Das Lutherhaus Eisenach ist eines der ältesten und schönsten Fachwerkhäuser Thüringens – und eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten von Eisenach, Martin Luthers "lieber Stadt".
Luther soll hier als Schüler von 1498 bis 1501 gewohnt haben. Daran erinnern die berühmten "Lutherstuben" aus dem Jahr 1356, die seit dem 19. Jahrhundert zu den bekanntesten Erinnerungsorten der Reformation gehören. Seit 1956 ist die Europäische Kulturerbe-Stätte ein Museum. In Vorbereitung auf das Reformationsjubiläum 2017 wurde das Lutherhaus 2013 bis 2015 vollständig saniert.
Herzstück des neuen Museums ist die mehrfach preisgekrönte Dauerausstellung "Luther und die Bibel".
Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚ENTJUDUNGSINSTITUT‘ 1939–1945
Im Mai 1939 gründeten elf evangelische Landeskirchen in Eisenach das berüchtigte „Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben“. Das Lutherhaus Eisenach erläutert die Entstehung und Tätigkeit dieses antisemitischen ‚Entjudungsinstituts‘ in einer fundierten, eindrücklichen und kritischen Sonderausstellung. Es beleuchtet dabei auch die Hintergründe und geistigen Wurzeln des Instituts, die Folgen seines Wirkens und den mühsamen Weg zur historischen Aufarbeitung nach 1945.
Die multimediale Ausstellung ist durchgehend zweisprachig angelegt (Deutsch-Englisch) und barrierefrei zugänglich. Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Lutherhauses voraussichtlich bis Ende 2021 zu sehen.
Zur Ausstellung wird ein Begleitband in deutscher und englischer Sprache erscheinen. Die Stiftung Lutherhaus Eisenach veranstaltet zum Thema auch die wissenschaftliche Tagung „Das Eisenacher ‚Entjudungsinstitut‘. Kirche und Antisemitismus in der NS-Zeit“ mit der Friedrich-Schiller-Universität und weiteren renommierten Kooperationspartnern (18.-20. September 2019) sowie die Jüdisch-christlichen Begegnungstage im Rahmen der Achava-Festspiele (19.–22. September 2019). Das Lutherhaus Eisenach hat zudem die Errichtung des Mahnmals zum „Entjudungsinstitut“ in der Eisenacher Bornstraße angeregt und an seiner Umsetzung mitgewirkt.
Für den Besuch der Sonderausstellung sollten Sie mindestens 30 Minuten einplanen. Die Ausstellung ist so konzipiert, dass sie zum Selber-Entdecken einlädt; Sie können aber auch eine Führung durch das Lutherhaus (Dauer- und Sonderausstellung) buchen oder die Sonderausstellung im Rahmen unseres museumspädagogischen Angebots „Kirche, Antisemitismus und ‚Entjudung‘“ erkunden, das eine Einführung und Nachbesprechung zur Sonderausstellung für Besucher aller Altersgruppen bietet. Für Buchungsanfragen wenden Sie sich bitte an bildung@lutherhaus-eisenach.de
Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚ENTJUDUNGSINSTITUT‘ 1939–1945 bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Erfahrungsberichte Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚ENTJUDUNGSINSTITUT‘ 1939–1945
Ausstellung
Luther und die Bibel
Dauerausstellung
Nach zweijähriger Sanierung präsentiert sich das Lutherhaus Eisenach völlig neu – mit größeren Ausstellungsflächen, besserem Angebot und jeder Menge Wissenswertem zu Martin Luther.
Das Herzstück des Hauses: Die preisgekrönte Dauerausstellung „Luther und die Bibel“, die viel mehr bietet, als ihr Titel erwarten lässt: Außergewöhnliche Exponate, multimediale Präsentationen und überraschenden Einsichten. Hier erfahren Sie, warum, wie und mit wem Luther die Bibel übersetzte – und welche Wirkung sein Werk auf Sprache, Literatur und Musik hatte.
