zur Startseite
2

Grazer Philharmoniker

Am 1. September 1950 fusionierten das Städtische Orchester Graz und das Funkorchester der Sendergruppe Alpenland zu einem neuen Klangkörper: dem Grazer Philharmonischen Orchester. Der Klangkörper, der seit 2018 den Namen »Grazer Philharmoniker« trägt, ist ein bedeutender Bestandteil des örtlichen Kulturlebens. Als Orchester der Oper Graz spielen die rund einhundert Musiker:innen Oper, Operette, Ballett sowie Musicalvorstellungen. Darüber hinaus präsentieren sie sich als sinfonisches Orchester in Sinfonie- und Kammerkonzerten an der Oper Graz, im Musikverein für Steiermark und auf nationalen und internationalen Gastspielen.

Überregionale Bedeutung erlangte das Orchester durch zahlreiche TV-Aufzeichnungen, Rundfunkübertragungen und CD-Einspielungen. In der Vergangenheit leiteten Dirigent:innen wie Sir Adrian Boult, Karl Böhm, Sergiu Celibidache, Adam Fischer, Philippe Jordan, Dirk Kaftan, Roland Kluttig, Oksana Lyniv, Zubin Mehta, Krzysztof Penderecki, Robert Stolz, um nur einige zu nennen, den Klangkörper.

Seit 2023 ist Vassilis Christopoulos Chefdirigent der Grazer Philharmoniker.

Kontakt

Grazer Philharmoniker

Kaiser-Josef-Platz 10
A-8010 Graz

Telefon: +43 (0)316 8008
Fax: +43 (0)316 8008 1565
E-Mail: presse@oper-graz.com

 

Tickets, Abos, Preise
Telefon: +43 (0)316 8000
Fax: +43 (0)316 8008 1565
E-Mail: tickets@ticketzentrum.at
Bewertungschronik

Grazer Philharmoniker bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Grazer Philharmoniker

Konzert

Kammerkonzert 1 »Equalis Quartett«

Violine: Wiktor Modrzejewski / Remigiusz Gaczynski
Viola: Milan Maksimovic
Violoncello: Gabriel Coman


Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett Nr. 2 B-Dur KV 589
Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 1 C-Dur op. 49
Claude Debussy: Streichquartett g-Moll op. 10

Kammerkonzert 1 »Equalis Quartett« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kammerkonzert 1 »Equalis Quartett«

Familienkonzert

Familienkonzert »Die Stimmen, sie klingen!«

Mit Corina Koller (Sopran), der Singschul’ der Oper Graz und den Grazer Philharmonikern unter der Leitung von Ulises Maino

„Wo man singt, da lass dich ruhig nieder …“ – Gemeinsames Singen verbindet und bringt Freude! Was könnte schöner sein, als mit den Profis der Oper Graz gemeinsam Musik zu machen? Die Kinder der Singschul’ der Oper Graz unter der Leitung von Andrea Fournier und die Grazer Philharmoniker laden zu einem besonderen Erlebnis ein: ein Konzert, bei dem das gemeinsame Singen im Mittelpunkt steht.

Schulklassen bezahlen € 8 pro Kind (bei Besuch im Klassenverband).

Familienkonzert »Die Stimmen, sie klingen!« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Familienkonzert »Die Stimmen, sie klingen!«

Konzert

1. Philharmonische Soirée: An der Wolga

Bernhard Vogl, Violoncello
Grazer Philharmoniker
Alfred Eschwé, Musikalische Leitung


Wassili Kalinnikow: Serenade für Streicher
Johann Strauss: Romanze Nr. 2 g-Moll für Violoncello und Orchester op. 255
Robert Fuchs: Serenade Nr. 5 D-Dur op. 53
Johann Strauss: Abschied von St. Petersburg, Walzer op. 210

1. Philharmonische Soirée: An der Wolga bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 1. Philharmonische Soirée: An der Wolga

Konzert

Graz is Wöd!

Musik, verwurzelt in der Welt, beheimatet in der Steiermark

Wie klingt Graz abseits der großen Kulturinstitutionen? Welche Musik erklingt – zum Teil noch unentdeckt – in steirischen Wohnzimmern, Gaststätten oder Vereinsräumen? Um das herauszufinden, macht sich Musikproduzent Jochen Kühling auf den Weg. Seine Suche führt ihn von Wohnzimmern über Gasthäuser in Vereinsheime und landet schließlich in Kellern, ehemaligen Firmenräumen, stillen Hinterhöfen und in hübschen Sälen.

