Das Haus der Kunst ist ein öffentliches Museum ohne eigene Sammlung und ein weltweit führendes Zentrum für zeitgenössische Kunst. Es ist der Untersuchung der Geschichte und der Geschichten der zeitgenössischen Kunst verpflichtet; im Mittelpunkt stehen Ausstellungen, Recherche und Wissensvermittlung.
Durch sein Programm unterstreicht das Haus der Kunst, dass die Entwicklungslinien der zeitgenössischen Kunst global und vielschichtig verlaufen und nicht durch geografische, konzeptuelle und kulturelle Grenzen einzuschränken sind.
Das Haus der Kunst schärft den Blick auf die zeitgenössische Kunst, indem es unterschiedliche Standpunkte einbezieht und ein interdisziplinäres Programm von höchster künstlerischer Qualität und kultureller Relevanz anbietet. So schafft es einen kritischen Kontext, um die historische Dimension des Zeitgenössischen zu untersuchen, zu definieren und zu vermitteln.
Buchhandlung Walther König
Telefon + 49 89 25544 498
Goldene Bar im Haus der Kunst
Telefon +49 89 54804 777
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Freitag, Samstag, Sonntag 10 Uhr bis 20 Uhr
Dienstag geschlossen
Donnerstag 10 Uhr bis 22 Uhr
Bewertungschronik
Jan '17
Feb '17
Mär '17
Apr '17
Mai '17
Jun '17
Jul '17
Aug '17
Sep '17
Okt '17
Nov '17
Dez '17
Jan '18
Feb '18
Mär '18
Apr '18
Mai '18
Jun '18
Jul '18
Aug '18
Sep '18
Okt '18
Nov '18
Dez '18
Jan '19
Feb '19
Mär '19
Apr '19
Mai '19
Jun '19
Jul '19
Aug '19
Sep '19
Okt '19
Nov '19
Dez '19
Jan '20
Feb '20
Mär '20
Apr '20
Mai '20
Jun '20
Jul '20
Aug '20
Sep '20
Okt '20
Nov '20
Dez '20
Jan '21
Feb '21
Mär '21
Apr '21
Mai '21
Jun '21
Jul '21
Aug '21
Sep '21
Okt '21
Nov '21
Dez '21
Jan '22
Feb '22
Mär '22
Apr '22
Mai '22
Jun '22
Jul '22
Aug '22
Sep '22
Okt '22
Nov '22
Dez '22
Jan '23
Feb '23
total
Haus der Kunst bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Haus der Kunst
Ausstellung
Karrabing Film Collective. Wonderland
„Wonderland“ ist eine umfassende Ausstellung des Karrabing Film Collective, einer Indigene Künstler*innengruppe aus Australien. Die knapp dreißig Mitglieder des generationenübergreifenden Kollektivs leben überwiegend in Belyuen im Northern Territory Australiens. Ihre Videos und Installationen bilden eine Art des Widerstands und der Selbstorganisation. Karrabings Filme werden von den Künstler*innen selbst als „improvisierter Realismus“ beschrieben. Sie charakterisieren sich durch einen cineastischen Ansatz, der die klassischen, binären Konzepte von Spielfilm und Dokumentation, von Gegenwart und Vergangenheit hinter sich lässt. Karrabing haben eine erfinderische, unerwartete und zutiefst ironische Filmsprache geschaffen, die sich in der Welt des Films und der bildenden Kunst bereits einen Namen gemacht hat.
Das Haus der Kunst präsentiert alle wichtigen Filme Karrabings und gibt so einen Einblick in die vielschichtige Arbeitsweise des Kollektivs. Die einzelnen Komponenten der Ausstellung — Videos, Klänge, Stimmen sowie ein umfassender Reader — hinterfragen universelle Vorstellungen von hegemonialen Machtverständnissen und Wissensproduktion. „Wonderland“ folgt auf die Ausstellung „Fragments, or just Moments“ von Tony Cokes in der LSK-Galerie. Das Haus der Kunst etabliert die Räume im ehemaligen Luftschutzkeller damit als einen Ort, an welchem Geschichtsschreibung hinterfragt und überdacht wird, indem aus Ton und bewegten Bildern neue Narrative geformt werden.
