zur Startseite

Aalto-Theater

Das von dem finnischen Architekten Alvar Aalto entworfene Aalto-Theater mit seinen 1.125 Plätzen beheimatet nicht nur das Aalto-Musiktheater, das Aalto Ballett Essen und die Essener Philharmoniker, es ist auch eine architektonische Sehenswürdigkeit. Alvar Aalto, der wie Gropius, Mies van der Rohe oder Le Corbusier zu den bedeutendsten Repräsentant*innen der Architektur im 20. Jahrhundert zählt, hat hier sein Konzept der „Humanen Architektur“ – deren oberstes Ziel das Wohlbefinden der Menschen innerhalb der Gebäude ist – konsequent vom Grundriss bis zum Portal verwirklicht. Von der FAZ als "vielleicht schönster deutscher Theaterbau nach 1945" bezeichnet, vereint das Haus vollkommene Ästhetik mit hohem Nutzwert.

Kontakt

Aalto-Theater
Opernplatz 10
D-45128 Essen

Telefon: +49 201 81 22 -200
Fax: tickets@theater-essen.de

Aalto-Theater bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Aalto-Theater

Ballett

Last

Ein Abend – zwei Uraufführungen – drei Choreograf*innen
Musik von Philip Glass, Franz Schubert und Erwin Schulhoff u. a.

Premiere: 13.4.2024

Die letzte Premiere unseres langjährigen Ballettintendanten Ben Van Cauwenbergh zeigt vier Stücke wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten: „Last“ führt die Arbeiten dreier Choreograf*innen zusammen, deren mannigfaltige Handschriften und Stile an diesem Abend die Vielfalt des Tanzes unter Beweis stellen.

Während Ballettchef Ben Van Cauwenbergh zu Kompositionen Erwin Schulhoffs eine eher unbekannte Seite seiner Tanzsprache zeigt, spürt Armen Hakobyan, Ballettmeister am Aalto Ballett Essen und ab der Spielzeit 2024/2025 Co-Intendant, dem Phänomen der Hypnagogie nach: Was passiert in diesem geheimnisvollen Zustand des Dazwischen, kurz bevor Körper und Geist sich ganz dem Schlaf hingeben?
Für die Dynamiken und unerwarteten Wendungen gesellschaftlicher Ereignisse hingegen interessiert sich Ana Maria Lucaciu an diesem Tanzabend, der schließlich in die mitreißenden Rhythmen japanischer Taiko-Trommeln mündet.

So entsteht eine erfrischend-abwechslungsreiche Mischung aus klassischen, neoklassischen und zeitgenössischen Elementen. Es wird mal berührend-emotional, mal nachdenklich-abstrakt oder augenzwinkernd-verrückt – ein Abend voller Kontraste und Überraschungen.

Hinweis: Bei der Aufführung kommt Stroboskop-Licht zum Einsatz.


Die Stücke:

„NOT ME, BUT ME“ von Ben Van Cauwenbergh
Musik: Erwin Schulhoff: Streichquartett Nr. 1 sowie Sätze aus: Fünf Stücke für Streichquartett, Streichquartett Nr. 2

„YOUR ATTENTION, PLEASE“ von Ana Maria Lucaciu
Musik: Marin Marais: „Sonnerie de Sainte-Geneviève du Mont de Paris“, Auszüge aus Improvisations Sur Les Folies d'Espagne, Livre 5; Bill Evans „Peace Piece“ (Cover von Kronos Quartet) sowie Ausschnitte aus John Cage „44 Harmonies from Apartment House 1776“

„IN-BETWEEN“ von Armen Hakobyan
Musik: Sätze aus Franz Schubert: Streichquartett Nr. 14 d-Moll, D 810 „Der Tod und das Mädchen“ sowie Philip Glass' Konzert für Violine und Orchester

„TAIKO“ von Ben Van Cauwenbergh und Armen Hakobyan
Musik: Joji Hirota and the Taiko Drummers „Harvest“ aus „Japanese Taiko“

Einführung 45 Minuten vor jeder Vorstellung

Mit: Compagnie des Aalto Ballett Essen, Velvet Quartet, Feniks Taiko

Last bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Last

Oper

Wozzeck

Oper in drei Akten (15 Szenen) von Alban Berg
Nach einem Dramenfragment von Georg Büchner

Premiere: 25.5.2024

Wozzeck lebt in ausbeuterischen, prekären Verhältnissen und ist auf die Gunst anderer angewiesen. Für die Versorgung von Marie und dem gemeinsamen Kind gibt Wozzeck all das Wenige, was er hat. Die Gesellschaft ist abgestumpft, (nicht nur physisch) gewaltsam und erdrückend. Wozzeck, der es für unmöglich hält, dem Schicksal der „armen Leut“ zu entfliehen, wird von Wahnvorstellungen geplagt, die ihn mit anderen Augen auf das Leben blicken lassen und zum Handeln zwingen.

