Seit vielen Jahren ist die ethnologische Museumslandschaft in Europa stark in Bewegung: Umbenennungen, Neukonzeptionen der Dauerausstellungen, interdisziplinäre Kooperationen, Zusammenarbeit mit sogenannten Herkunftsgemeinschaften, künstlerische Interventionen und andere Experimente zeigen diese Veränderungen deutlich. Auch das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig reagiert auf diese komplexen Diskurse und bietet Raum für kritische Auseinandersetzungen. Das Museum ist auf dem Weg zu einem Ort des Dialoges, der Multiperspektivität und Diversität, an dem nicht über Andere, sondern miteinander gesprochen wird. In den nächsten Jahren erfolgt ein schrittweiser Umbau der Ausstellungen. Mit mehr Veranstaltungsräumen, Leseinseln, Schaudepots, Musiksalons und neuen Präsentationen wird das Museum zu einem noch lebendigeren Ort für Begegnungen und Diskussionen.
Die Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsens, mit ihren Völkerkundemuseen in Leipzig, Dresden und Herrnhut, haben einen Bestand von mehr als 300.000 Objekten. Damit befindet sich nun in Sachsen das zweitgrößte Völkerkundemuseum Deutschlands, das nach Umfang und Qualität der Sammlungen zu den weltweit bedeutendsten Museen seiner Art gehört. Um den Einblick in diese bedeutenden Sammlung zu erweitern, ist auch eine Reise nach Dresden und Herrnhut empfehlenswert.
Das Grassimuseum Leipzig beherberg das Völkerkundemuseum seit seiner Eröffnung im Jahr 1929. Es ist mit seinen zwei großen Innenhöfen und dem angeschlossenen Johannisfriedhof ist bau- und stadtgeschichtlich ein Unikum in der Stadt-Architektur. Das von den Leipzigern kurz „GRASSI“ genannte Haus war eines der letzten großen BAUHAUS-Architekturen in Deutschland. Das im Stil des Art Decó errichtete Gebäude beherbergt heute drei Museen, ein Museumsshop und ein Kaffee.
Kontakt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen Johannisplatz 5-11 D-04103Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Ausstellung
Emmy Rubensohn: Netzwerkerin und Musikförderin - von Leipzig bis New York
Eine Ausstellung der Museen im GRASSI
Emmy Rubensohn war Musikförderin, Konzertmanagerin und Briefautorin. Geboren 1884 in Leipzig als Tochter der jüdischen Unternehmerfamilie Frank, besuchte sie schon früh Konzerte. Ab 1907 wurde ihr Haus in Kassel zum kulturellen Treffpunkt. Sie floh 1940 nach Shanghai und emigrierte 1947 nach New York, immer umgeben von ihrem Netzwerk.
Schirmherr: Kenishiro E Togo, US-Generalkonsul in Leipzig
Termine
So, 25.6.2023 - So, 8.10.2023 | Sonderausstellung
So, 25.6.2023, 15:00 | Ausstellungseröffnung
Ort
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Johannisplatz 5-11
D-04103 Leipzig
Emmy Rubensohn: Netzwerkerin und Musikförderin - von Leipzig bis New York bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Emmy Rubensohn: Netzwerkerin und Musikförderin - von Leipzig bis New York
Ausstellung
Ausgestopft und Ausgestellt?
Versuch einer Begegnung mit Jüdischen Museen
Im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig treffen Ethnologie und jüdische Geschichte in ungewöhnlicher Weise aufeinander. Im ehemaligen Bereich „West-Asien“ sind die Spuren der alten Ausstellung noch zu sehen und die Aushandlungen zwischen alt und neu nachzuvollziehen. „Ethnographische Ausstellungshilfen“ in Form von Figurinen, alte Ausstellungstitel, Texte und in Teilen leere Vitrinen bilden das Setting für die gemeinsame Sonderausstellung des Leipziger Völkerkundemuseums und des Jüdischen Museums Hohenems „Ausgestopft und Ausgestellt? Versuch einer Begegnung mit Jüdischen Museen“.
Jüdische Museen werden zunehmend mit drängenden Fragen nach ihrer aktuellen gesellschaftlichen Rolle konfrontiert. Sie haben die jüdische Minderheit stets in ihrer Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte reflektiert. In ihrem Wiederentstehen Jahrzehnte nach dem Ende des Holocaust spiegeln sich Brüche und das Wagnis eines Neuanfangs. Aber welcher Zukunft gehen sie entgegen? Die Ausstellung „Ausgestopfte Juden? Geschichte, Gegenwart und Zukunft
Jüdischer Museen“ wurde 2022 im Jüdischen Museum Hohenems gezeigt. Sie ist eine selbstkritische Hinterfragung der eigenen Sammlung. In ihr werden Zukunftsfragen ausgehandelt und dabei Mehrdeutigkeiten und Widersprüche zugelassen. Sie stellt die Fragen nach Vielstimmigkeit: Wer spricht aus welcher Position über wen? Wem gehört das Museum?
