zur Startseite
5

Nationaltheater Mannheim - Oper / Tanz / Konzert

Generalsanierung des Nationaltheaters Mannheim

Veränderung und Erneuerung begleiten das Theater schon seit Jahrhunderten. Und nicht nur das Theater, nein, wir alle spüren die Herausforderungen, vor die uns das sich rasant verändernde Weltgeschehen derzeit stellt.

Für uns heißt Veränderung in den kommenden Jahren in erster Linie die Sanierung des Spielhauses am Goetheplatz und der dadurch notwendige Umzug in unsere Interimsspielstätten. So unterschiedlich die neuen Spielorte, so kreativ und vielfältig ist auch das Programm der einzelnen Sparten. Mit unseren herausragenden Ensembles und dem enormen Engagement und Einsatz aller Mitarbeiter*innen in Verwaltung, Technik und Werkstätten werden wir Ihnen auch in der Sanierungszeit qualitativ hochwertige Theatererlebnisse anbieten.

Kontakt

Nationaltheater Mannheim - Oper / Tanz / Konzert
Mozartstr. 9
D-68161 Mannheim

Telefon: +49 (0)621 1680 0
E-Mail: Nationaltheater.kasse@mannheim.de

Bewertungschronik

Nationaltheater Mannheim - Oper / Tanz / Konzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Nationaltheater Mannheim - Oper / Tanz / Konzert

Tanz

Boléro, Boléro

Choreografien von Rebecca Laufer & Mat van Rossum, Anat Oz und Stephan Thoss

Premiere: 18.10.2025

Rhythmisch, melodisch, leidenschaftlich: 1928 als Ballettmusik komponiert, inspiriert Ravels Boléro bis heute jede Choreografen-Generation aufs Neue. Um dieser besonderen Anziehungskraft Raum zu geben, bündelt »Boléro, Boléro« drei Versionen zu einem Tanzabend.
Ein Rhythmus, eine Melodie und ein einziges, leidenschaftlich anwachsendes Crescendo. Diese einfache wie archaische musikalische Struktur von Ravels Meisterwerk ist womöglich der Energiekern und Anreiz, sich dem Werk immer wieder anzunähern.
Der erste Tanzabend der neuen Spielzeit porträtiert diese Faszination und fordert gleich vier Choreografinnen und Choreografen heraus, ihre individuelle Version auf die Bühne zu bringen. Während das Duo Rebecca Laufer & Mats van Rossum, das erst 2024 mit »Clay« in »Just a Game» am NTM begeisterte, und Anat Oz jeweils eine Kreation für das Mannheimer Ensemble erarbeiten, bedeutet Boléro Nr. 3 ein Wiedersehen mit der Interpretation von Tanzintendant Stephan Thoss. 1999 entstanden und an zahlreichen Theatern gefeiert, kommt es nun aktualisiert zurück ins Programm. Ausgefeilter Witz und Humor neben bestechender Musikalität sind die Zutaten dieser originellen Fassung: Sechs ältere Damen treffen sich zum Kaffeekränzchen und geraten zwischen Petits Fours und Jukebox in sehr persönliche Ekstase.

Sprache mit wenig oder ohne Sprache

Boléro, Boléro bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Boléro, Boléro

Oper

Lohengrin

Romantische Oper in drei Akten
von Richard Wagner

Premiere: 26.10.2025

Der Herzog von Brabant ist tot, seine Tochter Elsa wird des Mordes an ihrem Bruder bezichtigt. Verzweifelt erträumt sie sich himmlische Rettung, die in Gestalt des Schwanenritters Lohengrin erscheint. Doch seine Hilfe ist an eine Bedingung geknüpft – nie darf sie ihn nach Namen oder Herkunft fragen.
Die frühmittelalterliche Welt von Wagners Oper »Lohengrin« ist eine des Umbruchs: Die alte Ordnung wird von einer neuen herausgefordert. Während Elsa zwischen Hingabe und Zweifel schwankt, intrigiert die zauberkundige Ortrud, um die Macht in Brabant zu gewinnen und den germanischen Glauben wiederherzustellen. Und Lohengrin? Ist er Erlöser, Instrument einer fremden Macht oder Vermittler? Was bedeutet sein letztliches Verschwinden? Roger Vontobels Neuinszenierung schafft eine Welt, in der Glaube, Macht und Widerstand unauflöslich ineinander verwoben sind; Generalmusikdirektor Roberto Rizzi Brignoli wird die seinerzeit neuartigen Klangwelten Wagners differenziert und mit rhythmischer Prägnanz zum Ausdruck bringen. In einer Zeit, in der kulturelle Identitäten und ideologische Konflikte in den Mittelpunkt globaler Debatten rücken, zeigt »Lohengrin« die Tragik des Wandels – und stellt grundlegende Fragen zu Religion, Kolonialisierung und Naturbeherrschung.

