Kontakt
Junges SchauSpielHausNeue SchauSpielHaus GmbH
Wiesendamm 28
D-22305 Hamburg
Telefon: +49 (0)40.2 48 71-3
E-Mail: kartenservice@schauspielhaus.de
https://junges.schauspielhaus.de
Junges SchauSpielHaus bewerten:
Bewertungen & Berichte Junges SchauSpielHaus
Tiere im Hotel
von Gertrud Pigor / 5+
Wiederaufnahme-Premiere: 12.10.2024Der Bär, unumstrittener Chef im Wald, möchte seinen Winterschlaf in diesem Jahr endlich einmal ungestört an einem komfortablen Ort verbringen und bucht eine Suite im Hotel der Tiere, einem Grand Hotel mit dem Charme vergangener Zeiten. An der Rezeption trägt heute das Kaninchen, Page und Liftboy im Grand Hotel, die alleinige Verantwortung für den reibungslosen Ablauf. Der Hoteldirektor ist verreist und verlässt sich voll und ganz auf seinen Pagen. Gespannt wartet das Kaninchen auf den angekündigten Gast; eine größere Anlieferung schwerer Koffer lässt auf einen langen Aufenthalt schließen.
Bereits beim Check-in zeigt sich, dass der Bär mit seinen ausgefallenen Sonderwünschen ein mehr als anstrengender Hotelgast sein wird. Keinen Mucks möchte er hören, und das gelte für die gesamte Dauer seines Winterschlafs, der im Übrigen viele lange Monate dauern werde. Sein Frühstück hat der anspruchsvolle Gast gleich mitgebracht: Ein kleines Küken, das über die Wintermonate ordentlich gefüttert und zu einem großen, dicken Huhn heranwachsen soll; wie immer rechne der Bär nach seinem Winterschlaf mit entsprechendem Bärenhunger. Mit einem mulmigen Gefühl nimmt das Kaninchen das Küken in seine Obhut; wenn ihn das kleine Huhn nur nicht so treuherzig anschauen würde! Überraschend taucht eine Horde Waschbären auf. Sie geben sich als Putzkolonne aus und durchstöbern das ganze Hotel. Warum wusste das Kaninchen nichts davon? Was haben die Waschbären vor? Die Hotelruhe ist dahin, der Bär wacht auf, gefährliches Knurren ist aus der Bären-Suite zu hören – und plötzlich ist auch noch das Küken verschwunden.
Ein Stück über das große Abenteuer, eigene Entscheidungen zu treffen und Bären zu zähmen.
Regie: Gertrud Pigor
Bühne: Katrin Plötzky
Kostüme: Hannah Petersen
Musik: Jan Fritsch
Dramaturgie: Mathias Wendelin
Tiere im Hotel bewerten:
Bewertungen & Berichte Tiere im Hotel
Im Spiegelsaal
nach der Graphic Novel von Liv Strömquist / 13+
Premiere: 8.11.2024aus dem Schwedischen von Katharina Erben in einer Fassung von Sofie Boiten und Meera Theunert / Eine SchauSpielRaum-Produktion
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Diese Frage treibt nicht nur böse Königinnen in alten Märchen um, sie durchzieht die Gesellschaft auch heute auf allen Ebenen. Aus digitalen Bildwelten auf Instagram, den Blicken an der Bushaltestelle oder unserem eigenen Spiegelbild springt sie uns entgegen. Wir selbst stellen aus dem Bedürfnis nach Liebe und in unserem Begehren immer wieder die Frage: Wer oder was ist eigentlich schön? Und wie kommt es überhaupt dazu, dass es vermeintlich allgemeingültige und sich doch ständig wandelnde Schönheitsideale gibt, gerade wenn sie oft auch Gefühle von Minderwertigkeit und Wut produzieren? Zur Debatte versammelt die schwedische Comiczeichnerin Liv Strömquist in ihrer Graphic Novel nicht nur Theorien einer jahrhundertealten Kulturgeschichte der Schönheit, auch Ikonen aus Kunst und Internetkultur treten darin auf. In einem rasant komischen Gedankentrip entspinnen sich Verbindungen von Kylie Jenners Lippen auf Social Media zu den Augen Leas im alten Testament, von Kim Kardashians Selfie zu unserem eigenen Selbstbild. Der Spiegelsaal wird zum multiperspektivischen Reflexionsraum über Prägung und Patriarchat, Egozentrik und Empowerment.
