
Kontakt
Pinakothek der ModerneBarer Straße 40
D-80333 München
Telefon: ++49 (0)89-23805-360
E-Mail: info@pinakothek.de
www.pinakothek.de
Öffnungszeiten
Täglich außer MO 10.00 - 18.00
DI 10.00 - 20.00
Geöffnet: Neujahr (01.01.), Ostermontag, Karfreitag, Pfingstmontag, Tag der deutschen Einheit (03.01.)
Geschlossen: Montag, Dienstag, Neujahr (01.01.), Heilige drei Könige (06.01.), Fasching (16.02.), Maifeiertag (01.05.), Christi Himmelfahrt, Fronleichnam
Bewertungschronik
Pinakothek der Moderne bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Pinakothek der Moderne

Fotografie heute: Resistant Faces
Ausstellungsreihe zur künstlerischen Fotografie im digitalen Zeitalter
Die Ausstellung RESISTANT FACES fragt nach dem Status des Porträts im digitalen Zeitalter und versammelt 14 kritische Bild- und Wirklichkeitsentwürfe aus der zeitgenössischen Fotografie. In einer von Social Media und öffentlichen Überwachungskamerasystemen geprägten Gegenwart ist das Bild des Menschen Teil einer neuen Sharing- und Kontrollkultur geworden. Die in der Ausstellung präsentierten Positionen adressieren ein neues gesellschaftliches Autonomieverständnis und zeigen auf insgesamt 400qm visionäre Gegenentwürfe zu den algorithmisch definierten Gesichtsoberflächen.Mit: Broomberg & Chanarin, Eli Cortiñas, Antye Guenther, Lynn Hershman Leeson, Esther Hovers, Basim Magdy, Frida Orupabo, Emmanuel Van der Auwera
„Fotografie heute“ wird organisiert vom Referat für Fotografie und Medienkunst unter der Leitung von Franziska Kunze. Die Reihe selbst wurde 2016 von Inka Graeve Ingelmann (1960–2019) initiiert.
Gastkuratorin: Jana Johanna Haeckel, Kunsthistorikerin, Kuratorin, und Dozentin mit Sitz in Brüssel, Belgien.
Die Ausstellungsreihe wird ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der ALEXANDER TUTSEK-STIFTUNG, München.
Fotografie heute: Resistant Faces bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Fotografie heute: Resistant Faces

Hans Hofmann. Neuerwerbungen 2020
Hans Hofmann (1880–1966) ist nicht nur als einflussreicher Maler hervorgetreten, der an der Schnittstelle zwischen Figuration und Abstraktion arbeitete. Von 1915 bis 1934 betrieb er in München eine der ersten modernen Malschulen, bevor er ab 1930 zunehmend seine künstlerische und pädagogische Tätigkeit in den USA fortsetzte. Dort hat er eine ganze Künstlergeneration, darunter Lee Krasner und Helen Frankenthaler, mit den Errungenschaften der Moderne von Wassily Kandinsky bis Henri Matisse vertraut gemacht und die unmittelbaren Wirkweisen von Farbe und Form erforscht und vermittelt. Er leistete damit einen wesentlichen Beitrag zur Herausbildung des Abstrakten Expressionismus.Dank der großzügigen Förderung der Michael und Eleonore Stiftung und der fruchtbaren Kooperation mit dem Hans Hofmann Estate konnten jüngst fünf Werke des Künstlers aus den Jahren von 1944 bis 1966 erworben werden. Die Auswahl macht deutlich, dass für Hofmann gleichermaßen Methode und Zufall, historische Errungenschaften und experimentelle Erkundung des Unbekannten bedeutend waren.
In der Gegenüberstellung der neu erworbenen Werke von Hans Hofmann mit einem Landschaftsbild des französischen Fauvisten Henri Manguin (1874 -1949) und einer plastischen Wandarbeit des Amerikaners John Chamberlains (1927 - 2011) zeigt sich die Brücke, die Hofmann mit seiner Kunst und seinem Wirken von der Moderne bis hin zur Nachfolgegeneration gebaut hat.
Hans Hofmann. Neuerwerbungen 2020 bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Hans Hofmann. Neuerwerbungen 2020

