Die Klassik Stiftung Weimar bietet weit mehr als nur Ausstellungen und Bildungsangebote. Die Stiftung ist auch Veranstalterin von zahlreichen Veranstaltungsformaten und nimmt an diversen bundesweit sowie international gefeierten Aktionstagen mit einem eigenen Programm teil. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Events in und um Weimar.
Kontakt
Klassik Stiftung Weimar
Besucherinformation Burgplatz 4 D-99423Weimar
Schon zu Goethes Lebzeiten feierte Weimar den Geburtstag des Dichterfürsten als großes öffentliches Fest. Diese schöne Tradition lebt bis heute fort und natürlich wird auch der 275. Geburtstag gebührend zelebriert.
Seien Sie, Ihre Familien, Freundinnen und Freunde herzlich willkommen und feiern Sie mit uns in einer einmaligen Atmosphäre!
Beim Goethe-Geburtstag erwarten Sie zahlreiche Mitmachangebote für Jung und Alt: Binden Sie Ihren individuellen Blumenkranz, entwerfen Sie neue Designs aus Papier und werden sie beim Co-Labor unterwegs selbst kreativ.
Goethe als Influencer? Lauschen Sie der exklusiven Live-Aufzeichnung des Kulturpodasts "Lakonisch Elegant" oder erleben Sie beim Workshop "Rap macht Schule" ihre Sprachfertigkeiten im neuen Rhythmus.
Genießen Sie das Ambiente rund um Goethes-Wohnhaus bei unterhaltsamer Live-Musik von "Extraklang", dem "Duo Accellorandom" und "D'Müllers" sowie einem köstlichen Glas Wein vom Weinfest.
Termin
Do 28.8.2025, 16:00 - 22:00 | Eintritt frei!
Ort
Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
D-99423 Weimar
Frauenplan vor dem Goethe-Nationalmuseum
Tag des offenen Denkmals - „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“
Am 8. September 2024 feiern wir den Tag des offenen Denkmals. Unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ bringen wir, Weimarer Denkmäler auf die Bühne. Wir zeigen, was unsere Denkmäler zum Wahrzeichen macht. Denn ein Denkmal benötigt neben der nachhaltigen Bewahrung auch das Staunen, den Respekt und die Bewunderung eines jeden Einzelnen.
Termin
So 14.9.2025
Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
D-99423 Weimar
Tag des offenen Denkmals - „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Tag des offenen Denkmals - „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“
Film
Faust drauf! - Teufelsbünde im Kino
Wöchentliche Filmreihe in Kooperation mit dem Kino mon ami
Welchen Preis sind wir bereit, für unsere Träume, Wünsche, Ziele und Erfolge zu zahlen? Wie kann unser Umgang mit dem Bösen, dem „Teuflischen“ in der Welt aussehen?
Mit einer breiten Filmauswahl, die vom Stummfilm der Weimarer Republik bis hin zum modernen Hollywood-Thriller reicht, nähert sich die Reihe „Faust drauf!“ dem Motiv des Teufelspaktes cineastisch an. Nach jeder Vorstellung finden spannende Filmgespräche mit Expert*innen aus den Bereichen Medien- und Filmwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft statt.