Dort erklingt die lateinamerikanische Guiro genauso wie die steirische Harmonika. Jochen lernt Menschen kennen, die ihre Musik mit Qualität und Liebe pflegen, die sich als Künstler:innen und als Kulturbotschafter:innen verstehen. Sie lieben die Bühne und das Gefühl, etwas zu transportieren, was für sie selbst und für die Gesellschaft relevant ist. Das ist die Musik, die mit den Menschen zusammen aus aller »Wöd« eingewandert und zu dem geworden ist, was sie heute ist. Das ist Musik aus der Steiermark, die man gehört haben muss! Wir bringen diese Menschen und ihre Musik auf die Bühne der Oper Graz. Es wird ein großes Spektakel, eine richtige Show – mit ganz viel guter Musik. Es wird Wöd!

Graz is Wöd! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Graz is Wöd!

Konzert

Espressokonzert

Immer mittwochs um 14.30 Uhr werden im Café Stolz zum Kaffee besondere musikalische Spezialitäten in Espressolänge serviert!

Ob Gesang, Tanz oder Instrumentalmusik – Sie erwartet ein abwechslungsreiches Programm im intimen Rahmen, dargeboten von Ensemblemitgliedern, Tänzerinnen und Tänzern des Ballett Graz, Mitgliedern der Grazer Philharmoniker oder Gästen. Der Eintritt ist frei!

Espressokonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Espressokonzert

Konzert

Kammerkonzert 2 »Vier plus Vier und Klavier«

Violine: Teruhisa Hiraki / Mátyás András
Klavier: Mateusz Duda


Moritz Moszkowski: Suite für zwei Violinen und Klavier op. 71
Dmitri Schostakowitsch: Fünf Stücke für zwei Violinen und Klavier op. 97
Darius Milhaud: Sonate für zwei Violinen und Klavier op. 15
Pablo de Sarasate: Navarra für zwei Violinen und Klavier op. 33

Kammerkonzert 2 »Vier plus Vier und Klavier« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kammerkonzert 2 »Vier plus Vier und Klavier«

Konzert

1. Musikvereinskonzert

Lise de la Salle, Klavier
Grazer Philharmoniker
Vassilis Christopoulos, Musikalische Leitung


Marcus Nigsch: Festmusik (Uraufführung)
Ludwig van Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 op. 72b
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
Richard Strauss: Ein Heldenleben, Symphonische Dichtung op. 40

Dem Anlass gebührend beginnt die Orchesterkonzertreihe im Musikverein Graz mit einer Uraufführung von Marcus Nigschs Festmusik: Nicht nur die Grazer Philharmoniker feiern in diesem Jahr ein Jubiläum, sondern auch der wunderbare Stefaniensaal im Musikverein ist heuer ein Jubilar, schließlich besteht er bereits seit 140 Jahren! Ein perfektes Match zwischen Saal und Orchester, das auch in diesem Konzert wieder für besondere Hörmomente sorgt. Auf Lise de la Salles Interpretation von Ludwig van Beethovens 4. Klavierkonzert, folgt Richard Strauss’ Symphonische Dichtung Ein Heldenleben, womit Vassilis Christopoulos einen Kontrapunkt zur musikalisch erzählten Geschichte des Antihelden Till Eulenspiegel im diesjährigen Eröffnungskonzert der Oper Graz setzt.

1. Musikvereinskonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 1. Musikvereinskonzert

Kinderkonzert

Sitzkissenkonzert »Im Zauberwald«

Mit Schauspielerin Luiza Monteiro und zauberhaften Klängen.

„Hokus Pokus, Flitz und Flimmer, Zauberei mit ganz viel Glimmer, Zauber kommt und Zauber geht, Musik erklingt, der Zauber beginnt …“. Gemeinsam begeben wir uns in den Zauberwald und treffen spannende Klänge voll leiser und lauter Magie.

