Kontakt
Staatskapelle WeimarStaatstheater Thüringen
Theaterplatz 2
D-99423 Weimar
Telefon: +49 (0) 36 43 / 755 334
Fax: +49 (0) 3643 / 755 321
E-Mail: service@nationaltheater-weimar.de
www.nationaltheater-weimar.de
Bewertungschronik
Staatskapelle Weimar bewerten:
Bewertungen & Berichte Staatskapelle Weimar
Babykonzert
Eine Konzertreihe für die Allerkleinsten von 0 bis 1 Jahr
Amalia Quartett (Barbara Seifert und Astrid Schütte (Violinen), Almut Bormann (Viola) und Astrid Müller (Violoncello))Moderation: Kerstin Klaholz
Mit Musik von Werner Thomas-Mifune zu Michael Endes Märchen »Der Teddy und die Tiere«
Ein alter Plüsch-Bär mit dem seltsamen Namen Washable blickt von einer Sofaecke aus müßig in die Welt, als eine freche Fliege in ihm die Frage weckt, wozu er eigentlich auf der Welt sei. Washables folgende Reise, die ihn zu Mäusen, Mistfinken, Affen, Schwan, Elefant und vielen mehr führt, begleiten wir musikalisch und entdecken dabei die erstaunliche Fülle der Klänge, die in einem Streichquartett stecken.
Karten erhalten Sie im Besucherservice und an der Theaterkasse sowie unter service@nationaltheater-weimar.de
Babykonzert bewerten:
Bewertungen & Berichte Babykonzert
Concerto Piccolino
Eine Konzertreihe der Staatskapelle Weimar für Kinder von 2 bis 3
Amalia Quartett (Barbara Seifert und Astrid Schütte (Violinen), Almut Bormann (Viola) und Astrid Müller (Violoncello))Moderation: Kerstin Klaholz
Mit Musik von Werner Thomas-Mifune zu Michael Endes Märchen »Der Teddy und die Tiere«
Ein alter Plüsch-Bär mit dem seltsamen Namen Washable blickt von einer Sofaecke aus müßig in die Welt, als eine freche Fliege in ihm die Frage weckt, wozu er eigentlich auf der Welt sei. Washables folgende Reise, die ihn zu Mäusen, Mistfinken, Affen, Schwan, Elefant und vielen mehr führt, begleiten wir musikalisch und entdecken dabei die erstaunliche Fülle der Klänge, die in einem Streichquartett stecken.
Karten erhalten Sie im Besucherservice und an der Theaterkasse sowie unter service@nationaltheater-weimar.de
Concerto Piccolino bewerten:
Bewertungen & Berichte Concerto Piccolino
Kammermusik-Matinee »Abgetaucht«
Nikolai Jaeger, FlöteVeronika Lauer, Viola
Elisabeth Anetseder, Harfe
Werke von Jean-Philippe Rameau, Toru Takemitsu und Miguel del Aguila
Die facettenreiche Klangkombination aus Flöte, Viola und Harfe ruft bei Komponisten rund um den Globus immer wieder musikalische Assoziationen von Wasser hervor, die spiel- und kompositionstechnisch, klangmalerisch wie auch konkret programmatisch verschiedenste Ausprägungen finden. Die Reise dieses Konzertprogramms führt uns dann auch auf den Spuren des kühlen Nasses – über wie unter Wasser – vom Barock bis in die Gegenwart und von Frankreich über Japan bis nach Uruguay. Einfach eintauchen und genießen!
Kammermusik-Matinee »Abgetaucht« bewerten:
Bewertungen & Berichte Kammermusik-Matinee »Abgetaucht«
Schulkonzert »Von Muggeln und Magiern«
ab 10 Jahren
Andreas Wolf (Dirigent)Kerstin Klaholz (Moderation)
mit Musik von Paul Dukas, Felix Mendelssohn Bartholdy und John Williams
Ob mit Harry Potter, dem wahrscheinlich - beliebtesten Zauberer der Welt, oder mit Goethes berühmtem „Zauberlehrling“ in Paul Dukas‘ wunderbar plastischer Vertonung: Magie und Zauberei inspirieren immer wieder auch Komponisten zu wahrhaft fantastischen Werken. Während Harry als Quidditch-Spieler den Besen bekanntlich meisterhaft beherrscht, gerät dieser dem Zauberlehrling gefährlich außer Kontrolle. Oh je, wie sollen wir die einmal beschworenen Geister nur wieder loswerden? Doch keine Sorge, auch Musik kann Wunder bewirken, Musik erzählt Geschichten – und so verwandeln wir im Schulkonzert die Bühne in einen magischen Ort.