5. Juni 2025 · Faust – Eine deutsche Volkssage
Regie: Friedrich Wilhelm Murnau, DEU 1926 – Im Anschluss Filmgespräch mit Prof. Dr. Jürgen Müller, TU Dresden
Moderation: Dr. Sulgi Lie, Bauhaus-Universität Weimar
12. Juni 2025 · All That Money Can Buy
Regie: William Dieterle, USA 1941 – Im Anschluss Filmgespräch mit Karin Herbst-Meßlinger, Deutsche Kinemathek
Moderation: Dr. Sebastian Lederle, Bauhaus-Universität Weimar
19. Juni 2025 · Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen
Regie: Andreas Dresen, DEU 2017 – Im Anschluss Filmgespräch mit Dr. Philipp Schmerheim, Universität Hamburg
Moderation: Alexandra Bauer, Klassik Stiftung Weimar
26. Juni 2025 · The Devil’s Advocate (Im Auftrag des Teufels)
Regie: Taylor Hackford, USA 1997 – Im Anschluss Filmgespräch mit Prof. Dr. Stefanie Diekmann, Universität Hildesheim
Moderation: Prof. Dr. Jens Bonnemann, FSU Jena
3. Juli 2025 · The Apprentice – The Trump Story
Regie: Ali Abbasi, IRL/CAN/DNK 2024 – Im Anschluss Filmgespräch mit Prof. Dr. Katja Kanzler, Universität Leipzig
Moderation: Prof. Dr. Helmut Heit, Klassik Stiftung Weimar
Bewertungen & Berichte Faust drauf! - Teufelsbünde im Kino
Aufführung
Scherz, List und Rache | Konzert im Liebhabertheater Schloss Kochberg
Komische Oper in vier Akten von Philipp Christoph Kayser (1787)
Libretto von Johann Wolfgang von Goethe
Goethe konzipierte Scherz, List und Rache, ein vieraktiges Dreipersonenstück mit viel Spielwitz, als Beitrag zur Entwicklung einer deutschen Oper nach dem Vorbild der italienischen opera buffa. Dahinter stand der Plan einer Literarisierung der komischen Operngattung. Dabei sah er den Text der „munteren Oper“ als formgebend, die Vertonung als akustische Pantomime dazu. Sein Jugendfreund Philipp Christoph Kayser vertonte das Libretto dieses Experimentes daher in enger Zusammenarbeit mit Goethe. Kayser bedient sich dabei einer vielfältigen, farbigen Tonsprache mit deutschen und italienischen Einflüssen. Deutlich ist hier bereits die Tendenz zur durchkomponierten Oper. Unsere geschickt gekürzte Fassung strafft die Oper auf ein kurzweiliges Format, indem sie die in der Version von 1787 vorhandene Fülle an Redundanz in Text und Musik reduziert.
Scapine und Scapin, ein junges Paar, werden vom geldgierigen alten Dottore um ihr Erbe betrogen, führen ihn aber in einem geschickten Intrigenspiel an der Nase herum und gewinnen am Ende ihr Erbe zurück.
Scherz, List und Rache wurde mit 200–jähriger Verspätung 1993 in unserem Theater unter der Leitung von Hermann Dechant uraufgeführt. Nun ist diese Oper hier mit der lautten compagney BERLIN wieder zu erleben. Wir zeigen sie der Aufführungspraxis ihrer Entstehungszeit um 1787 entsprechend.
Scapine: Birita Poulsen, Sopran
Scapin: Christoph Pfaller, Tenor
Doktor: Cornelius Uhle, Bassbariton
lautten compagney BERLIN
Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
Regie und Dramaturgie: Nils Niemann
Musikalische Assistenz: Daniel Trumbull
Einstudierung: Walewein Witten
Kostüme: André Markov
Ausstattung: Nils Niemann
Einrichtung von Partitur und Stimmen: Ulrike Becker
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar und der und der lautten compagney BERLIN
Erwachsene 49,00 €
Kartenreservierung/Verkauf:
- ganzjährig per E-Mail: theaterkasse@liebhabertheater.com
- 21. März bis 1. November: telefonisch über die Museumskasse Schloss Kochberg Tel.: 036743 · 225 32, täglich außer Di. 10–18 Uhr,
Termine
Sa 2.8.2025, 17:00
So 3.8.2025, 16:00
Sa 9.8.2025, 17:00und weitere Termine
So 21.9.2025, 16:00
Ort
Schloss Kochberg
Im Schlosshof 3
D-07407 Großkochberg
Scherz, List und Rache | Konzert im Liebhabertheater Schloss Kochberg bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Scherz, List und Rache | Konzert im Liebhabertheater Schloss Kochberg
Festival
Schätze der Faust-Sammlung
Präsentation von Originalen aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek besitzt die weltweit größte Faust-Sammlung. Sie umfasst über 21.000 Objekte und Publikationen zur literarischen und historischen Figur Faust aus dem Zeitraum 1500 bis zur Gegenwart. Besonders ist die Medienvielfalt der Sammlung: Sie vereint nicht nur die unterschiedlichsten literarischen Faust-Bearbeitungen und Buchausgaben, sondern auch Handzeichnungen, Kunstdrucke und -objekte, musikalische und filmische Bearbeitungen sowie Audio-Adaptionen bis hin zu Bühnenmanuskripten, Theaterzetteln und Werbeplakaten zum Thema „Faust“.
