Ein "Junges Literaturhaus" - also Veranstaltungen, Workshops und Projekte für Kinder und Jugendliche - gibt es mittlerweile in vielen Literaturhäusern in und außerhalb Österreichs. italiaperfette Salzburg begann bereits 1993 mit Kindernachmittagen und war damit ein Wegbereiter der Idee, literarische Programme auch für junge Menschen anzubieten.
Peter Fuschelberger ist in Salzburg für das Junge Literaturhaus verantwortlich, er organisiert - oft in Kooperationen mit Partnern - ein buntes Programm für alle Altersgruppen (von 5 Jahren aufwärts), für das es einen eigenen Folder (mit Überblick) gibt, der auf Anfrage gern zugeschickt wird. Für (Schul)Gruppen ist eine rechtzeitige und verbindliche Anmeldung erforderlich.
Dieses ungewöhnliche Buch regt uns zum Staunen und Mitmachen an und lässt uns in die wundersame Welt der Kraken eintauchen. Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Programmhefts
war das Quallenbuch noch in Arbeit, doch im April könnte Michael Stavarič auch dieses (mit) vorstellen, was zur poetischquallitativen Erweiterung seines ohnehin schon so reichhaltigen submarinen Kosmos beitrüge!
Die Pupille des Kraken ist in unseren Augen ziemlich fremdartig, denn sie ähnelt einem schwarzen Rechteck. Meinem alten Mathematik-Lehrer hätte das gefallen, der mochte Rechtecke, das weiß ich. Und eines haben Kraken und Menschen noch gemeinsam – beide Arten verfügen über ein „dominantes” Auge. Es ist schon komisch, ein jeder Mensch weiß, ob er Rechts- oder Linkshänder ist, aber welches Auge das dominantere ist, darüber denkt kaum jemand nach.
(Buch, Seite 102)
Michael Stavarič, geboren 1972 in Brno, Schriftsteller, Übersetzer und Stamm-Gast-Autor im Literaturhaus Salzburg. Er schreibt Romane, Kinderbücher, Theaterstücke und Gedichte, leitet Literaturseminare und Schreibprojekte, wäre früher aber auch gern Meeresbiologe geworden und interessiert sich nach wie vor für Fauna und Flora. Wenn er nicht gerade Bücher schreibt, verbringt er seine Zeit mit Naturdokumentationen. Seine Arbeiten wurden bereits mit vielen Preisen ausgezeichnet (u.a. mit dem Wissenschaftsbuch des Jahres 2022 und dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2022 für das Krakenbuch). Michael Stavarič lebt, wenn er nicht (wie sehr oft!) auf Lesereise ist, in Wien.
Bewertungen & Berichte Michael Stavaric:
Faszination Krake
Kinderprogramm
Andrea Karimé:
Minu
Lesung für 1. Schulstufe
Minu kann das Gras wachsen hören und mit Schimmi, dem unsichtbaren Vogel, sprechen. Eines Tages taucht der alte Geheimnismann in der Straße auf, der einen riesigen Garten mit seltsamen Blumen hat. Minu traut sich nicht hin, aber als er die Handtasche mit seinem Schatz verliert und verzweifelt ist, können Schimmi und Minu helfen.
Andrea Karimé, immer wieder zu Gast im Jungen Literaturhaus Salzburg, lebt in Köln. Sie ist ausgebildete Geschichtenerzählerin, leitet Schreibwerkstätten und schreibt so schöne Bücher wie „King kommt noch.” Für ihr Werk erhielt sie bereits viele Auszeichnungen wie den Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis oder den NRW-Kinderbuch-Preis.
Eintritt € 3
Termine
Di, 18.4.2023
Mi, 19.4.2023
Do, 20.4.2023und weitere Termine
Die elfjährige Lama findet ein altes Buch auf der Straße, auf dem Cover ein Mädchen, das ihr verblüffend ähnlich sieht. Es ist Irmgard Keuns Roman Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften. Dieses Buch und ein merkwürdiger Junge aus dem Nachbarhaus verhelfen ihr zu einer neuen Sicht auf die Lage.
Andrea Karimé, immer wieder zu Gast im Jungen Literaturhaus Salzburg, lebt in Köln. Sie ist ausgebildete Geschichtenerzählerin, leitet Schreibwerkstätten und schreibt so schöne Bücher wie „King kommt noch.” Für ihr Werk erhielt sie bereits viele Auszeichnungen wie den Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis oder den NRW-Kinderbuch-Preis.
Eintritt € 3
Termine
Di, 18.4.2023
Mi, 19.4.2023
Do, 20.4.2023und weitere Termine
Bewertungen & Berichte Andrea Karimé:
Sterne im Kopf
Kinderprogramm
Alex Rühle:
Zippel, das Schlossgespenst
Lesung für 1. bis 3. Schulstufe
Zippel ist ein kleines Schlossgespenst. Er lebt bei Paul und seinen Eltern – im Türschloss ihrer Altbauwohnung. Am Tag nach den Sommerferien hat Paul ihn dort entdeckt, und damit geht die lustigste Zeit seines Lebens los. Denn Zippel ist noch ein sehr junges Schlossgespenst und hat ständig Quatsch im Kopf. Mit Zippel wird es so aufregend, dass Paul sich ein Leben ohne ihn nicht mehr vorstellen kann und er seinen neuen kleinen Freund fest ins Herz schließt. Doch dann soll das Türschloss ausgetauscht werden – und Zippels Zuhause ist plötzlich in Gefahr!
Im 2. Band will Zippel endlich Geburtstag feiern, weil man da Geschenke bekommt. Also beschließt er, dass er am 51. Kalember geboren wurde, – was praktischerweise gleich
am nächsten Tag ist – und wünscht sich eine Fahrt mit der Geisterbahn …
Originelles Vorleseabenteuer voller Witz mit farbigen Illustrationen von Axel Scheffl er. Zu diesem Buch gibt es Quizfragen auf Antolin.
Alex Rühle hat diese herzerwärmend lustige Geschichte über Freundschaft, Mut und geheimnisvolle, alte Nachbarinnen so spannend aufgeschrieben, dass Kinder zwischen fünf und neun Jahren voll auf ihre Kosten kommen.
(Süddeutsche Zeitung)
Alex Rühle, geboren 1969, studierte Literaturwissenschaften, Philosophie und Französisch in München, Berlin und Paris und arbeitet seit 2001 als Redakteur und Kulturreporter im Feuilleton der ›Süddeutschen Zeitung‹. Für „Zippel” erhielt er den Leipziger Lesekompass. Er lebt mit seiner Familie in Stockholm.
Eintritt € 3
Termine
Di, 2.5.2023, 08:45
Mi, 3.5.2023, 08:45
Do, 4.5.2023, 09:00und weitere Termine
Do, 4.5.2023, 10:30
Ort
Literaturhaus Salzburg
2.5./3.5.: Literaturhaus Salzburg
4.5.: Bücherei St. Michael Strubergasse 23
A-5020 Salzburg
2.5./3.5.: Literaturhaus Salzburg
4.5.: Bücherei St. Michael
Bewertungen & Berichte Alex Rühle:
Zippel, das Schlossgespenst
Kinderprogramm
Alex Rühle:
Traumspringer
Lesung für 6. Schulstufe
Leon ist ein Traumspringer. Er kann unbemerkt in die Träume von anderen schlüpfen. Aber nicht nur das: Eines Nachts taucht er ein in eine verborgene und geheime Welt. Hier sammeln und archivieren Morpheus und seine Geschwister seit vielen tausend Jahren die Träume der Menschen. Doch Morpheus, der Hüter der Nacht, ist dringend auf Leons Hilfe angewiesen. Nur Leon kann zwischen Tag- und Traumwelt hin- und herspringen und so herausfinden, was Morpheus‘ Bruder Krato im Schilde führt. Denn nach einem Streit ist Krato spurlos verschwunden. Er hat gedroht, die Traumarchive zu plündern. Will er etwa die Träume der Menschen zu Geld machen?
„Wie alt bist du denn?” „Oje”, sagte Morpheus. „Ich und Zahlen, das haut nie hin. Wie lange träumen die Menschen denn?” „Ich denke, immer schon.” „Eben”, sagte Morpheus. „Sagen wir, ich bin alt, wirklich alt.”
Buch, Seite 66
Alex Rühle, geboren 1969, studierte Literaturwissenschaften, Philosophie und Französisch in München, Berlin und Paris und arbeitet seit 2001 als Redakteur und Kulturreporter im Feuilleton der ›Süddeutschen Zeitung‹. Für „Zippel” erhielt er den Leipziger Lesekompass. Er lebt mit seiner Familie in Stockholm.
Eintritt € 3
Dauer ca. 70 Minuten
Termine
Di, 2.5.2023, 10:30
Mi, 3.5.2023, 10:30
Fr, 5.5.2023, 08:30und weitere Termine
Fr, 5.5.2023, 10:00
Ort
Literaturhaus Salzburg
2.5./3.5.: Literaturhaus Salzburg
5.5.: Stadtbücherei St. Johann Strubergasse 23
A-5020 Salzburg
2.5./3.5.: Literaturhaus Salzburg
5.5.: Stadtbücherei St. Johann
Um Jugendliche in ihrem Schreiben zu fördern, hat das Land Salzburg in Kooperation mit dem Jungen Literaturhaus ein besonderes Projekt ins Leben gerufen. Es soll jungen Menschen ermöglichen, über den Zeitraum von einigen Monaten an Workshops, geleitet von namhaften Autor/innen teilzunehmen, um ihre literarischen Ambitionen im Austausch mit Gleichgesinnten und Literaturprofis weiterzuentwickeln. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung werden die entstandenen Texte öffentlich präsentiert.
Wenn Du an diesem Projekt teilnehmen möchtest, kannst du dich mittels einer schriftlichen Einreichung dafür bewerben. Schick uns einen Text, der deine „literarische Handschrift“ erkennen lässt.
Folgende Termine für die Workshops und die Präsentation sind geplant:
Samstag, 26. November 2022, Literaturhaus Salzburg, 10 bis 16 Uhr
Samstag, 4. Februar 2023, Literaturhaus Salzburg, 10 bis 16 Uhr
Samstag, 25. Februar 2023, Stadtbücherei St. Johann im Pongau, 10 bis 16 Uhr
Freitag, 14. April 2023, Literaturhaus Salzburg, 15 bis 20.30 Uhr
Präsentation: Mittwoch, 31. Mai 2023, Literaturhaus Salzburg, 19.30 Uhr
Mit deiner Bewerbung zu den kostenfreien Workshops bestätigst du die bestmögliche Wahrnehmung aller Termine.
Teilnahmebedingungen:
Einreichen können:
- Jugendliche ab 15 Jahren;
- mit biografischem Salzburg-Bezug (Geburtsort, Wohnort, Ausbildungsort/Schule/Lehrstelle)
- Zum Einreichtext: Form, Genre und Gattung sind frei wählbar, max. 2 Seiten;
- Einreichungen nur mit ausgefülltem und unterschriebenem Einreichungsbogen anbei oder zu finden unter: www.salzburg.gv.at/kultur-ausschreibungen – siehe Downloads
Als Auftaktgespräche stehen zwei Zoom-Termine zur Auswahl, bitte deine Wahl angeben:
Montag, 7. November 2022, 17 Uhr oder Mittwoch, 9. November 2022, 18 Uhr
LeseRüssel - Programm für Kinder von 5 bis 10 Jahren
Der "LeseRüssel" ist eine Reihe für Kinder im Vor- und Volkschulalter (ab 5 Jahren). Das Programm erscheint jeweils Ende August und gilt bis Sommer des nächsten Jahres. Es umfasst Lesungen von Kinderbuchautoren, Veranstaltungen mit Musik, Kindertheater etc. und richtet sich vor allem an Volksschulgruppen gegen Voranmeldung.
LeseRüssel - Programm für Kinder von 5 bis 10 Jahren bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte LeseRüssel - Programm für Kinder von 5 bis 10 Jahren
Kinderprogramm
LeseAbenteuer - Programm für Kinder ab 10 Jahren
LeseAbenteuer - Abenteuer Schreiben richtet sich an junge Menschen ab 10 Jahren. LeseAbenteuer ist eine Veranstaltungsreihe vom Verein Literaturhaus und der Salzburger Autorengruppe. Die Veranstaltungen bieten die Möglichkeit zum Gespräch mit Schriftsteller/innen, in den Workshops werden die Schüler/innen aktiv in den Schaffensprozess eingebunden.
Veranstalter: Verein Literaturhaus, SAG, Stadtbücherei Hallein
Bewertungen & Berichte Programm für Jugendliche ab 15 Jahren
1
Junges Literaturhaus
Ein "Junges Literaturhaus" - also Veranstaltungen, Workshops und Projekte für Kinder und Jugendliche - gibt es mittlerweile in vielen Literaturhäusern in und außerhalb Österreichs. italiaperfette Salzburg begann bereits 1993 mit Kindernachmittagen und war damit ein Wegbereiter der Idee, literarische Programme auch für junge Menschen anzubieten.
Peter Fuschelberger ist in Salzburg für das Junge Literaturhaus verantwortlich, er organisiert - oft in Kooperationen mit Partnern - ein buntes Programm für alle Altersgruppen (von 5 Jahren aufwärts), für das es einen eigenen Folder (mit Überblick) gibt, der auf Anfrage gern zugeschickt wird. Für (Schul)Gruppen ist eine rechtzeitige und verbindliche Anmeldung erforderlich.