Kuratiert von Damian Lentini mit Anne Pfautsch.
Dauer
Fr, 27.1.2023 - So, 30.7.2023
Ort
Haus der Kunst
Prinzregentenstr. 1
D-80538 München
Bewertungen & Berichte Karrabing Film Collective. Wonderland
Ausstellung
Joan Jonas
„Ich denke es ist notwendig, an die Grenzen zu gehen. Was mir Angst macht, zieht mich an“ Joan Jonas
Die wegweisende Künstlerin Joan Jonas (*1936, New York City, USA) hat durch ihr konstantes Experimentieren mit Performance, Video und Installation die Grenzen der Kunst in den letzten fünf Jahrzehnten immer wieder verschoben und neue Wahrnehmungsmodi erprobt. Sie hat zahlreiche Generationen an Künstler*innen beeinflusst und dauerhafte Beziehungen untereinander etabliert. Das Haus der Kunst zeigt die bisher umfangreichste Einzelausstellung in Deutschland, die Jonas’ Ansatz der transnationalen Zusammenarbeit reflektiert und ihre dynamische Praxis der Transformation zwischen Medium und Zeit entlang wiederkehrender Themen nachzeichnet.
Jonas gehörte zu den Begründer*innen der Performance, als diese in den 1960er und 1970er Jahren nach ihrem Studium der Skulptur und Kunstgeschichte in New York aufkam. Jonas’ Schaffen ist von einem Interesse an der sozialen Funktion von Narration und Ritus für Gemeinschaften geprägt, neben frühen Untersuchungen medial vermittelter, geschlechtlicher Zuschreibungen. Seit den 2000er Jahren beschäftigt sich die Künstlerin im Zuge des Klimawandels vermehrt mit dringenden ökologischen Fragestellungen, und stellt dabei nicht-menschliche Lebensformen und -räume in den Fokus ihrer künstlerischen Betrachtung.
Entsprechend Jonas’ prozessualer und zyklischer Arbeitsweise, in der sie bestehende Performances oder Installationen aufgreift, fortschreibt und medial verschiebt, verfolgt die Werkschau am Haus der Kunst keine chronologisch-lineare Struktur. Sie fächert sich prismatisch auf, um die inhaltlichen und formalen Verknüpfungen zwischen Jonas’ Arbeiten unterschiedlicher Zeitperioden aufzuzeigen.
Der Eingangsbereich des Haus der Kunst wird von dem Video Wolf Lights (2004/5) beleuchtet. Das Werk zeigt exemplarisch, wie Jonas Techniken des Films und Theaters kombiniert, um Herrschaftsstrukturen zu verhandeln. In der Mittelhalle wird erstmals in Europa ihr jüngstes Werk Rivers to the Abyssal Plain (2021) präsentiert. Es steht für Jonas’ gegenwärtige Beschäftigung mit dem vielfältigen Ökosystem des Ozeans und ihren künstlerischen Umgang mit Forschung. Das Verhältnis zwischen Natur und künstlerischer Schöpfung bestimmt auch die im Zentrum der Ausstellung stehende multimediale Installation Reanimation (2010/2012/2013). Die Installation wurde auf der documenta 13 uraufgeführt und stellt in vier Videoprojektionen erhabene Aufnahmen isländischer und norwegischer Gletscher dem Akt des Zeichnens im Schnee gegenüber.
Die Ausstellung versammelt weitere historische Schlüsselwerke, die einen Wendepunkt in Jonas’ Schaffen markieren. Die Installation Stage Sets (1976) formuliert einen erweiterten, dynamischen Skulpturbegriff und begründete Jonas’ Praxis der Übersetzung von performativen Aufführungs- in manifeste Ausstellungsformate. Juniper Tree (1976/1994) bildet das erste Werk Jonas’, das gänzlich aus einer lang tradierten, kollektiven Erzählung abgeleitet wurde. Lines in the Sand (2002) zeugt von ihrem Interesse an der Umschreibung mythologischer Narrative vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen. Drei Werke aus der Serie My New Theater (1997–2006) erinnern an ein minimalistisches Objekt, eine Guckkastenbühne und eine Camera obscura. Sie vereinen damit Jonas’ grundsätzliche Verhandlung von Raum, Illusion und Rahmung in der Bildproduktion.