In einer Kleingruppe (max. 10 Personen) erleben Sie eine Auswahl einzelner Objekte der Faust-Sammlung aus nächster Nähe, die Ihnen Mitarbeiter*innen der Klassik Stiftung vorstellen. Hier erfahren Sie, was es mit den „Fausti Höllenzwängen“ (Zauberbüchern) auf sich hat, welche Illustrationen Goethes „Faust“ europaweit bekannt gemacht haben und wie der Faust-Stoff über Papiertheater für Kinder Einzug in die bürgerlichen Wohnzimmer des 19. Jahrhunderts hielt.
Es werden folgende Objekte präsentiert:
März bis Mai – Zauberbücher
Juni und Juli – Frühe “Faust”-Illustrationen (Grafiken)
August und September – “Faust” auf der Bühne
Oktober – “Faust” im Papier- und Puppentheater
Daneben erhalten Sie Einblick in die Handwerkstechniken der Buchherstellung, die materielle Vielfalt der Objekte und die Methoden der Konservierung und Restaurierung.
Termine:
Jeden Dienstag und Donnerstag vom 25. März bis 28. Oktober 2025 | 15:00 - 16:00 Uhr, ausgenommen: 1. Mai 2025 & 29. Mai 2025
Tickets:
Erwachsene 8,00 €
Schüler*innen (7–15 Jahre) 5,00 €
Kinder bis 6 Jahren frei
Treffpunkt: Historisches Bibliotheksgebäude
Dauer
Di 25.3.2025 - Di 28.10.2025
Ort
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Vulpius-Galerie Platz der Demokratie 1
D-99423 Weimar
Am Sonntag, den 19. Oktober 2025, geben Restaurator*innen exklusive Einblicke in ihre Arbeitsplätze. Zum 8. Europäischen Tag der Restaurierung können Sie in ganz Europa in Museen, Ateliers und auf den Baustellen Fallbeispiele aktueller Konservierungs- und Restaurierungsprojekte kennenlernen.
Termin
So 19.10.2025, 0:00
Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
D-99423 Weimar
Bewertungen & Berichte Lange Nacht der Wissenschaften
Führung
Die Welt des Bücherturms
Exklusive Tour durch das Militärkabinett und den Bücherturm
Seit 1825 öffnet sich in dem ehemaligen Stadtturm ein beeindruckender Sammlungsraum: Unter der Kuppel mit einer zwölfstrahligen Sonne wurde die Weimarer Militärbibliothek aufgestellt, eine Sammlung, die Herzog Carl August besonders am Herzen lag. Bis heute ist kaum bekannt, dass in diesem Turm die am vollständigsten erhaltene Militärbibliothek Deutschlands der Zeit um 1800 im Originalzustand überliefert ist.
Auf den weiteren Ebenen finden sich unter anderem zahlreiche Bände zur Botanik, Zoologie, Flora und Fauna. Es ist die ursprüngliche Aufstellung von 1825.
Den Bücherturm ergänzt heute ein Militärkabinett, das an die Napoleonischen Kriege und das Wissen der Kriegsführung erinnert. Von hier aus gelangt man über den „Herzogsteg“ unter freiem Himmel direkt in den Turm.
Die Tour durch den Bücherturm ist nicht barrierefrei.
