

Kontakt
Oper GrazKaiser-Josef-Platz 10
A-8010 Graz
Telefon: +43 (0)316 8008
Fax: +43 (0)316 8008 1565
E-Mail: oper@oper-graz.com
www.oper-graz.com
Tickets, Abos, Preise
Telefon: +43 (0)316 8000
Fax: +43 (0)316 8008 1565
E-Mail: tickets@ticketzentrum.at
Bewertungschronik
Oper Graz bewerten:
Bewertungen & Berichte Oper Graz







Vorhang auf!
Das große Eröffnungsfest der Oper Graz
Schon zum dritten Mal öffnet die Oper Graz mit einem rauschenden Fest zur neuen Saison die Pforten. Von 12.00 Uhr (Einlass ab 11.30 Uhr) bis 23.00 Uhrerwartet Sie im Opernhaus und auch im benachbarten Hof wieder ein umfangreiches Gute-Laune-Programm, das einen Vorgeschmack auf die kommende Musiktheater-Saison bietet und zum Verweilen einlädt.
In drei Bühnenshows mit dem Titel Vorhang auf! präsentieren die Ensemblemitglieder, Chor, Orchester und Ballett Graz eine abwechslungsreiche Show aus musikalischen Highlights der kommenden Saison. Beim Bühnenzauber haben Sie die einmalige Gelegenheit, hinter die Kulissen zu schauen und sich von Mitarbeiter:innen der technischen Abteilungen in die Möglichkeiten der Bühnentechnik, ihre unterschiedlichen Abteilungen, Fertigkeiten und verblüffenden Tricks einweihen zu lassen. Schnellsein heißt es hier, denn die Tickets für die zugangsbeschränkten Bühnenführungen sind meist innerhalb kurzer Zeit vergeben! In den unterschiedlichen Räumen des Opernhauses können Sie sich treiben und von diversen Beiträgen des Opernensembles, des Ballett Graz und von Mitgliedern der Grazer Philharmoniker überraschen lassen. Zahlreiche Workshops der Vermittlungsabteilungen OperAktiv! und TanzAktiv! bieten sinnliche, spielerische und bewegte Einführungen in einzelne Opern- und Tanzproduktionen für jedes Alter an.
Ein umfangreiches Programm für Kinder und Jugendliche macht den Eröffnungstag der Oper Graz zu einem attraktiven Ziel für Familienausflüge. Auch das leibliche Wohl kommt dank des gastronomischen Angebots des Kirchenwirts und anderer kulinarischer Partner:innen nicht zu kurz. Ungewöhnliche Kleidungsstücke und bühnenerprobte Roben bietet der Fundus-Kostümverkauf all denjenigen, denen die Angebote der industriellen »Fast Fashion« zu langweilig geworden sind.
Treffen Sie den Intendanten der Oper Graz, Künstler:innen und Mitglieder der Theaterleitung »Auf einen Kaffee« im Café Stolz! Ein Dauerbrenner sind die Schminkkünste der Kolleg:innen der Maske, die Kindergesichter in bunte Kunstwerke verwandeln. Als begehrtes Highlight hat sich das »Offene Singen«, das gemeinsame Singen mit dem Chor oder der Singschul’ der Oper Graz, entpuppt, denn sicher ist: Singen ist gesund und verbreitet gute Laune, und nie klingt es so gut, wie wenn man diese Erfahrung mit den Profis teilt.
Die Außenbühne im Hof zwischen Kaiser-Josef-Platz und Opernring ist zum Treffpunkt all derjenigen Flaneur:innen geworden, die bei Musik und Kulinarik einen spätsommerlichen Samstag in bester Gesellschaft verbringen wollen. Bei verschiedenen Konzerten, der Requisitenversteigerung und vielem mehr kommt hier sicher keine Langeweile auf. Ausklingen wird der Tag auch dieses Mal mit Jazz und DJ bis 23:00 Uhr auf der Außenbühne und einem Glaserl Wein in der lauen Septembernacht!
Vorhang auf! bewerten:
Bewertungen & Berichte Vorhang auf!