Ergänzt wird die Ausstellung durch zwei Performances von Jonas: Mirror Piece I & II (1969/2018), in der Jonas das wiederkehrende Motiv des Spiegels in ihr Werk einführte, um Machtstrukturen des Blickes und geschlechtliche Rollenbilder zu thematisieren. Die Performance schlägt damit den Bogen zu zahlreichen Werken der Ausstellung. In der europäischen Erstaufführung von Out Takes: What the Storm Washed In (2022) vereint Jonas Videoaufnahmen mit Live-Musik, Text und Performance. Die musikalische Komposition stammt von Ikue Mori.
Kuratiert von Andrea Lissoni und Julienne Lorz mit Elena Setzer.
Die Ausstellung wurde von der Künstlerin und dem Haus der Kunst in Zusammenarbeit mit der Tate Modern, London, entwickelt. Die bisher umfassendste Werkschau in Deutschland war ursprünglich für 2018 geplant.
Dauer
Fr, 9.9.2022 - So, 26.2.2023
Ort
Haus der Kunst
Prinzregentenstr. 1
D-80538 München
Land ist eine neue Klangarbeit des ukrainischen Multimedia-Künstlers Ihor Okuniev, die für den Terrassensaal des Haus der Kunst in Auftrag entstanden ist. Die Arbeit besteht aus zwei Teilen: Der erste wird von August 2022 bis Dezember 2022 zu sehen sein, der zweite von Dezember 2022 bis April 2023.
Für seine künstlerische Praxis in den Bereichen Fotografie, Video und Audio lässt sich Okuniev von der faszinierenden Natur sowie den Bräuchen und Traditionen seines Heimatlandes inspirieren. Das Land hat in der ukrainischen Kultur einen hohen Stellenwert und zählt zu ihren wichtigsten Symbolen.
Land ist eine eindringliche und atmosphärische Schilderung der Zerstörung, die seit dem Einmarsch der russischen Armee in der Ukraine angerichtet wurde. Abgebrannte Wälder, Ruinen von Häusern und zerstörte Panzerfahrzeuge lösen sich in der Umgebung auf, während das Land die Spuren des Krieges absorbiert.
Seit dem 1. März 2022 engagiert sich Okuniev in einer Freiwilligenorganisation, die in verschiedene Regionen der Ukraine reist, um lebenswichtige Güter zu liefern und den Menschen beim Wiederaufbau ihrer Häuser zu helfen. Dabei ist er selbst Zeuge der erschütternden Verwüstungen geworden.
Die fünf Tonebenen der Komposition unterscheiden sich in Klang und Stil, generieren aber zusammen ein Narrativ. Langgezogene Drone-Klänge erzeugen eine bedrückende Leere, während Instrumentenklänge in die Komposition und um sie herum schweben, losgelöst und verloren. Der Schlussteil steht symbolisch für die Sonne, den Beginn von etwas Neuem. Okuniev schildert seine Erinnerung daran, wie die Sonne über einem zerstörten Hochhaus oder einem zerstörten Haus in einem Dorf aufgeht und die Ruinen beleuchtet.
Dauer
Fr, 26.8.2022 - So, 30.4.2023
Ort
Haus der Kunst
Prinzregentenstr. 1
D-80538 München
In 2020 wurde für die Archiv Galerie eine neue Dokumentation zur Geschichte des Haus der Kunst konzipiert. Eingerichtet in einem zentral gelegenen Ausstellungsraum stellt die Archiv Galerie das sichtbare Gedächtnis der wechselvollen Geschichte des Haus der Kunst dar. 1937 als „Haus der Deutschen Kunst“ eröffnet, war das Gebäude eines der ersten architektonischen Vorzeigeprojekte des NS-Regimes und ein zentraler Ort von Kunst und Propaganda.
