrer Rolle bei der Neudefinition unserer Beziehung zum Anderen und zur Welt. Ihre künstlerische Praxis verweist auf alte, rituelle Traditionen, in denen das Verfallene nicht als wertlos gilt, sondern als Träger von Wissen – ein Zugang, der heute neue Dringlichkeit gewinnt.

Alberti verwebt skulpturale, textile und rituelle Praktiken zu einer Formensprache der Gegenwart. Grundlage ihrer Arbeit ist eine Sammlung zeitgenössischer Ruinen: verlassene Objekte, organische und anorga
Aufführungen | Online

Die Mediathek der Oper Graz

Hier finden Sie Videos und Fotos zu Aufführungen der Oper Graz:

https://www.oper-graz.com/mediathek
Ausstellungen | Online

Webcam BIX Medienfassade

Zur Livecam: http://bixcam.kunsthausgraz.at
Ausstellungen | Führung

Kunstvermittlung im Kunsthaus Graz

Kunstvermittlung im Kunsthaus Graz nimmt eine zentrale Rolle ein, um den Zugang zu Kunst und Kultur für alle Menschen zu etablieren. Kunstvermittler*innen im Kunsthaus Graz gestalten Ausstellungserlebnisse und fördern kritische Reflexionen über aktuelle Ausstellungen und Themen. Sie entwickeln Programme und Formate für unterschiedliche Zielgruppen wie Ausstellungsrundgänge, partizipative Formate und Workshops.
Ausstellungen | Familienprogramm

Familienrundgang

Der Familienrundgang findet jeden 2. Samstag im Monat statt und lädt alle Familienmitglieder ab 6 Jahren zum Mitmachen sowie zum Entdecken des Hauses und der Ausstellungen ein.
Aufführungen | Theater

Stadttheater Klagenfurt

  • Mit mehr als 200 Vorstellungen pro Jahr und Veranstaltungen für Familien und Kinder ist es das südlichste Theater des deutschsprachigen Raums.
Ereignisse | Festspiele

Südkärntner Sommerspiele

  • Sommerfestspiele im Theater im Stiftshof Eberndorf
Konzerte | Konzert

Musikverein Graz

  • Musikverein für Steiermark ist der größte Konzertveranstalter der Landeshauptstadt Graz 
und Tor zur internationalen Musikwelt.
Konzerte | Orchester

Bruckner Orchester Linz

  • Das Bruckner Orchester Linz hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der führenden Klangkörper Mitteleuropas entwickelt.
Konzerte | Orchester

BachWerkVokal Salzburg

  • Das Barockorchester in der Mozartstadt.
Ereignisse | Konzert

Styriarte Graz

  • Die steirischen Festspiele
Konzerte | Konzert

Recreation - Grosses Orchester Graz

  • Eine Gruppe von Musikern, die jeden Abend eins werden und die kühnsten Ideen von Komponistinnen und Komponisten lebendig machen
Aufführungen | Theater

Schauspielhaus Graz

  • Eine der größten Sprechbühnen Österreichs, die in jeder Spielzeit viele Ur- und Erstaufführungen, Musik und Tanz, Lesungen und Diskussionen zeigt.
Familie+Kinder | Theater

Next Liberty Jugendtheater Graz

  • Eine der größten Sprechbühnen Österreichs, die in jeder Spielzeit viele Ur- und Erstaufführungen, Musik und Tanz, Lesungen und Diskussionen zeigt.
Ausstellungen | Museum

Grazmuseum

  • GrazMuseum mit der Dauerausstellung "360 GRAZ - Eine Geschichte der Stadt"
Ereignisse | Konzert

Psalm Graz

  • Das Osterfestival in Graz.
Ausflüge | Besichtigung

Grazer Burggarten

  • Der romantische Garten mit der Orangerie lädt für Spaziergänge ein.
Ausflüge | Park

Botanischer Garten Graz

  • Im Botanischen Garten der Universität Graz stehen drei modernen Gewächshäuser (von Volker Giencke), die eine Vielfalt von Pflanzen beherbergen.
Ausflüge | Reisen

Wörthersee

  • Der Wörthersee ist der größte See Kärntens. Er ist 19,39 km² groß und liegt in einer Senke in der Hügellandschaft des Klagenfurter Beckens.
Ausstellungen | Ausstellung

Künstlerhaus, Halle für Kunst & Medien, Graz

  • Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst
Ereignisse | Ausstellung

Kunstgarten Graz

  • Open Air Museum und Kulturinitiative
  • Ausstellungen und Veranstaltungen
Aufführungen | Theater

Theater im Bahnhof Graz

  • Das Theater im Bahnhof/Graz ist das größte professionelle freie Theaterensemble Österreichs.
Familie+Kinder | Museum

