zur Startseite

Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Das Niedersächsische Staatsorchester Hannover ist ein Opern- und Konzertorchester mit fast vierhundertjähriger Erfolgsgeschichte: Das größte Orchester Niedersachsens erarbeitet neben täglich wechselnden Opern- und Ballettvorstellungen acht Sinfoniekonzerte pro Spielzeit, eine eigene Kammerkonzertreihe, zahlreiche Kinder- und Sonderkonzerte sowie Vermittlungsprogramme. In multidisziplinären Projekten und internationalen Kooperationen erhalten Musiker*innen die Chance, die Entwicklung einer Orchesterarbeit der Zukunft zu erproben.

1636 als Hofkapelle gegründet, zählten Heinrich Schütz, Agostino Steffani und Georg Friedrich Händel zu den ersten Kapellmeistern. Mit dem Bau des heutigen Opernhauses 1852 wurde das Orchester vergrößert. Joseph Joachim war der herausragende Konzertmeister dieser Zeit. Bedeutende Kapellmeister des 19. Jahrhunderts waren Heinrich Marschner und Hans von Bülow, zu den Generalmusikdirektoren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zählten Rudolf Krasselt und Franz Konwitschny, beide politisch nicht unumstritten. Nach dem Zweiten Weltkrieg war George Alexander Albrecht mit fast 30-jähriger Dienstzeit ein prägender Chefdirigent.

Seit 1970 gehört das Orchester zur Niedersächsischen Staatstheater Hannover GmbH und ist Teil der Staatsoper Hannover.

Kontakt

Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Staatstheater Hannover
Opernplatz 1
D-30159 Hannover

Telefon: +49 (0)511-9999 00
Fax: +49 (0)511 9999-2980

Niedersächsisches Staatsorchester Hannover bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Konzert

6. Sinfoniekonzert: Durchbruch

Dirigentin: Yi-Chen Lin
Dramaturgie: Birgit Spörl
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover


Richard Strauss (1864–1949):
Don Juan op. 20
Burleske für Klavier und Orchester d-Moll op. 85
Antonín Dvořák (1841–1904): Sinfonie Nr. 8 Englische Sinfonie G-Dur op. 88

Mit berauschenden und lebenshungrigen Klängen erzählen die Werke dieses Konzertprogramms vom Schaffensdrang und Durchbruch ihrer Komponisten. Für Richard Strauss war seine sinfonische Dichtung Don Juan ein großer Publikumserfolg. Durch ihren heroischen Tonfall konnte der junge Komponist sofort von sich überzeugen. Seine virtuose Burleske für Klavier und Orchester dagegen wurde erst allmählich gewürdigt. Kein Wunder, denn ihre technischen Raffinessen sind halsbrecherisch und ihr Tonfall zynisch, sodass man kaum weiß, ob man das Werk ernst nehmen oder als Witz auffassen soll – ein Meisterwerk augenzwinkernder musikalischer Satire. Antonín Dvořák schrieb seine 8. Sinfonie in einer Phase internationalen Triumphs und wurde in seiner Euphorie von den unzähligen musikalischen Ideen, die in das Werk Eingang fanden, regelrecht überrollt.

Einführung: 45 Minuten vor Beginn

Dauer: ca. 2 Stunden, eine Pause

Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren

6. Sinfoniekonzert: Durchbruch bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 6. Sinfoniekonzert: Durchbruch

Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Staatstheater Hannover

Das Niedersächsische Staatsorchester Hannover ist ein Opern- und Konzertorchester mit fast vierhundertjähriger Erfolgsgeschichte: Das größte Orchester Niedersachsens erarbeitet neben täglich wechselnden Opern- und Ballettvorstellungen acht Sinfoniekonzerte pro Spielzeit, eine eigene Kammerkonzertreihe, zahlreiche Kinder- und Sonderkonzerte sowie Vermittlungsprogramme. In multidisziplinären Projekten und internationalen Kooperationen erhalten Musiker*innen die Chance, die Entwicklung einer Orchesterarbeit der Zukunft zu erproben.



1636 als Hofkapelle gegründet, zählten Heinrich Schütz, Agostino Steffani und Georg Friedrich Händel zu den ersten Kapellmeistern. Mit dem Bau des heutigen Opernhauses 1852 wurde das Orchester vergrößert. Joseph Joachim war der herausragende Konzertmeister dieser Zeit. Bedeutende Kapellmeister des 19. Jahrhunderts waren Heinrich Marschner und Hans von Bülow, zu den Generalmusikdirektoren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zählten Rudolf Krasselt und Franz Konwitschny, beide politisch nicht unumstritten. Nach dem Zweiten Weltkrieg war George Alexander Albrecht mit fast 30-jähriger Dienstzeit ein prägender Chefdirigent.



Seit 1970 gehört das Orchester zur Niedersächsischen Staatstheater Hannover GmbH und ist Teil der Staatsoper Hannover.

Niedersächsisches Staatsorchester Hannover bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Aufführungen / Oper Staatsoper Hannover Hannover, Opernplatz 1
Aufführungen / Theater Schauspiel Hannover Hannover, Prinzenstr. 9
Aufführungen / Theater Scharoun Theater Wolfsburg Wolfsburg, Klieverhagen 50
Aufführungen / Theater Staatstheater Braunschweig Braunschweig, Am Theater
Aufführungen / Theater die hinterbuehne Hannover, Hildesheimer Str. 39a
Aufführungen / Theater Theater an der Glocksee Hannover, Glockseestr. 35
Aufführungen / Theater UHU-Theater Hannover Hannover, Sophienstraße 2
Aufführungen / Theater Theater in der List Hannover Hannover, Spichernstr. 13
Aufführungen / Theater Lessingtheater Wolfenbüttel Wolfenbüttel, Harztorwall 16
Aufführungen / Theater Commedia Futura Hannover, Seilerstr. 15 F
Aufführungen / Theater Die kleine Bühne Hannover Hannover, Dessauerstr. 2

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.