Sitzkissenkonzert »Im Zauberwald« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sitzkissenkonzert »Im Zauberwald«

Konzert

2. Philharmonische Soirée: Aus Italien

Kamen Nikolov, Oboe
Grazer Philharmoniker
Svetoslav Borisov, Musikalische Leitung


Giuseppe Verdi: Preludio zum 1. Akt aus La traviata
Vincenzo Bellini: Konzert für Oboe und Orchester Es-Dur
Giovanni Paisiello: Ouvertüre zu Il barbiere di Siviglia R.1.64
Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 33 B-Dur KV 319
Gioachino Rossini: Variazioni a più strumenti obbligati

2. Philharmonische Soirée: Aus Italien bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 2. Philharmonische Soirée: Aus Italien

Konzert

Kammerkonzert 3 »Frauenliebe«

Mezzosopran: Sofia Vinnik
Viola: Zhanna Ivanova
Klavier: Tetiana Dranchuk


Robert Schumann: Frauenliebe und -leben op. 42
Johannes Brahms: Zwei Lieder für Alt, Viola und Klavier op. 91
Frank Bridge: Three Songs für Mezzosopran, Viola und Klavier
Frank Bridge: Allegro appassionato H. 82
Astor Piazzolla: Oblivion für Viola und Klavier
Pablo de Sarasate: Spanischer Tanz Nr. 3 Romanza andaluza op. 22 Nr. 1
Manuel de Falla: Siete canciones populares españolas

Kammerkonzert 3 »Frauenliebe« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kammerkonzert 3 »Frauenliebe«

Familienkonzert

Familienkonzert »Zu Gast bei Schubert«

Mit Corina Koller, Wilfried Zelinka und den Grazer Philharmonikern unter der Leitung von Stefan Birnhuber, in der szenischen Gestaltung von Lisa-Christina Fellner.

Franz Schubert reist durch die Zeit und besucht die Oper Graz! Der Komponist erkundet das Graz des 21. Jahrhunderts, blickt auf sein Leben zurück und lässt seine Musik erklingen. Die eine oder andere Anekdote wird uns Franz – oder „Schwammerl“, wie ihn sein nächstes Umfeld nannte – dabei höchstpersönlich erzählen.

Karten für alle Konzerte bekommen Sie ausschließlich im Ticketzentrum am Kaiser-Josef-Platz 10, unter ticketzentrum.at oder unter 0316/8000. Schulklassen erhalten Karten um € 8 pro Kind (bei Besuch im Klassenverband).

Familienkonzert »Zu Gast bei Schubert« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Familienkonzert »Zu Gast bei Schubert«

Konzert

Kammerkonzert 4 »Streichtrio tiefgründig«

Violine: Karl Vorraber
Viola: Elissaveta Staneva-Vogl
Kontrabass: Lenard Ludwig Liebert


Wolfgang Amadeus Mozart: Duo für Violine und Viola B-Dur KV 424
Reinhold Glière: Suite für Viola und Kontrabass
Johann Baptist Wanhal: Divertimento G-Dur W.Vib:13
Johann Sebastian Bach: Französische Suite Nr. 1 d-Moll BWV 812 (bearb. Karl Vorraber)
Manfred Stahnke: Streetmusic II für Violine und Kontrabass
George Gershwin: It ain’t necessarily so (bearb. Karl Vorraber)
Astor Piazzolla: Adios Nonino

Kammerkonzert 4 »Streichtrio tiefgründig« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kammerkonzert 4 »Streichtrio tiefgründig«

Konzert

»La bella Italia!«
Neujahrskonzert

Grazer Philharmoniker
Musikalische Leitung: Marius Burkert
Moderation: Ulrich Lenz


mit Werken von Ruggero Leoncavallo, Gioachino Rossini, Johann Strauss, Robert Stolz

Mit einer gehörigen Portion Italianità begehen Solist:innen des Ensembles der Oper Graz zusammen mit den Grazer Philharmonikern unter dem Dirigat ihres langjährigen Kapellmeisters Marius Burkert den Neujahrsbeginn 2026! Dabei lassen Titel österreichischer Komponisten wie Robert Stolz’ »Arrivederci bella Italia« oder »Wo die Zitronen blühn« von Johann Strauss Sohn die Sehnsucht und das Fernweh nach dem Land hörbar werden, in dem sich »alles in Ruhe und Heiterkeit auf[löst]. Man bleibt immer klar, immer gleichmütig, immer objektiv gestimmt«. So zumindest schrieb einst Wilhelm von Humboldt an Johann Wolfgang von Goethe und liefert uns damit vielleicht einen passenden Vorsatz für das neue Jahr. In der zweiten Hälfte des Konzerts wird die italienische Perspektive dominierend, wenn beispielsweise in Ruggero Leoncavallos La Mattinata die große Liebe besungen wird oder mit Filmmusik aus dem Fellini-Klassiker Otto e mezzo die Leichtigkeit, Vergnügtheit und Energie des Lebens auf Italiens Straßen an diesem Abend auch Einzug in den Großen Saal der Oper Graz findet!