Die Comics der Autorin und Politikwissenschaftlerin Liv Strömquist begeistern durch ihren Mix aus Philosophie und Popkultur. Als SchauSpielRaum-Produktion mit Spieler*innen zwischen 14 und 21 Jahren bringt das künstlerische Team um Regisseurin Meera Theunert diese Gedankenwelt für junge Menschen auf die Große Bühne, um dem Publikum hier, im wahrsten Sinne des Wortes, den Spiegel vorzuhalten.
Ermöglicht durch die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS.
Regie: Meera Theunert
Bühne: Laura Robert
Kostüme: Annabelle Gotha
Choreografie: Anna Kuch
Dramaturgie: Sofie Boiten
Theaterpädagogik und Organisationsleitung: Laura Brust
Im Spiegelsaal bewerten:
Bewertungen & Berichte Im Spiegelsaal
Die Leiden der jungen Werte
frei nach Johann Wolfgang Goethe / 13+
Premiere: 29.11.2024Eine SchauSpielRaum-Produktion
Vor genau 250 Jahren veröffentlichte Johann Wolfgang Goethe seinen berühmten Briefroman über die tragische Liebe des jungen Juristen Werther. Der Text wird in kürzester Zeit zum Bestseller, sein Autor zum europäischen Shootingstar der Literaturgattung des Sturm und Drang. In nur vier Wochen verfasste der damals 24-Jährige die Geschichte eines jungen Menschen, der an der scheinbaren Unendlichkeit seiner Liebe und ihrer Unerfülltheit zugrunde geht. Goethe lieferte damit das literarische Manifest einer jungen Generation von hoffnungslos Liebenden. Manche identifizierten sich so sehr mit dem Werk, dass sie dem sogenannten Werther-Fieber erlagen, sich nach der Lektüre wie Werther kleideten oder gar, seinem Vorbild folgend, Suizid begingen. Und auch eine junge Generation der Gegenwart kommt nicht so einfach an Werthers Gefühlen vorbei, da sie oftmals im Deutschunterricht mit seiner Besessenheit und seinem Weltschmerz konfrontiert wird. Aber wie blicken sie heute auf diese einst so einflussreichen Zeilen?
In einer Überschreibung von Goethes größtem Klassiker, gespielt und mitentwickelt von Menschen zwischen 16 und 23 Jahren, wird dieser als Archiv von Werten und Idealen verstanden. Ist Liebe wirklich ein zeitloses Gefühl oder gibt es einen generationsspezifischen Blick auf sie? Verfestigen sich in der Geschichte von Werther und Lotte Vorstellungen von Romantik und Beziehung, die vielleicht auch überholt sind? Vielleicht leiden bei einer Lektüre im 21. Jahrhundert ja vielmehr die Werte als der Werther.