Schulkonzert »Von Muggeln und Magiern« bewerten:
Bewertungen & Berichte Schulkonzert »Von Muggeln und Magiern«
IN DEN HEBROSFLUSS HINAB
Konzert zum 90. Geburtstag von George Alexander Albrecht
Musikalische Leitung: Dominik BeykirchMit Oliver Luhn (Bassbariton), Sayaka Shigeshima (Mezzosopran), Elisabeth Anetseder (Harfe), Jan Doormann (Klarinette), Andrei Mihailescu (Kontrabass) und dem Amalia Quartett (Barbara Seifert und Astrid Schütte (Violinen), Almut Bormann (Viola), und Astrid Müller (Violoncello))
George Alexander Albrecht: 1. Streichquartett
Monodie nach Gedichten von Ingeborg Bachmann für Mezzosopran und Kammerensemble
George Alexander Albrecht: »In den Hebrosfluss hinab«. Sechs Gesänge nach Gedichten von Gerhard Altenbourg für Bassbariton, Harfe, Klarinette und Streicher (2016)
In Erinnerung an den 2021 verstorbenen Ehrendirigenten der Staatskapelle Weimar, George Alexander Albrecht, der am 15. Februar seinen 90. Geburtstag gefeiert hätte, spielen wir zwei kammermusikalische Bekenntniswerke aus seinem reichen kompositorischen Schaffen. Dem 1957 entstandenen 1. Streichquartett stehen die Gesänge »In den Hebrosfluss hinab« gegenüber, die Albrecht 2015 aus einem wahrhaft inneren Brennen nach dem Erleben von Gedichten Gerhard Altenbourgs niederschrieb. Entstanden sind Gesänge, die, so der Komponist selbst, »drastisch-grotesk, zum Teil unverständlich und Da-da-nah, auch skurril-humoristisch daherkommen. Dennoch klingt Leiden und Sterben oftmals an.« Faszinierende Musik, im dankbaren Gedenken an den bekennenden Künstler und sehr besonderen Menschen George Alexander Albrecht, der auch nach seiner Weimarer GMD-Zeit der Staatskapelle eng verbunden blieb.
IN DEN HEBROSFLUSS HINAB bewerten:
Bewertungen & Berichte IN DEN HEBROSFLUSS HINAB
6. Sinfoniekonzert
Alevtina Ioffe (Dirigent)Lea Birringer (Violine)
Karol Szymanowsk:i Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 op. 61
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 6 A-Dur
Das 2. Violinkonzert des polnischen Komponisten Karol Szymanowski entstand 1931/32 und ist ein Werk seiner späten, reifen Phase, in der der Komponist zunehmend expressionistische Ausdrucksmittel wählte und höchsten Kunstanspruch mit maximaler Leidenschaft verband. Diese verbindet das Werk mit Anklängen an die Folklore der Goralen aus der Hohen Tatra und mit einer rhapsodisch durchkomponierten Form, in der auf der Basis minimalen Materials ein dichtes motivisches Beziehungsnetz entsteht.
Anton Bruckner hat seine 6. Sinfonie selbst die »keckste« genannt. Gemeint ist damit nicht etwa spielerische Leichtigkeit, sondern vielmehr ein eigensinniger Schalk – in instrumentalen Spitzen, in hüpfenden Motiven oder unerwarteten Hakenschlägen –, wenn all das auch schnell wieder von orgelartigem Registerklang hinweggefegt wird. Also doch ein Bruckner, wie er leibt und lebt!
Mit der Dirigentin Alevtina Ioffe hat die Staatskapelle Weimar schon mehrfach außerhalb Weimars gastiert, bevor sie im September 2023 erstmals auch in unserer Sinfoniekonzertreihe zu erleben war. Ein berauschendes Erlebnis für das Orchester wie für das Publikum! Ab der Spielzeit 2024/25 wollen wir die Zusammenarbeit mit der charismatischen Musikerin nun vertiefen und machen sie zur ersten Gastdirigentin der Staatskapelle Weimar.
Geboren 1978 in Moskau, war Alevtina Ioffe zunächst zehn Jahre lang Musikdirektorin des Staatlichen Opern- und Balletttheaters für junges Publikum »Natalia Sats« in Moskau, bevor sie von Februar 2021 bis Juli 2022 als Musikdirektorin des Mikhailovsky-Theaters in St. Petersburg als erste Frau überhaupt eine Leitungsposition einer bedeutenden Musikinstitution in Russland übernahm. Seit 2022 lebt sie in Berlin und gastiert international mit hochkarätigen Orchestern.
Lea Birringer begann bereits dreijährig mit dem Geigenspiel. Längst wird ihr Name in einem Atemzug mit Anne-Sophie Mutter, Julia Fischer und weiteren der bedeutendsten Geigerinnen weltweit genannt. »Verve, Fantasie und Feinsinn« sind dabei die Attribute, die ihrem Spiel am häufigsten zugesprochen werden. Ihre Entdeckerlust auf Reisen überträgt die junge Musikerin mit Vorliebe auch auf die Musik. So hatte der polnische Komponist Karol Szymanowski bereits einen Platz auf der ersten CD, die Lea Birringer 2011 gemeinsam mit ihrer Schwester Esther am Klavier herausbrachte. Ein musikalisches Abenteuer vom Feinsten!
Eine Einführung ins Programm mit der Konzertdramaturgin Kerstin Klaholz findet jeweils um 18.45 Uhr im Flügelsaal I der Weimarhalle statt.