Ethnologische Museen erfahren derzeit eine ungekannte Aufmerksamkeit: Vor dem Hintergrund aktueller postkolonialer Debatten stehen ihre Ausstellungen und Sammlungen im Fokus neuer gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Die für die aktuelle Präsentation genutzten Ausstellungsräume im Leipziger Völkerkundemuseum liegen selbst zwischen Vergangenheit und Zukunft. Sie bieten daher einen geeigneten Zwischenraum für Fragestellungen, auf die beide In-
stitutionen Antworten suchen: Wie können sich die Museen von ihren eigenen Vorstellungen emanzipieren? Welche Freiräume brauchen Dinge, die auf Differenz, vielleicht aber auch auf Gemeinsamkeiten verweisen und die von weither oder ganz aus der Nähe kommen? Und was können diese Dinge uns heute an einem anderen Ort und in einer anderen Zeit noch erzählen?
Bewertungen & Berichte Ausgestopft und Ausgestellt?
2Museum
Reinventing GRASSI.SKD
Zukunft des Museums
Mit unserem Zukunftsprogramm REINVENTING GRASSI.SKD, gefördert durch die „Initiative für ethnologische Sammlungen der Kulturstiftung des Bundes", werden wir in den kommenden Jahren unser Museum weitreichend umgestalten. Schritt für Schritt wollen wir uns zu einem Netzwerkmuseum wandeln, in dem verschiedene Stimmen zu Wort kommen und sich unterschiedliche Orte miteinander verbinden. Gemeinsam werfen wir kritische Perspektiven auf die ethnologischen Sammlungen, deren Erwerbs- und Ausstellungsgeschichte.
REINVENTING GRASSI.SKD
Mit der dritten Teileröffnung im Rahmen des Zukunftsprogrammes REINVENTING GRASSI.SKD gibt das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig neue Einblicke in seine fortlaufende Umgestaltung.
Ort
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Johannisplatz 5-11
D-04103 Leipzig
GRASSI unterwegs: Innere Westvorstadt mit Anna bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte GRASSI unterwegs: Innere Westvorstadt mit Anna
Musik
Bafin Kul & Leipziger Gäste
SOMMER IM GRASSI
jam session paris-bamako-leipzig
In der Jam Session experimentieren Musiker*innen gemeinsam und sprechen über die Rolle von Musikschaffenden im politischen und menschenrechtlichen Kontext.
Gemeinsam mit SAIDA International.
eintritt frei
Termin
Di, 20.6.2023, 20:00
Ort
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Johannisplatz 5-11
D-04103 Leipzig
Der in Bamako geborene und in Paris lebende Autor und Komponist BAFING KUL verbindet in seiner Musik traditionelle Rhythmen mit Reggae-Klängen.
Seine Texte sind politisch und thematisieren u.a. Geschlechtergerechtigkeit und gesellschaftliche Benachteiligung von Frauen und Mädchen.
Gemeinsam mit SAIDA International und der DFG Leipzig.
Eintritt frei
Termin
Mi, 21.6.2023, 20:00
Ort
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Johannisplatz 5-11
D-04103 Leipzig
Bewertungen & Berichte REINVENTING-Tour with Filipa Pontes
Kinderprogramm
GRASSI unterwegs: Stadt in der Stadt
kinderprojekt / Mo-Fr 14:00
Auch in diesem Jahr bauen wir mit Euch ein Museum der Zukunft. Das Ferien-Spiel Projekt wird durch das Haus Steinstraße e.V. realisiert und findet im Schloss Schönefeld statt.
Anmeldung unter: 0152/55312662
Dauer
Mo, 10.7.2023 - Fr, 21.7.2023
Ort
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Schloss Schönefeld Johannisplatz 5-11
D-04103 Leipzig
Schloss Schönefeld
GRASSI unterwegs: Zentrum Ost mit Barbara bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte GRASSI unterwegs: Zentrum Ost mit Barbara
Führung
Fokus-Tour Wandeln
kulturen des kuratorischen
Was kann entstehen, wenn Orte sich wandeln? In dieser Tour als Teil der Ausstellung “Fermentieren“ legen wir den Fokus auf Möglichkeiten der Transformation.