„Der Mensch ist ein Abgrund, es schwindelt Einem, wenn man hinunterschaut“, meint Wozzeck in Alban Bergs Oper und spricht damit aus, was vielen Menschen 1925, sieben Jahre nach Beendigung des Ersten Weltkriegs, bei der Uraufführung des Werks aus der Seele gesprochen haben muss. Auch heute geht uns der auf einem Dramenfragment Georg Büchners von 1837 beruhende „Wozzeck“ etwas an: Vereinsamung, Kapitalismus und Leistungsdruck lassen Individuen zerbrechen, beschwören fatale Ereignisse hervor. Bergs expressive und extrem facettenreiche Komposition gilt als erstes abendfüllendes Bühnenwerk der Atonalität und weist neben Vorformen der Zwölftontechnik auch musikalische Konstruktionen von Barock bis Spätromantik auf. Die Stimme erklingt in verschiedenen Ausgestaltungen zwischen Sprache, rhythmischer Deklamation und ariosem Gesang. Dem in Musik gefassten Sozial- und Seelendrama widmet sich der mehrfach ausgezeichnete Regisseur Martin G. Berger (u. a. 2020 mit dem Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie „Beste Regie Musiktheater“), der dieses Schlüsselwerk der Moderne in all seiner Radikalität zusammen mit der u. a. vom Magazin „Opernwelt“ als „Bühnenbildnerin des Jahres“ gefeierten Sarah-Katharina Karl auf die Bühne bringen wird.

Inszenierung: Martin G. Berger
Bühne: Sarah-Katharina Karl
Kostüme: Esther Bialas
Videodesign: Tabea Rothfuchs
Choreinstudierung: Klaas-Jan de Groot
Dramaturgie: Patricia Knebel

In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Einführungsmatinee 19.05.2024
It’s Teatime 24.05.2024
Blaue Stunde 10.06.2024
Nachgespräch 06.07.2024

Wozzeck bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wozzeck

Oper

L’amant anonyme oder Unerwartete Wendungen

Comédie mêlée in zwei Akten
Von Joseph Bologne, genannt "Chevalier de Saint-Georges"

Libretto von François-Georges Fouques Deshayes, genannt "desfontaines", nach einem Stück von Stéphanie Félicité de Genlis

Valcour ist ratlos. Er kann sich seine Liebesgefühle für seine vor Kurzem verwitwete Freundin Léontine nicht zugestehen – stattdessen lässt er ihr anonyme Briefe, Blumensträuße und Geschenke zukommen. Nur sein Freund Ophémon weiß von der wahren Identität des unbekannten Liebhabers und hilft Valcour, sich endlich zu offenbaren. Léontines Neugier, aber auch Zuneigung für den heimlichen Verehrer steigen … Sie muss nun ihre eigenen Ängste überwinden und sich auf den Fremden einlassen – ohne zu wissen, dass er gar nicht so fremd ist, wie sie dachte.

Nach seinem Tod blieb der Komponist Joseph Bologne fast genauso unbekannt wie der Titelheld seines „Amant anonyme“. Doch zu seiner Zeit war Bologne eine der prominentesten Figuren der Pariser Kulturszene und der Adelsgesellschaft – nicht zuletzt aufgrund seiner zahlreichen Talente: Geiger, Fechter, Komponist, Dirigent und Offizier. 1780 komponierte dieser außergewöhnliche Künstler diese fast kammermusikalische Komödie über Versteckspiele, Verwir-rungen, vertauschte Identitäten und das hoffnungslose, aber hartnäckige Werben um die Liebe. Aus schwelgerischen Duetten, Ensembleszenen und bunten Divertissements besteht die Partitur Bolognes, die vom Stil und Schaffen dieses außergewöhnlichen Künstlers einiges verrät. Doch wie lässt sich ein Werk aus der tiefen Klassik kreativ ins Heute übertragen? Wie kommunizieren verschiedene Generationen bzw. Menschen unterschiedlicher Hintergründe ihre unerfüllten Sehnsüchte? Mit diesen Fragen setzen sich Zsófia Geréb und Alvaro Schoeck auseinander. Ergänzt wird es durch die künstlerischen Beiträge von Musiker*innen, Ensembles und Bürger*innen der Stadt im Rahmen des Projekts "Aalto:StartUp".