Öffentliche Generalprobe am Sonntag, 11 Uhr in der Weimarhalle
Karten: 12,00 Euro, limitiertes Kontingent
6. Sinfoniekonzert bewerten:
Bewertungen & Berichte 6. Sinfoniekonzert
KLASSIK SPRIZZ
Die neue Konzertreihe der Staatskapelle Weimar
Dirigent: Ivan RepušićSolist*innen Gernot Süßmuth (Violine), Dagmar Spengler-Süßmuth (Violoncello), Katja Repušić (Klavier)
Ludwig van Beethoven: Konzert C-Dur op. 56 für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester »Tripelkonzert«
Peter I. Tschaikowsky: Serenade für Streichorchester C-Dur op. 48
Beethoven hat die klassische »Concertante«-Form mit der des Solokonzerts verbandelt und lässt in seinem »Tripelkonzert« gleich drei Instrumente – Geige, Cello und Klavier – gut gelaunt kommunizieren. Tschaikowsky knüpfte in seiner berühmten Streicherserenade ebenfalls bei klassischen Form- und Klangidealen an, indem er mozartsche Leichtigkeit herrlich entspannt mit romantischer Innigkeit und französischer Eleganz verschmolz.
Lassen Sie das Wochenende mit einer gutgelaunten Stunde Musik ausklingen. Zum »sprizzigen« Ausklang des Konzertabends bei Getränken und inspirierenden Begegnungen bleibt die Bar im Foyer auch im Anschluss an das musikalische Programm geöffnet.
KLASSIK SPRIZZ bewerten:
Bewertungen & Berichte KLASSIK SPRIZZ
7. Sinfoniekonzert
Dominik Beykirch (Dirigent)Friederike Beykirch (Sopran)
Elke Wieditz (Sprecherin)
Landesjugendchor Thüringen
Landesjugendchor Sachsen
Opernchor des DNT
Ralph Vaughan Williams: »A Sea Symphony«
Ganze sechs Jahre lang begleitete die Arbeit an seiner »Sea Symphony« den britischen Komponisten Ralph Vaughan Williams – ein Werk, das, vergleichbar bis dato nur mit Mahlers 8. Sinfonie, den Chor als integrativen Bestandteil des musikalischen Geschehens (keineswegs also nur zur finalen Krönung) einsetzt. »A Sea Symphony« erwuchs aus einer Reihe von Liedern für Chor und großes Orchester auf Texte Walt Whitmans. Zwei zentrale Motive spannen hier den Bogen, dem schillernde Orchesterfarben und reizvolle Harmonik eine einzigartige Energie verleihen. Den Komponisten treibt dabei die Thematik einer modernen, spirituellen und durchaus auch visionären Seelenqual an. Das Meer als Bindeglied, als Ort des Lebens, aber auch als Raum tiefer Einsamkeit prägt die weltumspannende Aussage der Sinfonie. Große Musik, die am Ende wie das Rauschen der Wellen verklingt.
Dominik Beykirch prägt seit der Spielzeit 2015/16 als Dirigent das künstlerische Profil des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar. Zunächst als Kapellmeister engagiert erfolgte 2020 die Ernennung zum »Chefdirigenten Musiktheater«; seit der Spielzeit 2023/2024 setzt er seine kontinuierliche Arbeit als Musikdirektor fort. Als Gast arbeitet er darüber mit zahlreichen renommierten Orchestern. Für die preisgekrönte Aufnahme des 5. Klavierkonzerts von Nikolai Kapustin mit dem Pianisten Frank Dupree war Dominik Beykirch zuletzt 2023 als Dirigent des Jahres für den OPUS-Klassik nominiert.
Die in Gera geborene Sopranistin Friederike Beykirch hat sich in den vergangenen Jahren vor allem im Konzert- und Liedfach einen Namen gemacht, wobei die Kirchenmusik ihre besondere Liebe ist. Sie studierte sie Gesang an der Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber« in Dresden und beeindruckt mit dem fein timbrierten Klang ihrer ausdrucksstraken Stimme.
Elke Wieditz ist seit 1974 Mitglied des Schauspielensembles am DNT und zählt zu den prägenden Figuren des Weimarer Theaters. Zu ihren frühen und künstlerisch prägenden Rollen zählen die Luise in Schillers »Kabale und Liebe«, die Titelrolle in Kleists »Käthchen von Heilbronn« sowie das Gretchen in der viel beachteten »Faust I«-Inszenierung von Fritz Bennewitz. Herausragende Rollen der vergangenen Jahre waren neben vielen anderen u. a. Marthe Rull (»Der zerbrochene Krug«) und die Helena (»Faust II«).
Eine Einführung ins Programm mit der Konzertdramaturgin Kerstin Klaholz findet jeweils um 18.45 Uhr im Flügelsaal I der Weimarhalle statt.
