zur Startseite
© Foto Kurt-Groh
4

Schlossmuseum Linz

Oberösterreich an einem Ort

Das Schlossmuseum und seine Dauerausstellungen vermitteln auf über 10.000 m2 einen Gang durch die Natur- und Kulturgeschichte Oberösterreichs: vom Beginn des Lebens in Oberösterreich vor ca. 250 Millionen Jahren über die Anfänge menschlicher Besiedlung bis zum 20. Jahrhundert. Sonderausstellungen ergänzen zu den Dauerausstellungen diesen Oberösterreich-Schwerpunkt um aktuelle internationale und regionale Themen.

Kontakt

Schlossmuseum Linz

OÖ Landes-Kultur GmbH
Schlossberg 1
A-4010 Linz

Telefon: +43 (0)732 7720 523 00
E-Mail: schloss@ooelkg.at

 

Öffnungszeiten
Di - So, Fei: 10 - 18 Uhr
Mo: geschlossen (feiertags geöffnet)
Bewertungschronik

Schlossmuseum Linz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schlossmuseum Linz

Ausstellung

Vom Krafttier zum Angsttier? - Kulturgeschichte des Wolfes

Unsere Vorfahren in der Steinzeit hatten ein kooperatives Verhältnis mit dem Wolf. Wölfe und Menschen teilten sich Lebensräume und Ressourcen. Als die Menschen sesshaft wurden und neben Ackerbau auch Viehzucht betrieben, kamen für die Wölfe diese Nutztiere als leichte Beute ergänzend zum Wild in Wald und Flur hinzu. Eine Entwicklung, die als Auslöser für die „Feindschaft“ zum Wolf gilt. Seit seiner Rückkehr in die dichtbesiedelten Kulturlandschaften Mitteleuropas wird er wieder als Bedrohung empfunden – und bekämpft.

Die Vorstellung vom „bösen“ Wolf hat in Europa eine lange kulturhistorische Tradition, die bis in die Antike zurückreicht und seine Bedeutung als spirituelles Wesen, als Krafttier und Träger von Mythen überlagert. Die Ausstellung widmet sich dieser Entwicklung und geht der Frage nach, woher die Angst vor dem Wolf rührt, beleuchtet aber ebenso seine häufig zu wenig beachteten positiven Effekte auf das Ökosystem.

Die Ausstellung zeigt neben der kulturhistorischen Bedeutung des Wolfes, seine sozialgeschichtliche Relevanz als Kulturfolger. Aus naturwissenschaftlicher Sicht ist der Blick auf den Beutegreifer als Regulativ des Wildtierbestandes und der Natur ebenso interessant, wie die Aspekte des Herdenschutzes und einem funktionierenden Wolfsmanagement. Künstlerische Positionen flankieren die jeweiligen Themenkomplexe und zeigen die Wahrnehmung des Wolfes zwischen Faszination und Schrecken in unserer gesellschaftspolitischen Debatte.

Kuratiert von Dr. Mona Horncastle

Öffnungszeiten:
Di-So, Fei 10-18 Uhr

Eröffnung: Di, 12.12.23, 19:00
mit Didone Frigerio & Kurt Kotrschal

Vom Krafttier zum Angsttier? - Kulturgeschichte des Wolfes bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Vom Krafttier zum Angsttier? - Kulturgeschichte des Wolfes

Ausstellung

Der Oberösterreicher

Ein Anzug neu gedacht

Man(n) trägt Tracht. Jede Generation trägt ihr eigenes Kleid und doch gibt es Entwicklungslinien, die über Jahrzehnte und Jahrhunderte fortdauern. Seit 90 Jahren gibt es in Oberösterreich einen Landesanzug, der jeweils der Epoche angepasst, nun eine vierte Neuauflage bekommen soll.

In seinem Zustandekommen aber auch in seiner Tradition und Kultur ergeben sich komplexe Zusammenhänge zwischen Tracht und Mode, Gesellschaft, Politik und Geschichte. Auf Basis der historischen Vielfalt an Herrenbekleidungsstücken aus dem 18. bis 20. Jahrhundert aus der Sammlung des Oberösterreichischen Landesmuseums, haben wir mehrere Designer:innen eingeladen, sich mit einer Neuentwicklung zu beschäftigen. Dabei wurde schon sehr bald klar, dass sich in Oberösterreich eine Vielfalt an Kleidertraditionen mit großen historisch geprägten Verschiedenheiten, die zum Teil bis heute fortdauern, offenbaren. Deutlich unter-scheidbar ist das Innviertel vom Mühlviertel, das Salzkammergut vom Zentralraum und Hausruckviertel. Hier eine Klammer für ganz Oberösterreich zu finden ist eine Herausforderung.

Spannend sind die Ergebnisse, die den Spagat zwischen Tradition und Zukunft spannen und so den Landesanzug, liebevoll „Oberösterreicher“ genannt, neu denken. Die Besucher:innen sind eingeladen, ihren Favoriten des „neuen Oberösterreichers“ auszuwählen.

Kuratorin: Thekla Weissengruber

Öffnungszeiten
Di-So, Fei 10-18 Uhr

Der Oberösterreicher bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Oberösterreicher

Ausstellung

Österreichs größtes Korallenriff

Gehäkelte Meere und andere Abstraktionen - ein kollaboratives Projekt von CHRISTINE & MARGARET WERTHEIM und dem Institut For Figuring inspiriert von Mathematik und Klimawandel

Korallenriffe mit ihren leuchtenden Farben, den in sich verwickelten Formen und kräuselnden Oberflächen, aber auch ihr globales Verschwinden sind das zentrale Thema der in Los Angeles/USA lebenden Schwestern Margaret und Christine Wertheim. Als Wissenschaftsautorinnen und Künstlerinnen analysieren sie die Ästhetik mathematischer Theorien und biologischer Phänomene in Zusammenhang mit dem Klimawandel. Die Schönheit maritimer Ökosysteme und ihre komplexen geometrischen Strukturen werden in den Arbeiten der Wertheims in der traditionellen Technik des Häkelns umgesetzt.

Ihr Projekt „Crochet Coral Reef“ hat weltweit Aufmerksamkeit erfahren und wurde u. a. auf der Biennale in Venedig gezeigt. Unter Beteiligung von über 1.000 engagierten Häkler:innen ist in den letzten Monaten Österreichs größtes Korallenriff entstanden. Es ist im Dialog mit der naturwissenschaftlichen Sammlung im Schlossmuseum Linz zu sehen und bildet mit den bislang in 50 Städten und Ländern geschaffenen „Satellitenriffen“ ein globales Riffnetzwerk aus Wolle.


Inspiriert von traditioneller österreichischer Handwerkskunst, wie Goldhaubenstickerei, Kreuzstich oder Blaudruck, entstanden insbesondere Beiträge in den Farben Schwarz, Gold, Rot, Blau und Weiß. Geologisch nehmen die von den Wertheims kollaborativ geschaffenen Kunstwerke auf das Urmeer Bezug, dessen Überreste noch in den Becken und Alpen Oberösterreichs zu finden sind. crochetcoralreef.org

Korallenriff-Team: Petra Fohringer, Romina Dodic Szepe, Petra Hansche, Gabriele Kainberger, Sandra Kratochwill, Genoveva Rückert.
Schlossmuseum Linz

Öffnungszeiten
Di-So, Fei 10-18 Uhr

Österreichs größtes Korallenriff bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Österreichs größtes Korallenriff

Familienprogramm

Osterprogramm

In den Osterferien können Kinder mit ihrer erwachsenen Begleitung spannende Einblicke in Ausstellungen der OÖ Landes-Kultur GmbH gewinnen und gemeinsam auch selbst aktiv werden. Mit der OÖ Familienkarte ist die Teilnahme am Osterprogramm frei.


Margaret & Christine Wertheim.
ÖSTERREICHS GRÖSSTES KORALLENRIFF

Rund um 25 Millionen Jahre alte Korallen- und Fossilienfunde ist ein gehäkeltes Riff „gewachsen“. Die Segel für eigene farbenprächtige Korallen-Kreationen aus verschiedensten Materialien sind gesetzt!

Mi, 27.03.24 & Do, 28.03.24
Aktivstation: 10:00 – 13:00
Kurzführungen: 10:30, 11:30 & 12:30


BEUTEGREIFER – GEHEIMNISVOLLE WESEN MIT BISS

Die Ohren gespitzt, die Nase im Wind – in der Ausstellung Natur OÖ lernen große und kleine Naturinteressierte die faszinierenden Eigenheiten von Wolf, Fuchs, Luchs & Co kennen.

Di, 26.03.24
Aktivstation: 10:00 – 13:00
Kurzführungen: 10:30,
11:30 & 12:30

Do, 28.03.24
Aktivstation: 14:00 – 17:00
Kurzführungen: 14:30, 15:30 & 16:30

Osterprogramm bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Osterprogramm

Gespräch

Erinnerungscafé

om Krafttier zum Angsttier? Kulturgeschichte des Wolfes

Wie viel Raum gestehen wir Menschen in unserer heutigen Kulturlandschaft wilden Tieren zu? Welche Bilder werden in uns wach und schwingen mit, wenn wir über die Rückkehr des Wolfes diskutieren? Wie beeinflussen uralte Mythen und Märchen seit der Antike unseren Blick auf den Wolf?

Bei diesem Erinnerungscafé wird die jahrtausendealte Mensch-Wolf-Beziehung näher betrachtet. Inspirationen für das Gespräch liefern kulturhistorische und zeitgenössische Werke.

Kosten: € 5,- für Eintritt, Rundgang, Kaffee und Kuchen

Anmeldung bis 02.04.24 unter: kulturvermittlung@ooelkg.at oder +43 (0)732 7720 522 22

Erinnerungscafé bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Erinnerungscafé

Ausstellung

Grafik und Bibliothek

Dauerausstellung

Bibliothek und Grafische Sammlung sind wahre Schatzkammern in Bezug auf Kunst und Kultur Oberösterreichs. Sie bergen empfindliches Gut, das nur bedingt und meist für kurze Zeit ausgestellt werden kann. Deshalb werden im Zentrum des Raumes drei bis viermal jährlich Wechselausstellungen angeboten, die ein Thema in den Fokus stellen. Dazu gehört auch das Stammbuch, dessen Seiten bei jeder neuen Präsentation umgeblättert werden, das aber in digitaler Form ganz durchblättert werden kann.

Die in der Dauerausstellung präsentierte 22 m lange Karte der Traun, deren Faksimilie präsentiert wird, zeigt den Traun-Verlauf von ihrem Ursprung bis zur Einmündung in die Donau. Reproduktionen von Ortsansichten ergänzen sie und historische Landkarten ermöglichen die Betrachtung des Landes ob der Enns durch die Jahrhunderte.

Grafik und Bibliothek bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Grafik und Bibliothek

1 Ausstellung

Kunstsammlungen 19. Jh.

Dauerausstellung

ZURÜCK ZUR NATUR
Ausgehend von Rousseaus Kulturkritik erfolgte eine Hinwendung zur Natur, die von der gefürchteten Bedrohung zum Gegenstand romantischer Sehnsucht wurde. Entsprechend vielfältig sind die hier gezeigten Landschaften, von der holländischen Winterlandschaft über das "romantische" Donautal bis zum "klassischen" Arkadien und von der Herbheit Helgolands bis zu den Gletschern des Großglockners. Die Apotheke aus Schloss Weinberg veranschaulicht die Nutzung der Natur zu Heilzwecken, naturkundliche Präparate ihre .wissenschaftliche Erforschung. In der Mitte des Raums illustrieren Fahrzeuge den unterschiedlichen Zugang zur Natur: der Adler eines kaiserlichen Schiffes, ein barocker Paradeschlitten und eine Draisine, die den Weg zur Fahrzeugtechnik der Zukunft andeutet.

IDEAL UND WIRKLICHKEIT
Das für die Kunst des 19. Jahrhunderts so bezeichnende Spannungsverhältnis spiegelt sich nicht zuletzt in der Gleichzeitigkeit von Klassizismus und Romantik, Biedermeier und Realismus. Dem entsprechend reichen die inhaltlichen Schwerpunkte von der antiken Geschichte und Mythologie über die jüdisch-christliche Thematik bis zur Porträt-, Blumen- und Genremalerei. Die barocke Allegorie lebt in Prud'hons "Vereinigung von Liebe und Freundschaft" fort. Durch die 1970 angekaufte Sammlung Pierer liegt ein Schwerpunkt in der Wiener Malerei, die mit Schindler, Amerling, Danhauser und Waldmüller in Hauptwerken vertreten ist. Darüber hinaus erhielten die Oberösterreicher Abel, Reiter, Zinnögger, Wengler und Kronberger eigene monographische Bereiche. Neben Bildern sind auch Möbel, Glas, Porzellan, Eisen und Miniaturschnitzereien zu sehen.

LANDSCHAFT IM LICHT
Um 1800 wurde das Studium alter Meister allmählich durch jenes der Natur ersetzt, wobei Steinfeld und Waldmüller und Rudolf von Alt zu den Pionieren gehörten. Gauermann und Hansch hingegen neigten zu dramatischer Überhöhung, und auch in den Großformaten von Kummer, Mevius und Bierstadt die Ideale des Erhabenen weiter.

Die 1970 angekaufte Sammlung Pierer gibt einen Überblick über die Wiener Malerei vom Biedermeier zum Realismus und Stimmungsimpressionismus, als dessen "Vater" der in Dresden, München und Mailand tätige Albert Zimmermann gilt. Schindler, Hörmann, Jettel, Wisinger-Florian, Blau, Russ und Ribarz schufen unter seinem Einfluss eine spezifisch österreichische Facette des Pleinair.

MAKARTZEIT UND JUGENDSTIL
Der Raum spiegelt die Atmosphäre der Metropole und Kaiserstadt Wien, geprägt von Bildern und Möbeln und einem Denkmalentwurf aus dem Nachlass des "Malerfürsten" Hans Makart, der den Stil seiner Epoche maßgeblich prägte. Die Bilder des Künstlers und seiner Münchner und Wiener Malerfreunde Kaulbach, Lenbach und Müller geben einen Eindruck von der Pracht der Gründerzeit, gipfelnd im monumentalen, aus dem Palais Helfert stammenden Bild "Die Ernte" und in der effektvollen "Japanerin". Ihr wird als Gegenpol die Pariser Salonmalerei eines Lévy gegenübergestellt, der auch Veith und Ritzberger verpflichtet waren.

Das Kunstgewerbe des Wiener Jugendstils ist vor allem durch die prachtvollen Lötz-Vasen, die Keramiken von Powolny sowie Schmuck und Silberwaren von Hoffmann und Moser vertreten.

Kunstsammlungen 19. Jh. bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kunstsammlungen 19. Jh.

Ausstellung

Kunstsammlung Kastner

Dauerausstellung

1975 schenkte der Jurist Univ. Prof. Dr. DDr. H. c. Walther Kastner seine Kunstsammlung dem Oö. Landesmuseum mit der Auflage, sie geschlossen zu präsentieren. Nur die lichtempfindlichen Graphiken sollten verwahrt und nur alle 15 Jahre gezeigt werden. Durch weitere Schenkungen wuchs die Sammlung von ursprünglich 323 Werken auf über 1400 Objekte. Die Schwerpunkte der Dauerausstellung liegen in der Skulptur des Mittelalters, in den Gemälden der Niederländer des 17. Jahrhunderts und in der österreichischen Malerei zwischen Biedermeier und Expressionismus. Die Sammlung wird in drei Sälen präsentiert, der Vorraum enthält eine Einführung.

MITTELALTER UND BAROCK
Der Saal zeigt an den Wänden einen Überblick über die europäische Skulptur von 13. bis zum 16. Jahrhundert. Besondere Höhepunkte sind die Emails aus Limoges, das spätromanische, auf die Mystikerkreuze voraus weisende Kruzifix, die französische Steinmadonna, eine spanische oder oberitalienische Figur des hl. Johannes des Täufers, eine Pietà aus dem Umkreis Claus Sluters und zwei heilige Könige aus der Werkstatt Michel Erharts. Zu den originellsten Werken der Sammlung gehört ein Relief mit nackten Kleinkindern, bei dem es sich wohl um das Fragment eines Sippenaltars handelt. Unter den Bildern der Niederländer des 17. Jahrhunderts befinden sich Meisterwerke von de Vos, Brouwer, Ostade, Fyt, Mieris, van der Neer und Ruisdael.

VOM BIEDERMEIER ZUM EXPRESSIONISMUS
Die beiden Säle bietet einen fast lückenlosen Überblick über die österreichische Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Struktur der Sammlung erlaubt es, hier thematische Schwerpunkte zu setzen, so im ersten Saal die Blumenmalerei des Wiener Biedermeier mit prachtvollen Bildern von Nigg, Küss, Gruber und Lauer. Die Bildnisse lassen ein Faible des Sammlers für schöne Frauen erkennen, aber auch für interessante Persönlichkeiten wie den Schubert-Sänger Johann Michael Vogl. Zu den reizvollsten Werken der Sammlung gehören die Genrebilder von Danhauser,. Schindler, Treml, Neder und Reiter. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Landschaftsmalerei, deren Entwicklung von Steinfeld und Waldmüller bis zu den Stimmungsimpressionisten der Plankenberger Schule verfolgt werden kann. Von Emil Jakob Schindler, Olga Wisinger-Florian und Tina Blau sind Werken aus mehreren Schaffensphasen zu sehen, ebenso von Romako, dessen auf die Maler der Jahrhundertwende voraus weist. Von diesen sind insbesondere Kurzweil, Moser, Gerstl, Schiele und Faistauer eindrucksvoll vertreten.

Kunstsammlung Kastner bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kunstsammlung Kastner

Ausstellung

Das Oberösterreichische Landesmuseum

Dauerausstellung

Der Ausstellungsraum zeigt die Geschichte des Oberösterreichischen Landesmuseums seit der Gründung 1833.

Der Weg vom Vereinsmuseum "Francisco-Carolinum" zum "Oberösterreichischen Landesmuseum" ist geprägt von bescheidenen, jedoch von Enthusiasmus getragenen Anfängen sowie von Blütenzeiten und Krisen im 19. und 20. Jahrhundert.

Heute besteht das "Oberösterreichische Landesmuseum" aus mehreren Standorten mit einer Fülle von Sammlungen, Forschungs-, Restaurierungs- und Vermittlungseinrichtungen und Ausstellungen. Eine Übersicht gibt Einblick in die aktuelle Struktur und die Arbeitsfelder der Institution.

Das Oberösterreichische Landesmuseum bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das Oberösterreichische Landesmuseum

Ausstellung

Kunstsammlungen 12. - 18. Jh.

Dauerausstellung

Schwerpunkte sind die mittelalterliche und barocke Kunst Oberösterreichs, ergänzt durch eine erlesene Sammlung italienischer und niederländischer Werke. Besonders reich vertreten ist die Wiener Malerei zwischen Biedermeier, Stimmungsrealismus und Jugendstil.
alerei zwischen Biedermeier, Stimmungsrealismus und Jugendstil.

Die gewölbten, weitgehend original erhaltenen Räume beherbergen die reiche und bedeutende Kunstsammlung von der Romanik bis zum Barock, bei deren Präsentation neben der Chronologie auch thematische Schwerpunkte berücksichtigt wurden. So dominieren im ersten Raum die Passionsdarstellungen, im zweiten die Darstellungen aus dem Marienleben, im dritten das religiöse Brauchtum und die Jenseitsvorstellungen. Der große Ecksaal präsentiert die Blütezeit der Schnitzaltäre und die letzten Räume sind der Donauschule und der Renaissance gewidmet. Der Gang bietet anhand von Skulpturen und Gemälden des 16. bis 18. Jahrhunderts eine Gegenüberstellung der Welt der Männer und der Welt der Frauen. Am Ende des Ganges erwarten das Kunstkabinett und der Barocksaal Besucher/innen.

VON DER ROMANIK ZUM SCHÖNEN STIL
Zu den bedeutendsten Werken des Museums gehört die romanische Rieder Kreuzigung, eine der ältesten Holzskulpturen Österreichs. Die thronenden Madonnen aus Stift Schlägl und aus der Steiermark vertreten die Kunst der Spätromanik. Mit der besonders figurenreichen Linzer Kreuzigung besitzt das Museum das größte bis dahin gemalte Tafelbild der deutschen Gotik. Im selben Raum hängt aber auch das erste völlig nackte Kruzifix nördlich der Alpen. Besonders hervorzuheben sind auch die aus Salzburg erworbene Schöne Madonna, eine vielleicht vom Hochaltar der Steyrer Stadtpfarrkirche stammende Steinfigur des hl. Ägidius, eine Heilige und eine Pietà aus dem Umkreis des Hans von Judenburg sowie ein Altarflügel des Meisters des Friedrichsaltars.

BLÜTE DER SPÄTGOTIK
Im nächsten Raum stehen die großen Flügelbilder des Eggelsberger Altars und die jüngst erworbene Anbetung der Könige des Meisters von Mondsee im Mittelpunkt. Mit ihren detailreichen, in die damalige Zeit versetzen Darstellungen des Marienlebens und der Jugend Christi geben sie einen Einblick in den Alltag des Spätmittelalters, von der Geburt bis zum Tod. Zwei Szenen aus der Jakobuslegende zeugen von der Bedeutung der Wallfahrt nach Santiago de Compostela. Die Porträts Friedrichs III. und seiner schönen Gattin Eleonore von Portugal erinnern an den zuletzt in Linz residierenden Kaiser, von dessen Begräbniszug sich der Helm und das Schild mit dem Wappen des Landes ob der Enns erhalten haben.

LEBEN IM SPÄTMITTELALTER
Im Mittelpunkt dieses Raumes stehen der Palmesel, die prunkvollen Prozessionsstangen und der eindrucksvolle Sakristeischrank aus Eferding, in dem kostbare Goldschmiedearbeiten zu sehen sind. Vom Wunderglauben dieser Zeit zeugt eine Legendentafel aus der Wallfahrtskirche von Heiligenstadt bei Mattighofen. Zwei Altarflügel brachten den Gläubigen die christlichen Werke der Barmherzigkeit nahe, durch die sie die Seelen aus dem Fegefeuer zu befreien hofften. Ein breites Bild, das wohl als Predella eines Weltgerichtsaltars diente, gibt davon eine anschauliche Vorstellung. Angst und Hoffnung spiegeln sich auch im Relief des Jüngsten Gerichtes, das vielleicht aus dem Krankensaal des Klosters Pulgarn bei Linz stammt, wo es einst die Kranken und Sterbenden mahnte und tröstete.

DIE ZEIT DER SCHNITZALTÄRE
Im großen, den Schnitzaltären gewidmeten Säulensaal fällt zunächst das ebenfalls aus Pulgarn stammende, wohl in Eferding entstandene Altärchen auf. Weitere Zentren des Altarbaus waren Steyr, Braunau, Landshut und vor allem Passau, wo wahrscheinlich der Meister des Kefermarkter Altars ansässig war. Zu seinen Hauptwerken gehört eine Johannesschüssel - das abgeschlagene, am Festtag des Heiligen präsentierte Haupt Johannes des Täufers. Mehrere Figuren und Reliefs entstammen aus dem Umfeld und der Nachfolge dieses bedeutenden, vielleicht mit Martin Kriechbaum identischen Schnitzers. Der in Freistadt ansässige Lienhart Krapfenbacher ist wohl der Meister des mächtigen, nur als Fragment erhaltenen Hochaltars von St. Leonhard bei Freistadt, der bereits 1509 Elemente des Donaustils aufnimmt und somit zum letzten Raum überleitet.

DIE KUNST DER DONAUSCHULE
Die Donauschule umfasste verschiedene Künstler, denen eine Liebe zu urwüchsigen Landschaften und eine expressive, oft ans Brutale grenzende Drastik gemeinsam sind. Zu den frühen Hauptwerken gehören eine an Jörg Breu erinnernde Kreuztragung und der aus Burg Pernštejn in Mähren stammende Passionszyklus des Meisters H von 1507. Zwei Altarflügel mit Reliefs aus dem Leben Mariens und der hl. Ursula erinnern in den gemalten Hintergrundlandschaften an Wolf Huber. Ein Altärchen mit der dramatisch inszenierten Marter der hl. Katharina und vier Reliefs mit Heiligenlegenden vermitteln weitere Facetten des Stils. Zu den erschütterndsten Werken der Donauschul-Plastik gehört ein monumentales, aus einer Grazer Kirche stammendes Kruzifix.. Das Ende des Donaustils ist schließlich mit den aus Lorch stammenden, bereits auf das Frühbarock voraus weisenden Altarfiguren erreicht.

RENAISSANCE
Im Unterschied zur Mittelalter-Ausstellung dominiert hier die internationale Kunst. So ist etwa die Florentiner Frühphase der Renaissance durch ein Madonnenrelief aus dem Umkreis della Robbias vertreten. Der Römischen Hochrenaissance gehört ein Madonnentondo des Meisters der Scandicci-Beweinung an, eines Mitarbeiters Raffaels. Viele Maler des Nordens studierten in Italien, so der Antwerpener Jan van Hemessen, dessen kreuztragender Christus von Michelangelo geprägt ist, während seine "Berufung des hl. Matthäus" durch die lebendige Schilderung des Volkslebens beeindruckt. Prachtvolle Möbel, Teller aus Urbino, Zinngefäße, Reichsadlerhumpen und eine kunstvolle Eisentruhe zeugen vom Luxus adeligen Lebens.

WELT DER MÄNNER - WELT DER FRAUEN
Der Gang nimmt inhaltlich auf die angrenzenden Räume Bezug, deren Thematik er weiter entwickelt. So geht es in der Männerwelt primär um Repräsentation, Krieg und Jagd, etwa in der Porträtserie von Mitgliedern einer Jagdgesellschaft. Männer kämpften auch für ihren Glauben, gründeten Orden oder starben als Heilige. Sie herrschten und wurden beherrscht, wie dies im Motiv der ungleichen Paare zum Ausdruck gelangt, von Loth und seinen Töchtern über Samson und Dalila bis zu Salome und Johannes dem Täufer. Ein beliebtes Thema waren liebestolle Alte mit jungen Frauen. Lucas van Valckenborchs "Bauernschenke" vereint alle Typen vom Pantoffelhelden bis zum Lüstling. Die Frau erscheint als Verführerin und Verführte, aber ebenso als Heilige, Gattin und Mutter - von der Madonna bis zur schwangeren Marketenderin.

KUNSTKABINETT
Wie die Kunstkammern des Adels ist dieser Raum den Liebhabern und Kennern alles Kostbaren und Erlesenen gewidmet. Neben Gemälden, deren Kleinteiligkeit sich erst unter der Lupe erschließt, enthält der Raum auch Wunder der Natur wie Straußenei und Einhorn. Bilder der Hofkunst Rudolfs II. erinnern daran, dass sich der Kaiser vielleicht einst mit seinen Schätzen in sein Linzer Schloss zurückziehen wollte. Dieser Traum wurde aber durch den Konflikt mit seinem Bruder Matthias zunichte. Einige besonders wertvolle Werke stammen aus dem Legat des Grafen Ludolf, insbesondere die Bilder von Brueghel, Bredael, Bril, Berchem und van Goyen, aber auch viele Kleinplastiken.

Kunstsammlungen 12. - 18. Jh. bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kunstsammlungen 12. - 18. Jh.

Ausstellung

Barocksaal

Dauerausstellung

Der Saal, der auch zu Konzerten und Veranstaltungen einlädt, vereint Zeugnisse der katholischen Frömmigkeit der Barockzeit. Die großteils aus Kirchen stammenden Werke wurden teilweise wieder zu Altarensembles vereint. Sie geben einen Überblick über die Entwicklung des Barock von Spindler und Zürn über Schwanthaler, Guggenbichler und Altomonte bis zum Kremser Schmidt.

Neben Christus und Maria stehen vor allem die Heiligen im Mittelpunkt, etwa die Jungfrauen Katharina und Barbara, Josef mit dem Christuskind, der Riese Christophorus oder der im Grab liegende Johannes Nepomuk. Die Grabfigur des Grafen Khevenhüller, das große Fastentuch, der Wachsaltar, die prächtigen Prozessionsstangen und die in Vitrinen und Schubladen präsentierten kirchlichen Geräte und Gewänder veranschaulichen verschiedene Aspekte der Liturgie der katholischen Gegenreformation.

Barocksaal bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Barocksaal

Ausstellung

Musikinstrumente

Dauerausstellung

Die Dauerausstellung zeigt Musikinstrumente, die ab 1836 an das Museum gelangten. Sie umfasst derzeit etwa 300 Objekte mit einem Schwerpunkt auf bedeutenden Holzblasinstrumenten.

Eine Widmung des Stiftes Kremsmünster in diesem Jahr bildet den Grundstock der Sammlung. Sie soll einerseits den oberösterreichischen Instrumentenbau anhand seiner Erzeugnisse und andererseits das oberösterreichische Musikleben in hier verwendeten Musikinstrumenten veranschaulichen. Dabei wird ein Zeitraum vom sechzehnten bis zum Ende des neunzehnten Jahrhunderts abgesteckt.

Die größte Gruppe mit hervorragenden Beispielen europäischen Instrumentenbaus bilden die Holzblasinstrumente. Darüber hinaus werden Streich-, Lauten-, Blechblas- und Klavierinstrumente gezeigt.

In einem eigenen Raum ist der "Linzer Beethovenflügel", ein Hammerklavier aus dem Besitz Ludwig van Beethovens, zu sehen. Um das Instrument werden dessen Geschichte und die Bezüge Beethovens zu Linz dargestellt. Der Bruder Ludwig van Beethovens, Johann, war Apotheker in Linz. Eine Hörstation gibt Eindrücke der Klaviermusik Beethovens.

Musikinstrumente bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Musikinstrumente

Ausstellung

Technik Oberösterreich

Dauerausstellung

In der Ausstellung werden zwei große Themenstränge behandelt: die technikgeschichtliche Sammlung (Astronomie, Museum Physicum und Studiensammlung) und die oberösterreichische Industrie-, Wirtschafts- und Technikgeschichte.

DIE TECHNIKGESCHICHTLICHE SAMMLUNG
Die Themeninsel "Astronomie" berichtet über die Leistungen zur Erforschung der Planetenbewegung in Oberösterreich und durch Oberösterreicher. Das Museum Physicum beherbergt das Herzstück der Sammlung: die große Scheibenelektrisiermaschine von 1794. Diese physikalische Objektsammlung stammt aus dem ehemaligen Jesuitenlyzeum in Linz und umfasst Lehrmittel vom 18. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert. Verschiedene Experimente, die die Funktion der historischen Originale erklären, laden zum Ausprobieren ein.

Die Studiensammlung erzählt von der Ordnung der Dinge. Abwechslungsreich werden Objekte in vier Kategorien geordnet: nach Material, nach Schlagwort (A-Z), nach Herkunft und nach Farben. Dieses Ordnungsprinzip verspricht Abwechslung und Entdeckungsfreude, beherbergt Kurioses, aber auch sehr Seltenes.

DIE OBERÖSTERREICHISCHE INDUSTRIE-, WIRTSCHAFTS- UND TECHNIKGESCHICHTE
In fünf Themeninseln werden Spannungsbögen von der Vergangenheit bis zur Gegenwart gezogen. Landwirtschaft und Luftfahrtechnik, Textilhandwerk und Computertechnologie, Kleineisengewerbe und Verkehrsgeschichte, Salz- und Kohlebergbau und erneuerbare Energien, aber auch die Kontinuitätsgeschichte des Handelsstandortes Oberösterreich bilden die inhaltlichen Säulen der Ausstellung. Als besondere Highlights sind die "Bröselmaschine" (eine Art "mechanischer Computer" für Webmuster), die Erzeugungsstadien des Steyr Mannlicher Gewehres M 1895 und ein Steyr Baby Typ 55 zu nennen.

Für intensivere Rundgänge bieten Audio- und Videostationen, historische Bildläufe, Proben unterschiedlicher Produktmaterialien und Karteikarten mit Firmenbiographien Abwechslung. Auch für ein interessantes Vermittlungsprogramm ist gesorgt. Um über die Ausstellung hinaus Interesse für die oberösterreichische Industriekultur zu wecken, liegt eine "Wanderkarte" zur freien Entnahme auf.

Kostenlose Folder bieten die Möglichkeit, verschiedene Umweltprobleme historisch zu fassen und liefern Tipps, wie man bestimmten Problemen unserer Zeit entgegenwirken kann.

Technik Oberösterreich bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Technik Oberösterreich

Ausstellung

Natur Oberösterreich

Dauerausstellung

In der Ausstellung "Natur Oberösterreich" werden die Eigenarten der Großlandschaften Oberösterreichs, die Dynamik ihrer Entstehung und die Vielfalt ihrer Lebewesen präsentiert. Die Inszenierung benützt authentische Naturobjekte, Modelle, Großdioramen, interaktive Medien und lebende Tiere in Aquarien — nach aktuellem Stand der Wissenschaft und didaktisch aufbereitet. Sensationelles Neues lässt sich ebenso entdecken wie Bekanntes neu einordnen. Nach der Durchwanderung der oberösterreichischen Lebensräume können sich die Besucher/innen in eine spezielle Schau der Vielfalt von Pflanzen und Tieren Oberösterreichs vertiefen.

Ein allgemein verständlich gehaltener Bildband "Natur Oberösterreich.Landschaft.Pflanzen.Tiere" begleitet die Ausstellung. Er entstand in Kooperation mit dem Oberösterreichischen Landesmuseum und er Abteilung Naturschutz des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung.

Natur Oberösterreich bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Natur Oberösterreich

Ausstellung

Münzkabinett

Dauerausstellung

In zwei Räumen des Linzer Schlossmuseums erhält der Besucher einen Überblick über die Numismatik Oberösterreichs.

Nach einem Einblick in den Gegenstand dieses Faches werden antike Münzen am Beispiel der Sammlung Kastner gezeigt und die Geschichte der Sammlung anhand von besonders hervorragenden Stücken erzählt.

Danach durchschreitet der Besucher in einzelnen Stationen die Geschichte der Zahlungsmittel in Oberösterreich vom Hochmittelalter bis in das 18. Jahrhundert und wird informiert über die Medaille in Oberösterreich vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Der zweite Raum ist ausschließlich den Fundmünzen und dem historischen Geldumlauf auf dem Boden des heutigen Oberösterreich ab keltischer Zeit gewidmet, der anhand von Streufunden und Schatzfundkomplexen gezeigt wird. Hier stellt vor allem der 1997 entdeckte Schatz von Fuchshof (verborgen 1270er Jahre) einen Höhepunkt dar.

Zur Dauerausstellung existiert auch ein gedruckter Führer (vgl. Publikationen).

Münzkabinett bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Münzkabinett

Ausstellung

Kunsthandwerk

Dauerausstellung

Der Saal umfasst alles, was vom 16. bis zum 18. Jahrhundert zur Ausstattung eines vornehmen Haushalts gehörte.

Der imposante Kachelofen aus Schloss Würting, wertvolle Möbel, die Festtafel des Schwanenstädter Fundes, Keramik, kostbare Gläser und das einzigartige Riesen-Schach aus Schloss Weinberg sind Zeugnisse jener Lebenslust, die auch aus dem großen Gemälde einer verkleideten Adelsgesellschaft spricht.

Glanzpunkte des Saales sind die flandrische Renaissance-Tapisserie mit Straußen und die (wohl ursprünglich für die Wände konzipierten) Deckenbilder aus Würting mit den symbolträchtigen Allegorien (Personifikationen) der Länder Europas. Aus demselben Schloss stammen auch die zauberhaften Gartenfiguren des Rokoko-Bildhauers Ferdinand Tietz.

Kunsthandwerk bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kunsthandwerk

Ausstellung

Volkskunde & Alltagskultur

Dauerausstellung

Einblick in die volkskundliche Schausammlung in den Bereich Hausrat

In mehreren Schauräumen präsentieren sich Volkskunstobjekte aus Oberösterreich, die einen Querschnitt über das kunsthandwerkliche und volkskünstlerische Schaffen vorwiegend des 18. und 19. Jahrhunderts geben, aber auch die Entwicklung ins 20. Jahrhundert aufzeigen.
Die Schwerpunkte liegen bei Stubeninterieurs und bemalten Möbeln, verziertem Hausrat, Sandler Hinterglasbildern und Viechtauer Hausindustrie, den textilen Kostbarkeiten und Goldhauben und dem Bereich Glaube und Aberglaube.

Volkskunde & Alltagskultur bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Volkskunde & Alltagskultur

Ausstellung

Traditionelle Krippen

Dauerausstellung

Aus den reichen Beständen der OÖ Landes-Kultur GmbH können im Schlossmuseum rund 70 verschiedene Krippen sowie Szenen und Darstellungen zum Weihnachtsfestkreis gezeigt werden. Höhepunkte sind die Garstener Stiftskrippe mit beinahe lebensgroßen Figuren aus der Zeit um 1730 sowie eine mechanische Krippe aus der Werkstatt des Johann Georg Schwanthaler. Daneben begeistert aus allen Regionen Oberösterreichs die Vielfalt an Möglichkeiten zur Inszenierung des Weihnachtsgeschehens mit frei beweglichen Figuren. Besonders eindrucksvoll sind dabei die mehrere hundert Figuren umfassenden Landschaftskrippen aus dem Salzkammergut, wie die „Goldene Sams-Krippe“ aus Ischl (1780-1850) und die Bruckschlögl-Krippe aus der Zeit von 1850-1950 mit bereichernden Genreszenen. Kastenkrippen, kostbar bekleidete Figuren aus dem Innviertel, „Loammandln“ und vieles mehr runden die Schau zur Krippenkunst Oberösterreichs ab.

Öffnungszeiten: Di-So, Fei 10-18 Uhr

Traditionelle Krippen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Traditionelle Krippen

© Foto Kurt-Groh
4

Schlossmuseum Linz

OÖ Landes-Kultur GmbH

Oberösterreich an einem Ort

Das Schlossmuseum und seine Dauerausstellungen vermitteln auf über 10.000 m2 einen Gang durch die Natur- und Kulturgeschichte Oberösterreichs: vom Beginn des Lebens in Oberösterreich vor ca. 250 Millionen Jahren über die Anfänge menschlicher Besiedlung bis zum 20. Jahrhundert. Sonderausstellungen ergänzen zu den Dauerausstellungen diesen Oberösterreich-Schwerpunkt um aktuelle internationale und regionale Themen.
Öffnungszeiten
Di - So, Fei: 10 - 18 Uhr
Mo: geschlossen (feiertags geöffnet)

Schlossmuseum Linz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schlossmuseum Linz

Ausstellungen / Museum Schlossmuseum Linz Linz, Schlossberg 1
Ausstellungen / Museum FC - Francisco Carolinum Linz Linz, Museumstraße 14
Ausstellungen / Museum Lentos Kunstmuseum Linz Linz, Ernst-Koref-Promenade 1
Ausstellungen / Museum Nordico Stadtmuseum Linz Linz, Dametzstraße 23
Ausstellungen / Museum Biologiezentrum Linz Linz, Johann-Wilhelm-Klein-Straße 73
Ereignisse / Ausstellung OK Linz Linz, OK-Platz 1
Familie+Kinder / Museum Voestalpine Stahlwelt Linz Linz, voestalpine-Straße 4
Ausstellungen / Museum Anton-Bruckner-Museum Ansfelden Ansfelden, Augustinerstraße 3
Ausstellungen / Museum Oberösterreichisches Schifffahrtsmuseum Grein, Greinburg 1
Ausstellungen / Museum Ursulienhof Linz Linz, Landstraße 1
Ausstellungen / Museum Sumerauerhof St. Florian St. Florian, Samesleiten 15
Ausstellungen / Museum Kubin-Haus Zwickledt Wernstein am Inn, Zwickledt 7
Ausstellungen / Museum Stelzhamer-Gedenkstätte Pramet Pramet, Großpiesenham 26
Ausstellungen / Archäologischer Park Römerbad & Römerpark Schlögen St. Agatha, Mitterberg 3
Ausstellungen / Archäologischer Park Römerburgus Oberranna Engelhartszell, Oberranna 5
Ausstellungen / Archäologischer Park Römische Kalkbrennöfen Enns Enns, Lorcher Str. 62
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum St. Pölten St. Pölten, Prandtauerstraße 2

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.