

Kontakt
Deutsches NationaltheaterStaatstheater Thüringen
Theaterplatz 2
D-99423 Weimar
Telefon: +49 (0) 36 43 / 755 334
Fax: +49 (0) 3643 / 755 321
E-Mail: service@nationaltheater-weimar.de
www.nationaltheater-weimar.de
Bewertungschronik
Deutsches Nationaltheater bewerten:
Bewertungen & Berichte Deutsches Nationaltheater
Iphigenie
Eine Heimsuchung von Johann Wolfgang von Goethe & Julienne De Muirier
Premiere: 19.9.2025Ihr eigener Vater will Iphigenie opfern, doch die Göttin Artemis greift im letzten Moment ein und entführt sie auf das fremde Tauris. Dort lebt die Gerettete fernab ihrer Heimat als Priesterin der Göttin. Von den Furien verfolgt, strandet auch ihr Bruder Orest auf der Insel. König Thoas verlangt, dass der Fremde geopfert wird. Doch Iphigenie erkennt ihren Bruder und versucht alles, um den blutigen Brauch zu beenden und den Fluch ihrer Familie zu brechen. Goethe selbst bezeichnete sein Meisterwerk der Weimarer Klassik als »verteufelt human«. Bis heute steht sein Schauspiel für das Ideal menschlichen Friedens und den Beginn des klassischen Zeitalters in der Literatur.
Miriam Ibrahim begeistert durch ihr ritualhaftes Zusammenspiel der Theatermittel. Die Regisseurin erarbeitet mit der Autorin Julienne De Muirier eine neue Perspektive auf Goethes Klassiker: als Übung gewaltlosen Widerstands, als Ausweg aus den Zwängen der Vergangenheit und als Begegnung mit dem Fremden.
IPHIGENIE AUF TAURIS
Schauspiel in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe im Dialog mit Julienne De Muirier
Uraufführung: 6. April 1779, Weimar
Zuletzt am DNT: Spielzeit 1996/97
Iphigenie bewerten:
Bewertungen & Berichte Iphigenie
Euridice
Die allererste Oper von Jacopo Peri
Premiere: 19.9.2025Euridice und Orfeo heiraten. Die Stimmung ist ausgelassen und allesscheint perfekt. Doch die Geliebte stirbt. Wie soll der hilflose Orfeo mit dem plötzlichen Tod seiner Braut fertig werden? In seiner Verzweiflung lässt er sich darauf ein, ihr in die Unterwelt zu folgen, um sie zurückzugewinnen. Die erste vollständig überlieferte Oper der Musikgeschichte ergründet die Höhen und Tiefen der menschlichen Gefühlswelt. In enger Verbindung von Sprache und Musik kommen wir den Figuren und ihren Emotionen nahe. Jochen Biganzoli und William Shaw verweben die Motive der antiken Orpheus- Erzählung mit den großen Fragen nach dem Leben und seinem Ende. In Kooperation mit der Hochschule für Musik Franz Liszt lassen wir die mythischen Charaktere der Oper von 1600 erstmals in Weimar lebendig werden.
Oper in einem Prolog und sechs Szenen von Jacopo Peri
Libretto: Ottavio Rinuccini
Uraufführung: 6. Oktober 1600, Florenz
in deutscher Sprache
Kooperation mit der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Euridice bewerten:
Bewertungen & Berichte Euridice
Stella
Ein Schauspiel für Liebende von Johann Wolfgang von Goethe
Premiere: 20.9.2025Cäcilie reist zur Baronesse Stella, um für ihre Tochter eine Anstellung zu finden. Obwohl sich die zwei Frauen kaum kennen, vertrauen sie sich einander an. Beide wurden von ihrem Geliebten verlassen. Als Fernando ebenfalls eintrifft, um Stella wiederzusehen, wird Cäcilie bewusst: Er ist der Vater ihrer Tochter und derselbe Mann, den auch Stella liebte.
Die Vorstellung einer Dreierbeziehung geriet bei der Hamburger Uraufführung zum Skandal. 30 Jahre später erarbeitete Goethe eine Weimarer Fassung mit tragischem Schluss, die schließlich den Beifall des Publikums fand.