Eintritt frei
Termine
So, 23.7.2023, 14:00
So, 13.8.2023, 14:00
Ort
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Johannisplatz 5-11
D-04103 Leipzig
Autorin Ina Roß spricht mit Direktorin Léontine Meijer-van Mensch über eine nicht-westliche Kulturinstitution, die sich auch als dynamischer sozialer Raum erweist.
Eintritt 4/3 €
Termin
Mi, 9.8.2023, 19:00
Ort
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Johannisplatz 5-11
D-04103 Leipzig
Starten Sie mit Filipa Pontes in einen kreativen Feierabend: In ihrem Workshop vermittelt die bildende Künstlerin einfache Techniken des Zeichnens und Illustrierens. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Ihr wolltet immer schon einmal stricken lernen oder Eure Kleidung selbst nähen? Dann seid ihr in unserem offenen Handwerksatelier genau richtig. Mittwochs zeigen Euch die Textilexpertinnen Handarbeitstechniken wie Häkeln und Stricken und freitags leiten sie Euch an der Nähmaschine an. Zu einzelnen Terminen werden auch thematische Workshops angeboten. Vorwissen ist nicht nötig. Informiert Euch über spezielle Themenangebote auf unserer Homepage oder über Social Media. Gemeinsam mit Frauenkultur Leipzig und Leipzig Wardrobe.
mittwochs jeweils 11:00-13:00 &
freitags jeweils 15:00-17:00
Jeden zweiten Samstag im Monat laden wir Kids of Colour im Alter von 0 bis 16 Jahren mit ihren Eltern und Bezugspersonen ins Grassi ein. Im „Bonvenon: Spielraum“ stehen die Kinder im Mittelpunkt. Hier können sie spielen, lesen und sich austauschen. In Workshops mit interessanten Gästen können Kinder und Eltern kreativ und aktiv werden. Erlebt, was Empowerment bedeutet. Lasst uns uns austauschen, voneinander lernen und gemeinsam einen Safe Space für die Kids schaffen.
jeweils 14:00-17:00
Termine
Sa, 10.6.2023, 14:00
Sa, 8.7.2023, 14:00
Sa, 12.8.2023, 14:00
Ort
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Johannisplatz 5-11
D-04103 Leipzig
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben über 1 Million Objekte, davon sind ca. 20.000 ausgestellt und in der Online Collection befinden sich an die 220.000 Objekte. Diese können Sie sich in unserer Online-Sammlung ansehen.
Bewertungen & Berichte Die Online Collection entdecken
2Online
Muttertag Sepzial!
DIGITALES Kreativangebot für Kinder und Familien
Dieser Tag ist allen Müttern der Welt gewidmet. Lernt in dieser Familienzeit Spannendes über diesen wichtigen Tag und erhaltet ein paar tolle Kreativ-Tipps für Last-Minute Geschenke mit Herz.
Ort
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Online Johannisplatz 5-11
D-04103 Leipzig
Online
29.04.21, 17:38, TinaMuttertag.
Ein besonderer Tag. Ein besonderes Erlebnis, gemeinsam, auch wenn man es nicht an einem
Muttertag.
Ein besonderer Tag. Ein besonderes Erlebnis, gemeinsam, auch wenn man es nicht an einem Ort erleben kann.
Kurs
Bonvenon: Offenes Klangatelier
Was klingt denn da? Inspiriert durch den Klang der Natur bringen wir Pflanzen, Baumrinden und Gemüse zum Klingen. Nach einer Einführung zum Komponieren mit dem Midi-Controller Playtronica stellen wir Euch verschiedene Instrumente vor. Danach setzen wir die aufgenommenen Klänge zu einer interaktiven Soundcollage zusammen. Im Themenjahr 2023 „Die ganze Stadt als Bühne“ könnt Ihr die Soundcollagen bei den Konzerten des Leipziger Klanggartens hören: #unserviertelunsersound. Vorwissen ist nicht nötig.
jeweils 10:30-12:00
Termine
Mi, 14.6.2023, 10:30
Fr, 14.7.2023, 10:30
Ort
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Johannisplatz 5-11
D-04103 Leipzig
Mit dem Musiker Sam Jarju können Sie in unseren Räumen das Spielen der Djembe-Trommel üben.
Außerdem lernen wir verschiedene westafrikanische Instrumente wie die Kora oder die Talking Drum kennen. Vorkenntnisse nicht nötig. Für weitere Details und eine Anmeldung wenden Sie sich an den Musiker selbst.