Öffentliche Generalprobe am Sonntag, 11 Uhr in der Weimarhalle
Karten: 12,00 Euro, limitiertes Kontingent
7. Sinfoniekonzert bewerten:
Bewertungen & Berichte 7. Sinfoniekonzert
Kammermusik-Matinee »Ressourcen – Perspektiven«
Mareike Friedel, FlöteMariko Okuda, Oboe
Jan Doormann, Klarinette
David Mathe, Fagott
Anne Grethen, Horn
Im Rahmen der DNT-Themenwoche »Ressource Erinnerung« zur Befreiung des Konzentrationslagers Buchendwald und zum Ende des Zweiten Weltkriegs im Frühjahr 1945 begeben wir uns in kammermusikalischer Intimität auf die Spuren jener Zeit, als das Nazi-Regime auch in das Leben zahlreicher Komponisten tiefe Zäsuren schlug, ihre Werke verbot, vernichtete und oft dauerhaft dem Vergessen anheimgab. Die wenigsten dieser Künstler*innen überlebten die Schreckensherrschaft und konnten später für ihre Kunst einstehen, so dass unsere Pflicht umso mehr darin liegt, verborgene Schätze und Ressourcen aufzutun und ihren Gewinn für das Heute zu offenbaren.
Kammermusik-Matinee »Ressourcen – Perspektiven« bewerten:
Bewertungen & Berichte Kammermusik-Matinee »Ressourcen – Perspektiven«
Kammermusik-Matinee »Auf zu neuen Ufern!«
Die Akademist*innen der Staatskapelle Weimar stellen sich vorDie Orchesterakademie der Staatskapelle bietet jeweils sieben jungen Instrumentalist*innen Gelegenheit, sich praxisorientiert und bestens betreut von langjährigen Profis auf den Musikerberuf vorzubereiten und Erfahrungen in den unterschiedlichsten Formaten des Orchesterspiels zu sammeln. Kammermusikalisch präsentieren sich unsere Nachwuchskolleg*innen an diesem Vormittag mit herrlich vielseitigem Repertoire, dessen Abwechslungsreichtum und Unterhaltungswert sich allein schon aus der aparten Instrumentenkombination ergibt: Ein Streichquartett trifft auf Harfe, Posaune und Perkussion!
Kammermusik-Matinee »Auf zu neuen Ufern!« bewerten:
Bewertungen & Berichte Kammermusik-Matinee »Auf zu neuen Ufern!«
8. Sinfoniekonzert
Olari Elts (Dirigent)Alexey Stadler (Violoncello)
Jean Sibelius: Die Waldnymphe op. 15
Peter I. Tschaikowsky: Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester A-Dur op. 33
Arvo Pärt: »Swansong«
Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82
Olari Elts zelebriert zur Eröffnung seines erneuten Gastspiels bei der Staatskapelle Weimar das kleine, feine Orchesterwerk »Swansong« seines estnischen Landsmanns Arvo Pärt – wunderbar expressive, ja magische Musik, die basierend auf einer Predigt des britischen Kardinals John Henry Newman »eine heilige Ruhe – und endlich Frieden« verspricht.
Sibelius’ 5. Sinfonie entstammt den düsteren Jahren des 1. Weltkriegs. Eine Sinfonie »ganz neuer Art« ist sie, mit deren »Schwanenthema« sich der Finne aus Depression und Verzweiflung regelrecht freikomponierte. Immer wieder lässt er Klänge und Melodien auf herrlichste Weise aufblühen und weckt so tönend Hoffnung auf eine bessere Welt.
Tschaikowsky hatte für die »Rokoko-Variationen« zuallererst sein Vorbild Mozart im Ohr und damit den klaren Klangcharakter des 18. Jahrhunderts – ein Sehnsuchtsort für den scheuen und viel zu oft gerügten Russen, den Mozarts »sonniges Genie« zu Tränen rührte.
Ein seit vielen Jahren immer wieder gern gesehener Gast am Pult der Staatskapelle Weimar ist der estnische Dirigent Olari Elts, dessen Leidenschaft für unverwechselbare und fantasievolle Konzertprogramme ihm große Anerkennung in der internationalen Musikszene einbrachte. Schon mehrfach hat er auch dem Weimarer Publikum die Ohren für die Musik zeitgenössischer Komponisten aus den baltischen Staaten geöffnet – Entdeckungen, die Lust auf mehr machen! Olari Elts ist seit 2020 Music Director und Chief Conductor beim Estonian National Symphony Orchestra sowie seit 2018 Artistic Advisor der Kymi Sinfonietta (Finnland) und gastiert darüber hinaus bei den bedeutendsten Orchestern weltweit.
Alexey Stadler, 1991 in Leningrad geboren, ist einer der herausragenden jungen Cellisten seiner Generation und Gewinner des TONALi Grand Prix in Hamburg. Eine wahre Sensation entfesselte er, als er bei seinem BBC-Debüt Schostakowitschs 1. Cellokonzert unter der Leitung von Vasily Petrenko spielte. Seine Ausbildung schloss Stadler mit einem Studium bei Wolfgang Emanuel Schmidt an der Hochschule für Musik »Franz Liszt« in Weimar ab und ist seit 2023 selbst Professor an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater. Über sein Cellospiel schwärmt die Londoner »Times«: »Alexey Stadler spielte mit … jenem feinsinnigen, honigsüßen Ton, der in der Lage ist, die Zuhörenden zum Niederknien zu bringen.«
Eine Einführung ins Programm mit der Konzertdramaturgin Kerstin Klaholz findet jeweils um 18.45 Uhr im Flügelsaal I der Weimarhalle statt.
Öffentliche Generalprobe am Sonntag, 11 Uhr in der Weimarhalle
Karten: 12,00 Euro, limitiertes Kontingent
8. Sinfoniekonzert bewerten:
Bewertungen & Berichte 8. Sinfoniekonzert
Kammermusik-Matinee »Frühlingsgefühle«
Johannes Hupach und Andreas Schulik, ViolineKerstin Schönherr, Viola
Aidos Abdullin, Violoncello
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett G-Dur KV 387 »Frühlingsquartett«
Franz Schubert; Streichquartett a-Moll D 804 »Rosamunde«
Zarte Klangfarben und heitere Melodien prägen Mozarts »Frühlingsquartett«, das die Serie seiner Haydn-Quartette eröffnet: Musik, die neben dem hohen Unterhaltungswerk auch mit kunstvoller Themenverarbeitung, Stimmverflechtung und reicher Harmonik in ihren Bann zieht. Schuberts berühmtes a-Moll-Quartett ist eines seiner reifsten Exemplare der Gattung. »Auf dem Weg zur großen Sinfonie« trifft hier liedhafte Innigkeit kontrastreich auf fast schon orchestrale Klangballungen. Im idyllischen Andante nimmt Schubert Bezug auf seine eigene »Rosamunde«-Schauspielmusik – herrlich melancholisch und tief beseelt.
Kammermusik-Matinee »Frühlingsgefühle« bewerten:
Bewertungen & Berichte Kammermusik-Matinee »Frühlingsgefühle«
WE in Concert
Partizipatives Konzertprojekt der Staatskapelle Weimar
Dominik Beykirch (Dirigent)Ting-Chiao Yu (Englischhorn)
ab 14 Jahren
Anton Bruckner: Ouvertüre g-Moll
Miguel de Aguila: »Broken Rondo« für Englischhorn und Kammerorchester
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Endlich geht das Mitspiel-Projekt der Staatskapelle Weimar in die zweite Runde! Mit Brahms’ 4. Sinfonie steht auch in diesem Jahr ein echtes Lieblingsstück des sinfonischen Repertoires auf dem Programm – herrlichste Stimmungsmusik zwischen melancholischer Suche und brillanter Ausgelassenheit. Bruckners frühe Ouvertüre eröffnet das Programm machtvoll und ein wenig pathetisch, bevor wir in Kammerorchesterbesetzung dem Englischhorn den Teppich für verträumte Solo-Gesänge und tänzerische Eskapaden ausrollen.
Ihr habt euer Instrument schon viel zu lange nicht mehr ausgepackt? Orchesterspielen war schon immer euer Traum – oder das liebste Hobby? Dann seid dabei!
Zielgruppe: Hobbymusiker*innen aller Generationen auf den orchesterüblichen Instrumenten.
Probenbeginn: 16.4.2025, Anmeldung bis 1.2.2025 bitte mit einer kurzen Beschreibung des musikalischen Lebenslaufs sowie aktueller Orchesterpraxis an konzertpaedagogik@nationaltheater-weimar.de
WE in Concert bewerten:
Bewertungen & Berichte WE in Concert
9. Sinfoniekonzert
Ivan Repušić (Dirigent)Dorottya Láng (Mezzosopran)
Gábor Bretz (Bariton)
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 35 D-Dur »Haffner«
Béla Bartók: »Herzog Blaubarts Burg« (A kékszakállú herceg vára) Oper in einem Akt mit einem Libretto von Béla Balázs op. 11, Sz 48, BB 62
Aufführung der konzertanten Fassung in ungarischer Sprache
»Herzog Blaubarts Burg« ist ein echter Opernthriller! Der 1911 komponierte Einakter gilt als bahnbrechendes Meisterwerk der klassischen Moderne. Gespickt mit Tiefenpsychologie erzählt er die Geschichte des sexualneurotischen Blaubart und seiner Geliebten Judith – eine Liebe, in der durch das Öffnen von sieben verschlossenen (Seelen-)Türen alle Finsternis durchbrochen werden soll. Doch am Ende steht und bleibt das Grauen. Bartóks Partitur, die Zoltán Kodály als »musikalischen Vulkan« beschrieb, orientiert sich am Symbolismus und am Impressionismus Debussys, den sie mit höchst individuellen Klangvisionen und bisweilen auch eisiger Kargheit beinahe zum Bersten bringt.
Mozarts 1781 in Wien komponierte »Haffner«-Sinfonie bildet hierfür den Ohrenöffner. Ihr Finale wollte der Komponist »so geschwind, als es möglich ist« haben. Geballte musikalische Energie auch hier!