Regie: Till Wiebel
Bühne und Kostüme: Karlotta Matthies
Musik: Nico-Alexander Wilhelm
Die Leiden der jungen Werte bewerten:
Bewertungen & Berichte Die Leiden der jungen Werte
Aus dem Nichts
nach dem gleichnamigen Film von Fatih Akin / 14+
Premiere: 18.1.2025Bühnenfassung von Stanislava Jević und Klaus Schumacher
Bei einem brutalen Nagelbombenanschlag in Hamburg kommen Katja Şekercis Ehemann und ihr sechsjähriges Kind ums Leben. Staatsanwaltschaft, Polizei und Presse vermuten, dass es sich um eine islamistisch motivierte Tat oder um einen Racheakt innerhalb der türkischen, kurdischen oder albanischen Mafia handelt. Die deutsche Familie mit türkischkurdischen Wurzeln, Opfer eines brutalen Gewaltaktes, wird zum Sündenbock. Die Brutalität und Unmenschlichkeit der Tat und das rassistische Vorgehen der staatlichen Apparate lassen Katja verzweifeln und die Wut in ihr wachsen. Doch Katjas bester Freund und Anwalt lässt nicht locker und vermutet hinter dem Ganzen einen Terrorakt von Nazis. Kann es Gerechtigkeit geben in einer Gesellschaft, die Menschen nach ihrer Herkunft unterteilt und beurteilt und sie aufgrund ihrer Wurzeln diskriminiert und ihnen mit Hass begegnet? Und wird Rache zu einer Option, wenn der Rechtsstaat versagt?
Der Hamburger Filmemacher Fatih Akin, dessen Filme international gefeiert werden, hat mit „Aus dem Nichts“ 2018 den Golden Globe gewonnen. Sein Film beleuchtet den zwar fiktiven Fall eines Nazi-Terroranschlags, nimmt dabei aber sehr deutlich Bezug auf die NSU-Morde. Angesichts gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen – europaweiter und internationaler Rechtsruck, Erstarken rechtsextremer Parteien auch in Deutschland, Pläne zur Deportation von Menschen mit migrantischen Wurzeln – möchte das Junge SchauSpielHaus diesen politischen Stoff in einer eigenen Fassung für ein junges Publikum für die Bühne adaptieren. Klaus Schumacher wird mit dem gleichen künstlerischen Team, das auch bei „Making of Sophie Scholl“ dabei war, diese Geschichte visuell und akustisch eindringlich inszenieren.
Regie: Klaus Schumacher
Bühne: Klaus Schumacher, Katrin Plötzky
Kostüme: Katrin Plötzky
Komposition: Tobias Vethake
Video: Jürgen Salzmann
Dramaturgie: Stanislava Jević
Aus dem Nichts bewerten:
Bewertungen & Berichte Aus dem Nichts
Sandwiches
Zwischenrufe der Mittelkinder/ 10+
Wie ist es Sandwichkind zu sein? Sie kamen zu spät auf die Welt, um die Privilegien und die Aufmerksamkeit zu genießen, die man Erstgeborenen offensichtlich in die Wiege legt. Und sie kamen zu früh auf die Welt um „sich alles erlauben zu dürfen“, was den Nesthäkchen vorbehalten bleibt. Gibt es Situationen, die jedes Sandwichkind kennt? Teilen sie alle vielleicht sogar Eigenschaften und Charakterzüge, die sich aus ihrem Dasein als Mittelkinder ergeben?Das typische mittelgeborene Kind ist wahrscheinlich das Zweite von Dreien. Es kann aber genauso gut das Dritte von Vieren oder das Vierte von Fünfen sein. Spielt die Anzahl und der Altersunterschied zu den älteren und jüngeren Geschwistern eine Rolle? Verändert sich das Verhältnis als Sandwichkind zu seinen Geschwistern, wenn man älter wird? All diese Fragen wollen wir in der Produktion „Sandwiches“ untersuchen. Dabei wird die Bühne zum Begegnungsort der Generationen. Was passiert, wenn 9-Jährige, 37-Jährige und 76-Jährige auf der Bühne stehen und sie alle eine Gemeinsamkeit teilen: Sie sind Sandwichkinder.
Künstlerische Leitung: Laura Brust
Bühne und Kostüme: Anja Ruschival
Licht: Mathias Wicher
Ton: Ammar Khadra , Julia Weuffen
Empfohlen für die Klassenstufen 4-13
Sandwiches bewerten:
Bewertungen & Berichte Sandwiches
Subjekt Woyzeck (into the void)
von Georg Büchner / 14+
in einer Fassung von Moritz Franz Beichl und Stanislava Jević„Doktor: Ich hab’s gesehen, Woyzeck; er hat auf die Wand gepisst, wie ein Hund. Die Natur kommt! Die Natur! Woyzeck, der Mensch ist frei, im Menschen verklärt sich die Individualität zur Freiheit. Er ist ein interessanter Kasus. Subjekt Woyzeck, er kriegt Zulage.“
Franz Woyzeck ist ein sensibler, junger Mann, der, von der Gesellschaft in den Wahnsinn getrieben, zum Mörder seiner Liebsten und zum Selbstmörder gemacht wird. Büchner seziert in seinem Klassiker von 1836 die noch immer aktuellen Mechanismen einer auf Unterdrückung basierenden Gesellschaft, die die Menschen zu Objekten macht, die man(n) ausbeutet, foltert, quält und auf den Müllhaufen der Geschichte wirft.
In Beichls Inszenierung werden Franz Woyzeck, seine Gefährtin Marie und sein bester Freund Andres als Subjekte erfahrbar. Marie wird hier zu einer starken, jungen Frau, die versucht, eine eigene Stimme in einer immer noch männlich dominierten Welt zu finden. Gemeinsam mit dem Musiker Fabian Kuss bearbeitet Beichl nach „Die Mitte der Welt“ von Andreas Steinhöfel einen weiteren Stoff sehr musikalisch für das Junge SchauSpielHaus: Mit Songs verschaffen die Figuren ihrer Innenperspektive Ausdruck und machen ihre tragischen Verstrickungen erlebbar.
Büchner zeigt uns die Welt als einen chaotischen Albtraum, in der die Schwächsten vernichtet werden und zum Schluss ein Kind nackt und einsam als Waise perspektiv- und chancenlos zurückbleibt – als aufrüttelnde Kritik und Aufforderung, die Verhältnisse zu ändern. Das Junge SchauSpielHaus erzählt diese gesellschaftliche Zerstörungsmaschine mit sechs Darsteller*innen, die querbeet Männer, Frauen, Tiere, Kinder und alles dazwischen spielen.
Empfohlen für die Klassenstufen 9-13
Regie: Moritz Franz Beichl
Bühne: Ute Radler
Kostüme: Christina Geiger
Komposition: Fabian Kuss
Dramaturgie: Stanislava Jević
Dauer: 1 Stunde, 30 Minuten, Keine Pause
Subjekt Woyzeck (into the void) bewerten:
Bewertungen & Berichte Subjekt Woyzeck (into the void)
Die Erfindung meiner Kindheit
... Oder all das, was mir das Leben rettete
von Stanislava Jević / 15+
Anastasia erinnert sich genau an ihre Kindheit: An das magische Hochhaus, in dem sie aufwächst, gleich neben dem Kanal, der zum reißenden Fluss werden kann, an den Fahrstuhl, der einen in den sechsten Stock zu Fantomas und seinem Wolf bringt, an die Spielgefährt*innen, mit denen sie und ihre Schwester Anita heimlich nachts Horrorfilme schauen, an den Klang der Sprache ihrer Eltern und an das ferne Land Jugoslawien, das es einmal gab und das jetzt versunken ist – wie Atlantis. Und sie erinnert sich an die Prügel und die Gespenster ihrer Mutter, an die zärtlichen Hände ihres Vaters, die sie nicht immer retten können, das Lächeln ihrer Schwester und die Tränen in ihren großen traurigen Augen. Sie erinnert sich an die weiten, gelben Felder im Dorf ihres Vaters und an das blaue Meer und die Gischt in der weißen, venezianischen Küstenstadt ihrer Mutter – und an all die Menschen, die diese Welten und ihren Kopf immer noch bevölkern.„Die Erfindung meiner Kindheit oder All das, was mir das Leben rettete“ erzählt von einer harten Kindheit im jugoslawischen Gastarbeiter-Milieu der 80er Jahre in Deutschland. Im Zentrum stehen Anastasia und ihre Familie, die nicht wirklich in Deutschland angekommen ist. Die psychische Erkrankung der Mutter prägt die Sozialisation Anastasias und ihrer Schwester. Eine traumatische Kindheit wird beschrieben, wobei der Text immer wieder poetische und humorvolle Bilder der Befreiung davon entwirft. Das Stück ist ein mehrdimensionaler Erzählkosmos, der zwischen der Perspektive der erwachsen gewordenen Frau, die sich mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzt und der kindlichen Perspektive hin- und herwechselt, wobei die Grenzen zwischen Realität und Erfindung verschwimmen. Es entsteht ein ästhetischer Sog, in dem die Kindheit wie in einem Hohe- und Klagelied heraufbeschworen wird – die Erfindung der eigenen Kindheit wird dabei zu einem nie endenden Prozess und zu einem Versuch, die Deutungshoheit über das eigene Leben zu ergreifen.