»La bella Italia!« Neujahrskonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte »La bella Italia!« Neujahrskonzert

Konzert

Kammerkonzert 5 »Wiener Musik«

Mezzosopran: Leah Bedenko
Bariton: Nikita Ivasechko
Violine: Teruhisa Hiraki / Mátyás András / Simon Petek
Kontrabass: Lenard Ludwig Liebert


Johann Strauss: Die Nachtwandler, Walzer op. 88
Joseph Lanner: Die Werber, Walzer op. 103
Franz Schubert: Grazer Galopp D 925
Joseph Lanner: Tarantel-Galopp op. 125
Johann Strauss: Gedanken-Striche op.79
Joseph Lanner: Regatta-Galopp op. 134
Emmerich Kálmán: „Mädchen gibt es wunderfeine“ aus Die Csárdásfürstin
Joseph Lanner: Neue Wiener Ländler op. 1
Emmerich Kálmán: „Komm mit nach Varasdin“ und „Ich möchte träumen“
aus Gräfin Mariza

Johann Strauss
Alpenkönig-Galopp op.7
Seufzer-Galopp op. 9
Chineser-Galopp op. 20
Kettenbrücken-Walzer op. 4
Iris-Walzer op. 75

Kammerkonzert 5 »Wiener Musik« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kammerkonzert 5 »Wiener Musik«

Familienkonzert

Bühne frei!
Festkonzert für die ganze Familie

Musikalische Leitung: Ulises Maino
Singschul': Andrea Fournier
Choreographie: Klaudia Alexandra Kurta / Andrea Kraus
Moderation: Christoph Steiner


Am Tag nach der Opernredoute ist die Bühne frei! – für Kinder ab 4 Jahren und ihre Familien. Christoph Steiner lädt zu einem fulminanten Festkonzert in der Oper Graz mit einem bunten Programm aus Musik, Tanz und Spiel ein und freut sich auf viele tanzbegeisterte Familien!

Bühne frei! Festkonzert für die ganze Familie bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bühne frei! Festkonzert für die ganze Familie

Konzert

2. Musikvereinskonzert

Christian Schmitt, Orgel
Grazer Philharmoniker
Vassilis Christopoulos, Musikalische Leitung


Giorgos Koumendakis: Amor Fati
Francis Poulenc: Konzert für Orgel, Streicher und Pauke g-Moll FP 93
Camille Saint-Saëns: Symphonie Nr. 3 c-Moll Orgelsymphonie op. 78

Mit Francis Poulencs selten gespieltem Konzert für Orgel bringt uns Christian Schmitt die Konzertsaalorgel im Musikverein Graz virtuos bedient zu Gehör. In der bekannten Orgelsymphonie von Camille Saint-Saëns fungiert die Orgel später als ein dem Orchester nahezu ebenbürtiges Instrument. Eine klangliche Neuentdeckung hingegen ist Amor Fati, ein Orchesterstück, bei dem der zeitgenössische kretische Komponist Giorgos Koumendakis auch ohne den Einsatz traditioneller griechischer Instrumente die Musik seiner Heimat z. B. durch reichhaltige Verzierungen in den Streichern, Thiaboli- oder Mandoraklänge sowie rhythmische Pattern aus transkribierten Vogelgesängen in den Holzbläsern erfahrbar macht.

2. Musikvereinskonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 2. Musikvereinskonzert

Familienkonzert

Familienkonzert »Der Natur auf der Spur«

Mit Michael Großschädl, den Kindern aus den TanzAktiv!-Kursen und den Grazer Philharmonikern unter der Leitung von Johannes Braun.

Bäche plätschern, Vögel singen, Käfer krabbeln und der Wind weht durch die Bäume. Im Frühling erwacht die Natur, und der Jahreslauf beginnt von vorne. Aber wie klingt es, wenn wir das, was wir in der Natur sehen, in Musik verwandeln? Was passiert, wenn die Flöte den Vogel begrüßt, die Windmaschine im Schlagwerk einen Sturm nachahmt und die Geigen sanfte Melodien spielen?

