zur Startseite
5

Schauspielhaus Zürich / Schiffbau

Das Schauspielhaus Zürich ist die grösste Sprechtheaterbühne der Schweiz und eines der renommiertesten Theater im deutschsprachigen Raum. Mit dem traditionsreichen Pfauen in Zürich-Hottingen und dem 2000 eröffneten Schiffbau in Zürich-West verfügt es heute über zwei grosse Häuser in zwei Stadtteilen. Jede Saison stehen rund zwanzig Neuinszenierungen auf dem Spielplan, im Pfauen mit seinen 750 Plätzen wird fast täglich Repertoire geboten, im Schiffbau stehen die Halle (je nach Bestuhlung 400 bis 600 Zuschauer) und die Box (200) für Vorstellungsserien zur Verfügung. Hinzu kommen Inszenierungen in der Kammer im Untergeschoss des Pfauen (70 Plätze), die Produktionen des Jungen Schauspielhauses in der Matchbox im Schiffbau (70 Plätze), sowie Wiederaufnahmen, Gastspiele, Extras und Fremdveranstaltungen. Im Jahr zeigt das Schauspielhaus rund 600 Vorstellungen, bei einer täglichen Gesamtkapazität von bis zu 1500 Plätzen.

Im Jahr 2000 wurde der Schiffbau im Gebiet Escher-Wyss unverzichtbarer Bestandteil des Schauspielhauses. An drei Tür an Tür gelegenen Spielstätten werden regelmässig Vorstellungsserien angeboten: in der Halle mit 400 bis 600 Plätzen, in der Box mit bis zu 200 Plätzen sowie – unter der Verantwortung des Jungen Schauspielhauses – in der Matchbox mit 70 Plätzen. Seit seiner Umgestaltung 2009 lädt auch das grosszügige Foyer zum Sitzen und Verweilen ein. Die denkmalgeschützte Industriehalle, in der einst Schiffe gebaut wurden, wurde zwischen 1996 und 2000 von den Architekten Ortner&Ortner umgebaut und um Neubauten ergänzt, Christoph Marthaler eröffnete die Halle im September 2000 mit der Eigenproduktion „Hotel Angst“. Probebühnen, Werkstätten und Büros des Schauspielhauses sind hier beheimatet, ebenso das Restaurant LaSalle, die NietturmBar sowie der Jazzclub Moods.

Auch für Vermietungen, Events und Ereignisse wie das jährliche Schiffbau-Fest steht der Ort zur Verfügung. Ab 1.1.2011 übernahm die neu gegründete Schiffbau Immobilien AG, an der die Stadt mit zwei Dritteln, die Schauspielhaus Zürich AG mit einem Drittel beteiligt sind, als neue, wirtschaftlich unabhängige Trägerschaft den Schiffbau und garantiert damit dessen Fortbestand als Schauplatz für zeitgenössisches Theater.

Kontakt

Schauspielhaus Zürich / Schiffbau
Schiffbaustrasse 4
CH-8005 Zürich

Telefon: +41 (0)44 258 77 77
Fax: +41 (0)44 259 77 77
E-Mail: theaterkasse@schauspielhaus.ch

 

An der Theaterkasse im Pfauen-Foyer (Rämistrasse 34) können Sie Karten für alle Veranstaltungen des Schauspielhauses erwerben, für den Pfauen wie für den Schiffbau.
Bewertungschronik

Schauspielhaus Zürich / Schiffbau bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schauspielhaus Zürich / Schiffbau

Schauspiel

The Ozard of Wiz

Inszenierung: René Geerlings

Premiere: 6.12.2023

Du schaust den Film, sooft du kannst. Du atmest, isst und lebst die Geschichte. Du bist gleichzeitig ein ängstliches Mädchen, eine Vogelscheuche, ein Löwe, ein Blechmann, eine gute und böse Hexe und ein Zauberer. Du tanzt und spielst alleine die ganze Fantasie von The Wizard of Oz durch. Aber dann öffnet sich die Tür deines sicheren Zimmers und du musst dich mit der echten Welt und all den Vorurteilen, Regeln und Schubladen auseinandersetzen, die damit einhergehen. Du wünschst dich weg, und auf magische Weise wirst du von einem Sturm ergriffen und landest in einer Welt jenseits des Regenbogens.