Regisseurin Patricija Katica Bronić untersucht in ihrer Inszenierung unser heutiges Verhältnis zu Gemeinschaft und Gefühlen. Im Spiel mit Erwartungen eröffnet sie eine fantasievolle Welt der Liebenden.
Trauerspiel in fünf Akten von Johann Wolfgang von Goethe
Uraufführung: 15. Januar 1806, Weimar (Weimarer Fassung)
Zuletzt am DNT: Spielzeit 1999/2000
Stella bewerten:
Bewertungen & Berichte Stella
Penthesilea & Der zerbrochene Krug
Trauer- und Lustspiel mit Musik von Othmar Schoeck & Viktor Ullmann
Premiere: 20.9.2025Die Amazonenkönigin Penthesilea führt gegen Achilles einen erbarmungslosen Krieg und zerstört sich dabei selbst. – Die schuldlose Eve entlarvt den Dorfrichter als verlogenen Täter und stellt die Ordnung auf den Kopf.
Erst im 20. Jahrhundert wagen sich zwei Komponisten an versgetreue Vertonungen dieser beiden kompromisslosen Dramen von Heinrich von Kleist: Othmar Schoeck bereichert das antike Trauerspiel mit filmischen Klangwelten und zeigt die Brutalität Penthesileas als gewaltigen Grenzgang zwischen Sprache und Gesang. – Mitten im Zweiten Weltkrieg fragt uns der jüdische Komponist Viktor Ullmann mit Kleists Lustspiel, wie lange wir uns taub stellen wollen, wenn das Recht an die Tür des Unrechts klopft.
Chefregisseur Valentin Schwarz und der neue Musikdirektor Daniel Carter kombinieren an einem Abend intensives körperliches Musiktheater mit einer bissigen backstage comedy, die allen auf, vor und hinter der Bühne den Spiegel vorhält.
PENTHESILEA
Musiktheater in einem Aufzug von Othmar Schoeck
Text vom Komponisten nach Heinrich von Kleist
Uraufführung: 18. Januar 1927, Dresden
DER ZERBROCHENE KRUG
Oper in einem Akt von Viktor Ullmann
Text vom Komponisten nach Heinrich von Kleist
Uraufführung: 17. Mai 1996, Dresden (in einer Produktion des DNT)
Zuletzt am DNT: Spielzeit 1996/97
in deutscher Sprache mit Untertiteln
Penthesilea & Der zerbrochene Krug bewerten:
Bewertungen & Berichte Penthesilea & Der zerbrochene Krug
Heute Nacht oder Nie
Ein Abend mit den Comedian Harmonists
Premiere: 26.9.2025Musiktheater von Dirk Sobe & Sören Sarbeck
Die Comedian Harmonists lieferten den Sound für die Weimarer Republik. 1928 in einer Berliner Mansarde gegründet, gelang ihnen bald der internationale Durchbruch. Doch die Karriere des Sextetts währte nur kurz: 1935 erhielten die drei jüdischen Mitglieder im nationalsozialistischen Deutschland Berufsverbot und emigrierten ins Ausland. Ihr Repertoire zwischen Jazz, Schlagern und Komik ist bis heute fester Teil unserer Erinnerungen an diese Zeit.
Mit frechen Arrangements, frischen Texten und neuen Gesichtern kehren die Comedian Harmonists zurück auf die Bühne des DNT und lassen Lieder und Geschichte der legendären Gruppe lebendig werden – von »Ein Freund, ein guter Freund« bis »Mein kleiner grüner Kaktus«.
Heute Nacht oder Nie bewerten:
Bewertungen & Berichte Heute Nacht oder Nie

Deutsches Nationaltheater
Staatstheater Thüringen
Das Deutsche Nationaltheater gehört zu den geschichtsträchtigsten Theatern Deutschlands und beherbergt neben einem exzellenten Schauspiel- und Musiktheaterensemble mit der Staatskapelle Weimar einen der ältesten Klangkörper Deutschlands – und das einzige A-Orchester Thüringens. Bespielt werden insgesamt sechs Bühnen im ganzen Stadtgebiet.Deutsches Nationaltheater bewerten:
Bewertungen & Berichte Deutsches Nationaltheater