Das 2012 mit dem Museumspreis des Europarates ausgezeichnete Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt bietet vielseitige Einblicke in neue und alte, fremde und vertraute Welten.
Es ist das einzige ethnologische Museum in ganz Nordrhein-Westfalen. Die Besucher erwartet auf 3.600 m² ein innovatives Ausstellungskonzept, das alle Sinne anspricht und zu einer multimedialen, interaktiven Entdeckungsreise einlädt.
Der spannende Parcours mit Exponaten aus Afrika, Asien, Amerika, Ozeanien und Europa greift Themen auf, die Menschen weltweit bewegen und Besucher aller Generationen begeistern.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10 - 18 Uhr, Donnerstag 10 - 20 Uhr
jeden 1. Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr (außer an Feiertagen)
Montags sowie am 24., 25., 31. Dezember und 1. Januar geschlossen
Bewertungschronik
Aug '19
Sep '19
Okt '19
Nov '19
Dez '19
Jan '20
Feb '20
Mär '20
Apr '20
Mai '20
Jun '20
Jul '20
Aug '20
Sep '20
Okt '20
Nov '20
Dez '20
Jan '21
Feb '21
Mär '21
Apr '21
Mai '21
Jun '21
Jul '21
Aug '21
Sep '21
Okt '21
Nov '21
Dez '21
Jan '22
Feb '22
Mär '22
Apr '22
Mai '22
Jun '22
Jul '22
Aug '22
total
Rautenstrauch-Joest-Museum bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Rautenstrauch-Joest-Museum
Kurs
Schnupperkurs Gamelan
Die Gamelan-Musik mit ihrem reichen Repertoire an einfachen ländlichen und komplexen höfischen Stücken bietet völlig neue Möglichkeiten, sich in der Gruppe als vielstimmiger Klangkörper zu erleben, aufeinander zu hören und Zutrauen in eigene Fähigkeiten wachsen zu sehen. Alle können sich in wenigen verschiedenen Stücken an mehreren Instrumenten versuchen und gemeinsam mit der Gruppe das Lerntempo bestimmen. Der Kölner Künstler Hartmut Zänder – seit vielen Jahren zu Hause in traditioneller javanischer und balinesischer Musik sowie vertraut mit Cross over-Projekten im Jazz – vermittelt am Beispiel einfacher Stücke, selbst erarbeiteter Kompositionen und freien Improvisationen einen ersten Kontakt zur Gamelan-Kultur Javas.
Begrenzte Teilnemer*innenzahl. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbestimmungen der Kölner Museen. Alle Teilnehmenden müssen eine medizinische Maske tragen.
Was bedeutet die Benin Sammlung für die Menschen in Köln und Benin City? Was geschieht, wenn ein Objekt nach Hause zurückkehrt? Welche Erinnerungen hinterlässt es in Köln? Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, sich durch offenes Schauen und mutiges Zeichnen mit Themen wie Trauer, Vermissen, Erinnern und Loslassen zu beschäftigen.
Bitte bringen Sie Ihr eigenes Zeichenmaterial mit.