Musikalische Leitung: Wolfram-Maria Märtig
Inszenierung: Zsófia Geréb
Inszenierung (Unerwartete Wendungen): Alvaro Schoeck
Ausstattung: Ivan Ivanov
Bühne nach: Frank Philipp Schlößmann
Dramaturgie: Savina Kationi
Komposition (Unerwartete Wendungen): SJ Hanke

Einführung 45 Minuten vor jeder Vorstellung

L’amant anonyme oder Unerwartete Wendungen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte L’amant anonyme oder Unerwartete Wendungen

Show

Einmal möcht’ ich was Närrisches tun!

Operettengala mit Werken von Johann Strauß, Emmerich Kálmán, Franz Lehár u. a.

Die Operette macht sich lustig – über ziemlich alles: Politik, Kunst, menschliche Beziehungen – vor allem über sich selbst. Als stolze Königin der Unterhaltungskunst konzentriert sich die Operette darauf, ein Lächeln in die Gesichter des Publikums zu zaubern. Nicht, weil das Unterhaltungstheater keinen Bezug zur sozialen oder gesellschaftspolitischen Realität nimmt – ganz im Gegenteil, vor allem im 19. Jahrhundert, als die Operette eine Art Massenkommunikationskanal war, wie der Fernseher oder die sozialen Medien heute. Die Operette wagt es, Tabus zu brechen und Themen augenzwinkernd anzusprechen – gewiss, ohne zu viel zu vertiefen bzw. sie so ernst zu nehmen.

Operettenwitze unterliegen nie der politischen Korrektheit. Sie sind frech, mutig, furcht- und zügellos, genauso wie die Held*innen der Operetten: Sie sind dreist und gelassen, machen sich selbst angreifbar und pfeifen auf gendersensible Ausdrucksformen. Sie sind sympathische Vagabunden, scheinbar unschuldige Fischermädchen, leichtsinnige und skrupellose Schufte, stolze, großmannssüchtige fake-Barone und Fürstinnen – und ab und zu möchten sie bloß „was Närrisches tun“. Doch nicht weit liegt genial von trivial entfernt: Wie befreiend ist diese moralische Ambivalenz, dieser unzensierte Operettenblödsinn, aber auch der parodistische, unbeschwerte Umgang mit Klischees und Gesellschaftsproblematiken!

Zwischen Wien und Budapest bewegt sich dieser Operettenabend: Solist*innen des Aalto Musiktheaters widmen sich zusammen mit den Essener Philharmonikern und dem Opernchor den österreichisch-ungarischen Operetten von Johann Strauß, Emmerich Kálmán, Karl Millöcker, Franz Lehár u. a. und bringen Arien, Duette, Ensembles und vor allem Ohrwürmer und Schmankerln aus Klassikern wie „Die Fledermaus“, „Der Zigeunerbaron“ oder „Der Bettelstudent“ zu Gehör: spritzig, humorvoll, rauschend-tänzerisch und immer albern und frivol. Ohne Witz.

Musikalische Leitung: Tommaso Turchetta
Szenische Einstudierung: Marijke Malitius
Moderation: Bettina Ranch
Choreinstudierung: Patrick Jaskolka
Ausstattung: Thorsten Macht
Dramaturgie: Savina Kationi
Choreografie: Julia Schalitz

Einmal möcht’ ich was Närrisches tun! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Einmal möcht’ ich was Närrisches tun!