Regie: Roger Vontobel
Videodesign: Clemens Walter
Bühne: Fabian Wendling
Kostüm: Martina Lebert
Licht: Florian Arnholdt
Chordirektor: Alistair Lilley
Dramaturgie: Jan Dvorak

In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Lohengrin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lohengrin

Operette

Die Csárdásfürstin

Operette von Emmerich Kálmán

Darf ein Fürstensohn eine Chansonette heiraten? Spielt das wirklich eine Rolle, wenn sowieso die ganze Welt Kopf steht? Wo soll das alles hinführen? Sicher ist: »Man lebt ja nur einmal! Und einmal ist keinmal!«

Im Mittelpunkt von Emmerich Kálmáns berühmtester und meistgespielter Operette steht eine Beziehung, die aufgrund gesellschaftlicher Unterschiede unmöglich ist. Sylva, die gefeierte Varieté-Diva des Orpheums, ist auf dem Weg nach Amerika, um dort Karriere zu machen, denn auf ihren Geliebten Edwin wartet im fürstlichen Palast dessen Verlobte und Cousine Stasi. Edwins Eltern halten sie für die geeignetere Wahl, doch Rettung naht. Graf Bóni, der sich zu amüsieren weiß, und Feri bácsi, der alle Liebestricks des Orpheums kennt, eilen ihrer Favoritin Sylva zu Hilfe, damit sie Edwin wiedersehen kann. So beginnt ein rasantes Spiel voller Risiken und Missverständnisse, Geheimnisse und Versprechungen, bei dem alle etwas zu verlieren haben. Operetten-Spezialistin Stephanie Schimmer, deren »Fledermaus« im letzten Jahr den vollbesetzten Rosengarten zum Beben brachte, nimmt Kálmáns Figuren und ihre Verhältnisse genau unter die Lupe und sorgt so für schwungvolle Unterhaltung mit echtem Tiefgang.

Regie und Fassung: Stephanie Schimmer
Bühne: Davide Raiola
Kostüm: Falk Bauer
Choreografie: Johanna Bodor
Licht: Florian Arnholdt
Chordirektor: Alistair Lilley
Dramaturgie: Eszter Orbán

In deutscher Sprache

Die Csárdásfürstin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Csárdásfürstin

Oper

Pagliacci

Drama in zwei Akten und einem Prolog
von Ruggero Leoncavallo

»Die Komödie ist aus« – Die Aufführung einer Komödiantentruppe endet mit einem brutalen Mord auf offener Bühne. Leoncavallos radikales Musikdrama von 1892 spielt mit Szene und Wirklichkeit.
Alles ist bereit für den großen Abend: Die Komödiantengruppe von Canio hat sich im Dorf eingefunden und lädt alle zur großen Aufführung ein. Seine Frau Nedda allerdings, ebenfalls Teil der Gruppe, will mit ihrem heimlichen Geliebten Silvio entkommen. Als Canio davon erfährt, greift er, rasend vor Eifersucht, zum Messer. Tonio beruhigt ihn und rät, sich lieber für die Vorstellung fertig zu machen. Ruggero Leoncavallo trifft mit seinem scharfen Eifersuchtsdrama ins Schwarze: »Pagliacci« zählt heute zu den bekanntesten Werken des Verismo.