Die in Budapest geborene und in Wien ausgebildete Mezzosopranistin Dorottya Láng feiert dank ihres außergewöhnlichen stimmlichen und darstellerischen Talents längst auch international Erfolge. Zuletzt sang sie u. a. die umjubelte Titelpartie in Rossinis »La Cenerentola« an der Lettischen Nationaloper in Riga und den Adriano in Wagners »Rienzi« im Kunstpalast in Budapest. Als aktuelle Projekte folgen Hänsel auf Tournee mit der Nederlandse Reisopera sowie Idomeneo, Komponist und Rosina an der Ungarischen Staatsoper. Der »Telegraph« lobt insbesondere Lángs ausgewogenen Stimmklang – mit einer »reichen, klaren Stimmfülle bis in die höchsten Höhen.«
Das umfangreiche Repertoire des ungarischen Baritons Gabor Bretz reicht von Sarastro über Pizarro, den Holländer und Scarpia bis zu Gurnemanz. Die Titelpartie von Bartóks »Herzog Blaubarts Burg« ist daneben zu seinem besonderen Aushängeschild geworden. So war Bretz als Blaubart bereits am Teatro Massimo in Palermo, im Concertgebouw Amsterdam sowie konzertant mit den Berliner Philharmonikern, dem Helsinki Philharmonic, dem Orchester des Bayerischen Rundfunks, dem Oregon Symphony Orchestra, dem London Symphony Orchestra und dem New York Philharmonic zu erleben. Besondere Anerkennung erfährt er dabei stets für die elegante Stimmführung seines Baritons, den er zugleich mit versteckter Dämonie zu färben und den Figuren so Tiefe und Spannung zu verleihen weiß.
Eine Einführung ins Programm mit der Konzertdramaturgin Kerstin Klaholz findet jeweils um 18.45 Uhr im Flügelsaal I der Weimarhalle statt.
Öffentliche Generalprobe am Sonntag, 11 Uhr in der Weimarhalle
Karten: 12,00 Euro, limitiertes Kontingent
9. Sinfoniekonzert bewerten:
Bewertungen & Berichte 9. Sinfoniekonzert
Nils Holgersson
Orchestermärchen von Andreas N. Tarkmann nach Selma Lagerlöf
Andreas Wolf (Dirigent)Der Bauernjunge Nils ist ganz schön frech! Eines Tages wird er deshalb in einen winzigen Däumling verwandelt. Soll er doch sehen, wie er nun klarkommt! Doch Nils gibt nicht auf. Mutig sucht er ab sofort einen Weg, um wieder ein »ganz normaler« Menschenjunge zu werden – und entdeckt dabei, wie schön es ist, anderen zu helfen und gemeinsam Besonderes zu schaffen. Mit dem jungen Gänserich Martin und einer Schar Wildgänse zieht er durch Schweden und erlebt viele spannende Abenteuer.
Bereits 1906 erschien Selma Lagerlöfs Kinderbuch-Klassiker, den Andreas N. Tarkmann nun als musikalische Reise neu interpretiert hat. Er entführt uns mit seiner wunderbar farbigen Klangsprache und mit folkloristischen Lied- und Tanzelementen in die zauberhaften Landschaften Schwedens und lässt uns gemeinsam mit Nils und Martin über Flüsse, Berge und Seen fliegen. Ein Erlebnis für Klein und Groß!
Textfassung von Jörg Schade
ab 5 Jahren
Nils Holgersson bewerten:
Bewertungen & Berichte Nils Holgersson
Konzert im Rahmen der Liszt-Biennale Thüringen 2025
Dominik Beykirch (Dirigent)Nadège Rochat (Violoncello)
Hector Berlioz: Ouvertüre zur Oper »Benvenuto Cellini«
Marie Jaëll: Konzert für Violoncello und Orchester
Franz Liszt: Zwei Ungarische Rhapsodien
Das 1882 unter großem Jubel uraufgeführte Cellokonzert der Liszt-Schülerin Marie Jaëll ist das Herzstück unseres Konzerts im Rahmen der Liszt-Biennale 2025 – ein Werk, das mit herrlich unkonventioneller Ideenfülle und seinem gesanglichen, ganz aus der Seele des Instruments heraus empfundenen, warmen Tonfall wahrlich Lust auf mehr macht. »Stünde der Name eines Mannes auf ihren Partituren, sie würden in ganz Europa gespielt«, hatte Liszt selbst seinerzeit über das kompositorische Schaffen seiner Schülerin gesagt. Es ist Zeit, dies auf der Konzertbühne einzulösen!