Bewertungen & Berichte Ich will mich verabschieden
Kinderprogramm
Aktionstag Syrien - Offene Werkstätten: Die Kunst des Schreibens
für Kinder und Jugendliche von 8-16 Jahren
Während eines Rundgangs durch die Ausstellung folgt ihr der Schrift des Kalligraphen Ibrahim Alsaeid. Habt ihr schon einmal von der „Kunst des schönen Schreibens“ gehört? Es ist eine Kunstform mit sehr alter Tradition in Syrien. Habt ihr Lust, ihr zu folgen und selbst einen Buchstaben eines unbekannten Alphabets zu lernen? Wie wäre es, wenn ihr euren Namen auf Arabisch schreiben könnt? In Kleingruppen entstehen im Atelier Kalligraphien, deren Wortlaut keine Grenzen gesetzt sind.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Mit: Ibrahim Alsaied und Sibylle Kroll | Treffpunkt: Ausstellung/Werkraum MD (1. OG) | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Syrien“, 09.06.2022 - 11.09.2022
Aktionstag Syrien - Blickpunkt: Kuratorenführung auf Deutsch und Arabisch bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Aktionstag Syrien - Blickpunkt: Kuratorenführung auf Deutsch und Arabisch
Kinderprogramm
Aktionstag Syrien - Offene Werkstätten: Das Spiel deiner Kindheit
für Kinder von 5-12 Jahren
Während eines Rundgangs durch die Ausstellung lernt ihr viel über den Alltag in Syrien, unter anderem auch über Kinderspiele. Ihr werdet ein Spielzeig entdecken, das bereits um 2000 vor Christus von Kindern hergestellt wurde, und in den Filmen von Ahmad Alhussin beobachten, wie die Kinder in den Straßen von Raqqa heute spielen. Was spielt ihr gerne? Habt ihr schon einmal ein Spiel selbst gemacht? Knobelt ihr gerne, lauft ihr gerne? In Kleingruppen entsteht im Atelier Spielzeug, bei dem der Phantasie keine Grenzen gesetzt sind.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Mit: Lucia Oiro und Cristine Schell | Treffpunkt: Ausstellung/Werkraum MD (1. OG) | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Syrien“, 09.06.2022 - 11.09.2022
Aktionstag Syrien - Offene Werkstätten: Das Spiel deiner Kindheit bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Aktionstag Syrien - Offene Werkstätten: Das Spiel deiner Kindheit
Diskussion
Podiumsdiskussion "Ruinen für die Zukunft: Das kulturelle Erbe Syriens"
Seit der syrischen Revolution 2011 und dem bis heute andauernden Krieg steht der Schutz des Kulturerbes im Blick des öffentlichen Interesses. Weltberühmte Stätten wie Palmyra/Tadmor wurden im Laufe der Zeit von Kolonialmächten, dem Baath-Regime und dem so genannten Islamischen Staat (IS) instrumentalisiert, um politische Ziele zu erreichen. Bei der Bombardierung von Aleppo wurden große Teile einer der ältesten durchgehend bewohnten Städte der Welt zerstört.
Die Journalistin Kristin Helberg wird im Dialog mit dem Archäologen und Ausstellungskurator Jabbar Abdullah, dem Architektur-Modellbau-Künstler Dieter Cöllen, dem Islamwissenschaftler Dr. Stephan Milich und der Kulturerbe-Forscherin und Archäologin Dr. phil. Felicia Meynersen (Berlin/Amman) über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des kulturellen Erbes Syriens sprechen. Welche gesellschaftlichen und politischen Funktionen erfüllen die unterschiedlichen Formen von kulturellem Erbe in Syrien? Welche Bedeutung haben sie für die einzelnen Bevölkerungsgruppen? Wie haben die Menschen in Syrien die Zerstörung von Kulturerbe wahrgenommen? Was heißt es, historische Orte zu retten, während das eigene Leben nicht gesichert ist? Welche (kolonialen und nationalistischen) Geschichten eröffnen syrische Ausgrabungsorte – über die Zusammenarbeit westlicher Forschender und syrischer Studierender vor dem Krieg, über illegale Plünderungen während des Krieges?
Das Podium öffnet einen Raum für Erinnerung, Gegenwartsanalyse und Kritik. Was bleibt ist die Frage des Wiederaufbaus: Ob und wie lassen sich Orte, Räume, Gegenstände des Kulturerbes sinnvoll rekonstruieren, modifizieren und bearbeiten?
Podiumsdiskussion "Ruinen für die Zukunft: Das kulturelle Erbe Syriens" bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Podiumsdiskussion "Ruinen für die Zukunft: Das kulturelle Erbe Syriens"
Lesung
Finissage mit Al-Hakawati – Erzählkunst aus Syrien
Die syrischen Gegenwartskünstler Athil Hamdan am Cello und Hakawati Bassam Dawood lassen die alte Erzähltradition ihrer Heimat wieder lebendig werden. Al-Hakawati ist eine sehr alte Kunst des Geschichtenerzählens mit einer langen Tradition in Syrien. Auf einem großen Holzstuhl sitzend, der sich auf einem Podest befindet, traditionell gekleidet, mit einem Stock in der rechten Hand und einem Fes (Tarbusch) auf dem Kopf bietet ein Hakawati in einem ausdrucksstarken Wechselspiel zwischen Lesen und freiem Vortrag - mit zuweilen dramatischer Tonlage - altbekannte Erzählungen dar. Mit dem Aufkommen von Medien nahm das Interesse an der al-Hakawati-Tradition in Syrien ab und findet heute als kulturelles Gedächtnis in der Diaspora zurück in die Gegenwart.
Zusätzlich zu den öffentlichen Kursen können natürlich jederzeit private Kurse oder Kindergeburtstage gebucht werden. Für Rückfragen, Beratung und Buchung steht Ihnen der Museumsdienst Köln gern zur Verfügung: service.museumsdienst@stadt-koeln.de
Bewertungen & Berichte Private Kurse oder Kindergeburtstage
Kurs
Gamelan-Kurse
Die in Südostasien hauptsächlich auf den indonesischen Inseln Java und Bali praktizierte Gamelan-Musik ist eine über Jahrhunderte gewachsene Musikrichtung, die sich bis heute großer Popularität erfreut. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, diese große Musiktradition in Köln und Umgebung bekannter zu machen.
Für die um 1900 gefertigten originalen Klangkörper aus Indonesien wurde in der Dauerausstellung ein eigener Raum geschaffen, der es den Besucher*innen durch die Integration von Schattenfiguren und Tanzkostümen ermöglicht, in die Welt der gelebten Gamelan-Kultur einzutauchen. Das Gamelan-Orchester besteht aus 45 Teilen und setzt sich aus verschiedenen Bronzeklangkörpern zusammen.
Die Kurse werden von Hartmut Zänder geleitet. Sie sind für Kinder besonders geeignet, da sie die Musikalität fördern, gegenseitige Rücksichtsnahme schulen und die Kinder sich in einer Gruppe erfahren.
Kursangebot
Schnupperkurs Gamelan für Erwachsene
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Jeweils 1. Dienstag im Monat (mit Ausnahme der Schulferien), 17.30 - 19.30 Uhr,
max 15 Pers., Gebühren: 12 €, erm. 7 €, Anmeldung erforderlich
Das RJM ist ein lebendiger Ort. Unser Open Space DIE BAUSTELLE ist ein Treffpunkt im Museum zum Diskutieren und Sich-Begegnen. Hier gestalten wir die Zukunft unseres Museums gemeinsam. Während der nächsten Monate debattieren und performen lokal-global verortete Akteur*innen, Denker*innen und Künstler*innen zusammen mit den Besucher*innen. Thematisch geht es insbesondere um unsere nächste große Sonderausstellung "RESIST! Die Kunst des Widerstands", in deren Zentrum kolonialer und postkolonialer Widerstand stehen.
Das 2012 mit dem Museumspreis des Europarates ausgezeichnete Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt bietet vielseitige Einblicke in neue und alte, fremde und vertraute Welten.
Es ist das einzige ethnologische Museum in ganz Nordrhein-Westfalen. Die Besucher erwartet auf 3.600 m² ein innovatives Ausstellungskonzept, das alle Sinne anspricht und zu einer multimedialen, interaktiven Entdeckungsreise einlädt.
Der spannende Parcours mit Exponaten aus Afrika, Asien, Amerika, Ozeanien und Europa greift Themen auf, die Menschen weltweit bewegen und Besucher aller Generationen begeistern. Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10 - 18 Uhr, Donnerstag 10 - 20 Uhr
jeden 1. Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr (außer an Feiertagen)
Montags sowie am 24., 25., 31. Dezember und 1. Januar geschlossen