Karten für alle Konzerte bekommen Sie ausschließlich im Ticketzentrum am Kaiser-Josef-Platz 10, unter ticketzentrum.at oder unter 0316/8000. Schulklassen erhalten Karten um € 8 pro Kind (bei Besuch im Klassenverband).

Familienkonzert »Der Natur auf der Spur« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Familienkonzert »Der Natur auf der Spur«

Kinderkonzert

Sitzkissenkonzert »Auf Reisen«

Mit musikalischer Reiseleitung

Auf geht’s! Die Koffer sind gepackt! Die Bögen sind gespannt, die Saiten gestimmt, doch wohin führt uns die Reise? Über Wiesen und Felder, über Stock und Stein, auf den Berg und ins Tal – überall klingt es herrlich. Der Wind flüstert leise Geschichten, die Bäume rauschen, im Takt der Natur, und die Vögel singen Lieder, die uns begleiten. Wo wird uns die Reise hinführen? Nur der Wind weiß es!

Sitzkissenkonzert »Auf Reisen« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sitzkissenkonzert »Auf Reisen«

Konzert

Kammerkonzert 6
Opernstudiokonzert »Paris, jour et nuit«

mit Solist:innen des Opernstudios

Kammerkonzert 6 Opernstudiokonzert »Paris, jour et nuit« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kammerkonzert 6 Opernstudiokonzert »Paris, jour et nuit«

Konzert

3. Musikvereinskonzert

Ilya Shmukler, Klavier
Grazer Philharmoniker
Ben Glassberg, Musikalische Leitung


Camille Pépin: Les Eaux célestes
Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11
Leoš Janáček: Sinfonietta op. 60

Die außergewöhnlich große Blechbläserbesetzung (25 Spieler:innen!) in Leoš Janáček Sinfonietta ist nur eine Besonderheit dieses Konzerts. Vielleicht klingen die fünf Sätze auch deshalb nach Filmmusik und wurden – obwohl vom Komponisten nicht so intendiert – in mehreren Fernsehserien und Filmen »gesampelt«. Auch das viersätzige Les Eaux célestes (2023) der französischen Komponistin Camille Pépin hinterlässt durch seine offene, verzaubernde Form und farbenreiche Instrumentation einen besonderen Höreindruck. Unter der Leitung von Ben Glassberg begleiten die Grazer Philharmoniker bei Frédéric Chopins 1. Klavierkonzert den Pianisten Ilya Shmukler, der 2024 mit dem 1. Preis beim »Concours Géza Anda« ausgezeichnet wurde.

3. Musikvereinskonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 3. Musikvereinskonzert

Konzert

Kammerkonzert 7 »Von Böhmen und Bohème«

Flöte: Marlies Gaugl
Oboe: Lennart Höger
Klarinette: Christoph Gaugl
Bassklarinette: Josef Zweimüller-Aichinger
Fagott: Anna Ernst
Horn: Zachary Cramer
Klavier: Joseph Breindl


Anton Reicha: Quintett C-Dur op. 99
Francis Poulenc: Trio für Oboe, Fagott und Klavier FP43
Leoš Janáček: Mládí (Die Jugend)
Francis Poulenc: Sextett für Klavier und Bläserquintett FP100

Kammerkonzert 7 »Von Böhmen und Bohème« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kammerkonzert 7 »Von Böhmen und Bohème«

Konzert

4. Musikvereinskonzert

Grazer Philharmoniker
Sebastian Weigle, Musikalische Leitung


Carl Maria von Weber: Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 19
Richard Strauss: Don Juan, Symphonische Dichtung op. 20 TrV 156
Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 7 d-Moll op. 70

In diesem Konzertprogramm erklingen drei Meisterwerke, die die Vielfalt der Romantik auf beeindruckende Weise widerspiegeln. Zu Beginn steht Carl Maria von Webers 1. Symphonie, die sowohl Lebendigkeit als auch melodische Schönheit in sich vereint. Richard Strauss’ Symphonische Dichtung Don Juan entführt das Publikum in eine leidenschaftliche Welt des Heldenmythos. Den Abschluss bildet Antonín Dvořáks Symphonie Nr. 7, ein emotional intensives Werk, das eindrucksvoll die Ausdruckskraft der Romantik widerspiegelt. Sebastian Weigle, von 2008 bis 2023 Generalmusikdirektor an der Oper Frankfurt, führt die Grazer Philharmoniker durch dieses faszinierende Programm.

4. Musikvereinskonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 4. Musikvereinskonzert

Konzert

Kammerkonzert 8 »Klänge der Romantik«

Viola: Elissaveta Staneva-Vogl
Violoncello: Bernhard Vogl
Klavier: Anton Bashynskyi


Franz Schubert: Sonata Arpeggione für Viola und Klavier D. 821
Richard Strauss: Sonate für Violoncello und Klavier op. 6
Johannes Brahms: Trio für Viola, Violoncello und Klavier op. 114

Kammerkonzert 8 »Klänge der Romantik« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kammerkonzert 8 »Klänge der Romantik«

Konzert

5. Musikvereinskonzert

Xavier de Maistre, Harfe
Grazer Philharmoniker
Bertrand de Billy, Musikalische Leitung


Reinhold Glière: Harfenkonzert Es-Dur op. 74
Richard Strauss: Eine Alpensinfonie op. 64

Mit Xavier de Maistre begleiten die Grazer Philharmoniker einen der erfolgreichsten Harfenisten weltweit. Der ehemalige Soloharfenist der Wiener Philharmoniker demonstriert auch hier mit Reinhold Glières Harfenkonzert seine Bemühungen, die Harfe und die Literatur für dieses Instrument bekannter zu machen. Anschließend leitet Bertrand de Billy die Musiker:innen der Grazer Philharmoniker durch die musikalische Alpenbesteigung, die in Richard Strauss’ Alpensinfonie von der Nacht vor Sonnenaufgang über den Pfad durch Wald und Kuhalm – begleitet von Kuhglockengeläut – durch Gewitter und Sturm führt. Und auch der sichere Abstieg bis in den Abend und die Erleichterung werden hörbar gemacht. Zuletzt senkt sich still und dunkel die Nacht über alles.

5. Musikvereinskonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 5. Musikvereinskonzert

Kinderkonzert

Sitzkissenkonzert »Das kleine Ich bin ich«

Nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Mira Lobe und Susi Weigel.
Mit Christoph Steiner (Erzähler) und Das kleine Ich bin ich-Musik.
Mit Musik von Elisabeth Naske und in der Inszenierung von Lisa-Christina Fellner.


„Auf der bunten Blumenwiese geht ein buntes Tier spazieren …“ und versucht herauszufinden, wer es eigentlich ist. In der musikalischen Version der bekannten Geschichte von Mira Lobe und Susi Weigel begibt sich das kleine Ich bin ich auf eine schwungvolle, einfühlsame, turbulente und nachdenkliche Suche nach seiner Identität.

Karten für alle Konzerte bekommen Sie ausschließlich im Ticketzentrum am Kaiser-Josef-Platz 10, unter ticketzentrum.at oder unter 0316/8000.

Sitzkissenkonzert »Das kleine Ich bin ich« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sitzkissenkonzert »Das kleine Ich bin ich«

Konzert

3. Philharmonische Soirée: Very british!

Vanessa Latzko, Flöte
Grazer Philharmoniker
Vassilis Christopoulos, Musikalische Leitung


John Ireland: Concertino Pastorale für Streicher
Gordon Jacob: Konzert Nr. 1 für Flöte und Streichorchester
Gustav Holst: St. Paul’s Suite op. 29/2

3. Philharmonische Soirée: Very british! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 3. Philharmonische Soirée: Very british!

Konzert

Kammerkonzert 9 »A tre«

Klarinette: Christoph Gaugl
Viola: Elke Chibidziura
Klavier: Ieva Oša


Robert Schumann: Märchenerzählungen op. 132
Michail Glinka: Trio Pathétique d-Moll
Leonard Bernstein: Suite aus West Side Story für Klarinette, Viola und Klavier (bearb. Reinhard Summerer)

Kammerkonzert 9 »A tre« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kammerkonzert 9 »A tre«

Kammerkonzert

Opernstudiokonzert

Opernstudiokonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Opernstudiokonzert

Konzert

»Freedom! 250 Jahre Declaration of Independence«
Abschlusskonzert

Claire Huangci, Klavier
Grazer Philharmoniker
Vassilis Christopoulos, Musikalische Leitung