Der von Liszt bewunderte und in Weimar viel gespielte Hector Berlioz eröffnet das Programm mit der Ouvertüre zu seinem ersten Werk für das Musiktheater, der 1838 uraufgeführten Opéra comique »Benvenuto Cellini«. Zwei Ungarische Rhapsodien aus der Feder des Meisters selbst beschließen das Programm in sattem Orchesterklang.
auch am So 8.6.2025, 19 Uhr, Staatstheater Meiningen
Konzert im Rahmen der Liszt-Biennale Thüringen 2025 bewerten:
Bewertungen & Berichte Konzert im Rahmen der Liszt-Biennale Thüringen 2025
10. Sinfoniekonzert
Ivan Repušić (Dirigent)Evelin Novak (Sopran)
Annika Schlicht (Mezzosopran)
MDR-Rundfunkchor Leipzig
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll »Auferstehungssinfonie«
Mit seiner 2. Sinfonie hat Gustav Mahler im Jahr 1895 ein Universalkunstwerk vorgelegt, das ihn weit über die bloß musikalische Kunstfertigkeit hinaus als hellsichtigen Künstler ausweist, der zwischen Tradition und visionärer Sprengung hergebrachter Form auch Philosophie und Dichtung in sein Werk einbezog. Dabei ist Mahler ohne Gottesfurcht und Todesangst nicht denkbar – doch auch nicht ohne das Vertrauen auf eine Erlösung im Jenseits für all diejenigen, die die Beschwernisse des Lebens demütig durchschritten haben. »Aufersteh’n, ja aufersteh’n« lässt er dann auch den Chor im Finale der »Zweiten«, aus dem Nichts hervortretend, intonieren – ein jubelndes Aufschwingen, das an Beethovens »Neunte« anknüpft, um diese zugleich in seiner weltumspannenden Absolutheit der Thematik von Leben und Sterben zu überhöhen. Die Kraft dieser Musik – unwiderstehlich und für jene Zeit revolutionär.
Die in Kroatien geborene Sopranistin Evelin Novak ist Ensemblemitglied der Berliner Staatsoper Unter den Linden, wo sie zuletzt als Fiordiligi (»Così fan tutte«), Donna Anna (»Don Giovanni«) und Agathe (»Der Freischütz«) Erfolge bei Publikum und Presse feierte. Gastverträge führen sie zudem regelmäßig an die Semperoper Dresden, wo sie bisher als Pamina, Marzelline, unter der musikalischen Leitung von Christian Thielemann als Najade in »Ariadne auf Naxos« sowie als Woglinde in Wagners »Ring« zu erleben war. Auch im Konzertrepertoire mit Orchester sowie als Duettpartnerin in Liederabenden ist sie viel gefragt.
Die Mezzosopranistin Annika Schlicht ist seit der Spielzeit 2015/16 Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin, wo sie zuletzt u.a. die Fricka in »Rheingold« und »Walkü-re«, Waltraute in der »Götterdämmerung«, Laura in »La Gioconda«, Frugola, Zita und Principessa in »Il Trittico« sowie die Pauline in »Pique Dame« sang. Als Brangäne in »Tristan und Isolde« debütierte sie kürzlich am Staatstheater Cottbus. Die Fricka im »Rheingold« gestaltete sie zudem auch in einer historisch neu formierten Aufführungs-praxis mit Concerto Köln unter Kent Nagano. Mit dem Klangforum Wien trat sie 2023 zum wiederholten Male bei den Salzburger Festspielen auf.
Der MDR-Rundfunkchor ist mit 73 Chorist*innen der größte und zudem traditions-reichste Chor des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland und gilt unter Experten als einer der besten. Weltweit gefragt, haben Dirigenten wie Herbert von Karajan, Kurt Masur, Colin Davis, Claudio Abbado, Simon Rattle, Neville Marriner, Seiji Ozawa, Lorin Maazel, Bernard Haitink, Riccardo Muti oder Daniel Barenboim dem Chor ihre Reverenz erwiesen. Künstlerische Partner der Saison 2023/24 waren u. a. das Gewandhausorchester unter Andris Nelsons, die Dresdner Philharmonie unter Marek Janowski und die Berliner Philharmoniker unter Alan Gilbert. Weltliche und geistliche Musik, Ensemblegesang sowie Chorsinfonik gehören gleichermaßen zum Repertoire des MDR-Rundfunkchors, der sich als Spezialensemble für zeitge-nössische Musik auch durch zahlreiche Ur- und Erstaufführungen einen Namen gemacht hat.
Eine Einführung ins Programm mit der Konzertdramaturgin Kerstin Klaholz findet jeweils um 18.45 Uhr im Flügelsaal I der Weimarhalle statt.
10. Sinfoniekonzert bewerten:
Bewertungen & Berichte 10. Sinfoniekonzert
Kammermusik-Matinee »Souvenir de Florence«
Fabian Bischof und Katharina Kleinjung, ViolinenJakob Tuchscheerer und Veronika, Lauer Violen
Lukas Dihle und Joel Blido, Violoncelli
Johannes Brahms: Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18
Peter I. Tschaikowsky: »Souvenir de Florence« Streichsextett d-Moll op. 70
Das Streichsextett bildet eine Nischenbesetzung, in der die Komponisten bevorzugt den Grat zwischen wenigen gleichberechtigten Einzelstimmen und fast schon orchestraler Klangfülle ausloten. Als »langes, sentimentales Stück« hat Brahms sein op. 18 bezeichnet, das jedoch auch Tänzerisches und Liedhaftes bereithält. Tschaikowskys einziges Streichsextett entsprang seinen Erinnerungen an den Italienaufenthalt im Sommer 1890. Die dort vollendete dramatische Oper »Pique Dame« klingt ebenso nach wie herrlich entspannte Abende am Ufer des Arno, bevor im Finale ein simples Volkslied virtuos auf die Spitze getrieben wird.