Anish Kapoor – Rotunde 20/21
Mit vier Museen zu Kunst, Graphik, Architektur sowie Design unter einem Dach gehört die Pinakothek der Moderne zu den größten Sammlungshäusern Europas. Das Zentrum des Hauses ist die gläserne Rotunde, die als lebendiger Ort der Begegnung dient. Seit 2019 wird die Rotunde regelmäßig alternierend mit einem ortsspezifisch geschaffenen Werk bespielt.Anish Kapoor zählt zu den weltweit einflussreichsten Bildhauern der Gegenwart. Für die Rotunde im Mittelpunkt der Pinakothek der Moderne hat der Künstler auf Einladung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen eine ortsspezifische Skulptur geschaffen, die zum 16. September 2020, exakt 18 Jahre nach Eröffnung der Pinakothek der Moderne, installiert wird. Kapoors Werk wird dem Betrachter ein neues Erlebnis des Raumes ermöglichen und für elf Monate einen Fixpunkt im Münchner Kunstareal schaffen.
Anish Kapoor – Rotunde 20/21 bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Anish Kapoor – Rotunde 20/21

Au Rendez-Vous des Amis
Klassische Moderne im Dialog mit Gegenwartskunst aus der Sammlung Goetz
Die Klassische Moderne ist mit ihrer Vielzahl von neuen künstlerischen Stilrichtungen eine Inspirationsquelle für die nachfolgenden Künstlergenerationen. Sie bereitete den Weg für einen freien Umgang mit Farbe, Perspektive und Proportionen. Diesen Einfluss zeigt die Neupräsentation von 13 Sälen der Klassischen Moderne im Dialog mit 80 Werken der Gegenwartskunst aus der Sammlung Goetz. Dabei wird der Schwerpunkt Malerei medial um Fotografie, Skulptur und textile Arbeiten erweitert. Viele der Künstlerinnen und Künstler setzen sich aber auch kritisch mit diesem Erbe der abendländischen Kultur auseinander und werfen Fragen zum Umgang mit Körper, Geschlecht und Identität auf. Mit Francis Bacon, Max Beckmann, Louise Bourgeois, Fischli Weiss, Rodney Graham, Wassily Kandinsky, Ernst Ludwig Kirchner, Franz Marc, Pablo Picasso, Oskar Schlemmer, Rosemarie Trockel, Woty Werner, Andrea Zittel u.a.Au Rendez-Vous des Amis bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Au Rendez-Vous des Amis

Hanne Darboven, Günther Förg, Sol LeWitt
Was zeigt Hanne Darbovens schriftanmutende Geste, die sich jeglicher Lesbarkeit entzieht? Welche Systematik verbirgt sich hinter Sol LeWitts Plastiken aus industriell gefertigtem Material? Was enthüllen Günther Förgs Gitterstrukturen? Die Verbindung von drei kontrastreichen Positionen in einem Raum der Pinakothek der Moderne, stellt den Betrachter vor eine Reihe von Fragen. Dabei spielt der Humor eine nicht ganz unwesentliche Rolle; stoßen Sie uns nicht bei all der Nähe zur Logik an die Grenze des Absurden?Hanne Darboven und Sol LeWitt gehören zu den weltweit bekanntesten Vertretern der Konzeptkunst. Ihre Werke sind geprägt von strengen Strukturen, die den Betrachter zum Entschlüsseln anregen. Förg, der eine Generation jünger ist als Darboven und LeWitt, blickt auf den lang tradierten Gebrauch des Gitters in seinen "Gitterbildern" innerhalb der europäischen Bildgeschichte zurück und postuliert mit seinen agil-disziplinierten Bewegungen sowohl Referenzen als auch den Ausbruch aus ebendieser.
Hanne Darboven, Günther Förg, Sol LeWitt bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Hanne Darboven, Günther Förg, Sol LeWitt