Eisenbahnmuseum Lieboch

  • Das Technische Eisenbahnmuseum Lieboch TEML
Ausflüge | Schloss

Burg Rabenstein

  • Auf einem steilen Felssporn hoch über dem Murtal erhebt sich die knapp 900 Jahre alte Burg Rabenstein.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Tierwelt Herberstein

  • Eine Reise um die Welt, an nur einem Tag! 85 Tierarten finden sich im Tierpark in der Oststeiermark.
Ausstellungen | Museum

Landeszeughaus Graz

  • Gegenwart der Geschichte: Das Landeszeughaus gilt als die größte erhaltene historische Waffenkammer der Welt.
Ausstellungen | Museum

Museum für Geschichte Graz

  • Werden und Wandel der Steiermark vom Hochmittelalter bis zur Gegenwart stehen im Mittelpunkt des Museums für Geschichte.
Ausflüge | Schloss

Schloss Eggenberg

  • Das UNESCO-Welterbe Schloss Eggenberg lädt zu vielfältigen Zeitreisen ein.
Ausstellungen | Museum

Archäologiemuseum Graz

  • Archäologische Glanzstücke aus der Steiermark und Funde aus der Klassischen Antike und Ägypten
Ausstellungen | Museum

Volkskundemuseum Graz

  • einzigartige Volkskunst-Sammlung hauptsächlich aus der vorindustriellen Zeit
Ausstellungen | Museum

Naturkundemuseum Graz

  • Naturkundliche Sammlungen mit Schwerpunkten Botanik & Mykologie, Geologie & Paläontologie, Mineralogie & Zoologie - im Wesentlichen auf die Steiermark bezogen
Familie+Kinder | Museum

CoSA – Center Science Activities

  • Ein Science Center, in dem Technik und Naturwissenschaften auf außergewöhnliche Weise erlebt werden können
Ausflüge | Park

Österreichischer Skulpturenpark

  • Die Parkanlage des Landschaftsarchitekten Dieter Kienast erstreckt sich über rund sieben Hektar und zeigt mehr als 75 Skulpturen.
Konzerte | Konzert

Mumuth Kunstuniversität Graz

  • Das Haus für Musik und Musiktheater wurde eigens für die Kunstuniversität errichtet.
Ausflüge | Burg

Burg Hochosterwitz

  • Auf einen Berg thront die Hauptburg der geschichtsträchtigen Wehranlage.
Ausflüge | Reisen

Klopeiner See

  • Der Klopeiner See ist der größte, bekannteste und wärmste unter den 7 ½ Seen Südkärntens.
Ausflüge | Kloster

Stift Ossiach

  • Der Ossiacher See in Kärnten mit dem Stift Ossiach
Ausflüge | Besichtigung

Pyramidenkogel

  • Der Pyramidenkogel ist der höchste Holzaussichtsturm der Welt.
Ausflüge | Wanderung