Erwachsene 8,00 €
Schülerinnen und Schüler (7–15 Jahre) 5,00 €
Termin
So 29.6.2025, 11:00
Ort
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Platz der Demokratie 1
D-99423 Weimar
In einem historischen Straßenbahndepot im stillgelegten E-Werk Weimar ist seit 1999 die Rauminstallation „Konzert für Buchenwald“ der Künstlerin Rebecca Horn zu sehen. Die international beachtete Arbeit gilt als eines der bedeutendsten Beispiele zu dem Thema Holocaust in der zeitgenössischen Kunst in Deutschland.
Erwachsene 8,00 €
Schüler*innen (7–15 Jahre) 5,00 €
Kinder bis 6 Jahren frei
Dauer: 1 Stunde
Termin
Mo 30.6.2025, 15:00
Ort
Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
D-99423 Weimar
Wie haben eigentlich Schillers Kinder gelebt? Wohnt heute noch jemand im Schloss? Und kann man im Bauhaus selbst was bauen? Findet es heraus und macht mit! Entdeckt die Welt von Herzögen, Dichtern oder neugierigen Künstlern.
Wir laden euch ein zu MACH MIT!-Touren, spielerischen Entdeckungsreisen und Werkstattbesuchen, bei denen ihr selbst kreativ werden könnt!
Doch sind unsere Angebote nicht ausschließlich für die Kleinen gedacht: Mit generationsübergreifenden Ansätzen soll das gemeinsame Erleben im Vordergrund stehen. Deshalb haben wir auf diesen Seiten auch Materialien zusammengestellt, mit denen die ganze Familie auf Entdeckungstour gehen kann.
Übrigens: Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren zahlen in den Museen und Ausstellungen der Klassik Stiftung Weimar keinen Eintritt.
MACH MIT! Werkstätten
Unsere Werkstätten richten sich an Groß und Klein! Hier können Sie mit verschiedenen Materialien experimentieren, digital und analog Produkte kreieren und klassisches Handwerk erproben.
Geführte Touren für Kinder und Familien
Diese geführten Touren bietet Familien mit Kindern einen spielerischen Zugang zum Museum oder zur Ausstellung.
Audio- und Medienguides für Kinder
Mit Hilfe von Audioguides oder Audiowalks lassen sich die verschiedenen Häuser und Parkanlagen selbständig erkunden. So können Sie sich über kulturgeschichtliche Kontexte und ausgestellte Exponate informieren oder Sie lauschen auf einem Rundgang durch den Park und die Stadt spannenden Hör-Geschichten zu einzelnen Orten:
- Goethe-Nationalmuseum (Goethes Wohnhaus und Ausstellung)
- Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Historisches Gebäude)
- Schillers Wohnhaus
- Bauhaus-Museum und Museum Neues Weimar
Die Kosten für die Ausleihe der Audioguides sind im Eintrittspreis der einzelnen Einrichtungen enthalten.
Rucksacktouren
Selbstständig mit der Familie, der Klasse oder einfach mit Freunden auf Entdeckungstour gehen – das ermöglichen unsere Rucksäcke. Auf den etwa zweistündigen thematischen Rundgängen stellen kurze Texte im Begleitheft die historischen Zusammenhänge der einzelnen Stationen in der Stadt und den Parks anschaulich dar. Zudem birgt der Rucksack anregende Materialien, Aufgaben und Geschichten für eigene kreative Tätigkeiten.
Die Rucksäcke sind für je 5 Euro Leihgebühr (und 20 Euro Pfand) zu den Öffnungszeiten des jeweiligen Museums ausleihbar. Eine Ausleihe über Nacht ist nicht möglich!
Wichtig! Wenn Sie die Tour als Schulklasse oder größere Gruppe durchführen möchten, melden Sie sich bitte vor Ihrem Besuch unter besucherservice@klassik-stiftung.de an. Geben Sie bitte an, mit welcher Gruppengröße Sie die Rucksacktour durchführen wollen.
Feiern! Kindergeburtstage im Museum
Du suchst nach einer Idee, wie du deinen Geburtstag feiern möchtest? Wir haben hier ein paar Vorschläge für dich:
Gemeinsam mit deinen Freunden kannst du mit unseren Rucksäcken auf Entdeckungstour gehen.