In The Ozard of Wiz kehren sieben Menschen in ihre Kindheit zurück, in eine Zeit ohne Scham. Sie alle hoffen, schliesslich das zu bekommen, wonach sie ihr ganzes Leben lang gesucht haben: Gehirne, Mut, ein Herz und ein Zuhause. Das Familienstück im 70er-Jahre-Stil ist voller Vogue, Popmusik und Melancholie.

Inszenierung, Konzept: René Geerlings
Choreografie: Guilliano Pinas
Bühnenbild: Calle de Hoog
Kostümbild: MAISON the FAUX
Musik: Reinier van Harten
Licht: Remko van Wely
Dramaturgie: Merel Heering
Techniker*in: Andrea Spoor / Dennis Stolzenberg
Produktion: Bobby van Liempd

Dauer: 70 Min.

Auch interessant für Menschen ab 10

Deutsch

The Ozard of Wiz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte The Ozard of Wiz

Schauspiel

Tambourines

Von Trajal Harrell

Premiere: 7.2.2024

Von Trajal Harrell
Inspiriert vom Roman Der scharlachrote Buchstabe von Nathaniel Hawthrone
Inszenierung und Choreografie: Trajal Harrell

Eine junge Frau bekommt ein Kind und alle fragen sich, wer der Vater ist. Den aber will Hester Prynne par tout nicht verraten. So viel Halsstarrigkeit darf im Amerika des 17. Jahrhunderts nicht unbestraft bleiben und so wird Hester gezwungen, jederzeit gut sichtbar ein scharlachrotes “A” auf ihrer Brust zu tragen.

Als der Schriftsteller Nathaniel Hawthorne den Roman Der scharlachrote Buchstabe schrieb, gab es noch keine Bezeichnung für Frauen, die einen freien Umgang mit ihrem Körper und ihrer Sexualität hatten. Geschweige denn Unterstützung. Ihnen zu Ehren blickt der Choreograf und Tänzer Trajal Harrell imaginierend zurück: Was hätte in jenen Kolonialzeiten, als europäische Siedler sich auf fremdem Territorium niederliessen und ihre Frauen willkürlichen Regeln unterwarfen, passieren können, wäre eine Frau mit einem unehelichen Kind tatsächlich dazu verurteilt worden, das scharlachrote «A» zu tragen? Von wo wäre Häme, wo Solidarität zu erwarten gewesen? Indem sie der reuevollen Geschichte ein Denkmal setzen, feiern Darsteller*innen und Publikum gemeinsam die Möglichkeit, die Zukunft zu verändern.

Rehearsal Directors: Stephen Thompson / Vânia Doutel Vaz
Inszenierung, Choreografie, Bühnenbild, Kostümbild, Soundtrack: Trajal Harrell
Licht: Sylvain Rausa
Dramaturgie: Katinka Deecke

Tambourines bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tambourines

Konzert

Graveyard Shift: bela & Nkisi

bela verbindet Versatzstücke der koreanischen Volksmusik Pungmul mit Gesang, der von Techniken des Metal-Genres inspiriert ist. Das Resultat ist ein Ritual für queere Wut und Trauer, mit dem sich bela in diese Graveyard Shift einschreiben wird. Ausserdem: eine Performance der im Kongo geborenen, in Belgien aufgewachsenen und in London lebenden Nkisi, die sich eine Reputation erarbeitet hat, die auf kompromisslos-experimenteller Musik fusst. Gemeinsam mit Chino Amobi und Angel-Ho hat sie 2015 das Kollektiv NON Worldwide gegründet, das einem Teil der Diaspora des afrikanischen Kontinents eine künstlerische Heimat bietet.

Graveyard Shift: bela & Nkisi bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Graveyard Shift: bela & Nkisi

Kurs

enterspaces: BIPoC* Workshop

mit Fatima Moumouni: Text schreiben/ Text aufführen

In diesem Workshop bietet Fatima Moumouni einen Raum zum gemeinsamen Schaffen, Schreiben, Denken und Aufführen. Man kann bereits begonnene Texte mitbringen oder einfach ein leeres Papier. In den letzten 10 Jahren ist Fatima auf verschiedenen Bühnen mit unterschiedlichen Texten (Spoken Word, Rap, Poetry Slam, irgendeine Art Comedy, Kolumnen, Theaterstücke, Reden) auf und hinter der Bühne aufgetreten. Alles, was Sie aus diesen Bereichen des kreativen Schreibens interessiert, können wir gemeinsam besprechen und bearbeiten.

Die Idee ist, Dich zum Schreiben zu bewegen! In einem dreistündigen Workshop werden wir einige Kreativitätsübungen machen, über unsere unterschiedlichen Erwartungen an einen Text sprechen und, wenn es die Zeit erlaubt, die Texte aufführen (oder einfach lesen) und einen Raum für Peer-Feedback schaffen. Dieser Workshop steht allen Mitgliedern der BIPoC-Community offen und ist ein bewusster Versuch von enterspaces, jede Person zu ermutigen, mit dem Schreiben zu beginnen.

Ort: Treffpunkt ist im Schiffbaufoyer um 10:50Uhr

Kosten: 10/15/30chf

Maximal 12 Personen.

Anmeldung erforderlich: enterspaces [​at​] schauspielhaus.ch

*BIPoC: bezieht sich auf Schwarze, Indigene und People of Color und ist eine Selbstbezeichnung von Menschen, die Rassismus erfahren.

enterspaces: BIPoC* Workshop bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte enterspaces: BIPoC* Workshop

Kurs

Offene Bühne

Jeden zweiten Samstag im Monat

das ist die offene Bühne.
Sie bietet dir:
einen Raum, in dem du einfach sein kannst.
eine Bühne, auf der du dich wohlfühlst.
einen Ort, an dem du gehört wirst.
gesehen.
gefühlt.

Wolltest du schon immer auf einer Bühne stehen? Dann bist du bei der Offenen Bühne genau richtig!

Zeig was auch immer du willst: Lies deine Posti-Liste vor, sing ein selbstkomponiertes Lied oder verwirre alle mit einem Zaubertrick. Komm alleine oder mit einer Gruppe. Auf der Offenen Bühne sind dir, ausser der Beitragslänge von 10 Minuten, keine Grenzen gesetzt. Anmelden kannst du dich im Vorhinein per Mail oder spontan am Abend. Auch wenn du lieber nicht im Scheinwerferlicht stehst, bist du herzlich dazu eingeladen Zuschauer*in zu sein.

Die Offene Bühne ist eine Veranstaltungsreihe, organisiert und moderiert vom Theaterjahr, den fünf Jahrespraktikant*innen des Schauspielhaus Zürich. Sie findet jeden zweiten Samstag im Monat statt und richtet sich explizit an junge Menschen.

Komm vorbei und verbringe mit uns einen unvorhersehbaren Abend!

viele grüße und küsse, das theaterjahr

Fünf junge Mitarbeiter*innen des Schauspielhaus Zürich (Theaterjahr) organisieren jeden zweiten Samstag im Monat die Offene Bühne, eine Veranstaltungsreihe welche allen jungen Menschen die Möglichkeit bietet, sich in 10-minütigen Beiträgen auf der Bühne auszuprobieren.

Eintritt frei

Offene Bühne bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Offene Bühne

Kurs

Offener Club

Leitung: Suna Gürler & Guests

Der Offene Club trifft sich jeden Mittwoch (ausser in den Schulferien) von 19 Uhr bis 21:30 Uhr in der Matchbox im Schiffbau (Schiffbaustrasse 4, 8005 Zürich).

An diesem Mittwoch (29.11) haben wir unseren ersten Gast dabei! Bendix Fesefeldt, Dramaturg am Schauspielhaus, wird für einen Abend den Offenen Club leiten! Er wird zu Gruppendynamiken mit euch arbeiten, einen Text dazu lesen und choreografische Spiele machen. Ihr werdet zusammen herausfinden, wie ein Raum von allen gleichzeitig gestaltet werden kann, ohne dass es eine regieführende Person gibt.

Entscheide spontan von Woche zu Woche, ob du vorbeikommen möchtest.
Anmeldung wöchentlich im Telegram-Chat. Eine feste wöchentliche Teilnahme ist nicht garantiert: Wenn die Gruppe voll ist, ist sie voll.