Regie: Stanislava Jević
Bühne und Kostüme: Katrin Plötzky
Musik: Martin Baumgartner
Licht: Ole Dahnke
Ton: Julia Weuffen
Empfohlen für die Klassenstufen 9-13
Dank an Anastasia Lidokhover, die per Audio-Aufnahme die Stimme des Mädchens Anastasia spricht. Sie ist auch auf der Playlist zur Inszenierung bei Soundcloud zu hören. Das Illustrations-Motiv auf Soundcloud ist von Nina Pagalies.
Dauer: 1 Stunde 10 Minuten
Die Erfindung meiner Kindheit bewerten:
Bewertungen & Berichte Die Erfindung meiner Kindheit
Was das Nashorn sah
Als es auf die andere Seite des Zauns schaute
von Jens Raschke / 11+
„Stellt euch einen Zoo vor. Einen Zoo vor vielen Jahren.“ So beginnt die Geschichte von Papa Pavian, dem Murmeltiermädchen, Frau Mufflon und den anderen Zootieren, die satt und zufrieden für die Gestiefelten aus den schönen Häusern Männchen machen. Dieses Idyll wird von dem neuen Bärenjungen gestört, der für den Geschmack von Papa Pavian zu viele Fragen stellt: Was ist das für ein Gestank, der aus dem Schornstein jenseits des elektrischen Zauns kommt? Was sind das für Gestreifte jenseits des Zauns, die die Tiere füttern und von den Gestiefelten gefangen gehalten werden? Zebras? Oder doch Menschen, so dürr wie Winterzweige, mehr tot als lebendig? Wohin sind all die Vögel am Himmel verschwunden? Und was sah das Nashorn, als es über die andere Seite des Zauns schaute?Es gab tatsächlich einen Zoo im Konzentrationslager Buchenwald. Aus der Perspektive der Zootiere erzählt der preisgekrönte Autor Jens Raschke von der grotesken Gewalt, die Menschen anderen Menschen antun können. Raschke greift historische Fakten auf und verwandelt sie in eine eindrückliche politische Parabel von universeller Kraft, die einerseits vom historischen Trauma des Holocaust erzählt und sich andererseits als aktueller Kommentar auf unser kollektives Wegsehen lesen lässt, wenn wir eben gerade nicht bereit dazu sind, über die andere Seite unseres europäischen Zauns zu schauen. Poetische Verdichtung, Verfremdung und Humor sind die dichterischen Mittel, die diese Geschichte – auch ohne historisches Vorwissen – für alle Menschen ab 11 Jahren erzählbar machen. Das Stück konfrontiert das Publikum mit der Frage nach dem eigenen Handeln: Bär oder Pavian? Zu Recht wurde dieses kraftvolle Plädoyer für Zivilcourage 2014 mit dem deutschen Kindertheaterpreis ausgezeichnet.
