Vernetzungs- und Fachkonferenz: Klimakatastrophe, Wirtschaftskrise & Rechtsruck - von globalen Perspektiven zu solidarischen Strategien
Vernetzungs- und Fachkonferenz: Klimakatastrophe, Wirtschaftskrise & Rechtsruck - von globalen Perspektiven zu solidarischen Strategien
Die Weltwirtschaft ist geprägt von multiplen Krisen: Klimakatastrophe, soziale Ungleichheit, autoritäre und faschistische Tendenzen und eine Wirtschaftspolitik, die sich zunehmend unfähig zeigt, tragfähige Lösungen oder gar eine überzeugende Vision für die Zukunft zu bieten.
Wie lässt sich die Polykrise unserer Zeit entflechten? Bei der Konferenz erarbeiten wir einen geschärften Blick auf den Zusammenhang von Kapitalismus, der ökologische und soziale Krisen weiter anheizt und dabei zunehmend an seine Grenzen gerät, und der einhergehenden Zunahme faschistischer Gesinnungen.
In Zeiten großer Unsicherheit geraten Werte der globalen Solidarität und Klimagerechtigkeit in die Defensive. Wir wollen gemeinsam erarbeiten, welche Perspektiven, Bündnisse und Strategien wir brauchen, um in Phasen von Umbruch und Transformation progressive Zukunftsvisionen voranzutreiben.
Dazu laden wir laden Euch und Referent*innen aus Wissenschaft, Gewerkschaft und Zivilgesellschaft zur gemeinsamen Debatte und Strategieentwicklung ein.
Seit 1990 begleitet WEED kritisch die Dynamiken der Globalisierung – für eine gerechtere Weltwirtschaft und solidarische Alternativen. So ist die Konferenz auch ein Anlass, WEEDs 35-jähriges Jubiläum zu feiern!
Referent*innen:
Markus Wissen & Ulrich Brand (u.a. Autoren von 'Kapitalismus am Limit', 'Imperiale Lebensweise');
Lily Khoury (u.a. ehem. VENRO);
Debt4Climate;
Tina Haupt (WEED e.V.).
Wann?
26. September 2025
Beginn 14:00 Uhr
ab 18:00 Sektempfang und Fingerfood auf der Dachterrasse mit Open End
Wo?
Berlin Global Village, Berlin-Neukölln
Miriam-Makeba-Saal (barrierefrei)
Anmeldung & Kinderbetreuung:
Wir bitten um eine Anmeldung für die kostenlose Veranstaltung über den Link. Während der gesamten Konferenz bieten wir eine Kinderbetreuung an, diese muss bis zum 17.09. über das Formular mit angemeldet werden. Kinder werden ab 13:30 - 18 Uhr in der Ludothek (Spiel-, Lern- und Begegnungsort), die sich im gleichen Gebäude wie der Konferenzsaal befindet, von Fachpersonal betreut. Bitte gebt an, wie alt die Kinder sind, damit wir Betreuungsschlüssel, Spiele und Material entsprechend planen können.
Programmdetails & Anmeldung über Link!
Die Weltwirtschaft ist geprägt von multiplen Krisen: Klimakatastrophe, soziale Ungleichheit, autoritäre und faschistische Tendenzen und eine Wirtschaftspolitik, die sich zunehmend unfähig zeigt, tragfähige Lösungen oder gar eine überzeugende Vision für die Zukunft zu bieten.
Wie lässt sich die Polykrise unserer Zeit entflechten? Bei der Konferenz erarbeiten wir einen geschärften Blick auf den Zusammenhang von Kapitalismus, der ökologische und soziale Krisen weiter anheizt und dabei zunehmend an seine Grenzen gerät, und der einhergehenden Zunahme faschistischer Gesinnungen.
In Zeiten großer Unsicherheit geraten Werte der globalen Solidarität und Klimagerechtigkeit in die Defensive. Wir wollen gemeinsam erarbeiten, welche Perspektiven, Bündnisse und Strategien wir brauchen, um in Phasen von Umbruch und Transformation progressive Zukunftsvisionen voranzutreiben.
Dazu laden wir laden Euch und Referent*innen aus Wissenschaft, Gewerkschaft und Zivilgesellschaft zur gemeinsamen Debatte und Strategieentwicklung ein.
Seit 1990 begleitet WEED kritisch die Dynamiken der Globalisierung – für eine gerechtere Weltwirtschaft und solidarische Alternativen. So ist die Konferenz auch ein Anlass, WEEDs 35-jähriges Jubiläum zu feiern!
Referent*innen:
Markus Wissen & Ulrich Brand (u.a. Autoren von 'Kapitalismus am Limit', 'Imperiale Lebensweise');
Lily Khoury (u.a. ehem. VENRO);
Debt4Climate;
Tina Haupt (WEED e.V.).
Wann?
26. September 2025
Beginn 14:00 Uhr
ab 18:00 Sektempfang und Fingerfood auf der Dachterrasse mit Open End
Wo?
Berlin Global Village, Berlin-Neukölln
Miriam-Makeba-Saal (barrierefrei)
Anmeldung & Kinderbetreuung:
Wir bitten um eine Anmeldung für die kostenlose Veranstaltung über den Link. Während der gesamten Konferenz bieten wir eine Kinderbetreuung an, diese muss bis zum 17.09. über das Formular mit angemeldet werden. Kinder werden ab 13:30 - 18 Uhr in der Ludothek (Spiel-, Lern- und Begegnungsort), die sich im gleichen Gebäude wie der Konferenzsaal befindet, von Fachpersonal betreut. Bitte gebt an, wie alt die Kinder sind, damit wir Betreuungsschlüssel, Spiele und Material entsprechend planen können.
Programmdetails & Anmeldung über Link!