Georg Baselitz‘. Die Schenkung
GEORG BASELITZ (*1938) HAT DEM MUSEUM ZU EHREN VON S.K.H. HERZOG FRANZ VON BAYERN SECHS GEMÄLDE UND EINE SKULPTUR AUS DEN JAHREN 2008 BIS 2017 GESCHENKT.Die Schenkung ist Ausdruck einer über Jahrzehnte kontinuierlichen Verbundenheit zwischen dem international anerkannten deutschen Künstler, einem seiner frühesten Sammler und langjährigem Wegbegleiter sowie den Mitarbeitern des Museums.
Die Arbeiten der nun erfolgten Schenkung geben Einblick in Georg Baselitz‘ Beschäftigung mit dem Thema Spätwerk. „Piet in kurzer Hose (Remix)“ (2008) ist zeitlich und stilistisch das Bindeglied zur bereits bestehenden Sammlung. Es ist ein „Remix“ des skandalumwitterten Bildes „Die große Nacht im Eimer“ (1962/63) und damit auch einiger Kernthemen von Baselitz, darunter die Auseinandersetzung mit kollektiver und individueller Erinnerung. Im Bild verquickt er ideologisch aufgeladene Motive wie die Swastika oder den Totenkopf mit Hitlerfrisur mit seiner freien Übertragung der ikonischen Abstraktion Piet Mondrians und eigenen Bildsujets. Vergangenheit und Aktualität, das Schöpferische und das Zerstörerische, das Private und das Öffentliche verbinden sich zu einem die Betrachtung immer wieder neu herausfordernden Geflecht. Baselitz‘ erfindungsreicher Umgang mit einem überlieferten Bilderkosmos prägt auch „Willem taucht auf“ (2013) und „Willem geht ab“ (2014), in denen er über Malstil und die Titel das Schaffen des für ihn einflussreichen Künstler Willem de Kooning paraphrasiert und sich zugleich eigenwillig von ihm absetzt.
Aus Anlass der Schenkung haben die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen eine Publikation zum Gesamtbestand der Gemälde und Skulpturen von Georg Baselitz in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und im Museum Brandhorst erarbeitet.
Georg Baselitz‘. Die Schenkung bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Georg Baselitz‘. Die Schenkung
Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen

Museumsshop online bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Museumsshop online
Pinakothek der Moderne
ÖffnungszeitenTäglich außer MO 10.00 - 18.00
DI 10.00 - 20.00
Geöffnet: Neujahr (01.01.), Ostermontag, Karfreitag, Pfingstmontag, Tag der deutschen Einheit (03.01.)
Geschlossen: Montag, Dienstag, Neujahr (01.01.), Heilige drei Könige (06.01.), Fasching (16.02.), Maifeiertag (01.05.), Christi Himmelfahrt, Fronleichnam
Pinakothek der Moderne bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Pinakothek der Moderne

- Ausstellungseröffnung: Phyllida Barlow. Frontier
- Cyrill Lachauer. I am not sea, I am not land
- Kapwani Kiwanga. Plot
- Archiv Galerie 2020/21 - Archives in Residence: euward Archiv
- Mel Bochner, “The Joys of Yiddish”
- Die Fototransfertechnik von Njideka Akunyili Crosby für zu Hause - Ein Workshop-Tutorial
- Digitale Angebote
- Publikationen im Online-Shop
- Ausstellungen und Veranstaltungen im Haus der Kunst

- Vernetzt. Verstrickt. Verwoben. Anziehendes aus dem südlichen Abya Yala
- Mythen, Tiere, Götterwesen. Indianer Südamerikas
- Myanmar
- Caravanserai – Museumsshop auch online
- Der Orient. Zum Staunen so nah
- Lebendige Traditionen, Kreative Gegenwart. Kunst aus Afrika
- Ozeanien. Inselwelten im Pazifik
- Sonnentanz und Bisonjagd. Indianer Nordamerikas
- aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen