zur Startseite

Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 22.01.2025 bis 05.02.2025
 
Konzerte | Klassik

Babykonzert: Schneegestöber Meerestraum

Luisa Lohmann, Klarinette
Javier Reyes, Percussion

Weiße Flöckchen wirbeln in eine bunte karibische Klangwelt – mit Musik zwischen Südseeklängen, Winterliedern und Buena Vista Social Club.

Von Lachen über Brabbeln und Rasseln bis hin zu aufmerksamer Stille – bei dieser Konzertreihe lauschen die Babys gespannt den Klängen zweier Musiker*innen. Die liebevollen Programme sind eigens auf die Bedürfnisse der kleinsten Gäste zugeschnitten. Von klassischen Tönen über Jazz bis Barockmusik lernen schon die Allerjüngsten die reiche Vielfalt der Musik kennen. Eingekuschelt auf den extra weichen Kissen oder bei den Eltern auf dem Schoß lässt es sich besonders gut genießen.

Eine Konzertreihe in Kooperation mit dem Bürgerhaus am Schlaatz.

Auch in dieser Saison:
Babykonzerte im Bürgerhaus am Schlaatz, jeweils 14.30 und 16:00 Uhr

Veranstalter: Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Aufführungen | Schauspiel

Woyzeck

Schauspiel nach dem Fragment von Georg Büchner | in einer Fassung von Tilo Esche und Johanna Müller

Woyzeck und Andres sind SoldatInnen. Eben erst heimgekehrt aus dem Krieg. Scheinbar unverwundet. Doch schnell wird klar, gesund sind sie nicht. Eigentlich sind sie gar nicht wirklich wieder da – im zivilen Leben. Der Jahrmarkttrubel, das Familienleben, der Alltag zum Geld verdienen, all das läuft ab wie eh und je. Doch Woyzecks lädierte Psyche wird immer deutlicher. Seine Wahrnehmung scheint wie eine Bildstörung immer wieder eingetrübt zu sein. Erinnerungen blitzen auf – aber ist das wirklich geschehen? Ist das, was er jetzt sieht, real? Und Marie, seine Freundin, liebt er sie noch? Hat er überhaupt noch Gefühle?

Georg Büchners Dramenfragment wird neu belebt und zieht Sie in einen Bann aus Bilderflut, überschäumenden Gefühlen und berstendem Druck auf diese eine menschliche Seele. Zwisch
 
Konzerte | Klassik

Babykonzert: Schneegestöber Meerestraum

Luisa Lohmann, Klarinette
Javier Reyes, Percussion

Weiße Flöckchen wirbeln in eine bunte karibische Klangwelt – mit Musik zwischen Südseeklängen, Winterliedern und Buena Vista Social Club.

Von Lachen über Brabbeln und Rasseln bis hin zu aufmerksamer Stille – bei dieser Konzertreihe lauschen die Babys gespannt den Klängen zweier Musiker*innen. Die liebevollen Programme sind eigens auf die Bedürfnisse der kleinsten Gäste zugeschnitten. Von klassischen Tönen über Jazz bis Barockmusik lernen schon die Allerjüngsten die reiche Vielfalt der Musik kennen. Eingekuschelt auf den extra weichen Kissen oder bei den Eltern auf dem Schoß lässt es sich besonders gut genießen.

Eine Konzertreihe in Kooperation mit dem Bürgerhaus am Schlaatz.

Auch in dieser Saison:
Babykonzerte im Bürgerhaus am Schlaatz, jeweils 14.30 und 16:00 Uhr

Veranstalter: Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
 
Konzerte | Klassik

Babykonzert: Schneegestöber Meerestraum

Luisa Lohmann, Klarinette
Javier Reyes, Percussion

Weiße Flöckchen wirbeln in eine bunte karibische Klangwelt – mit Musik zwischen Südseeklängen, Winterliedern und Buena Vista Social Club.

Von Lachen über Brabbeln und Rasseln bis hin zu aufmerksamer Stille – bei dieser Konzertreihe lauschen die Babys gespannt den Klängen zweier Musiker*innen. Die liebevollen Programme sind eigens auf die Bedürfnisse der kleinsten Gäste zugeschnitten. Von klassischen Tönen über Jazz bis Barockmusik lernen schon die Allerjüngsten die reiche Vielfalt der Musik kennen. Eingekuschelt auf den extra weichen Kissen oder bei den Eltern auf dem Schoß lässt es sich besonders gut genießen.