Regie: Alexander Riemenschneider
Bühne: David Hohmann
Kostüme: Lili Wanner
Dramaturgie: Mia Massmann
Empfohlen für die Klassenstufen 6-13
Dauer: 1 Stunde 20 Minuten
Was das Nashorn sah bewerten:
Bewertungen & Berichte Was das Nashorn sah
Krabat
von Otfried Preußler / 12+
in einer Fassung von Mathias Spaan und Stanislava JevićKrieg, Kälte und Hunger treiben den Jungen Krabat und eine Gruppe anderer Waisenkinder bettelnd von Dorf zu Dorf. Doch plötzlich suchen Krabat wilde Träume heim und eine Stimme, die tief aus seinem Innersten zu kommen scheint, ruft ihn an, sich zu einer Schwarzen Mühle zu begeben. In der Hoffnung auf ein leichteres Leben beginnt Krabat dort eine Lehre zum Müller und findet in den anderen Lehrlingen neue Weggefährten. Allerdings stellt sich schnell heraus, dass der Meister der Mühle die Jungen nicht nur das Müllern lehrt, sondern sie vielmehr in der schwarzen Magie unterweist, die ihnen auf faszinierende Art und Weise Macht über Mensch, Natur und Gesellschaft verleiht. Doch bald muss Krabat erkennen, welch hohen Preis diese Macht mit sich bringt. Und eine andere innere Stimme wird in ihm laut: die Stimme des Widerstands, die sich nach Freundschaft, Freiheit und Liebe sehnt.
Otfried Preußler veröffentlichte 1971 sein längst zum Klassiker avanciertes Jugendbuch, das auf der alten, sorbischen Krabat-Sage basiert. Das Bild der unerbittlich mahlenden und todbringenden Zaubermühle hat etwas Archaisch-Mythisches und Märchenhaft-Zeitloses – und lässt sich zugleich als politische Parabel lesen. Otfried Preußler wurde 1923 geboren, war als Soldat im zweiten Weltkrieg und mehrere Jahre in sowjetischer Gefangenschaft. Diese gewaltvollen Erfahrungen mit diktatorischen Systemen sind in „Krabat“ eingeflossen. 2024, hundert Jahre nach Preußlers Geburt, sehen wir uns in Europa und weltweit mit dem (Wieder-)Erstarken autoritärer Regime konfrontiert. Es lohnt sich, gerade mit jungem Publikum ins Gespräch darüber zu kommen, wie wichtig der Widerstand gegen autoritäre Kräfte ist, und wehrhaft für unsere Demokratie und Verfassung einzustehen.
Mathias Spaan ist bekannt für seine sinnlichen und spielwütigen Inszenierungen. Nach der eindrucksvollen „Romeo und Julia“-Adaption verspricht „Krabat“ ein zugleich bildstarkes und politisches Theaterereignis zu werden.
Regie: Mathias Spaan
Bühne: Anna Armann
Kostüme: Josephin Thomas
Komposition: Martin Baumgartner
Dramaturgie: Stanislava Jević
Dauer: 1 Stunde 30 Minuten, Keine Pause
Krabat bewerten:
Bewertungen & Berichte Krabat
HörenSagen
LeseReihe zum Thema Flucht und Migration aus dem Nahen Osten nach Europa
Schauspieler*innen aus unserem Ensemble und Gäst*innen lesen aus ausgewählten Jugendromanen zum Thema Flucht und Migration – aus dem Nahen Osten nach Europa. Nach der Lesung gibt es noch die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Gespräch. Die Reihe findet alle zwei Monate statt. Den Auftakt der sechsteiligen LeseReihe bildet Mehrnousch Zaeri-Esfahanis Jugendroman „33 Bogen und ein Teehaus“. Die Autorin erzählt aus der Perspektive der jungen Mehrnousch von ihrer Flucht in den 70er Jahren, aus dem Iran nach Deutschland. Der Roman ist im Peter Hammer Verlag erschienen. Der Eintritt ist auf Spendenbasis. Der Erlös kommt diversen Hilfsorganisationen für Geflüchtete zu Gute.Künstlerische Leitung: Myrin Sumner, Solène Schlachter