Teilnahmegebühr: 2 CHF pro Abend
Du kannst auch gerne jemanden mitbringen.

Leitung & Konzept: Suna Gürler + Gäste
Mitarbeit & Konzept: Elio Martin Romo

Offener Club bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Offener Club

5

Schauspielhaus Zürich / Schiffbau

Das Schauspielhaus Zürich ist die grösste Sprechtheaterbühne der Schweiz und eines der renommiertesten Theater im deutschsprachigen Raum. Mit dem traditionsreichen Pfauen in Zürich-Hottingen und dem 2000 eröffneten Schiffbau in Zürich-West verfügt es heute über zwei grosse Häuser in zwei Stadtteilen. Jede Saison stehen rund zwanzig Neuinszenierungen auf dem Spielplan, im Pfauen mit seinen 750 Plätzen wird fast täglich Repertoire geboten, im Schiffbau stehen die Halle (je nach Bestuhlung 400 bis 600 Zuschauer) und die Box (200) für Vorstellungsserien zur Verfügung. Hinzu kommen Inszenierungen in der Kammer im Untergeschoss des Pfauen (70 Plätze), die Produktionen des Jungen Schauspielhauses in der Matchbox im Schiffbau (70 Plätze), sowie Wiederaufnahmen, Gastspiele, Extras und Fremdveranstaltungen. Im Jahr zeigt das Schauspielhaus rund 600 Vorstellungen, bei einer täglichen Gesamtkapazität von bis zu 1500 Plätzen.

Im Jahr 2000 wurde der Schiffbau im Gebiet Escher-Wyss unverzichtbarer Bestandteil des Schauspielhauses. An drei Tür an Tür gelegenen Spielstätten werden regelmässig Vorstellungsserien angeboten: in der Halle mit 400 bis 600 Plätzen, in der Box mit bis zu 200 Plätzen sowie – unter der Verantwortung des Jungen Schauspielhauses – in der Matchbox mit 70 Plätzen. Seit seiner Umgestaltung 2009 lädt auch das grosszügige Foyer zum Sitzen und Verweilen ein. Die denkmalgeschützte Industriehalle, in der einst Schiffe gebaut wurden, wurde zwischen 1996 und 2000 von den Architekten Ortner&Ortner umgebaut und um Neubauten ergänzt, Christoph Marthaler eröffnete die Halle im September 2000 mit der Eigenproduktion „Hotel Angst“. Probebühnen, Werkstätten und Büros des Schauspielhauses sind hier beheimatet, ebenso das Restaurant LaSalle, die NietturmBar sowie der Jazzclub Moods.

Auch für Vermietungen, Events und Ereignisse wie das jährliche Schiffbau-Fest steht der Ort zur Verfügung. Ab 1.1.2011 übernahm die neu gegründete Schiffbau Immobilien AG, an der die Stadt mit zwei Dritteln, die Schauspielhaus Zürich AG mit einem Drittel beteiligt sind, als neue, wirtschaftlich unabhängige Trägerschaft den Schiffbau und garantiert damit dessen Fortbestand als Schauplatz für zeitgenössisches Theater.
An der Theaterkasse im Pfauen-Foyer (Rämistrasse 34) können Sie Karten für alle Veranstaltungen des Schauspielhauses erwerben, für den Pfauen wie für den Schiffbau.

Schauspielhaus Zürich / Schiffbau bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schauspielhaus Zürich / Schiffbau

Aufführungen / Oper Opernhaus Zürich Zürich, Sechseläutenplatz 1
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Zürich Pfauen Zürich, Rämistrasse 34
Aufführungen / Theater Gessnerallee Zürich Zürich, Gessnerallee 8
Aufführungen / Theater Theater Neumarkt Zürich Zürich, Neumarkt 5
Aufführungen / Theater Theater Winterthur Winterthur, Theaterstr. 6
Aufführungen / Theater LaVox Theater Zürich, Bederstr. 72
Aufführungen / Theater Kulturmarkt
Mi, 13.12.2023, 20:00 Uhr
Aufführungen / Theater Theater der Künste Zürich Zürich, Gessnerallee 11

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.