Regie: Roland Velte
Szenische Leitung: Claudia Plaßwich
Bühne & Kostüm: Wolfgang Gussmann
Chordirektor: Alistair Lilley
Kinderchorleitung: Anke-Christine Kober

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Pagliacci bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Pagliacci

Konzert

Mozart-Serenade im Schlosstheater Schwetzingen

Festliches Konzertprogramm mit Orchester und Solisten des Nationaltheaters

Sopran: Amelia Scicolone
Mezzosopran: Shachar Lavi
Tenor: Rafael Helbig-Kostka
Nationaltheater-Orchester
Musikalische Leitung: Anton Legkii


Als Siebenjähriger kam Wolfgang Amadeus Mozart das erste Mal in die Kurpfalz. Die Sommerresidenz des Kurfürsten in Schwetzingen war dabei die erste Anlaufstelle der Familie. Hier versetzte das Wunderkind am Klavier den gesamten Hofstaat in Staunen, hierher kehrte Mozart Jahre später zurück – ein letztes Mal 1790, als er zur Mannheimer Erstaufführung seines »Figaro« in der Stadt weilte. Auf den Spuren des großen Meisters präsentieren Orchester und Solist*innen des Nationaltheaters zum Saisonauftakt eine stimmungsvolle Mozart-Serenade im historischen Schwetzinger Schlosstheater.

Mozart-Serenade im Schlosstheater Schwetzingen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mozart-Serenade im Schlosstheater Schwetzingen

Konzert

1. Akademie­konzert

GMD Roberto Rizzi Brignoli
Daniel Müller-Schott, Violoncello


Maurice Ravel (1875–1937): Daphnis et Chloé, Suite Nr. 2
Camille Saint-Saëns (1835–1921): Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 33
Modest Mussorgski (1839–1881): Bilder einer Ausstellung (Orchestrierung von Maurice Ravel)
Maurice Ravel (1875–1937): La Valse

GMD Roberto Rizzi Brignoli eröffnet die Spielzeit mit Jubilar Maurice Ravel: Mit »Daphnis et Chloé« und »La Valse« entführt die Musikalische Akademie in impressionistische Klangwelten. Für Saint-Saëns' berühmtes Cellokonzert konnte Weltklassesolist Daniel Müller-Schott gewonnen werden. Den Abschluss bildet Mussorgskis »Bilder einer Ausstellung« in Ravels brillanter Orchestrierung.

1. Akademie­konzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 1. Akademie­konzert

Tanz

Buy, my Love.

Tanzabend und Choreografien von Luches Huddleston Jr.

Eine Produktion des Performance Studio NTM in Kooperation mit der lil’luke dance company

»Buy, my Love.« ist eine tänzerische Auseinandersetzung mit Sehnsucht, Macht und emotionaler Schuld – zur Musik der vergessenen Bach-Zeitgenossin Marianna Martines. Wo Zärtlichkeit zur Forderung wird und Begehren verhandelt wird, beginnt der Zerfall. Was ist Liebe wert – und wer legt den Preis fest?

Buy, my Love. bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Buy, my Love.

Familienkonzert

Eine kleine Nachtmusik

Familienkonzert / ab 5 Jahren

Eine musikalische Zeitreise rund um Wolfgang Amadeus Mozarts bekannteste Melodie – mit Juri Tetzlaff

Alles beginnt mit einem Brief aus der Vergangenheit: Das Orchester hat ein wichtiges Konzert, doch ohne die richtigen Noten kann es nicht zu Ende spielen! Gemeinsam mit dem mutigen Zeitreisenden Juri Tetzlaff gehen wir auf Spurensuche, um das weltberühmte Stück von Wolfgang Amadeus Mozart wiederzufinden. Auf der Reise durch Mozarts Leben begegnen uns noch weitere Werke des Komponisten, ein rätselhafter Koffer und viele versteckte Noten. Ob aus den gefundenen Noten am Ende auch eine »Kleine Nachtmusik« entsteht und das Konzert gerettet werden kann?

Eine kleine Nachtmusik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Eine kleine Nachtmusik

Konzert

Musiksalon-Eröffnung

Wie gut sich das OPAL-Foyer für Konzerte eignet, konnten wir in einer Vielzahl unterschiedlichster Veranstaltungen erleben. Die gerade für Kammermusik hervorragende Akustik, die angeregte Atmosphäre mit lockere Sitzordnung: All das sind beste Voraussetzungen für die beliebte Konzertreihe, die vom klassischen Kammerkonzert bis zur Uraufführung, von Jazz bis Tango und von Chanson bis Lied immer wieder neue Überraschungen zu bieten hat. Seien auch Sie dabei, wenn wir am 19.10. die neue Musiksalon-Spielzeit feierlich und mit einem spannenden Programm eröffnen!

