zur Startseite

Literaturhaus Salzburg

Ein Ort für das Wort

Seit Herbst 1991 ist im 400 Jahre alten, denkmalgeschützten Eizenbergerhof am Rand der Salzburger Altstadt, die Literatur zu Hause ... Anfangs ein Geheimtipp hat sich das Literaturhaus seinen Platz in der Welt der Sprachen und Bücher, der Autorinnen und Autoren erobert.
Rund 300.000 Besucherinnen und Besucher haben allein in den ersten 24 Jahren ca. fünftausend Veranstaltungen mit tausenden Schriftstellern und Künstlern besucht ...

Ein Trägerverein und fünf autonome Literaturvereine und Autorengruppen - manche von ihnen gibt es bereits seit Jahrzehnten in der Traklstadt - haben sich unter einem Dach organisiert und erarbeiten ein Programm für ein junges und erwachsenes Publikum (2014 kamen zu 274 Veranstaltungen über 15.000 Besucher): professionell, bunt und engagiert nach dem Motto "Literaturhaus Salzburg, wo das Leben zur Sprache kommt".

Das zweistöckige Gebäude beherbergt neben Veranstaltungsräumen, die auch vermietet werden, und Büros eine Bibliothek und ein kleines Café (abends bei Veranstaltungen geöffnet), benannt nach dem Dichter H.C. Artmann, Namenspatron auch für den Platz vor dem Haus.

Kontakt

Literaturhaus Salzburg
Verein Literaturhaus
Strubergasse 23
A-5020 Salzburg

Telefon: +43 662 / 422 411
Fax: +43 662 / 422 411-13
E-Mail: info@literaturhaus-salzburg.at

Literaturhaus Salzburg bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Literaturhaus Salzburg

Ausstellung

Max Blaeulich: Zahn der Zeit. Bilder, Objekte, Skulpturen

Max Blaeulich ist Autor und bildender Künstler. Beides ist ihm gleich wichtig. „Früher habe ich mich gefragt, ob ich schreiben oder malen soll. Heute stelle ich mir die Frage nicht mehr. Es ist vollkommen egal, ob ich Bilder entwerfe oder Romane schreibe, in denen auch die Kunst zu Wort kommt.“

Gudrun Weinzierl schreibt über den Gestalter: „Blaeulichs Arbeit als Schriftsteller und bildender Künstler bedingt einander. Seine Idee ist es, einen Zusammenhang zwischen dem Schreiben als Vorgang und dem Kreieren eines bildnerischen Ausdrucks herzustellen. (…) ‚Ich sagte mir, ein Text muss bildtauglich sein und ein Bild texttauglich.‘ Dieser Anspruch hat ihn zu einer Reihe von ‚Schreibmaschinen‘ geführt, Objekte seiner Arbeit als Künstler – die Vielzahl an spitzen Bleistiften, die auf Papier oder auch in der Luft schreiben ist, das verbindende Element.“

Seit 1978 – Jahre bevor er Texte veröffentlichte – arbeitet Max Blaeulich als bildender Künstler (beginnend mit Bildern und Textilien) und stellte u.a. bei der Bienala de Arta Contemporana in Iasi (Rumänien) aus, in der Aorta Gallery in Chisinau (Moldawien) sowie in Salzburg in der Galerie 5020, im Museum der Moderne und im Rupertinum. Jetzt werden im Literaturhaus Bilder, Objekte und Skulpturen gezeigt.

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 10 bis 17 Uhr und bei Abendveranstaltungen (bei Vormittagsveranstaltungen eingeschränkter Besuch)

Max Blaeulich: Zahn der Zeit. Bilder, Objekte, Skulpturen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Max Blaeulich: Zahn der Zeit. Bilder, Objekte, Skulpturen

Literaturhaus Salzburg

Verein Literaturhaus

Ein Ort für das Wort

Seit Herbst 1991 ist im 400 Jahre alten, denkmalgeschützten Eizenbergerhof am Rand der Salzburger Altstadt, die Literatur zu Hause ... Anfangs ein Geheimtipp hat sich das Literaturhaus seinen Platz in der Welt der Sprachen und Bücher, der Autorinnen und Autoren erobert.
Rund 300.000 Besucherinnen und Besucher haben allein in den ersten 24 Jahren ca. fünftausend Veranstaltungen mit tausenden Schriftstellern und Künstlern besucht ...

Ein Trägerverein und fünf autonome Literaturvereine und Autorengruppen - manche von ihnen gibt es bereits seit Jahrzehnten in der Traklstadt - haben sich unter einem Dach organisiert und erarbeiten ein Programm für ein junges und erwachsenes Publikum (2014 kamen zu 274 Veranstaltungen über 15.000 Besucher): professionell, bunt und engagiert nach dem Motto "Literaturhaus Salzburg, wo das Leben zur Sprache kommt".

Das zweistöckige Gebäude beherbergt neben Veranstaltungsräumen, die auch vermietet werden, und Büros eine Bibliothek und ein kleines Café (abends bei Veranstaltungen geöffnet), benannt nach dem Dichter H.C. Artmann, Namenspatron auch für den Platz vor dem Haus.

Literaturhaus Salzburg bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Literaturhaus Salzburg

Literatur / Kulturveranstaltung Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Literatur / Lesung Buchtipp
Literatur / Lesung Literaturfest Salzburg Salzburg, Hubert-Sattler-Gasse 1
Literatur / Vortrag Ecowin Verlag Salzburg, Lessingstraße 6
Literatur / Lesung Salzburger Literaturforum Leselampe Salzburg, Strubergasse 23

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.