Dauer
Fr, 18.9.2020 - So, 26.3.2023
Ort
Haus der Kunst
Prinzregentenstr. 1
D-80538 München
Mit Caterina Barbieri, William Basinski, Galya Bisengalieva, Christelle Oyiri (Crystallmess), Beatrice Dillon, JJJJJerome Ellis, Emiranda, Okkyung Lee, Lolina, Kali Malone, Mechatok, Jason Moran, Stephen O’Malley, Lucy Railton, Toxe und Wolfgang Voigt .
Für Tune, die Serie kurzer Sound Residencies im Haus der Kunst, sind die Künstler*innen eingeladen, Live-Performances, Filmvorführungen und Installationen zu präsentieren. Bereits 2021 galt unsere besondere Aufmerksamkeit Künstler*innen, die mit Klang verwobene Geschichten erzählen und aus der linearen Zeit heraustreten. 2022 wird die Reihe fortgesetzt, im Dialog mit den aktuellen Ausstellungen wird es um Textur und Gestalt des Klangs gehen sowie um verschiedene Arten der Performance.
Tune ist zwischen den Bereichen Sound, Musik und visueller Kunst angesiedelt. Die eingeladenen Künstler*innen bewegen sich zwischen verschiedenen Genres, Zeitaltern und Einflüssen. Ihre Praktiken sind fokussiert, sei es bei mikrotonalen Kompositionen oder beim Erkunden der vielfältigen Ansätze, ein Instrument zu spielen.
Die Werke untersuchen die feineren Details: Wie sich Klang mit Zeit verbindet, wie Strukturen entstehen und sich auflösen. Das Programm präsentiert Klangcollagen und erzählerische Werke, Wände aus urwüchsigem Klang, kunstvoll komponierte Songs und Improvisation.
So wie Fujiko Nakayas Nebelskulpturen die Außenmauern traumartig umgeben, werden diese Klangarbeiten flüchtige Momente des Schwebens zwischen Klarheit und Opakheit erzeugen.
Ort
Haus der Kunst
Prinzregentenstr. 1
D-80538 München
Tune. Sound and beyond live at Haus der Kunst bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Tune. Sound and beyond live at Haus der Kunst
Blog
Stretch your view - Der Blog vom Haus der Kunst!
Es gibt so viel mehr Geschichten zu erzählen, als auf den ersten Blick in unseren Ausstellungsräumen zu finden sind. Mehr Einblicke hinter die Kulissen, vielfältigere Infos zu den Ausstellungen, KünstlerInnen und der Arbeit im Haus bietet jetzt der Blog.
Ort
Haus der Kunst
Online Prinzregentenstr. 1
D-80538 München
Online
Bewertungen & Berichte Publikationen im Online-Shop
8
Haus der Kunst
Das Haus der Kunst ist ein öffentliches Museum ohne eigene Sammlung und ein weltweit führendes Zentrum für zeitgenössische Kunst. Es ist der Untersuchung der Geschichte und der Geschichten der zeitgenössischen Kunst verpflichtet; im Mittelpunkt stehen Ausstellungen, Recherche und Wissensvermittlung.
Durch sein Programm unterstreicht das Haus der Kunst, dass die Entwicklungslinien der zeitgenössischen Kunst global und vielschichtig verlaufen und nicht durch geografische, konzeptuelle und kulturelle Grenzen einzuschränken sind.
Das Haus der Kunst schärft den Blick auf die zeitgenössische Kunst, indem es unterschiedliche Standpunkte einbezieht und ein interdisziplinäres Programm von höchster künstlerischer Qualität und kultureller Relevanz anbietet. So schafft es einen kritischen Kontext, um die historische Dimension des Zeitgenössischen zu untersuchen, zu definieren und zu vermitteln. Buchhandlung Walther König
Telefon + 49 89 25544 498
Goldene Bar im Haus der Kunst
Telefon +49 89 54804 777
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Freitag, Samstag, Sonntag 10 Uhr bis 20 Uhr
Dienstag geschlossen
Donnerstag 10 Uhr bis 22 Uhr
Kontakt
Haus der Kunst
Prinzregentenstr. 1
D-80538 München