Charles Ives:
The Unanswered Question

Leonard Bernstein:
Symphonie Nr. 2 The Age of Anxiety

Antonín Dvořák:
Symphonie Nr. 9 e-Moll Aus der Neuen Welt op. 95

250 Jahre Unabhängigkeit, 250 Jahre Freiheit! Am 4. Juli 1776 erklärten die 13 britischen Kolonien ihre Unabhängigkeit und gründeten damit die USA: ein großer Schritt in Richtung Freiheit und Selbstbestimmung. Wie sieht es mit dieser Freiheit heute, ein Vierteljahrtausend später, aus? Vielleicht betrachtete Charles Ives in The Unanswered Question die Widersprüchlichkeit, unter welcher der Mensch aus Ungeduld und Verzweiflung schnelle Antworten auf tiefgreifende Fragen gibt. So interpretierte jedenfalls Leonard Bernstein die Anlage und musikalische Entwicklung des Werks seines Landsmannes. Auch in seinem eigenen Werk, der klavierkonzertartigen Zweiten Symphonie The Age of Anxiety, inspiriert vom gleichnamigen Gedicht von W. H. Auden, geht es Bernstein um die großen Fragen der Menschheit, die sich hier vier einsame Fremde in einer New Yorker Bar stellen. Die amerikanische Pianistin Claire Huangci geht diesen Fragen mit technischer Raffinesse und emotionalem Tiefsinn auf den Grund. Einen anderen Blickwinkel auf Amerika erhalten wir mit Antonín Dvořáks Neunter Symphonie Aus der Neuen Welt, für welche er während seiner Anstellung am National Conservatory of Music in New York heute weltberühmte Melodien und Klangfarben fand; alles vollkommen im Geiste der hoffnungsvollen Freiheitsidee des damals noch jungen Staates.

»Freedom! 250 Jahre Declaration of Independence« Abschlusskonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte »Freedom! 250 Jahre Declaration of Independence« Abschlusskonzert

2

Grazer Philharmoniker

Am 1. September 1950 fusionierten das Städtische Orchester Graz und das Funkorchester der Sendergruppe Alpenland zu einem neuen Klangkörper: dem Grazer Philharmonischen Orchester. Der Klangkörper, der seit 2018 den Namen »Grazer Philharmoniker« trägt, ist ein bedeutender Bestandteil des örtlichen Kulturlebens. Als Orchester der Oper Graz spielen die rund einhundert Musiker:innen Oper, Operette, Ballett sowie Musicalvorstellungen. Darüber hinaus präsentieren sie sich als sinfonisches Orchester in Sinfonie- und Kammerkonzerten an der Oper Graz, im Musikverein für Steiermark und auf nationalen und internationalen Gastspielen.



Überregionale Bedeutung erlangte das Orchester durch zahlreiche TV-Aufzeichnungen, Rundfunkübertragungen und CD-Einspielungen. In der Vergangenheit leiteten Dirigent:innen wie Sir Adrian Boult, Karl Böhm, Sergiu Celibidache, Adam Fischer, Philippe Jordan, Dirk Kaftan, Roland Kluttig, Oksana Lyniv, Zubin Mehta, Krzysztof Penderecki, Robert Stolz, um nur einige zu nennen, den Klangkörper.



Seit 2023 ist Vassilis Christopoulos Chefdirigent der Grazer Philharmoniker.
Tickets, Abos, Preise
Telefon: +43 (0)316 8000
Fax: +43 (0)316 8008 1565
E-Mail: tickets@ticketzentrum.at

Grazer Philharmoniker bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Grazer Philharmoniker

Konzerte / Konzert Grazer Philharmoniker Graz, Kaiser-Josef-Platz 10
Konzerte / Konzert Musikverein Graz Graz, Sparkassenplatz 3
Konzerte / Orchester Bruckner Orchester Linz
Konzerte / Orchester BachWerkVokal Salzburg
Konzerte / Konzert Recreation - Grosses Orchester Graz Graz, Sackstraße 17
Aufführungen / Oper Opernhaus Graz Graz, Kaiser-Josef-Platz 10
Konzerte / Konzert Mumuth Kunstuniversität Graz Graz, Lichtenfelsgasse 14
Konzerte / Konzert Musikverein Graz
Di 14.10.2025, 18:00 Uhr
Konzerte / Konzert Grazer Universitätsorchester Graz, Pflanzengasse 5/13
Konzerte / Konzert Grazer Salonorchester Graz, Frankensteingasse 7
Konzerte / Konzert Landesjugend-Sinfonieorchester Steiermark Graz, Johann-Joseph-Fux-Konservatorium Entenplatz 1b

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.