Eine Konzertreihe in Kooperation mit dem Bürgerhaus am Schlaatz.

Auch in dieser Saison:
Babykonzerte im Bürgerhaus am Schlaatz, jeweils 14.30 und 16:00 Uhr

Veranstalter: Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
 
Konzerte | Klassik

Komm, spiel mit!

Sandy Hentschel, Konzeption und Moderation
Arne Assmann, Querflöte


Klänge und Instrumente des klassischen Orchesters entdecken

Mit seinen Mäusefüßchen springt Maestro Mäuserich flink über die schwarzen und weißen Tasten, bis ihm eine musikalische Idee kommt: gemeinsam neue Instrumente und Klänge erkunden! Zum Glück hat die Musikpädagogin Sandy Hentschel kleine und große Gäste mit verschiedenen Instrumenten eingeladen. Nun klingt es schon gleich ganz anders. Ein Spaß für die ganze Familie, bei dem Eltern und Kinder Teil des Mitmach-Orchesters werden.

Das Angebot richtet sich an Kleinkinder im Alter von 2 bis 4 Jahren.

Dauer: 40 Minuten

Veranstalter: Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
 
Konzerte | Klassik

Babykonzert: Schneegestöber Meerestraum

Luisa Lohmann, Klarinette
Javier Reyes, Percussion

Weiße Flöckchen wirbeln in eine bunte karibische Klangwelt – mit Musik zwischen Südseeklängen, Winterliedern und Buena Vista Social Club.

Von Lachen über Brabbeln und Rasseln bis hin zu aufmerksamer Stille – bei dieser Konzertreihe lauschen die Babys gespannt den Klängen zweier Musiker*innen. Die liebevollen Programme sind eigens auf die Bedürfnisse der kleinsten Gäste zugeschnitten. Von klassischen Tönen über Jazz bis Barockmusik lernen schon die Allerjüngsten die reiche Vielfalt der Musik kennen. Eingekuschelt auf den extra weichen Kissen oder bei den Eltern auf dem Schoß lässt es sich besonders gut genießen.

Eine Konzertreihe in Kooperation mit dem Bürgerhaus am Schlaatz.

Auch in dieser Saison:
Babykonzerte im Bürgerhaus am Schlaatz, jeweils 14.30 und 16:00 Uhr

Veranstalter: Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
 
Konzerte | Klassik

Komm, sing mit!

Sandy Hentschel, Konzeption und Moderation

Spiel-, Spaß- und Bewegungslieder für Familien mit Kleinkindern

Schwarz-weiß gestreift huscht etwas durch das Foyer des Nikolaisaals und versteckt sich hinter dem Klavier. Die Kinder erkennen sofort, dass es sich dabei um das Zebra Zeppo handelt, das zusammen mit Sandy Hentschel auf der Suche nach musikalischen Mitsing-Abenteuern ist. Mit den passenden Kinderliedern zu den Jahreszeiten wird hier getanzt, gesungen und gelacht.

Das Angebot richtet sich an Kleinkinder im Alter von 1,5 bis 3 Jahren.

Dauer: 40 Minuten

Veranstalter: Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Aufführungen | Kabarett

Besser Sex nach Sechs als Fünf vor Zwölf

Bella Liere und Andreas Zieger

Ja, wir sind rundum gehetzte Leute. Immer auf der Jagd nach dem optimalen Optimum. Zum Glück erlernen Sie bei uns noch klimaneutrale Strategien für Selbstoptimierung und sozial verträgliches Überlebenstraining!
BELLA LIERE (für die U-50 Kunden) und ANDREAS ZIEGER (für die Ü-50 Kunden) werden Ihnen therapeutische Tricks verraten, die Sie über die finsteren Umstände unserer Zeit hinweglachen helfen, mit viel Musik und gemeinschaftlichem Spaß! Ein kleiner Tipp vorweg: Rühre dein Frühstücks-Müsli mit Eierlikör an und der Tag sieht schon viel freundlicher aus! Und merke: Gibt es keine Lösung, gibt es auch kein Problem!