HörenSagen bewerten:
Bewertungen & Berichte HörenSagen
Junges SchauSpielHaus
Neue SchauSpielHaus GmbH
Junges SchauSpielHaus bewerten:
Bewertungen & Berichte Junges SchauSpielHaus
- Heute: Herr Puntila und sein Knecht Matti
- Morgen: Tiere im Hotel
- Premiere: Eden Cinéma
- Premiere: Bernarda Albas Haus
- Premiere: Im Spiegelsaal
- Premiere: Die Leiden der jungen Werte
- Woyzeck
- Gesetze schreddern. Eine klimagerechte Entsorgung des deutschen Grundgesetzes
- Sandwiches
- ANTHROPOLIS I: Prolog / Dionysos
- Elia Haze + guuc20459 = Splitter
- ANTHROPOLIS II: Laios
- ANTHROPOLIS III: Ödipus
- Salon Arsenalna Салон Арсенальна №13
- ANTHROPOLIS IV: Iokaste
- „Ich habe mit Kurt Schwitters gemerzt“
- ANTHROPOLIS V: Antigone
- Subjekt Woyzeck (into the void)
- Nautilus dockt an #1
- ELB.lit: Bretonische Sehnsucht
- NULL KOMMA NISCHE
- ELB.lit: Ich bin zu alt – such dir junge Künstler!*
- ELB.lit: Der Spaß an der Sache!
- Die Maschine oder: Über allen Gipfeln ist Ruh
- Die drei ??? – Der Tag der Toten
- Mely Kiyak hat Gesellschaft
- Zusammenstoß. Ein höchstwahrscheinlicher Irrtum
- Die Erfindung meiner Kindheit
- Die gläserne Stadt
- ELB.lit: Freundinnen müsste man sein!*
- Schöne Tiere
- Schwankende Kanarien
- Effi Briest - allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie
- Mit Dolores habt ihr nicht gerechnet
- Der eigene Tod
- Joachim Meyerhoff liest »Man kann auch in die Höhe fallen«
- Was das Nashorn sah
- Im Keller der Metaphysik #2
- Richard the Kid & the King
- HörenSagen
- Die Präsidentinnen
- Antiope
- Barbaros Sansal
- Krabat
- Caroline Peters - Ein anderes Leben
- BUCCI ×꒰(・‿・)꒱
- Best of Poetry Slam
- St. Georgologie To Go
- Zukunft der Demokratie
- KRISENLIEDER
- Max Goldt
- Aus dem Nichts
- Virtueller Rundgang
- Der Zuschauerraum des Schauspielhaus zählt zu den schönsten Theaterräume Deutschlands.
- Heute: Der Apfelgarten
- Premiere: Die Orestie I-IV
- Uraufführung: Legende
- "H" 100 seconds to midnight
- Wenn die Rolle singt oder der vollkommene Angler
- Einhandsegeln
- Blue Skies
- Der Prozess
- Der schwarze Mönch
- Ole allein zu Haus
- Thalia Vista Social Club
- Wolf unter Wölfen
- Emilia Galotti
- Alice im Wunderland
- Zeiten verbinden: Ein Konzert für und mit Wolf Biermann
- Barocco
- Thalia digital
- Das Thalia Theater ist eines der drei Hamburger Staatstheater, eine Sprechtheaterbühne mit einem festen und viel gerühmten Ensemble.
- Heute: Der Kleine Prinz (die abschaffung der wahrscheinlichkeit)
- Morgen: Das Ende von Iflingen
- Uraufführung: Barrrbie ein Puppenheim
- Yol oder ein Zebrastreifen geht Sonne suchen
- Schande
- Wolf
- Fifty and One Shades of Meryem
- Srebrenica - „I counted my rema ining life in seconds…“
- Der Tod in Venedig
- Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich
- Hotel Savoy
- Der Wij
- Faust Gretchen Fraktur
- Der Talisman
- Geschlossene Gesellschaft
- Eurotrash
- Sonne / Luft
- Die Gaußstraße ist Dependance des Thalia Theaters und Stadtteiltheater von Hamburg Altona.