zur Startseite

Staatliches Museum Schwerin

Christian Ludwig II. (1683- 1756) war mehr als nur ein Freund der Kunst. Er pflegte Kontakte zu Kunsthändlern und Künstlern seiner Zeit und erwarb eine der umfangreichsten Sammlungen holländischer und flämischer Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts ebenso wie Werke des französischen Hof- und Jagdmalers Jean-Baptiste Oudry. Damit legte er den Grundstock für die Kollektion in der heutigen Gemäldegalerie.

Seine Nachkommen erweiterten die Sammlungen stetig. Großherzog Friedrich Franz I. strukturierte die Fülle an Kunstschätzen und ernannte Hofmaler Friedrich Christoph Georg Lenthe (1774-1851) zum ersten Galeriedirektor. Dieser strebte die Errichtung einer öffentlich zugänglichen Galerie an, jedoch fehlten die finanziellen Mittel.

Mit den Geldern aus den Reparationszahlungen des gewonnenen Krieges 1870/71 gegen Frankreich standen Mittel zur Verfügung und am 22. Oktober 1882 wurde das Museum als technisch wegweisender Bau eröffnet und repräsentiert die modernste Architektur der damaligen Zeit. Baumeister Hermann Willebrand (1816-1899), wurde mit den Plänen für ein Ausstellungsgebäude beauftragt. Er widmete sich den spezifisch musealen und funktionalen Anforderungen eines solchen Baus und entwarf ein Galeriegebäude nach neuestem Erkenntnisstand: mit Einbruchs- und Brandsicherheit, Heizung, Lüftung und situations- und exponatgerechter Lichtführung.

Eine bauliche Erweiterung wurde durch die stetig wachsende Zahl an Kunstwerken bereits 1901 notwendig. Es entstand der theaterseitige Flügel.

Mit der Abdankung des Großherzogs Friedrich Franz IV. 1918 gelangte das großherzogliche Museum in die Hände des Staates und wurde Landesmuseum.

Der Museumsbau überstand den Zweiten Weltkrieg unbeschadet und konnte 1945 bereits wiedereröffnet werden. Kunstwerke, die an verschiedene als ungefährlich betrachtete Orte ausgelagert wurden, kehrten nach Schwerin zurück. Bis in die 1980er Jahre wurden ebenfalls wichtige Exponate des Museums für Ur- und Frühgeschichte und des Mecklenburgischen Volkskundemuseums Schwerin gezeigt, die ursprünglich zu den Beständen des inzwischen Staatlichen Museums zählten. Mit der Herauslösung dieser Schausammlungen präsentierte sich das Museum am Alten Garten nun ausschließlich als Kunstsammlung. In den folgenden Jahren wurde die Erweiterung der Sammlungen in den Bereichen Gemälde, Arbeiten auf Papier und Kunsthandwerk fortgesetzt.

Mit der Eröffnung des Neubaus des Museums 2016 bieten sich völlig neue Perspektiven für die Präsentation der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. 1.500 Quadratmeter Ausstellungsfläche bieten zudem mehr Platz für größere Wechselausstellungen. Ein Übergang aus Glas verbindet den Neubau mit dem Altbau. Der Entwurf des Neubaus stammt von dem Berliner Architekturbüros ARGE Scheidt Kasprusch · Reiner Becker Architekten BDA.

Kontakt

Staatliches Museum Schwerin
Alter Garten 3
D-19055 Schwerin

Telefon: +49 (0)385 - 5958-0
Fax: +49 (0)385 - 563090
E-Mail: info@museum-schwerin.de

Staatliches Museum Schwerin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Staatliches Museum Schwerin

Staatliches Museum Schwerin

Christian Ludwig II. (1683- 1756) war mehr als nur ein Freund der Kunst. Er pflegte Kontakte zu Kunsthändlern und Künstlern seiner Zeit und erwarb eine der umfangreichsten Sammlungen holländischer und flämischer Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts ebenso wie Werke des französischen Hof- und Jagdmalers Jean-Baptiste Oudry. Damit legte er den Grundstock für die Kollektion in der heutigen Gemäldegalerie.

Seine Nachkommen erweiterten die Sammlungen stetig. Großherzog Friedrich Franz I. strukturierte die Fülle an Kunstschätzen und ernannte Hofmaler Friedrich Christoph Georg Lenthe (1774-1851) zum ersten Galeriedirektor. Dieser strebte die Errichtung einer öffentlich zugänglichen Galerie an, jedoch fehlten die finanziellen Mittel.

Mit den Geldern aus den Reparationszahlungen des gewonnenen Krieges 1870/71 gegen Frankreich standen Mittel zur Verfügung und am 22. Oktober 1882 wurde das Museum als technisch wegweisender Bau eröffnet und repräsentiert die modernste Architektur der damaligen Zeit. Baumeister Hermann Willebrand (1816-1899), wurde mit den Plänen für ein Ausstellungsgebäude beauftragt. Er widmete sich den spezifisch musealen und funktionalen Anforderungen eines solchen Baus und entwarf ein Galeriegebäude nach neuestem Erkenntnisstand: mit Einbruchs- und Brandsicherheit, Heizung, Lüftung und situations- und exponatgerechter Lichtführung.

Eine bauliche Erweiterung wurde durch die stetig wachsende Zahl an Kunstwerken bereits 1901 notwendig. Es entstand der theaterseitige Flügel.

Mit der Abdankung des Großherzogs Friedrich Franz IV. 1918 gelangte das großherzogliche Museum in die Hände des Staates und wurde Landesmuseum.

Der Museumsbau überstand den Zweiten Weltkrieg unbeschadet und konnte 1945 bereits wiedereröffnet werden. Kunstwerke, die an verschiedene als ungefährlich betrachtete Orte ausgelagert wurden, kehrten nach Schwerin zurück. Bis in die 1980er Jahre wurden ebenfalls wichtige Exponate des Museums für Ur- und Frühgeschichte und des Mecklenburgischen Volkskundemuseums Schwerin gezeigt, die ursprünglich zu den Beständen des inzwischen Staatlichen Museums zählten. Mit der Herauslösung dieser Schausammlungen präsentierte sich das Museum am Alten Garten nun ausschließlich als Kunstsammlung. In den folgenden Jahren wurde die Erweiterung der Sammlungen in den Bereichen Gemälde, Arbeiten auf Papier und Kunsthandwerk fortgesetzt.

Mit der Eröffnung des Neubaus des Museums 2016 bieten sich völlig neue Perspektiven für die Präsentation der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. 1.500 Quadratmeter Ausstellungsfläche bieten zudem mehr Platz für größere Wechselausstellungen. Ein Übergang aus Glas verbindet den Neubau mit dem Altbau. Der Entwurf des Neubaus stammt von dem Berliner Architekturbüros ARGE Scheidt Kasprusch · Reiner Becker Architekten BDA.

Staatliches Museum Schwerin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Staatliches Museum Schwerin

Ausstellungen / Ausstellung Kulturhistorisches Museum Rostock Rostock, Klosterhof 7
Ausstellungen / Museum Staatlisches Museum Schwerin Schwerin, Alter Garten 3
Ausstellungen / Museum Kunsthalle Rostock Rostock, Hamburger Straße 40
Ereignisse / Ausstellung Nordart im Kunstwerk Carlshütte 1.6. bis 6.10.2024
Familie+Kinder / Museum Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL Sassnitz Sassnitz, Stubbenkammer 2
Marktplatz / Süßwaren Niederegger
Lübecker Marzipan
Webshop
Brauchtum / Museum Heimatmuseum Warnemünde Warnemünde, Alexandrinenstraße 31
Ausflüge / Schloss Schloss Ludwigslust Ludwigslust, Schlossfreiheit
Ausstellungen / Museum Ernst-Barlach-Museum Ratzeburg Ratzeburg, Barlachplatz 3
Ausstellungen / Museum Europäisches Hansemuseum Lübeck Lübeck, An der Untertrave 1
Ausstellungen / Museum Schifffahrtsmuseum Fischhalle Kiel Kiel, Wall 65
Ausstellungen / Museum Schleifmühle Schwerin Schwerin, Schleifmühlenweg 1
Ausstellungen / Museum Rungehaus Wolgast Wolgast, Kronwiekstraße 45
Ausstellungen / Museum Caspar David Friedrich Zentrum Greifswald Greifswald, Lange Strasse 57
Ausstellungen / Museum Deutsches Bernsteinmuseum Ribnitz-Damgarten, Im Kloster 1-2
Ausstellungen / Museum Stadtgeschichtliches Museum Wismar Wismar, Schweinsbrücke 6/8
Ausstellungen / Museum Katharinenkloster Stralsund Museum Stralsund, Mönchstraße 25-27
Ausstellungen / Museum Museumshaus Stralsund Museum Stralsund, Mönchstraße 38
Ausstellungen / Museum Marinemuseum Stralsund Museum Stralsund, Dänholm, Sternschanze
Ausstellungen / Galerie Burg Klempenow
Kultur-Transit-96 e.V.
Breest, Burg Klempenow
Ausstellungen / Museum Kunstmühle Schwaan Norddeutsche Künstlerkolonien Schwaan, Mühlenstraße 10
Ausstellungen / Galerie Stadtgalerie Kiel Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31
Ausstellungen / Museum zeiTTor Neustadt in Holstein, Am Markt 1
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Ahrenshoop Ostseebad Ahrenshoop, Weg zum Hohen Ufer 36
Ausstellungen / Museum Schifffahrtsmuseum Fischhalle Kiel Kiel, Wall 65

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.