Telefon: 0341-2282399 | Mobil: 01743458450
Termin
Sa, 22.7.2023
Ort
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Johannisplatz 5-11
D-04103 Leipzig
Jeden zweiten Samstag im Monat sind binationale Familien und Eltern mit Kids of Color im Grassi zu Gast. Die Kinder sind eingeladen zu spielen, zu basteln, zu malen oder unter Anleitung Workshops durchzuführen. Die Eltern haben Gelegenheit sich zu vernetzen.
Treff: Bonvenon-Raum
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Termin
Mi, 14.6.2023, 14:00
Ort
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Johannisplatz 5-11
D-04103 Leipzig
Bildungs- und Vermittlungsarbeit ist ein essentieller Bestandteil der Museumsarbeit. Entdecken Sie unsere vielfältigen thematischen Angebote für Schülerinnen und Schüler, Familien, Gruppen und Personen jeden Alters.
Ort
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Johannisplatz 5-11
D-04103 Leipzig
Lernort GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Lernort GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Online
Gegenfrage
PERFORMANCE / KOSTENFREI
Wir haben die Performance Künstlerin Petra Straussová eingeladen das leere, geschlossene GRASSI Museum für Völkerkunde zu besuchen und sich in einer Video Performance mit unserer gemeinsamen Ausstellung mit der Schenkung Sammlung Hoffmann „Don’t Stop! – Werkstatt Prolog im Dialog mit der Schenkung Sammlung Hoffmann“ auseinander zu setzen.
--------
„Gegenfrage“
Keiner da? - Doch, ich!
Eingedrungen in Deine Stille.
Habe Dich aktiviert, transportiert,
Bezug genommen, Bezug gegeben.
Doch...
was bist Du, wenn ich Dich nicht betrachte?
Was warst Du?
Warst du?
lediglich Teil eines größeren physikalischen Kontinuums.
Ich erschaffe Dich in unserer Begegnung
und frage immerzu: „Was fragst Du?“
Zeitgenössische Kunst im Kontext von Völkerkunde. Erschließt, wirft Fragen auf, kommentiert. Doch nun frage ich: „Was fragst Du?“.
Ein Aufruf zur Interaktion; auch mit dem Un(be)greifbaren.
Ort
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Online Johannisplatz 5-11
D-04103 Leipzig
Online
Seit vielen Jahren ist die ethnologische Museumslandschaft in Europa stark in Bewegung: Umbenennungen, Neukonzeptionen der Dauerausstellungen, interdisziplinäre Kooperationen, Zusammenarbeit mit sogenannten Herkunftsgemeinschaften, künstlerische Interventionen und andere Experimente zeigen diese Veränderungen deutlich. Auch das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig reagiert auf diese komplexen Diskurse und bietet Raum für kritische Auseinandersetzungen. Das Museum ist auf dem Weg zu einem Ort des Dialoges, der Multiperspektivität und Diversität, an dem nicht über Andere, sondern miteinander gesprochen wird. In den nächsten Jahren erfolgt ein schrittweiser Umbau der Ausstellungen. Mit mehr Veranstaltungsräumen, Leseinseln, Schaudepots, Musiksalons und neuen Präsentationen wird das Museum zu einem noch lebendigeren Ort für Begegnungen und Diskussionen.
Die Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsens, mit ihren Völkerkundemuseen in Leipzig, Dresden und Herrnhut, haben einen Bestand von mehr als 300.000 Objekten. Damit befindet sich nun in Sachsen das zweitgrößte Völkerkundemuseum Deutschlands, das nach Umfang und Qualität der Sammlungen zu den weltweit bedeutendsten Museen seiner Art gehört. Um den Einblick in diese bedeutenden Sammlung zu erweitern, ist auch eine Reise nach Dresden und Herrnhut empfehlenswert.
Das Grassimuseum Leipzig beherberg das Völkerkundemuseum seit seiner Eröffnung im Jahr 1929. Es ist mit seinen zwei großen Innenhöfen und dem angeschlossenen Johannisfriedhof ist bau- und stadtgeschichtlich ein Unikum in der Stadt-Architektur. Das von den Leipzigern kurz „GRASSI“ genannte Haus war eines der letzten großen BAUHAUS-Architekturen in Deutschland. Das im Stil des Art Decó errichtete Gebäude beherbergt heute drei Museen, ein Museumsshop und ein Kaffee.Öffnungszeiten
Di.-So.: 10-18 Uhr
Montag geschlossen
facebook.com/grassimuseum.skd/
Kontakt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Johannisplatz 5-11
D-04103 Leipzig