Oper

Fausto

Opera semiseria in vier Akten von Louise Bertin
Libretto von Louise Bertin nach Johann Wolfgang von Goethes gleichnamiger Tragödie

Der gealterte Fausto ist ermüdet und gelangweilt vom Leben, sehnt sich nach Abwechslung – am besten durch die junge Margarita. Fausto trifft auf Mefistofele, mit dessen Hilfe er sich in einen jungen Mann verwandelt und in Margaritas Leben tritt. Margarita verliebt sich in Fausto, aber die Liaison mündet in tragischen Ereignissen. Zu guter Letzt fordert auch noch Mefistofele von Fausto Bezahlung für seine Dienste. Goethes berühmte Tragödie hat zahlreiche Komponist*innen inspiriert, die heute unbekannte Französin Louise Bertin hat als 26-Jährige noch vor Hector Berlioz oder Charles Gounod die erste Faust-Oper für die französische Bühne präsentiert. Berlioz beschrieb seine Zeitgenossin als eine der „intelligentesten und fähigsten Frauen unserer Zeit“.

Die querschnittsgelähmte Bertin war ein Multitalent im Frankreich des frühen 19. Jahrhunderts: Sie malte, sang, verfasste Gedichte und Libretti, zudem komponierte sie neben Kammer- und Vokalmusik vier Bühnenwerke, von denen drei an den großen Musiktheatern in Paris gespielt wurden. Ihr „Fausto“ ist aufgrund des Ortes der Uraufführung, dem Pariser Théâtre-Italien, eine Oper in italienischer Sprache und Form, jedoch beeinflusst durch den französischen Stil der jungen Komponistin. Rossini und Meyerbeer bescheinigten dem Werk Originalität in Klangfarbe und Melodie sowie bemerkenswerte dramatische Kraft. Knapp 200 Jahre nach der ersten Vorstellung 1831 erlebt Bertins „Fausto“ nun eine Wiederentdeckung. Regisseurin Tatjana Gürbaca, die u. a. mit ihrer Inszenierung von Wagners „Lohengrin“ am Aalto Musiktheater auf sich aufmerksam machte, nimmt sich diesem Opernschatz an und überprüft die jahrhundertealte Faust-Legende auf ihre heutige Bedeutung.

Musikalische Leitung: Andreas Spering
Inszenierung: Tatjana Gürbaca
Bühne: Marc Weeger
Kostüme: Silke Willrett
Kostüme (Mitarbeit): Carl-Christian Andresen
Licht: Stefan Bolliger
Choreinstudierung: Klaas-Jan de Groot
Dramaturgie: Patricia Knebel

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Einführungsmatinee 14.01.2024
It’s Teatime 26.01.2024
Mit Götz Alsmann in die Oper 04.02.2024
Blaue Stunde 19.02.2024
Nachgespräch 09.03.2024
Einführung 45 Minuten vor jeder Vorstellung

Die Vorstellung am 11.05.2024 findet im Rahmen des neuen Komponistinnenfestivals „her:voice“ statt und wird im Anschluss durch eine Spezialausgabe von „It’s Teatime“ abgerundet.

Eine Produktion des Aalto Musiktheaters in Kooperation mit Palazzetto Bru Zane – centre de musique romantique française

Gefördert von der GENO Bank Essen
Die Premiere am 27. Januar ist vom TUPcard-Angebot ausgeschlossen.

Fausto bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Fausto

Ballett

Carmen/Boléro

Ballett von Ben Van Cauwenbergh
Musik von Georges Bizet, Maurice Ravel und Wolfgang Rihm

Kaum eine Figur ist so populär wie Carmen, die Titelheldin in Georges Bizets Oper. Der Komponist schuf nach der literarischen Vorlage von Prosper Mérimée einen Archetypus der „Femme fatale“: Carmens Sinnlichkeit, ihr unzähmbarer Freiheitsdrang und ihre Kompromisslosigkeit machen sie zu einer Außenseiterin und Provokateurin in einer männlich-dominierten Welt. Ben Van Cauwenbergh erzählt in seiner von eleganter Neoklassik und expressiver Moderne geprägten Tanzversion die Geschichte Carmens, die mit ihrem Tod enden würde, weiter. Zu den Klängen von Maurice Ravels „Boléro“ erscheint Carmens Liebhaber José wieder und zieht die Mordwaffe aus Carmens Leib. Sie erwacht zu neuem Leben ...