Idomeneo
Wolfgang Amadeus Mozart
Premiere: 27.9.2025Dramma per musica in drei Akten, KV 366 (1781)
Libretto von Giambattista Varesco
Ein Kriegsende, die Rückkehr in die Heimat und ein verhängnisvoller Schwur samt Menschenopfer. In seiner 1781 uraufgeführten Oper erforscht der erst 24-jährige Mozart mit dramatischer Intensität und neuen, aufregenden Orchesterfarben die aufgewühlte Seele des kriegsversehrten kretischen Königs Idomeneo in einem tragischen Verantwortungskonflikt zwischen Staatsraison und privaten Interessen. Regisseur Philipp Westerbarkei untersucht in seiner Inszenierung das Verhältnis von Krieg und Menschsein.
Nach mehr als zehn Jahren im Trojanischen Krieg kehrt der kretische König Idomeneo in seine Heimat zurück. Doch noch bevor er die heimische Küste erreicht, gerät er in einen schweren Sturm. In Todesangst bittet er Neptun, ihn zu verschonen, und schwört, den ersten Menschen zu opfern, der ihm an Land begegnen wird. Fluch des Schicksals: Es ist sein eigener Sohn Idamante! Statt endlich einer Zeit des Friedens entgegenblicken zu können, steht der König vor einer verhängnisvollen Entscheidung.
1780 erhielt Wolfgang Amadeus Mozart den Auftrag, für die Münchner Karnevalssaison eine Oper zu komponieren. In der Arbeit an dem Dramma per musica zeichnete er sich mit einer ausdrucksstarken, der Psyche des Titelhelden folgenden Orchestrierung als brillanter Musikdramatiker aus.
Mit Idomeneo, seiner persönlichen Lieblingsoper, entwarf der Komponist ein Meisterwerk, dessen Stoff zwar in der Antike beheimatet ist, das aber aus der aufklärerischen, humanistischen Perspektive des späten 18. Jahrhunderts erzählt wird und durch die Zeitlosigkeit seines Konflikts noch heute mit großer Eindringlichkeit zu uns spricht.
Inszenierung: Philipp Westerbarkei
Bühne & Kostüme: Tatjana Ivschina
Licht: Sebastian Alphons
Dramaturgie: Christin Hagemann
Chor: Johannes Köhler
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Idomeneo bewerten:
Bewertungen & Berichte Idomeneo
Moskau, Tscherjomuschki
Dmitri Schostakowitsch
Premiere: 4.10.2025Musikalische Komödie in drei Akten (1959)
Libretto von Vladimir Maas und Michail Tscherwinski
Konzertante Aufführung in russischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Late-Night-Legende Harald Schmidt frönt seiner Leidenschaft für das Musiktheater und führt durch Dmitri Schostakowitschs temporeiche Operette, in der junge Paare von einem Leben in den modernen Wohnblocks von Tscherjomuschki vor den Toren Moskaus träumen. Doch Korruption, Bürokratie und Chaos machen ihre Hoffnungen zunichte. Mit eingängigen Melodien, beißendem Witz und einem Hauch von Romantik entlarvt Schostakowitsch die Kluft zwischen Propaganda und Realität. Ein musikalisches Feuerwerk, das mit Humor und Ironie die gesellschaftlichen Missstände seiner (und auch unserer) Zeit seziert. Brillant, zeitlos, unterhaltsam!
Mit dem Versprechen, Wohnraum für alle zu schaffen, gelang es Nikita Chruschtschow nach dem Tod Stalins, seine politischen Rivalen auszustechen.
Es setzte eine Zeit des kulturpolitischen Tauwetters ein, und im Alltag machten sich die ersten Anzeichen eines bescheidenen Wohlstands bemerkbar. Um die Nachricht vom sowjetischen Aufschwung in die Welt zu tragen, wurde Dmitri Schostakowitsch beauftragt, eine musikalische Komödie über das erste Neubauviertel im prestigeträchtigen Moskauer Südwesten zu komponieren. Doch Schostakowitsch nutzt das Genre der Operette nicht zur Verherrlichung, sondern für eine zugleich humorvolle und kritische Auseinandersetzung mit dem sowjetischen Alltag. In seiner Operette verfolgt er dabei lustvoll, wie die optimistische Vision an Korruption, Bürokratie und absurden Hindernissen scheitert, mit denen die Protagonist:innen, drei junge Paare, konfrontiert werden.
Musikalisch kombiniert er eingängige Melodien mit Elementen der Volksmusik, des Jazz und des Walzers, integriert raffiniert Selbstzitate, gängige Schlager oder populäre Klassiker wie Schwanensee und macht ironische Anspielungen auf heroische Hymnen und Propagandalieder, die den Kontrast zwischen den Idealen und der Realität unterstreichen.
Moskau, Tscherjomuschki spiegelt die Herausforderungen des Alltags wider und beleuchtet die Träume und Enttäuschungen einer Gesellschaft im Wandel. Bis heute beeindruckt das Werk durch seine musikalische Vielseitigkeit, seinen satirischen Scharfsinn und seine zeitlose Aktualität.
Musikalische Leitung: Mikhail Agrest
Licht: Daniel Weiss
Chor: Georgi Mladenov
Moskau, Tscherjomuschki bewerten:
Bewertungen & Berichte Moskau, Tscherjomuschki
Opern auf Bayrisch
von Paul Schallweg (Texte) und Friedrich Meyer (Kompositionen)
Oper einmal anders: Erleben Sie Salome, Der Lohengrin von Wolfratshausen und Don Giovanni nicht gesungen, sondern in echt bayrischer Mundart gesprochen! Nach dem großen Erfolg 2024 kehren die drei bayerischen Schauspielstars Gerd Anthoff, Monika Gruber und Michael Lerchenberg in die Oper Graz zurück und präsentieren diese humorvollen, frechen und charmanten Umdeutungen weltberühmter Opern auf unnachahmliche Weise! Klassiker der Opernliteratur und originelle Mundartverse verschmelzen so zu einem äußerst kurzweiligen Vergnügen voller Witz und Leidenschaft. Es erwartet Sie ein höchst amüsanter und unterhaltsamer Opernabend der etwas anderen Art, an dem garantiert kein Auge trocken bleibt ...Der Abend wird vom Percussionisten Philipp Jungk und dem Ensemble Opern auf Bayrisch (Mitglieder großer Münchner Orchester) unter der Leitung von Andreas Kowalewitz musikalisch umrahmt. Die Erfolgsproduktion ist seit über 40 Jahren fester Bestandteil auf zahlreichen Bühnen, weit über die Grenzen Bayerns hinaus. Opern auf Bayrisch – ein absoluter Kult – und so gut wie immer ausverkauft!
PROGRAMM
Salome – oder: Wia der Prophet Jochanaan verratn, versuacht und köpft worn is
Der Lohengrin von Wolfratshausen – oder: Weil d` Weiber oiwei ois wißn müaßn
Don Giovanni – oder: Der Graf Hallodri von Lenggrias
MIT
Gerd Anthoff, Monika Gruber & Michael Lerchenberg
Percussion: Philipp Jungk
Musikensemble Opern auf Bayrisch
Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz
Opern auf Bayrisch bewerten:
Bewertungen & Berichte Opern auf Bayrisch
Graz is Wöd!
Musik, verwurzelt in der Welt, beheimatet in der SteiermarkWie klingt Graz abseits der großen Kulturinstitutionen? Welche Musik erklingt – zum Teil noch unentdeckt – in steirischen Wohnzimmern, Gaststätten oder Vereinsräumen? Um das herauszufinden, macht sich Musikproduzent Jochen Kühling auf den Weg. Seine Suche führt ihn von Wohnzimmern über Gasthäuser in Vereinsheime und landet schließlich in Kellern, ehemaligen Firmenräumen, stillen Hinterhöfen und in hübschen Sälen.
Dort erklingt die lateinamerikanische Guiro genauso wie die steirische Harmonika. Jochen lernt Menschen kennen, die ihre Musik mit Qualität und Liebe pflegen, die sich als Künstler:innen und als Kulturbotschafter:innen verstehen. Sie lieben die Bühne und das Gefühl, etwas zu transportieren, was für sie selbst und für die Gesellschaft relevant ist. Das ist die Musik, die mit den Menschen zusammen aus aller »Wöd« eingewandert und zu dem geworden ist, was sie heute ist. Das ist Musik aus der Steiermark, die man gehört haben muss! Wir bringen diese Menschen und ihre Musik auf die Bühne der Oper Graz. Es wird ein großes Spektakel, eine richtige Show – mit ganz viel guter Musik. Es wird Wöd!
Graz is Wöd! bewerten:
Bewertungen & Berichte Graz is Wöd!
Ballett Inside
Ganz nah dran sind die Zuschauer:innen bei den Abenden im Rahmen der Reihe Ballett Inside. Ballett, Neoklassik, Modern Dance, Contemporary, Tanztheater – die Bewegungsstile und ästhetischen Ausrichtungen in der Tanzwelt sind mannigfaltig.Es gibt viel zu entdecken für Zuschauende und Ausführende. Dieser Vielfalt hat sich das Ballett Graz verschrieben. Neue Aufgaben, neue Herausforderungen gibt es jeden Tag auf der Bühne und im Ballettsaal. Das Ballett Graz gewährt Einblicke in seine Arbeit, stellt die Tänzer:innen der Kompanie und internationale Gäste vor.
Auftakt
Begrüßen Sie mit uns die neue Spielzeit! Das Ballett Graz bietet exklusive und spannende Einblicke in den Arbeitsalltag und stellt die neuen Ensemblemitglieder vor. In kleinen Tanzbeiträgen zeigt das Ensemble seine ganze stilistische und technische Vielfalt. Ein Abend, der Lust auf das Programm unserer dritten Spielzeit an der Oper Graz und auf die faszinierende Welt des Tanzes machen soll!
DO 25.09.2025 20:00
FR 26.09.2025 20:00
Wünsch Dir was!
Dieser Abend steht ganz im Zeichen der Improvisation! Es gibt keine vorgegebenen Choreographien, Schritte, Rhythmen oder Inhalte, der Tanz entsteht aus der Dynamik zwischen den Tänzer:innen in jedem Moment neu. Tanzimprovisation führt aber nicht zu Beliebigkeit, sondern erfordert Achtsamkeit im
Fühlen, Spüren und Denken. Wir erläutern an Beispielen die Grundlagen von Improvisationstechniken. – Und dann sind Sie dran: Die Inspirationen kommen direkt vom Publikum, das den Tänzer:innen Aufgaben stellt, Themen vorgibt und bestimmt, wer tanzt und zu welcher Musik. Die Tänzer:innen müssen ihr Teamarbeit unter Beweis stellen, denn es gilt, sehr schnell auf die Vorgaben des Publikums zu reagieren. Mut, Risiko, Charme, Witz und Spielfreude sind gefragt.
FR 27.02.2026 20:00
SA 28.02.2026 20:00
Next Generation
Aus Tänzer:innen werden Choreograph:innen, die eigene Stücke für ihre Kolleg:innen kreieren. Interessierte Tänzer:innen des Ballett Graz erhalten die Möglichkeit, ihre choreographischen Arbeiten vorzustellen. Sie sind jung, mutig und kreativ und überraschen immer wieder mit sehr persönlichen Kreationen, tänzerischen Momentaufnahmen, neuen Sichtweisen.
MI 24.06.2026 20:00
FR 26.06.2026 20:00
SO 28.06.2026 20:00
Ballett Inside bewerten:
Bewertungen & Berichte Ballett Inside
Spielplatz Musik
Musiktheaterpädagogischer Workshop für Familien mit Kindern ab 2 Jahren
Im interaktiven Workshop erleben Kinder ab 2 Jahren, gemeinsam mit ihren Familien, auf spielerische Weise, was in einem Opernhaus so alles passiert: Es wird gesungen,getanzt und musiziert – genauso wie auf der großen Opernbühne auch!
15:00 – 16:00
€ 5 pro Teilnehmer:in
Spielplatz Musik bewerten:
Bewertungen & Berichte Spielplatz Musik
»Tanzen für alle«
Den eigenen Körper (neu) entdecken, mit Tänzer:innen des Ballett Graz gemeinsam improvisieren, choreographieren und neue Möglichkeiten erfahren, sich zur Musik zu bewegen: An fünf Terminen sind im Ballettsaal der Oper Graz alle eingeladen, die Lust auf Tanz und Bewegung haben. Keine Vorkenntnisse erforderlich, alle Körper sind willkommen.SO 19.10.2025 – Tanzen für alle ab 30
SO 23.11.2025 – Choreographieren für alle
SO 07.12.2025 – Tanzen für alle ab 13
SO 29.03.2026 – Tanzen für alle ab 60
SO 19.04.2026 – Choreographieren für alle
Jeweils 10:30-12:30 Uhr
€ 5 pro Teilnehmer:in
»Tanzen für alle« bewerten:
Bewertungen & Berichte »Tanzen für alle«
Führung durch die Oper
Wer einmal ganz intensiv Musiktheaterluft schnuppern möchte, für den bietet die Oper Graz regelmäßig Führungen durch das Haus an. Beim rund einstündigen Rundgang entdecken die Besucher:innen nicht nur den Zuschauerraum neu, sondern auch verbogene Ecken hinter, über und unter der Bühne und nehmen das Opernhaus mit neuen Augen wahr.Führungen verfügbar auf DE , EN , IT ES , FR .
Stornierungen bitte telefonisch oder per Mail mitteilen.
Bei Verspätungen den Portier der Oper Graz unter 0316/8008 55 kontaktieren.
Regelmäßige Führungen
ca. 60 Minuten
An ausgewiesenen Samstagen (in der Spalte rechts) finden jeweils um 17:00 Uhr unsere fixen Führungen statt (Treffpunkt Foyer). Tickets dazu erhalten Sie vorab im Ticketzentrum am Kaiser-Josef-Platz 10 oder direkt vor Ort im Foyer der Oper an der Abendkassa.
Individuelle Führungen für Bildungseinrichtungen und Gruppen ab 7 Personen
ca. 60 Minuten
Nach vorheriger Anmeldung über die Buchungsmaske sind individuelle Führungstermine unter der Woche von 8 bis 10 Uhr und zwischen 14 und 18 Uhr möglich.
Backstage-Führungen für Schulen
jeweils 8:00-10:15 Uhr
Schüler:innen erhalten einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen und entdecken verschiedene Abteilungen wie Maske, Bühnentechnik und Requisite und schlüpfen am Ende sogar in die echten Kostüme der Profis auf der Bühne. Anmeldung über die Buchungsmaske.
Erwachsene: € 7,–
Student:innen: € 6,–
Schüler:innen: € 3,– (€ 5,– für Backstage-Führungen)
Kontakt:
Otmar Schober
Tel. 0676 51 95 070
Führung durch die Oper bewerten:
Bewertungen & Berichte Führung durch die Oper
Die Mediathek der Oper Graz bewerten:
Bewertungen & Berichte Die Mediathek der Oper Graz

Oper Graz
Bis heute kann die Grazer Oper auf eine lange Tradition der Komponisten- und Sängerpflege verweisen. Neben ihrem Ruf als Wagner- und Richard-Strauss-Stadt diente sie einer Vielzahl der bedeutendsten Künstler Österreichs als Sprungbrett für ihre Weltkarriere. So wirkten hier u. a. als Dirigenten Franz Schalk (später Direktor der Wiener Staatsoper), Clemens Krauß und Karl Böhm; Robert Stolz begann als Kapellmeister am Opernhaus, bevor er zu einem der gefeiertsten Komponisten der „leichten Muse“ wurde. Von den großen Sängerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts seien Ljuba Welitsch und Maria Kouba – beide unvergesslich als Salome – genannt, deren internationale Karrieren in Graz ebenso begonnen haben wie jener der aus Graz gebürtigen Mezzosopranistin Hertha Töpper. Ebenfalls zum Ensemble der Grazer Oper zählte die Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager, die hier ihr Rollendebut als Octavian („Der Rosenkavalier“) gegeben hat. Im Jahr 2015 zählte die Oper Graz zu den sechs Finalisten der International Opera Awards in der Kategorie „Bestes Opernhaus“. Auch für die International Opera Awards 2018 war die Oper Graz nominiert, dieses Mal in zwei Kategorien: einmal als „Bestes Opernhaus“ und einmal für die beste Gesamtaufnahme einer Oper auf CD für die Aufnahme von Bohuslav Martinůs Werk „Die Griechische Passion“. Tickets, Abos, PreiseTelefon: +43 (0)316 8000
Fax: +43 (0)316 8008 1565
E-Mail: tickets@ticketzentrum.at
Oper Graz bewerten:
Bewertungen & Berichte Oper Graz

- Premiere: Idomeneo
- Premiere: Moskau, Tscherjomuschki
- Vorhang auf!
- Spielplatz Musik
- Ballett Inside
- Führung durch die Oper
- Opern auf Bayrisch
- Graz is Wöd!
- »Tanzen für alle«
- Die Mediathek der Oper Graz
- Das Grazer Opernhaus wurde im neobarocken Stil erbaut und ist nach der Wiener Staatsoper das zweitgrößte Opernhaus in Österreich.