Freuen Sie sich auf ein außergewöhnliches Ausstellungserlebnis: Unsere Dauerausstellung wurde mit dem ICONIC AWARD 2016 in der Kategorie "Architecture - Best of Best", dem "Thüringer Tourismuspreis 2016" und einem Sonderpreis im Rahmen des Museumspreises der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen 2016 ausgezeichnet!
Entdecken Sie Luthers Welt – und erkunden Sie eines der ältesten und schönsten Fachwerkhäuser Thüringens! Wandeln Sie auf den Spuren des jungen Martin Luther und erleben Sie die berühmten ‚Lutherstuben‘ aus dem Jahr 1356! Erfahren Sie mehr über Luthers welthistorische Bibelübersetzung in einer zeitgemäßen neuen Ausstellung und entdecken Sie dabei einzigartige mittelalterliche Kunstschätze, Werke von Cranach und den Taufeintrag von Johann Sebastian Bach! Stöbern Sie in unserem Museumsshop und genießen Sie das historische Flair des idyllischen Innenhofs, der erstmals vollständig zugänglich ist!
Noch ein Hinweis: Für den Rundgang durch das Museum sollten Sie ca. 60 Minuten einplanen. Die neue Dauerausstellung ist für Rollstuhlfahrer fast durchgängig barrierefrei. Wir empfehlen Besuchern mit einer Behinderung jedoch, eine Begleitperson mitzunehmen.
Ausführlichere Informationen zum Lutherhaus und der Dauerausstellung erhalten Sie im neuen Ausstellungskatalog, den Sie exklusiv bei uns im Museumsshop erwerben können.
Bewertungen & Erfahrungsberichte Luther und die Bibel
Ausstellung
Sammlungen
Es begann 1925 mit dem „Evangelischen Pfarrhausarchiv“: Es dokumentierte die Geschichte und Entwicklung des evangelischen Pfarrhauses und seinen Einfluss auf die Kultur- und Geistesgeschichte im deutschsprachigen Raum. Seit 1956 befindet sich dieses einzigartige Archiv in der Obhut des Lutherhauses Eisenach. Es wurde der Stiftung Lutherhaus Eisenach 2014 offiziell zugestiftet und bildet den umfangreichsten Teil der Museumsbestände.
Ihr Herzstück ist die museale Sammlung zum Leben und Wirken Martin Luthers. Originale aus sieben Jahrhunderten veranschaulichen die Umstände, Ursachen und Wirkungen seiner welthistorisch bedeutenden Bibelübersetzung – darunter wertvolle historische Bibeln aus dem Bestand der ehemaligen Altenburger Bibelgesellschaft. Auch die Geschichte des Lutherhauses und historische Zeugnisse der Luther-Erinnerung sind ein wichtiger Bestandteil der Sammlungen.
Neben einer umfangreichen Forschungsbibliothek befinden sich Gemälde, Graphiken, Selbstzeugnisse, Handschriften, Briefe, Stammbücher, Medaillen und Kleinplastiken in den Beständen. Über 30.000 Pfarrer und ihre Familienangehörige sind in einer biographischen Namenskartei erfasst. Sie enthält Pfarrerinnen und Pfarrer, Pfarrerssöhne und Pfarrerstöchter, die in Politik, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft besondere Leistungen erbracht haben.
Bibliothek, Archiv und Sammlungen stehen für Forschungszwecke zur Verfügung. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf – wir beraten Sie gern!
Das Lutherhaus Eisenach ist eines der ältesten und schönsten Fachwerkhäuser Thüringens – und eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten von Eisenach, Martin Luthers "lieber Stadt".
Luther soll hier als Schüler von 1498 bis 1501 gewohnt haben. Daran erinnern die berühmten "Lutherstuben" aus dem Jahr 1356, die seit dem 19. Jahrhundert zu den bekanntesten Erinnerungsorten der Reformation gehören. Seit 1956 ist die Europäische Kulturerbe-Stätte ein Museum. In Vorbereitung auf das Reformationsjubiläum 2017 wurde das Lutherhaus 2013 bis 2015 vollständig saniert.
Herzstück des neuen Museums ist die mehrfach preisgekrönte Dauerausstellung "Luther und die Bibel".