Kammermusik-Matinee »Souvenir de Florence« bewerten:
Bewertungen & Berichte Kammermusik-Matinee »Souvenir de Florence«
Eine südamerikanische Nacht
Fabio Martino (Klavier)Ob Samba oder Bossa Nova, ob Reggae, Mamba, Merengue, Salsa, Calypso oder Tango – das musikalische Spektrum Südamerikas bietet eine schier unendliche Palette von Stilen, die uns mit fetzigen Rhythmen, satter Melodik und strahlenden Instrumentalfarben direkt ins Herz treffen und in die Glieder fahren. Die von afrikanischen Sklav*innen mitgebrachten Beats und Sounds sind dabei ebenso im Spiel wie von Eingewanderten aus Portugal, Spanien, Italien oder Osteuropa importierte Traditionen. Eine mal zarte, mal drängende Melancholie bietet zugleich Spielraum zum Schwelgen – und zum Durchatmen vor der nächsten heißen Samba-Welle.
Als direkten Import aus São Paolo präsentiert die Konzertnacht den charismatischen jungen Klaviervirtuosen Fabio Martino, dessen Repertoire von Mozart bis Mignone und von Tico-Tico bis Latin Soul reicht. Leidenschaft, die ansteckt – zum puren Genießen oder zum wilden Tanzen auf den Wiesen des Weimarhallenparks!
In Zusammenarbeit mit der weimar GmbH
Eine südamerikanische Nacht bewerten:
Bewertungen & Berichte Eine südamerikanische Nacht
Staatskapelle Weimar
Staatstheater Thüringen
Die Staatskapelle und die Klassikerstadt Weimar sind eine historisch gewachsene Verbindung, die weit über Deutschland hinaus wirkt. National wie international genießt sie eine zentrale kulturelle Bedeutung als Garant für Qualität im Dialog von Tradition und Moderne.Staatskapelle Weimar bewerten:
Bewertungen & Berichte Staatskapelle Weimar
- 3. Lauschkonzert
- 6. Philharmonisches Kammerkonzert
- 3. Märchenkonzert – Der legendäre Lügenbaron
- 6. Sinfoniekonzert: Johannes Klumpp / Selina Ott
- Peter und der Wolf
- 7. Sinfoniekonzert: Georg Köhler / Herbert Schuch
- 8. Sinfoniekonzert: Clemens Fieguth / Max Dommers
- Familienkonzert: Mendelssohn Bartholdy
- 9. Sinfoniekonzert: MDR-Sinfonieorchester / MDR-Rundfunkchor
- 10. Sinfoniekonzert: Mihkel Kütson / Jonian Ilias Kadesha
- 11. Sinfoniekonzert: Katharina Müllner
- Das Hausorchester des Theaters Erfurt gestaltet pro Saison Sinfoniekonzerte sowie zahlreiche Sonderkonzerte.
- Heute: Babykonzert
- Concerto Piccolino
- Kammermusik-Matinee »Abgetaucht«
- Schulkonzert »Von Muggeln und Magiern«
- IN DEN HEBROSFLUSS HINAB
- 6. Sinfoniekonzert
- KLASSIK SPRIZZ
- 7. Sinfoniekonzert
- Kammermusik-Matinee »Ressourcen – Perspektiven«
- Kammermusik-Matinee »Auf zu neuen Ufern!«
- 8. Sinfoniekonzert
- Kammermusik-Matinee »Frühlingsgefühle«
- WE in Concert
- 9. Sinfoniekonzert
- Nils Holgersson
- Konzert im Rahmen der Liszt-Biennale Thüringen 2025
- 10. Sinfoniekonzert
- Kammermusik-Matinee »Souvenir de Florence«
- Eine südamerikanische Nacht
- Konzerte der Staatskapelle Weimar
- Thüringer Bachwochen: Goldberg-Variationen
- Sängerwettstreit#2
- Wartburg-Festival: Un bel di Vedremo - Puccini in Jazz
- 417. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Pasión Tango
- 418. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Herbert Schuch
- Kulthürkonzerte 2025 - open air: Raum27
- 419. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Arcis Saxophon Quartett
- 420. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Himmlische Harfenklänge und mehr
- Sommernächte auf der Wartburg: Bluesnacht
- MDR Musiksommer: Kit Armstrong - "Elisabeth von Thüringen"
- MDR Musiksommer: Marc-André Hamelin - "Sagenhaft"
- Südthüringisches Kammerorchester & Wartburg-Festival
- 421. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Cello Duello
- 422. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: „Cantus Thuringia“
- Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg