Das Museum vereint Ethnographie und Missionsgeschichte. Die Grundlage der Sammlung bilden Objekte, welche Missionare der Herrnhuter Brüder-Unität von ihren Reisen nach Afrika, Australien, Südamerika und in die Arktis seit 1732 mitbrachten. Handschriftliche Aufzeichnungen und Publikationen der Missionare vervollständigen die Präsentation. Zu den Höhepunkten der Sammlung zählen Objekte, die während der dritten Reise des englischen Entdeckers James Cook (1728-1779) gesammelt worden sind.
Die Dauerausstellung wird nun fast unverändert seit 2003 präsentiert. Währenddessen sind jedoch neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Fragestellungen hinzugekommen. Politische, soziale und kulturelle Themen werden heute kontroverser diskutiert als vor ca. 20 Jahren. Diesen veränderten Bedingungen will sich das Museumsteam stellen, kreative Wege gehen und dabei gesellschaftliche Prozesse wie Dekolonisierung, Klimawandel und Migration in einer globalisierten Welt ansprechen. Das Museum lädt seine Besucher dazu ein, Anregungen und Fragen zu stellen und fordert sie auf: Erfinden, diskutieren und denken Sie mit uns zusammen ein neues Museum!
Öffnungszeiten
Di bis So und alle Feiertage von 9:00 bis 17:00
Mo geschlossen, außer an gesetzlichen Feiertagen
Bewertungschronik
Jun '20
Jul '20
Aug '20
Sep '20
Okt '20
Nov '20
Dez '20
Jan '21
Feb '21
Mär '21
Apr '21
Mai '21
Jun '21
Jul '21
Aug '21
Sep '21
Okt '21
Nov '21
Dez '21
Jan '22
Feb '22
Mär '22
Apr '22
Mai '22
Jun '22
Jul '22
Aug '22
Sep '22
Okt '22
Nov '22
Dez '22
Jan '23
Feb '23
Mär '23
Apr '23
Mai '23
Jun '23
total
Völkerkundemuseum Herrnhut bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Völkerkundemuseum Herrnhut
Diskussion
Teehausgespräch:
„Völkerkundemuseum als Kunst-Ort: Kreative Interventionen“
Unter dem Thema „Völkerkundemuseum als Kunst-Ort: Kreative Interventionen“ diskutieren Su Ran Sichling (Bildende Künstlerin, Dresden), Martin Buhlig (Buchbinder und Bildender Künstler, Offspace Kaisitz e.V. Kaisitz) und Regina Sarreiter (Anthropologin und Künstlerin Berlin, Universität Bayreuth) gemeinsam mit den Gästen.
Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Kontakt: Um Anmeldung wir gebeten: Telefon 0351 4914 4261
Termin
Mi, 21.6.2023, 17:00
Ort
Museum für Völkerkunde Herrnhut
Goethestraße 1
D-02747 Herrnhut
Teehausgespräch:
„Völkerkundemuseum als Kunst-Ort: Kreative Interventionen“ bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Teehausgespräch:
„Völkerkundemuseum als Kunst-Ort: Kreative Interventionen“
Kinderprogramm
3D-Modelle entstehen
Workshop mit dem Verein Löbau lebt e.V.
Das junge Team aus dem Verein Löbau lebt e.V. kommt mit 3D-Scanner und Drucker zu uns ins Museum und zeigt euch, wie ein 3D-Modell entsteht. Natürlich sollt ihr nicht nur zuschauen, sondern sollt selbst ein eigenes Objekt am Tablet mittels eines Programms entwerfen, welches dann im Vereinshaus in Löbau gedruckt wird. Das fertige Objekt könnt ihr dann entweder da oder bei uns im Museum abholen.
ab 8. Klasse | max. 10 Teilnehmer:innen | Anmeldung unter Telefon: 0351 4914 4261
Bitte beachten Sie, dass das Völkerkundemuseum Herrnhut ab 1.1.2023 aufgrund der Umsetzung seiner neuen Ausstellungskonzeption geschlossen bleibt.
Das Herrnhuter Völkerkundemuseum vereint Ethnographie und Missionsgeschichte. Die Grundlage der Sammlung bilden Objekte, welche die Missionare der Herrnhuter Brüder-Unität von ihren Reisen zu verschiedenen Völkern seit 1732 mitbrachten. Handschriftliche Aufzeichnungen und Publikationen der Missionare vervollständigen die Dauerausstellung, welche durch ständig wechselnde Sonderausstellungen bereichert wird.
Derzeit verwahrt das Museum rund 7.000 Objekte, die überwiegend zwischen 1878 und 1940 in den Bestand kamen. Die im Jahr 2003 eröffnete Dauerausstellung steht unter dem Titel „Ethnographie und Herrnhuter Mission“: Im Zentrum stehen rund 1200 Objekte von jenen Völkern, bei denen die Missionare der Evangelischen Brüder-Unität vom 18. bis zum 20. Jahrhundert tätig waren. Auch einzelne Missionarspersönlichkeiten werden mit ihrem ethnografischen Wirken sowie der Bedeutung ihrer Missionarsschriften vorgestellt: Im Süden Afrikas wirkte etwa der Herrnhuter Georg Schmidt als erster evangelischer Missionar unter den Khoikhoi von 1738 bis 1744.
Neben dem afrikanischen Kontinent und Australien gehörten auch die heutige Kalmykische Republik, Grönland, Alaska, Labrador, Nikaragua, sowie Suriname und die Jungferninseln, auf deren Insel St. Thomas 1732 die Missionstätigkeit begann, zu den Zielen der Missionare. Auch im nordindischen Himalaya richteten sie 1856 zunächst im Distrikt Lahoul und ab 1885 in Ladakh Missionsstationen ein und leisteten Hervorragendes auf sprach- bzw. religionswissenschaftlichem Gebiet.
Zu den Höhepunkten der Sammlung zählen buddhistische Ritualobjekte aus einer Tempeljurte der westmongolischen Kalmyken in Südrussland – eine Seltenheit in europäischen Museen –sowie 36 völkerkundliche Stücke aus der Südsee und von der nordwestamerikanischen Küste, die während der dritten Reise des englischen Kapitäns und Entdeckers James Cook (1728-1779) gesammelt worden sind.
Wechselnde Sonderausstellungen bieten Raum für themenbezogene Depotausstellungen, berücksichtigen aber auch ethnographische Sammlungen und Fotografien privater Reisender sowie Kooperationen mit verschiedenen Institutionen.
Ort
Museum für Völkerkunde Herrnhut
Goethestraße 1
D-02747 Herrnhut
Bewertungen & Berichte Ethnographie und Herrnhuter Mission
Unbekanntes Bekanntes - Teil 1
Unbekanntes Bekanntes - Teil 2
Kinderprogramm
Digitale Rundgänge durch die Dauerausstellung für Kinder
Die Museumsmitarbeiterin Nora erklärt Maja und Lukas einige der Gegenstände, die sie im Museum finden. Dabei stellen sie fest, dass sie vieles davon schon kennen und ein paar Dinge sogar regelmäßig benutzen. Kommt mit auf Entdeckungsreise durchs Herrnhuter Völkerkundemuseum.
Ort
Museum für Völkerkunde Herrnhut
Online Goethestraße 1
D-02747 Herrnhut
Online
Digitale Rundgänge durch die Dauerausstellung für Kinder bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Digitale Rundgänge durch die Dauerausstellung für Kinder
Bildung
Lernort Völkerkundemuseum Herrnhut
Bildungs- und Vermittlungsarbeit ist ein essentieller Bestandteil der Museumsarbeit. Entdecken Sie unsere vielfältigen thematischen Angebote für Schülerinnen und Schüler, Familien, Gruppen und Personen jeden Alters.
Sie haben Fragen und Hinweise zu unseren museumspädagogischen Angeboten?
Wir beraten Sie gern unter Telefon: 0351- 4914 4264
Ort
Museum für Völkerkunde Herrnhut
Goethestraße 1
D-02747 Herrnhut
Das Museum vereint Ethnographie und Missionsgeschichte. Die Grundlage der Sammlung bilden Objekte, welche Missionare der Herrnhuter Brüder-Unität von ihren Reisen nach Afrika, Australien, Südamerika und in die Arktis seit 1732 mitbrachten. Handschriftliche Aufzeichnungen und Publikationen der Missionare vervollständigen die Präsentation. Zu den Höhepunkten der Sammlung zählen Objekte, die während der dritten Reise des englischen Entdeckers James Cook (1728-1779) gesammelt worden sind.
Die Dauerausstellung wird nun fast unverändert seit 2003 präsentiert. Währenddessen sind jedoch neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Fragestellungen hinzugekommen. Politische, soziale und kulturelle Themen werden heute kontroverser diskutiert als vor ca. 20 Jahren. Diesen veränderten Bedingungen will sich das Museumsteam stellen, kreative Wege gehen und dabei gesellschaftliche Prozesse wie Dekolonisierung, Klimawandel und Migration in einer globalisierten Welt ansprechen. Das Museum lädt seine Besucher dazu ein, Anregungen und Fragen zu stellen und fordert sie auf: Erfinden, diskutieren und denken Sie mit uns zusammen ein neues Museum! Öffnungszeiten
Di bis So und alle Feiertage von 9:00 bis 17:00
Mo geschlossen, außer an gesetzlichen Feiertagen
Kontakt
Museum für Völkerkunde Herrnhut
Goethestraße 1
D-02747 Herrnhut