Musiksalon-Eröffnung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Musiksalon-Eröffnung

Konzert

Café Concert

Beschwingte Musik am Nachmittag

Seit Jahren sind sie ein Garant für gute Laune und beschwingte Nachmittage: Das Ensemble »Salonissimo« um Wolfram Koloseus, Sorin Strimbeanu, Frank Ringleb und Michael Steinmann kann auf einen schier unerschöpflichen Schatz an virtuoser Unterhaltungsmusik vergangener Zeiten zurückgreifen. Neuer Veranstaltungsort der beliebten Reihe wird das Untere OPAL-Foyer.

Café Concert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Café Concert

Führung

OPAL-Führung

Entdecken Sie das Funkeln des OPAL – Die Oper am Luisenpark, die während der Generalsanierung des Spielhauses am Goetheplatz als Interimsspielstätte für die Sparten Oper und Tanz dient. OPAL wurde in einer beeindruckenden Leichtbauhalle errichtet. Ausgestattet mit einem zweigeschossigen Foyer, 760 Sitzplätzen im Saal, einem Orchestergraben, einer 18m breiten Bühne mit Drehscheibe sowie einem zweigeschossigen Backstage-Bereich, wird sie ihren Anforderungen als Ersatzspielstätte mehr als gerecht. Bei unserer Führung lernen Sie auch die Bereiche unserer neuen Opernheimat kennen, die Zuschauer*innen normalerweise verborgen bleiben!

Anmeldung erforderlich unter: 0621 1680 150

OPAL-Führung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte OPAL-Führung

5

Nationaltheater Mannheim - Oper / Tanz / Konzert

Generalsanierung des Nationaltheaters Mannheim



Veränderung und Erneuerung begleiten das Theater schon seit Jahrhunderten. Und nicht nur das Theater, nein, wir alle spüren die Herausforderungen, vor die uns das sich rasant verändernde Weltgeschehen derzeit stellt.



Für uns heißt Veränderung in den kommenden Jahren in erster Linie die Sanierung des Spielhauses am Goetheplatz und der dadurch notwendige Umzug in unsere Interimsspielstätten. So unterschiedlich die neuen Spielorte, so kreativ und vielfältig ist auch das Programm der einzelnen Sparten. Mit unseren herausragenden Ensembles und dem enormen Engagement und Einsatz aller Mitarbeiter*innen in Verwaltung, Technik und Werkstätten werden wir Ihnen auch in der Sanierungszeit qualitativ hochwertige Theatererlebnisse anbieten.

Nationaltheater Mannheim - Oper / Tanz / Konzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Nationaltheater Mannheim - Oper / Tanz / Konzert

Aufführungen / Oper Nationaltheater Mannheim Mannheim, Mozartstr. 9
Aufführungen / Theater Theater im Pfalzbau Ludwigshafen Ludwigshafen, Berliner Str. 30
Aufführungen / Theater Nationaltheater Schauspiel Mannheim Mannheim, Mozartstr. 9
Konzerte / Konzert Heidelberger Sinfoniker Heidelberg, Oberdorfstraße 3
Ereignisse / Festival Schwetzinger Mozartfest 26.9. bis 12.10.2025
Aufführungen / Theater Theater Baden-Baden Baden-Baden, Goetheplatz 1
Aufführungen / Theater Theatergemeinde Volksbühne Heidelberg Heidelberg, Theaterstraße 10
Aufführungen / Theater UnterwegsTheater Heidelberg Heidelberg, Hebelstr. 9
Aufführungen / Theater Theater und Orchester Heidelberg Heidelberg, Theaterstraße 10
Aufführungen / Comedy Stadt Eppelheim
Sa 29.11.2025, 20:00 Uhr
Aufführungen / Theater Badisches Staatstheater Karlsruhe Karlsruhe, Baumeisterstr. 11
Aufführungen / Theater Theaterhaus G7 Mannheim, G7, 4b
Aufführungen / Tanz EinTanzHaus Mannheim, G4, 4
Aufführungen / Theater Theater Felina-Areal Mannheim, Holzbauerstr. 6-8
Aufführungen / Theater Theater Oliv Mannheim, Am Meßplatz 7
Aufführungen / Theater Capitol Mannheim Mannheim, Waldhofstr. 2
Aufführungen / Theater Rudolf-Wild-Halle Eppelheim Eppelheim, Schulstraße 6

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.