Du kannst deine Freunde aber auch einfach zu uns einladen! Gerne machen wir mit euch eine MACH MIT!-Tour durchs Museum, bei der ihr natürlich selbst aktiv werden könnt.
Du möchtest den ganzen Tag im Museum verbringen? Dann sind die Projekttage im Museum Neues Weimar genau das richtige für dich.
Endlich Ferien!
Ferien sind immer noch das Beste an der Schule! Und damit es nicht langweilig wird, bieten wir euch ein buntes Programm zum Mitmachen an.
Wie schmeckt das Bauhaus?
Werde selbst zum grafischen Koch. Die Zutaten von originalen Rezepten dienen als Druckvorlagen.
In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.
Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich.
Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.
Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!
10.00 – 13.00
Termine
So 20.7.2025, 10:00
So 17.8.2025, 10:00
So 21.9.2025, 10:00und weitere Termine
In unserer Upcyclingwerkstatt nutzen wir Papierreste aus dem Museumsalltag und entwickeln aus ihnen ein ganz neues Material. Denn zu einem Stapel verklebt und fest gepresst, wird aus Altpapier ein Werkstoff, der sich mit Schleifmaschine, Dremel und Feile verarbeiten lässt.
In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.
Dauer: 3 Stunden
Eintritt frei
Termine
Sa 19.7.2025, 14:00
Sa 16.8.2025, 14:00
Sa 20.9.2025, 14:00und weitere Termine
Sa 18.10.2025, 14:00
Ort
Museum Neues Weimar
Jorge-Semprún-Platz 5
D-99423 Weimar
Ab wann bist du noch du? Durch grafische Manipulationen deines Gesichts tricksen wir die Technolgien der Gesichtserkennung aus.
In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.
Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.
Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!
Dauer: 3 Stunden
Termine
So 6.7.2025, 10:00
Sa 19.7.2025, 10:00
So 3.8.2025, 10:00und weitere Termine
Gestalte eine Postkarte mit einer Botschaft: Lass dich beim Bedrucken von Motiven des Bauhauses und unseren Wortwürfeln inspirieren.
In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.
Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.
Dauer: 3 Stunden
Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!
Termine
Sa 28.6.2025, 10:00
Sa 5.7.2025, 10:00
Sa 26.7.2025, 10:00und weitere Termine
Bewertungen & Berichte Werklabor - Von Weimar in die Welt
Kurs
Werklabor - Gleichgewichtsstudien
Ein Balanceakt: Aus geometrischen Formen enstehen schwebende Gleichgewichtsstudien, die Raum und Form in Spanung versetzen.
In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.
Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.
10.00 – 13.00 / Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!
Dauer: 3 Stunden
Termine
So 27.7.2025, 10:00
So 24.8.2025, 10:00
So 26.10.2025, 10:00und weitere Termine
Mit bunten Fäden, etwas Geschick und Geduld weben wir kleine Textilprodukte zum Mitnehmen oder erschaffen ein großes Gemeinschaftswerk.
In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.
Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.
10.00 – 13.00 / Eintritt frei
Termine
Sa 12.7.2025, 10:00
Sa 9.8.2025, 10:00
Sa 30.8.2025, 10:00und weitere Termine
Mit Licht zeichnen? Durch das große Werkstattfenster entstehen auf lichtempfindlichem Papier fotografische Formstudien.
In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.
Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.
Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!
Dauer: 3 Stunden
Termine
So 29.6.2025, 10:00
So 13.7.2025, 10:00
So 10.8.2025, 10:00und weitere Termine
Die Klassik Stiftung Weimar bietet weit mehr als nur Ausstellungen und Bildungsangebote. Die Stiftung ist auch Veranstalterin von zahlreichen Veranstaltungsformaten und nimmt an diversen bundesweit sowie international gefeierten Aktionstagen mit einem eigenen Programm teil. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Events in und um Weimar.
Newsletteranmeldung: www.klassik-stiftung.de/newsletter