Bewertungschronik
Culturall.info - Buchtipps bewerten:
Bewertungen & Berichte Culturall.info - Buchtipps

Monika Gruber, Andreas Hock: Willkommen im falschen Film bewerten:
Bewertungen & Berichte Monika Gruber, Andreas Hock: Willkommen im falschen Film

Mathias Brodkorb: Gesinnungspolizei im Rechtsstaat? bewerten:
Bewertungen & Berichte Mathias Brodkorb: Gesinnungspolizei im Rechtsstaat?

Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung bewerten:
Bewertungen & Berichte Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung

Martin Suter: Melody bewerten:
Bewertungen & Berichte Martin Suter: Melody

Uwe Tellkamp: Der Schlaf in den Uhren bewerten:
Bewertungen & Berichte Uwe Tellkamp: Der Schlaf in den Uhren

Ingo Schulze: Die rechtschaffenen Mörder bewerten:
Bewertungen & Berichte Ingo Schulze: Die rechtschaffenen Mörder

Clemens J. Setz: Die Bienen und das Unsichtbare bewerten:
Bewertungen & Berichte Clemens J. Setz: Die Bienen und das Unsichtbare

Juli Zeh: Über Menschen bewerten:
Bewertungen & Berichte Juli Zeh: Über Menschen

Constantin Schreiber: Die Kandidatin bewerten:
Bewertungen & Berichte Constantin Schreiber: Die Kandidatin

Ralph Knispel: Rechtsstaat am Ende bewerten:
Bewertungen & Berichte Ralph Knispel: Rechtsstaat am Ende

Sahra Wagenknecht: Die Selbstgerechten bewerten:
Bewertungen & Berichte Sahra Wagenknecht: Die Selbstgerechten

Hendrik Streeck: Hotspot bewerten:
Bewertungen & Berichte Hendrik Streeck: Hotspot

Carsten Brosda: Ausnahme/Zustand bewerten:
Bewertungen & Berichte Carsten Brosda: Ausnahme/Zustand

Blake Gopnik: "Warhol. Ein Leben als Kunst - Die Biografie" bewerten:
Bewertungen & Berichte Blake Gopnik: "Warhol. Ein Leben als Kunst - Die Biografie"

Kirchner and Nolde. Expressionism. Colonialism bewerten:
Bewertungen & Berichte Kirchner and Nolde. Expressionism. Colonialism

Wenn die Seele fliegen lernt bewerten:
Bewertungen & Berichte Wenn die Seele fliegen lernt
Das Buch ist spannend geschrieben, was aber eine glatte Untertreibung ist und viel zu wenig über den Inhalt aussagt.
Der Schreibstil ist mitreißend und der Leser will mehr von der Geschichte erfahren, das Buch ist eben interessant und berührend zugleich. Und dann die Überraschung, nämlich mit dem "Hauptdarsteller" des Buches den Dialog fortzusetzen, wenn dieser schon in der anderen Welt ist, unglaublich...
Ein echtes Gänsehaut-Gefühl war bei mir definitiv vorhanden! Die wiedergegebenen Protokolle dieser Unterhaltungen über die Dimensionen hinweg werden von Mal zu Mal gehaltvoller und schlüssiger.
Meiner Meinung nach ist das Buch ein MUSS für jeden, der mehr über unsere Existenz "danach" erfahren möchte.
Ein Buch, welches man nicht Jedem schenken kann, aber allen schenken sollte, die wissen möchten, was nach unserem hiesigen Leben "kommen" könnte.
Ich kann und möchte es auf jeden Fall uneingeschränkt weiterempfehlen...
Gabriele Skarda schildert nicht nur sehr eindrucksvoll das Schicksal Werners, das zu großen Teilen auch ihr eigenes Leben mitbestimmte, sie lässt die Leser auch Einblick haben in die Zeit nach Werners Tod und in ihre eigenen Erfahrungen, mit ihm über seinen Tod hinweg in Kontakt zu bleiben.
Ein sehr berührendes, mutiges und persönliches Buch, das zu vielen Gedanken über Leben und Tod anregt.
Culturall.info - Buchtipps
Bücher direkt beim Verlag bestellen!Culturall.info - Buchtipps bewerten:
Bewertungen & Berichte Culturall.info - Buchtipps