Choreografie: Ben Van Cauwenbergh
Musikalische Leitung: Tommaso Turchetta
Bühne, Bildgestaltung: Dmitrij Simkin
Kostüme: Jerome Kaplan
Video: Frieder Weiss
Dramaturgie: Nils Szczepanski

Mit: Compagnie des Aalto Ballett Essen, Essener Philharmoniker

Gefördert von der Sparkasse Essen, der RST Beratungsgruppe – Wirtschaftsprüfung / Steuerberatung / Rechtsberatung und dem Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen e. V.

1 Stunde 45 Minuten, eine Pause

Carmen/Boléro bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Carmen/Boléro

Führung

Führung Aalto-Theater

Zweistündiger öffentlicher Rundgang mit Blick hinter die Kulissen

„Das höchste Ziel der Architektur ist die Erschaffung eines Paradieses“ – und so bescheinigte die Jury des Ideenwettbewerbs für den Bau eines neuen Opernhauses bereits im Jahr 1959 dem Entwurf Alvar Aaltos „große Originalität und Schönheit“. Eröffnet im Jahr 1988, vor über 30 Jahren, hat das Aalto-Theater bis heute nichts an seiner Faszination eingebüßt und sein Architekt gilt als einer der „international bedeutendsten Architekten einer organischen Moderne“.

Im Rahmen der zweistündigen Führung werden die Teilnehmer*innen nicht nur mit Aaltos „humaner Architektur“ vertraut gemacht, sondern erhalten ebenso einen exklusiven Blick hinter die Kulissen und werden in die Geheimnisse des Theateralltags eingeweiht. An Orten, die den Zuschauer*innen bei regulären Theaterbesuchen verborgen bleiben, wie den Werkstätten, der Probebühne oder dem Kulissenlager, können Sie sich auf zahlreiche Informationen und Anekdoten rund um die Geschehnisse eines Theaterabends freuen und erfahren, warum ein Aufzug benötigt wird, in dem sogar ein Lastkraftwagen Platz hat, was es mit dem Beruf der Inspizienz auf sich hat und wie ein Probenalltag am Aalto-Theater aussieht.

8 €

Führung Aalto-Theater bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Führung Aalto-Theater

Aalto-Theater

Das von dem finnischen Architekten Alvar Aalto entworfene Aalto-Theater mit seinen 1.125 Plätzen beheimatet nicht nur das Aalto-Musiktheater, das Aalto Ballett Essen und die Essener Philharmoniker, es ist auch eine architektonische Sehenswürdigkeit. Alvar Aalto, der wie Gropius, Mies van der Rohe oder Le Corbusier zu den bedeutendsten Repräsentant*innen der Architektur im 20. Jahrhundert zählt, hat hier sein Konzept der „Humanen Architektur“ – deren oberstes Ziel das Wohlbefinden der Menschen innerhalb der Gebäude ist – konsequent vom Grundriss bis zum Portal verwirklicht. Von der FAZ als "vielleicht schönster deutscher Theaterbau nach 1945" bezeichnet, vereint das Haus vollkommene Ästhetik mit hohem Nutzwert.

Aalto-Theater bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Aalto-Theater

Aufführungen / Oper Aalto-Theater Essen Essen, Opernplatz 10
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Bochum Bochum, Hans-Schalla-Platz
Aufführungen / Varieté Varieté et cetera Bochum Bochum, Herner Str. 299
Ereignisse / Festival Mülheimer Theatertage 4. bis 25.5.2024
Ereignisse / Tanz Tanztheater Wuppertal Pina Bausch Wuppertal, Kurt-Drees-Straße 4
Aufführungen / Theater Theater im Depot Dortmund Dortmund, Immermannstr. 29
Aufführungen / Theater Theater Dortmund Dortmund, Theaterkarree 1 -3
Aufführungen / Theater Theater an der Ruhr Mülheim an der Ruhr, Akazienallee 61
Aufführungen / Theater Theater Duisburg Duisburg, Opernplatz
Aufführungen / Theater Ringlokschuppen Ruhr Mülheim an der Ruhr, Am Schloß Broich 38
Aufführungen / Theater Theater und Philharmonie Essen Essen, Opernplatz 10
Aufführungen / Theater Westfälisches Landestheater Castrop-Rauxel, Europaplatz 10
Aufführungen / Theater TheaterTotal Bochum, Hunscheidtstr. 154

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.