Aufführungen | Show

Falling | In Love

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facetten unserer Natur. Der ewige Menschh
Aufführungen | Schauspiel

Hildegard Knef: Ich glaub’, ‘ne Dame werd’ ich nie

Portrait einer modernen Frau
Berliner Persönlichkeiten

Mit einer Produktion, die dem Leben und Schaffen Hildegard Knefs gewidmet ist, starten wir unsere neue Reihe BERLINER PERSÖNLICHKEITEN.
Hildegard Knef: „das unverbrauchte Trümmermädchen“, „Gesicht der Stunde Null“, „die zweite Dietrich“. Der Berlinerin mit Schnauze, Herz und Verstand wurden viele Titel verliehen, auch manche Superlative: „die erste große Nachkriegsschauspielerin“, „erste Deutsche am Broadway“ oder „Deutschlands letzte Diva“.
Über Hildegard Knef, die 2002 mit 76 Jahren in Berlin starb, wurde in der Tat viel gesprochen, geschrieben, spekuliert und gespottet. Doch wer war die Frau wirklich, die gleich drei brillante Karrieren – als Schauspielerin, Chansonsängerin und Autorin – vorzuweisen hat?
Mit Texten und ihren unvergessenen Liedern zeichnen wir ein Bild von Hildegard K
Aufführungen | Theater

Tatsächlich ... Wedding

Eine "Gutes Wedding, Schlechtes Wedding" Komödie

Seit Jahren schreibt Kolumnist Marc für das Weddinger Celebrity-Magazin: die „Wogue“. Nun aber sei sein Stil einfach zu langweilig geworden, meint die exzentrische Chefredakteurin und setzt ihn mit einem Ultimatum mächtig unter Druck. Zu allem Überfluss macht auch noch Marcs Freund Bruno urplötzlich mit ihm Schluss! Ausgerechnet zum Jahrestag, wo es am schönsten sein sollte … Ob wohl der Besuch seiner durchgeknallten Schwester Lucy ihn wieder auf Spur bringt?

Unterdessen ist Brexit-Flüchtling James am Boden zerstört: Der Privatdetektiv hat sich nach dem Ableben seiner geliebten Queen selbst eine jahrelange Trauerzeit auferlegt. Arbeiten kann er nicht mehr, zum Leidwesen seiner Assistentin, Fräulein Meier. Denn sie muss für ihn übernehmen und im neuesten Fall ermitteln: Der aus England a
Konzerte | Konzert

Daniel Harding dirigiert Holsts »Planeten«

Berliner Philharmoniker
Daniel Harding, Dirigent
Damen des Rundfunkchors Berlin
Martina Batič, Choreinstudierung

Brett Dean: Komarovʼs Fall
Arnold Schönberg: Fünf Orchesterstücke op. 16
Gustav Holst: Die Planeten

Mit Gustav Holsts atmosphärischer Orchestersuite Die Planeten von 1916 unternimmt Daniel Harding eine visionäre musikalische Reise durch unser Sonnensystem. Jeder der sieben Planeten hat einen eigenen musikalischen Charakter, vom schroffen Mars bis zum mystischen Neptun. Ein Werk, das Holst sehr schätzte, waren Arnold Schönbergs Fünf Orchesterstücke, die auf faszinierende Weise zwischen Spätromantik und Moderne oszillieren. Brett Deans Stück Komarov’s Fall schließlich entstand 2006 im Auftrag der Berliner Philharmoniker als musikalischer Asteroid zu Holsts Pl
Aufführungen | Schauspiel

As You Fucking Like It

nach William Shakespeare

In einer Fassung von Bastian Kraft

"Die ganze Welt ist eine Bühne, und alle Männer und Frauen sind nur Spieler", beziehungsweise Spieler:innen, die hier zu viert auf der Bühne die Hauptfigur Rosalinde spielen. Oder spielen sie einen elisabethanischen Knabenschauspieler, der die Rolle der Rosalinde spielt? Oder eine postfeministische Schauspielerin, die einen elisabethanischen Schauspieler spielt, der die Rolle der Rosalinde spielt, die sich wiederum im Stück als Mann verkleidet, der dann spielerisch eine Frau darstellt?

Rosalinde jedenfalls ist das Zentrum des Verwirrspiels, das im Wald von Arden etlichen Figuren den Kopf verdreht. Doch wenn die Liebe sie auch alle zu Narren macht, so bleibt ihr Wortwitz dabei stets messerscharf und das letzte Mittel, sich in einer aberwitzig verdreh
Ausstellungen | Ausstellung

Von Odesa nach Berlin. Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts

Die Gemäldegalerie zeigt 60 Gemälde aus dem Museum für Westliche und Östliche Kunst in Odesa (in Anlehnung an die ukrainische Schreibweise), der berühmten, vom Krieg bedrohten Hafenstadt in der Südukraine. Die Werke wurden vor dem Krieg in Sicherheit gebracht und treten in Berlin in Dialog mit Gemälden der Berliner Sammlungen. Die auf eine kleine Auftaktpräsentation im Frühjahr 2024 nun folgende große Sonderausstellung ist ein außergewöhnliches Kooperationsprojekt und wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Ein deutsch-ukrainisches Kooperationsprojekt

Kurz nach Beginn des russischen Angriffskriegs wurden die bedeutendsten Werke des Odesa Museums in ein ukrainisches Notlager gebracht, um sie zu schützen. Es handelt sich dabei um Gemälde europäisc
 
Konzerte | Klassik

PROBENBESUCH MIT AUDIOGUIDE

Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
Leitung: Sebastian Tewinkel
OHRPHON-Moderation: Stephan Holzapfel und Anne Kathrin Meier

Wolfgang Amadeus Mozart | Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 »Jupitersinfonie«

Die Instrumente werden gestimmt, und das Orchester macht sich bereit. Im Saal wird es ruhig, und die Probe kann beginnen. Zwei Musikver-mittler*innen erklären, was auf der Bühne geschieht: von piano und forte bis hin zu pizzicato. Wie funktioniert die Kommunikation im Orchester während der Probe? Was bedeuten die Gesten des Dirigenten? Doch bevor es soweit ist, erhalten die Teilnehmenden im Foyer eine Einführung in das, was sie erwartet und werden mit Audioguides ausgestattet. Darüber hören sie dann während der Orchesterprobe Erklärungen zu den Geschehnissen auf der Bühne und Hintergrundwissen zur Musik, zum Komponisten, den Musikern und dem Dirigenten.

Dauer: 60 bis 70 Minuten

Empfohlen für Klasse 3 bis 6 (Kanal 1) und Klasse 7 bis 13 (Kanal 2)

Kartenbestellung: Anmeldeformular bitte an mentler@nikolaisaal.de

Veranstalter: Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
 
Konzerte | Klassik

DIGITALE ORCHESTERPROBE 360°

Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt

Musikunterricht mal anders gefällig? Bei diesem Angebot erleben Schulklassen per Tablet ganz immersiv die Probenarbeit eines großen Orchesters. Über Kopfhörer lauschen sie gespannt der Musik, die live aus dem Nikolaisaal übertragen wird. Begleitende Quizaufgaben und Erklärungen eines Musikvermittlers vertiefen das Lernerlebnis.

Empfohlen für Klasse 5 bis 9

Dauer: 30 Minuten

Voraussetzung: je ein Tablet pro Schüler inkl. Kopfhörer, W-Lan oder Schulcloud. Bei Buchung erhalten Sie ein Video-Tutorial sowie begleitendes Unterrichtsmaterial
Kontakt: eberle@nikolaisaal.de

Veranstalter: Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Aufführungen | Schauspiel

Woyzeck

Schauspiel nach dem Fragment von Georg Büchner | in einer Fassung von Tilo Esche und Johanna Müller

Woyzeck und Andres sind SoldatInnen. Eben erst heimgekehrt aus dem Krieg. Scheinbar unverwundet. Doch schnell wird klar, gesund sind sie nicht. Eigentlich sind sie gar nicht wirklich wieder da – im zivilen Leben. Der Jahrmarkttrubel, das Familienleben, der Alltag zum Geld verdienen, all das läuft ab wie eh und je. Doch Woyzecks lädierte Psyche wird immer deutlicher. Seine Wahrnehmung scheint wie eine Bildstörung immer wieder eingetrübt zu sein. Erinnerungen blitzen auf – aber ist das wirklich geschehen? Ist das, was er jetzt sieht, real? Und Marie, seine Freundin, liebt er sie noch? Hat er überhaupt noch Gefühle?

Georg Büchners Dramenfragment wird neu belebt und zieht Sie in einen Bann aus Bilderflut, überschäumenden Gefühlen und berstendem Druck auf diese eine menschliche Seele. Zwisch
Aufführungen | Kinderkonzert

Takt auf, Takt ab!

Langsam wird's schnell

In der Musik sind es nicht nur die verschiedenen Töne und Melodien, die unser Hörerlebnis prägen, sondern auch besonders die unfassbar vielseitigen Rhythmen und Tempi, die wir dort entdecken können. Ob aufbrausend oder melancholisch, schleppend langsam oder rasend schnell – gemeinsam erkunden wir die rhythmische Vielfalt in der Musik. Also mitgeklatscht, angeschlichen und losgetanzt im Kinderkonzert Takt auf, Takt ab!

Musikalische Leitung: Ivo Hentschel
Moderation, Tänzer: Robin Poell
Tänzerin: Mariana Souza
Orchester der Komischen Oper Berlin
Konzerte | Konzert

Ausklang: Daniel Harding dirigiert Holsts »Planeten«

Berliner Philharmoniker
Daniel Harding, Dirigent
Damen des Rundfunkchors Berlin

Gustav Holst: Die Planeten

Willkommen zur zweiten Ausgabe unserer neuen Reihe Ausklang! Zu erleben ist jedes Mal ein Kurzprogramm mit einem einzigen Orchesterwerk – das es allerdings in sich hat. Dieses Mal geht es um Gustav Holsts Orchestersuite Die Planeten: eine musikalische Reise durch unser Sonnensystem, dirigiert von Daniel Harding. Jeder der sieben Planeten hat einen eigenen musikalischen Charakter, vom schroffen Mars bis zum mystischen Neptun. Dabei kommen ungewöhnliche Orchestereffekte zum Einsatz, die später viele Filmmusikkomponist*innen inspirierten. Nach dem Konzert laden wir Sie zu einem Freigetränk ins Foyer ein.
Aufführungen | Oper

La Bohème

Giacomo Puccini

Das Leben ist groß! Und es ist kalt … am Weihnachtsabend um 1830, im Pariser Quartier Latin. Nicht für die Miete, nicht fürs Feuerholz und nicht fürs Festmahl reicht das Geld der Bohemiens. Zwar sind sie mittellos, doch reich an Lebenslust und im Herzen ganz entflammt – bis die Endgültigkeit des Todes in ihr leichtes Leben bricht …

Puccinis Meisterwerk über das moderne Künstlerleben im Paris des 19. Jahrhunderts ist eine Geschichte über Sehnsucht, Liebe, Kunst und Schicksalsentscheidungen in einem Panorama aus großstädtischer Freiheit, Vereinzelung und Lebensfreude. Inspiriert von der Daguerreotypie, einem Vorläufer der Fotografie, wird die Stadt Paris im Bühnenbild von Rufus Didwiszus als magischer Kunst-Ort erweckt, in dem das rasante Leben der Bohème den Schmerz der Endlichkeit erfäh
 
Aufführungen | Theater

Extrawurst

Um einen alteingesessenen Verein geht es auch im neuen Stück der Amateurbühne: In „Extrawurst“ werden die Zuschauer Zeugen einer eskalierenden Vereinsversammlung. Es soll ein neuer Grill für das jährliche Sommerfest angeschafft werden. Eigentlich kein großes Thema, stände da nicht der Vorschlag im Raum, dass man gleich einen zweiten Grill für das einzige muslimische Mitglied kaufen solle – schließlich könne dieser nicht von einem Grill essen, auf dem Schweinefleisch gegrillt wird. Eine Idee, die den Verein vor eine Zerreißprobe stellt. Bald ist klar: Im Kern geht es um mehr als einen Grill …Eine pointierte, hochaktuelle Satire über Religion, Inklusion, „Gutmenschentum“ und das Aufeinandertreffen verschiedenster Weltanschauungen.

Veranstalter

Amateurbühne Vineta 1900 e.V.
Aufführungen | Oper

Fin de partie

György Kurtág

Oper in einem Akt (2018)
Musik von György Kurtág
Text von Samuel Beckett

Ein Spiel. Am Ende. Um das Ende. Mit dem Ende. Mit vier Figuren. Hamm und sein Diener Clov. Hamms Eltern Nagg und Nell. Ein Spiel mit Regeln, Ritualen, Erinnerungen. Und mit Worten. Worte, die gesungen werden, was mit Samuel Becketts Texten bisher nur selten geschehen ist. Als einzige abendfüllende Vertonung eines seiner Theaterstücke bildet György Kurtágs Oper Fin de partie eine besondere Ausnahme.

Mehr als ein halbes Jahrhundert begleitet den ungarischen Komponisten Becketts Endspiel, das er 1957 in der Pariser Erstaufführung erlebt hat. 2010, im Alter von 85 Jahren, begann Kurtág mit der Komposition seiner ersten Oper, die 2018 an der Mailänder Scala uraufgeführt wurde. In seiner Musiksprache orientiert er
Konzerte | Konzert

Ben LaMar Gay

Ben LaMar Gay, Kornett und Vocals
Macie Stewart, Violine
Mikel Patrick Avery, Schlagzeug
Sam Pluta, Live-electronics
Célia Wa, Flöte
Sophie Agnel, Klavier
Pascal Niggenkemper, Kontrabass

Der Komponist, Multiinstrumentalist und Songwriter Ben LaMar Gay gestaltet funkelnde elektro-akustische Collagen, in denen Klang, Raum und Farbe auf Elemente der Folklore treffen. Seine Musik basiert auf Improvisation und sprengt gleichzeitig Genregrenzen. Im Pierre Boulez Saal präsentiert er gemeinsam mit einem Ensemble internationaler musikalischer Weggefährt:innen u.a. neue Kompositionen aus seinem fortlaufenden Projekt The Manipulation of Lines and Breff.

Dauer der Veranstaltung: ca. 2h 20m mit einer Pause
Aufführungen | Schauspiel

Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert

von Sivan Ben Yishai

In einer Übersetzung von Gerhild Steinbuch

Henrik Ibsen verfasste "Nora oder Ein Puppenheim" im Jahr 1879 als Emanzipationsgeschichte der titelgebenden Protagonistin, die sich entscheidet, ihren Mann und ihre Kinder zu verlassen, um sich aus ihrer unglücklichen Lebenssituation zu befreien. Das Werk wurde unzählige Male verhandelt, neu geschrieben und überschrieben.

"Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert" jedoch ist nicht bloß eine weitere Überschreibung des modernen Klassikers. Zum ersten Mal steht nicht Nora im Fokus, sondern die Geschichte des Hauses – und die seiner Bewohner:innen: von Helene, dem Hausmädchen, des Paketboten, der auf diesen einen Auftritt wartet, und von Anne-Marie, dem Kindermädchen, das sein eigenes Leben aufgab, um für Nora zu arbeiten und deren Kinder g
Aufführungen | Kabarett

DU WILLST ES DOCH AUCH

Carolin Fischer, bekannt von den academixern aus Leipzig, und
Heike Ronniger, bekannt von der Magdeburger Zwickmühle

Carolin Fischer und Heike Ronniger verkörpern gleich sechs Figuren. Sie spielen auf amüsante Weise Varianten des Findens und Suchens in Sachen Liebe durch. Da trifft Inge auf Curt. Curt auf Yusuf. Yusuf auf Frau Sturm und die wiederum auf eine taxifahrende Straßenbahndiva diversen Geschlechts….
Aufführungen | Show

Falling | In Love

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facetten unserer Natur. Der ewige Menschh
Aufführungen | Schauspiel

Otto Reutter. Und so komm’n wir aus der Freude gar nicht raus

Berliner Geschichten

Friedrich Otto August Pfützenreuter verließ Ende des 19. Jahrhunderts den für ihn bestimmten Bürostuhl in Gardelegen in der Altmark, um die Bretter dieser Welt zu erobern. Mit einem Kopf voller Reime und der Sehnsucht nach großen Tragödien erreichte er auf Umwegen Berlin, wo das Herz der Welt zu schlagen schien.

In den ersten Jahrzehnten des neuen Jahrhunderts in der aus allen Fugen platzenden Stadt voller Paradeschritte, Marschmusik, Kriegsgeschrei, den grauen Folgen und den „goldenen Zwanzigern“ stand er, Otto Reutter – mit tt – und mit großen runden Augen lächelnd auf der Bühne und wusste, was sein Publikum bewegte, denn es bewegte auch ihn.

Die Polizei setzte bei „verdächtigen“ Pointen den Rotstift an und saß mit spitzen Ohren im Zuschauerraum. Und Reutter – er hustete! Er hustet
Aufführungen | Schauspiel

Das Dinner

nach dem Roman "Angerichtet" von Herman Koch

Was würden Sie tun, wenn Sie kurz davor sind, Premierminister des Landes zu werden und plötzlich von einem Verbrechen erfahren, welches Ihr halbwüchsiger Sohn zusammen mit seinem Cousin verübt hat? Für das es keine Zeugen zu geben scheint und das schon wieder aus dem Kurzzeitgedächtnis des Landes zu verschwinden beginnt?

Zwei Elternpaare treffen sich in einem Nobelrestaurant zum Essen und tasten sich vorsichtig zwischen Aperitif, Vorspeise und zahlreichen weiteren Gängen voran. Denn jede:r einzelne in diesem Familienquartett weiß mehr als zunächst gedacht und bewertet die Situation anders. War es kindliche Naivität, jugendliches Austesten von Grenzen oder ein kaltes Verbrechen, was ihre Söhne da begangen haben? Müssen sie ihre Kinder anzeigen, damit die Jugendlichen zur Verantwortung ge
Aufführungen | Schauspiel

Vertikale Wale

von Milena Michalek und Ensemble

Die Theaterautorin und Regisseurin Milena Michalek erarbeitet ihre Projekte stets im kollektiven Denken und engen Zusammenspiel mit ihrem Ensemble. Am DT wird sie ein neues Stück schreiben und inszenieren, das seinen Startpunkt in der gemeinsamen Erkundung des Phänomens und Grundbedürfnisses Schlaf hat: Das klandestine Wissen des schlafenden Körpers, die Ungleichverteilung von Bettbesitztum, das schlechte Gewissen der Langschläferin und die absichtsvoll einschläfernde Dramaturgie der Gute-Nacht-Geschichte könnten eine Rolle spielen. Was bringt und was raubt uns den Schlaf, diese so allnächtliche wie profunde Angelegenheit? 

Regie: Milena Michalek
Bühne und Kostüm: Zahava Rodrigo
Musik: Yvi Philipp
Licht: Heiko Thomas
Dramaturgie: Lilly Busch
Konzerte | Kammerkonzert

Kammermusik mit dem Konzerthaus Quartett Berlin

Konzerthaus Quartett Berlin:
Sayako Kusaka, Violine
Johannes Jahnel, Violine
Amalia Aubert, Viola
Felix Nickel, Violoncello

Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett D-Dur KV 499 („Hoffmeister-Quartett“)
Franz Schubert: Streichquartett G-Dur op. post. 161 D 887

Mozarts Hoffmeister-Quartett entstand ein Jahr nach Beginn der Komposition des „Figaro“ und erschien 1786 im Hoffmeister-Verlag. Eine eigenartige Mischung aus Heiterkeit und Melancholie verbindet das große Quartett mit der Oper. Über das Adagio sagte Alfred Einstein, es spreche „in noch niemals gehörter Tiefe von gewesenem Leid“. Schuberts G-Dur-Quartett D 887 von 1826 war seiner Zeit voraus – es dauerte bald ein halbes Jahrhundert, bis diese „kompromisslose Auseinandersetzung mit den Themen Dur und Moll, Leben und To
Aufführungen | Theater