- Heute: 50 Jahre SALZ - Fest
- Morgen: liteRADtour: Auf den Spuren von Stefan Zweig
- Aiki Mira: Das war morgen
- Semjon Hanin, Anja Utler: es beginnt / aber nicht damit
- Germain Droogenbroodt, Gerhard Ruiss: Der Weg des Seins / Fortbeschreibungen
- Cornelius Hell: „Ich bin ein Mystiker und glaube an nichts“
- Margarita Fuchs, Andreas Peters, Peter Reutterer: „Prinzip Hoffnung“
- Alexia Weiss und Hellmut Butterweck
- Christoph Janacs zum 70. Geburtstag
- Karl-Markus Gauß: Schlendern ist mein Metier
- Miljenko Jergovic: Das verrückte Herz. Sarajevo Marlboro remastered
- Inge Glaser, Barbara Keller, Bernd Rosenkranz: Worte fügen sich zusammen
- Hanno Millesi: Zur Zeit der Schneefälle
- ¡lesen lassen!
- Birgit Birnbacher: Alles muss ganz anders werden
- Sylvain Prudhomme: Der Junge im Taxi
- Brigitte Schwaiger: „Wenn man schreibt, hält man das für Realität, was man schreibt.“
- Elke Laznia: Fischgrätentage
- Ingeborg Bachmann und Heinrich Böll: „Was machen wir aus unserem Leben?“
- Elza Javakhishvili: Unvollendete Poesie
- Heidi Merkel, Monika Pichler-Kranich, Elisabeth Wukits: Vor Ort
- Christoph Janacs, Robert Kleindienst, Peter Reutterer, Anja Sturmat: lesenswert
- Elena Sarto: Poetry Slam Workshop
- Marko Dinic: Buch der Gesichter
- Paolo Rumiz: Eine Stimme aus der Tiefe
- Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
- wieder genau 55
- Jegana Dschabbarowa: Die Hände der Frauen in meiner Familie waren nicht zum Schreiben bestimmt
- Weiterjandln – ein Geburtstagsfest
- Meral Kureyshi: Im Meer waren wir nie
- Ursula Knoll, Tara Meister: Zucker / Proben
- Neben Live-Lesen gibt es nun auch das neue Format: Literatur für den Fall
- Ein Ort für das Wort

- Ausstellungseröffnung: Lika Nüssli: ›Für die Katz‹
- Götterliebling, Augenpoet, Erfolgsmensch. Karl Walser im Robert Walser-Zentrum
- Simone Fattal. Walk I, II, III
- »Schreiben für die Katz« – Robert Walser als Feuilletonist. Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft
- Übersetzerstammtisch
- Gehobene Unterhaltung - Robert Walsers Feuilletons in einer neuen Edition
- Robert Walser-Archiv
- Carl Seeligs Wanderungen mit Robert Walser
- »Healer Scrolls«, Pamela Rosenkranz, 2022
- Youtube-Kanal Robert Walser Zentrum
- Kurzfilme - Videoclips zur neuen Studienausgabe der Werke Robert Walsers
- Wandern mit Carl Seelig und Robert Walser
- Robert Walser-Preis
- Robert Walser: »Spott macht Spaß. Texte zum Vergnügen«.
- "Carl Seelig. Werk und Netzwerk"
- Literaturlabor: Gustave Flaubert, »Madame Bovary«
- Die Sammlung ist die weltweit größte Sammlung von gedruckten und ungedruckten Dokumenten zu Robert Walsers Leben und Werk.

- Monika Gruber, Andreas Hock: Willkommen im falschen Film
- Mathias Brodkorb: Gesinnungspolizei im Rechtsstaat?
- Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
- Uwe Tellkamp: Der Schlaf in den Uhren
- Ingo Schulze: Die rechtschaffenen Mörder
- Clemens J. Setz: Die Bienen und das Unsichtbare
- Martin Suter: Melody
- Constantin Schreiber: Die Kandidatin
- Juli Zeh: Über Menschen
- Ralph Knispel: Rechtsstaat am Ende
- Carsten Brosda: Ausnahme/Zustand
- Sahra Wagenknecht: Die Selbstgerechten
- Hendrik Streeck: Hotspot
- Blake Gopnik: "Warhol. Ein Leben als Kunst - Die Biografie"
- Kirchner and Nolde. Expressionism. Colonialism
- Buchempfehlungen