Tscheppaschlucht

  • Tscheppaschlucht, Waldseilpark & Flying Fox
Aufführungen / Oper Opernhaus Graz Graz, Kaiser-Josef-Platz 10
Literatur+Sprache / Museum Robert Musil Literatur-Museum Klagenfurt Klagenfurt, Bahnhofstraße 50
Ausflüge / Reisen Graz Graz, Herrengasse 16
Sehenswürdigkeiten / Kirche Basilika Mariatrost Graz Graz, Kirchplatz 9
Ausstellungen / Museum Kunsthaus Graz Graz, Lendkai 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Grazer Dom Graz, Burggasse 3
Sehenswürdigkeiten / Turm Schlossberg mit Uhrturm Graz Graz, Am Schlossberg 6
Ausflüge / Reisen Klagenfurt am Wörthersee Klagenfurt, Neuer Platz 1
Konzerte / Konzert Grazer Philharmoniker Graz, Kaiser-Josef-Platz 10
Literatur+Sprache / Lesung Buchtipp
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Rathaus Graz Graz, Hauptplatz 1-2
Sehenswürdigkeiten / Park Murinsel Graz Graz, Lendkai
Aufführungen / Theater Stadttheater Klagenfurt Klagenfurt, Theaterplatz, 4
Ereignisse / Festspiele Südkärntner Sommerspiele Eberndorf, Kirchplatz 1
Konzerte / Konzert Musikverein Graz Graz, Sparkassenplatz 3
Konzerte / Orchester Bruckner Orchester Linz
Konzerte / Orchester BachWerkVokal Salzburg
Ereignisse / Konzert Styriarte Graz Graz, Sackstraße 17
Konzerte / Konzert Recreation - Grosses Orchester Graz Graz, Sackstraße 17
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Graz Graz, Hofgasse 11
Familie+Kinder / Theater Next Liberty Jugendtheater Graz Graz, Kaiser-Josef-Platz 10
Ausstellungen / Museum Grazmuseum Graz, Sackstraße 18
Ereignisse / Konzert Psalm Graz Graz, Sackstraße 17
Ausflüge / Besichtigung Grazer Burggarten Graz, Hofgasse 15
Ausflüge / Park Botanischer Garten Graz Graz, Holteigasse 6
Ausflüge / Reisen Wörthersee Maria Wörth, Pfarrplatz
Ereignisse / Ausstellung Kunstgarten Graz Graz, Payer-Weyprecht-Str. 27
Ausstellungen / Ausstellung Künstlerhaus, Halle für Kunst & Medien, Graz Graz, Burgring 2
Aufführungen / Theater Theater im Bahnhof Graz Graz, Elisabethinerstraße 27 a
Familie+Kinder / Museum Eisenbahnmuseum Lieboch Lieboch, Bahnhofstraße 8
Ausflüge / Schloss Burg Rabenstein Frohnleiten, Adriach - Rabenstein 41
Familie+Kinder / Familienprogramm Tierwelt Herberstein Stubenberg am See, Buchberg 50
Ausstellungen / Museum Landeszeughaus Graz Graz, Herrengasse 16
Ausstellungen / Museum Museum für Geschichte Graz Graz, Sackstraße 16
Ausflüge / Schloss Schloss Eggenberg Graz, Eggenberger Allee 90
Ausstellungen / Museum Archäologiemuseum Graz Graz, Eggenberger Allee 90
Ausstellungen / Museum Volkskundemuseum Graz Graz, Paulustorgasse 11-13a
Ausstellungen / Museum Naturkundemuseum Graz Graz, oanneumsviertel
Familie+Kinder / Museum CoSA – Center Science Activities Graz, Joanneumsviertel
Ausflüge / Park Österreichischer Skulpturenpark Premstätten, Thalerhofstraße 85
Konzerte / Konzert Mumuth Kunstuniversität Graz Graz, Lichtenfelsgasse 14
Ausflüge / Burg Burg Hochosterwitz Launsdorf, Hochosterwitz 1
Ausflüge / Reisen Klopeiner See St. Kanzian am Klopeiner See, Schulstraße 10
Ausflüge / Kloster Stift Ossiach Ossiach, Stift Ossiach 1
Ausflüge / Besichtigung Pyramidenkogel Keutschach am See, Linden 62
Ausflüge / Wanderung Tscheppaschlucht Unterloibl, Unterloibl 65
Ausstellungen / Ausstellungseröffnung Kulturvermittlung Steiermark, Wielandgasse 9/1, 8010 Graz
Mi 1.10.2025, 18:30 Uhr
Konzerte / Konzert Musikverein Graz
Di 14.10.2025, 18:00 Uhr
Familie+Kinder / Zirkus Dada Zirkus
Fr 31.10.2025, 20:00 Uhr
Familie+Kinder / Zirkus Dada Zirkus
Sa 1.11.2025, 20:00 Uhr
Familie+Kinder / Zirkus Dada Zirkus
So 2.11.2025, 17:00 Uhr
Aufführungen / Theater Theater ASOU Graz Graz, Postfach 932
Ausstellungen / Museum Österreichischer Skulpturenpark Unterpremstätten Unterpremstätten, Thalerhofstraße 85
Ausstellungen / Ausstellung Kunstverein Kärnten Künstlerhaus Klagenfurt Klagenfurt, Goethepark 1
Ausstellungen / Museum kunstGarten Graz Graz, Payer-Weyprecht-Str. 27
Familie+Kinder / Kinderprogramm FRida und freD
Das Grazer Kindermuseum
Graz, Friedrichgasse 34
Familie+Kinder / Theater TaO - Theater am Ortweinplatz Graz Graz, Ortweinplatz 1
Ausstellungen / Galerie Galerie Kunst & Handel Graz Graz, Bürgergasse 5
Konzerte / Konzert Grazer Universitätsorchester Graz, Pflanzengasse 5/13
Konzerte / Konzert Grazer Salonorchester Graz, Frankensteingasse 7
Konzerte / Konzert Landesjugend-Sinfonieorchester Steiermark Graz, Johann-Joseph-Fux-Konservatorium Entenplatz 1b
Ausflüge / Burg Griffner Schlossberg Griffen, Schloßberg 1
Ausflüge / Besichtigung Villach Villach, Bahnhofstraße 3
Ereignisse / Festival steirischerherbst Graz, Sackstraße 17
Ereignisse / Festival Klanglicht Graz, Gleisdorfer Gasse 10a
Ereignisse / Festival Diagonale Graz, Grieskai 12-16
Ereignisse / Festival La Strada Graz, Opernring 12
Aufführungen / Theater JTK - Junges Theater Klagenfurt Klagenfurt, Karl-Marx-Straße 10/11
Familie+Kinder / Tierpark Reptilienzoo Happ Klagenfurt, Villacher Str. 27
Aufführungen / Theater Orpheum Graz Graz, Orpheumgasse 8

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.