In den letzten 15 Jahren hat sich das Kunsthaus Bregenz als eines der führenden internationalen Ausstellungshäuser für zeitgenössische Kunst etabliert. Besonders in Künstlerkreisen gilt das KUB als ein Signature-Haus, womit die überzeugende Gesamtidee einer am Kern der Kunst orientierten schlüssigen Einheit gewürdigt wird. Zu dieser Einheit gehören die Architektur, das Programm, die kuratorische Realisierung, die Kommunikation, die Publikationen und Editionen sowie die Kunstvermittlung. Ein Alleinstellungsmerkmal hat das KUB in Bezug auf die Einzigartigkeit seiner Architektur und die häufig damit verbundenen Neuproduktionen künstlerischer Werkgruppen.
Eintrittspreise:
Regulär € 12 | Ermäßigt € 10 | 20 bis 27 Jahre € 8
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre
Jahreskarte € 48
Kombiticket KUB und vorarlberg museum € 19 | Ermäßigt € 16 | 20 bis 27 Jahre € 14
Bewertungschronik
Okt '17
Nov '17
Dez '17
Jan '18
Feb '18
Mär '18
Apr '18
Mai '18
Jun '18
Jul '18
Aug '18
Sep '18
Okt '18
Nov '18
Dez '18
Jan '19
Feb '19
Mär '19
Apr '19
Mai '19
Jun '19
Jul '19
Aug '19
Sep '19
Okt '19
Nov '19
Dez '19
Jan '20
Feb '20
Mär '20
Apr '20
Mai '20
Jun '20
Jul '20
Aug '20
Sep '20
Okt '20
Nov '20
Dez '20
Jan '21
Feb '21
Mär '21
Apr '21
Mai '21
Jun '21
Jul '21
Aug '21
Sep '21
Okt '21
Nov '21
Dez '21
Jan '22
Feb '22
Mär '22
Apr '22
Mai '22
Jun '22
Jul '22
Aug '22
Sep '22
Okt '22
Nov '22
Dez '22
Jan '23
total
Kunsthaus Bregenz bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Kunsthaus Bregenz
Ausstellung
Anna Boghiguian - Period of Change
KUB 2022.04
Ihre Installationen sind einprägsam und unverkennbar. Anna Boghiguian malt Figuren auf Kartons. Es bilden sich Szenen und Gruppen räumlicher Bilder, die als schwebende Mobiles von der Decke hängen oder als miniaturisierte Bühnenarrangements oder verdichtete Szenografien auf dem Boden stehen.
Boghiguian bezeichnet sich selbst als eine nomadisch arbeitende Künstlerin mit Affinität zur Literatur. In Ägypten geboren, emigriert ihre Familie nach Kanada. Boghiguian bewegt sich zeitlebens zwischen den Kontinenten und Kulturen. Während ihrer Reisen füllt sie unzählige Notizbücher mit zeichnerischen Beobachtungen. Es ist ein obsessives Sammeln von Eindrücken, vor allem aber auch ein Akkumulieren von Geschichten, wobei sich mythologische und historische Erzählstränge vermengen. Bedeutsam dabei sind Hören und Hören-Sagen. Boghiguian leidet unter einer Hörbeeinträchtigung, aus diesem Grund, so die Künstlerin, wurde das Ohr zu einer bedeutenden Metapher ihres bildnerischen Werks. Geräusche der Stadt, soziale Verständigung, Austausch und Übertragung werden in Bildern verdichtet, die wie Denkprozesse verkettet sind. Es entsteht ein vielfältiges, unentwegtes und doch fragmentiertes Werk, das viele Aspekte aufnimmt, vor allem aber poetische Erfahrungen aufgreift wie zum Beispiel das Werk des Schriftstellers und Nobelpreisträgers Naguib Mahfouz. Sie kombiniert Collagen, Installationen und Erzählungen zu einer mentalen und emotionalen Landkarte der Welt und arbeitet dabei sozialgeschichtliche Missstände und historische Schuld auf. In ihrer Ausstellung A Short Long Story am S.M.A.K. in Gent greift sie die Geschichte des Textilhandels auf. In malerischen Notizen verfolgt sie die Transportrouten der Baumwolle aus dem kolonialen Afrika in die Bearbeitungsstätten in Antwerpen und Gent. Die Textilindustrie und die mit ihr verbundenen Themen von Ausbeutung und sozialen Missständen ist auch in Bregenz und der Region Vorarlberg ein naheliegendes Thema, das sie in ihrer charakteristischen dicht erzählenden Weise und zudem auf großer Bühne aufgreifen wird.
Anna Boghiguian (* 1946, Kairo) ist eine ägyptisch-kanadische Künstlerin armenischer Herkunft. Sie studierte bis 1969 Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft an der American University in Kairo. Anschließend folgte ein Studium an der Concordia University in Montreal und mehrere Jahre des Reisens. Seit 2010 erarbeitet sie dreidimensionale Settings, die sie bühnenbildartig in Szene setzt. Anna Boghiguian hat zudem mehrere Bücher illustriert, darunter ein Lyrikband von Konstantinos Kavafis. Für den Literaturnobelpreisträger Naguib Mahfouz entwirft sie eine Serie von zwanzig Buchumschlägen.
Anna Boghiguian wird mehrfach international ausgezeichnet, zuletzt 2015 mit dem Goldenen Löwen für ihren Beitrag im armenischen Pavillon auf der 56. Biennale di Venezia.
Dauer
Sa, 22.10.2022 - So, 19.2.2023 | Sonderausstellung
Bewertungen & Berichte Anna Boghiguian - Period of Change
Ausstellung
KUB Billboards:
Anna Boghiguian - Period of Change | Time of Change
Die Billboards an der Bregenzer Seestraße, der meist frequentierten Straße der Stadt, sind fester Bestandteil im Programm des Kunsthaus Bregenz. Sie erweitern die jeweilige KUB Ausstellung in den öffentlichen Raum. Anna Boghiguian bespielt die Billboards mit einer Auswahl an Zeichnungen, die speziell für ihre Ausstellung entstanden sind.
KUB Billboards:
Anna Boghiguian - Period of Change | Time of Change bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte KUB Billboards:
Anna Boghiguian - Period of Change | Time of Change
Führung
KUB Führungen
Individuelle Einführung für Gruppen?
Nach Voranmeldung können individuell abgestimmte Einführungen in die Ausstellung, zur Architektur oder auch kombiniert gebucht werden.
Buchung: vermittlung@kunsthaus-bregenz.at und +43-5572-485 94-417
Öffentliche Einführung in die Ausstellung
Jeweils donnerstags um 18 Uhr, samstags um 14 Uhr und sonntags um 16 Uhr
Eine einstündige Einführung zur aktuellen Ausstellung. Keine Anmeldung notwendig
Beitrag: € 5 zzgl. Eintritt
Architekturführungen
jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr im KUB.
Einmal im Monat widmet sich eine Führung speziell dem preisgekrönten Bau des Schweizer Architekten Peter Zumthor. Teilnehmer*innen blicken hinter die Kulissen des KUB und erfahren mehr über dessen Baugeschichte und Konstruktion.
Beitrag: € 6 zzgl. Eintritt
Happy Friday – Freier KUB Eintritt
jeden ersten Freitag im Monat | Führungen starten um 11 und 16 Uhr
Kurz auf einen Besuch ins Kunsthaus Bregenz? Besonders einfach geht das am ersten Donnerstag im Monat von 18 bis 20 Uhr bei kostenfreiem Eintritt. Happy KUB Night!
Wer mehr über die aktuelle Ausstellung erfahren will: Eine öffentliche Führung startet um 18 Uhr mit kompaktem Wissen und spannenden Hintergrundinformationen. Keine Anmeldung nötig, Beitrag für Führung: € 7
Bewertungen & Berichte KUB Night – freier Eintritt
Kinderprogramm
Kinderkunst
Der Klassiker unter den Kinderworkshops! Jeden Samstagvormittag gibt es eine abenteuerliche Führung und anschließendes Basteln im KUB Atelier für Kinder von 5 bis 10 Jahren.
DER Treffpunkt für kreative Jugendliche im KUB Atelier zum Malen, Zeichnen und Experimentieren. Inspiration finden wir in der aktuellen Ausstellung oder bei Exkursionen zu Künstler*innen.
Beim beliebten Sprachcafé mit Julia Krepl (Kunstvermittlung) und Chris Thomas (Sprachlehrer und Native Speaker) trifft Führung auf englische Phrasen und Apéro in lockerer Runde. Es bleiben keine Wünsche offen und keine Fragen unbeantwortet. Englisch-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Beide Termine sind aufeinander aufbauend.
Bewertungen & Berichte Art meets Language – Sprachcafé
Digital
Kunsthaus Bregenz Digital
Das KUB auch online für Sie da! Entdecken Sie die Welt der Kunst, die KUB Sammlung, die Architektur, wechselnde Highlights der KUB Geschichte, digitale Projekte, Podcasts, und Medienberichte.
Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und YouTube.
Die Serie der akustischen Bildbetrachtungen wird fortgesetzt mit drei neuen Sonic Views: Bartolomé Esteban Murillo, Marisa Merz und der Auto-Ikone des Jeremy Bentham.
In den Sonic Views greift KUB Direktor Thomas D. Trummer Gedanken zur aktuellen Situation mit dem Coronavirus auf und entdeckt Bezüge dazu in den thematisierten Werken.
In den letzten 15 Jahren hat sich das Kunsthaus Bregenz als eines der führenden internationalen Ausstellungshäuser für zeitgenössische Kunst etabliert. Besonders in Künstlerkreisen gilt das KUB als ein Signature-Haus, womit die überzeugende Gesamtidee einer am Kern der Kunst orientierten schlüssigen Einheit gewürdigt wird. Zu dieser Einheit gehören die Architektur, das Programm, die kuratorische Realisierung, die Kommunikation, die Publikationen und Editionen sowie die Kunstvermittlung. Ein Alleinstellungsmerkmal hat das KUB in Bezug auf die Einzigartigkeit seiner Architektur und die häufig damit verbundenen Neuproduktionen künstlerischer Werkgruppen.
(Foto: Markus Tretter)
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 — 18 Uhr
Donnerstag 10 — 20 Uhr
Eintrittspreise:
Regulär € 12 | Ermäßigt € 10 | 20 bis 27 Jahre € 8
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre
Jahreskarte € 48
Kombiticket KUB und vorarlberg museum € 19 | Ermäßigt € 16 | 20 bis 27 Jahre € 14