"Peinlich, peinlich!" - Die Gorillas treffen THE bEAR

An diesem Abend treffen Bären und Gorillas aufeinander! THE bEAR hat sich der Kunst des Erzählenspersönlicher Geschichten verschrieben. Unter dem Motto „True Stories. Erzähltes Leben“ werden seit 2015 regelmäßig Veranstaltungen organisiert, in denen Menschen Geschichten aus ihrem Leben erzählen, immer zu einem konkreten Thema. Heute wird es um Peinlichkeiten gehen. Im ersten Teil des Abends wird das Publikum also drei wahre Lebens-Geschichten hören, im zweiten Teil werden dann 3 Gorillas improvisieren, inspiriert und beeinflusst von dem Erzählten. Eine Show, die bestimmt alles andere als peinlich wird!

Es spielen: Thomas Chemnitz, Björn Harras, Karin Werner
Musik: Felix Raffel

Vorstellungsdauer ca. 2x40 Minuten zzgl einer 15minütigen Pause
Aufführungen | Theater

Tatsächlich ... Wedding

Eine "Gutes Wedding, Schlechtes Wedding" Komödie

Seit Jahren schreibt Kolumnist Marc für das Weddinger Celebrity-Magazin: die „Wogue“. Nun aber sei sein Stil einfach zu langweilig geworden, meint die exzentrische Chefredakteurin und setzt ihn mit einem Ultimatum mächtig unter Druck. Zu allem Überfluss macht auch noch Marcs Freund Bruno urplötzlich mit ihm Schluss! Ausgerechnet zum Jahrestag, wo es am schönsten sein sollte … Ob wohl der Besuch seiner durchgeknallten Schwester Lucy ihn wieder auf Spur bringt?

Unterdessen ist Brexit-Flüchtling James am Boden zerstört: Der Privatdetektiv hat sich nach dem Ableben seiner geliebten Queen selbst eine jahrelange Trauerzeit auferlegt. Arbeiten kann er nicht mehr, zum Leidwesen seiner Assistentin, Fräulein Meier. Denn sie muss für ihn übernehmen und im neuesten Fall ermitteln: Der aus England a
 
Konzerte | Kirchenmusik

Der 700. NoonSong

Mit italienischem Glanz jubilieren

Jahrhunderte lang schlummerten Vivaldis festliche und schwungvolle Psalmvertonungen in Dresdner Archiven, nun werden sie nach und nach wieder entdeckt. Den 700. NoonSong feiern wir großbesetzt mit Doppelchor und Doppelorchester mit seinen wunderbaren Werken. Das Barockorchester "Batzdorfer Hofkapelle" ist ein kongenialer Partner zum Vokalensemble sirventes berlin.
Liturgie: Tag der Bekehrung des Paulus

Tagespsalm: Psalm 70 Antonio Vivaldi (1678-1741): Domine ad adjuvandum me (RV 593)
Wochenpsalm: Psalm 111 Antonio Vivaldi (1678-1741): Beatus vir (RV 597)
Psalm 147 Antonio Vivaldi (1678-1741): Lauda Jerusalem (RV 609)
Canticum: Antonio Vivaldi (1678-1741): Magnificat (RV 610)
Choral: Ralph Vaughan Williams (1872-1958): Herr, mach uns stark im Mut

sirventes berlin, Leitung: Stefan Schuck

Homepage: https://noonsong.de
Livestream: https://www.youtube.com/user/sirventesberlin/live
Eintritt frei / Spende erbeten
Spendenmöglichkeit: https://noonsong.de/kontakt/#anker-unterstuetzen-sie-uns


Veranstalter

NoonSong e.V.
Aufführungen | Kurs

INSIDE_the_author

Workshop für alle von 14-113 Jahren

*English version below*

In diesem 4-stündigen INSIDE_Workshop werden wir einzigartige Wintergeschichten in verschiedenen Genres zu schreiben ud entwickeln.

Für diesen Workshop benötigt ihr keine Vorerfahrung im kreativen Schreiben. Jede:r ist willkommen. Der Workshop findet auf Englisch statt, Hilfe und Übersetzung ins Deutsche, Russische und Französische werden angeboten. Ihr seid eingeladen, Euer Stück in eurer eigenen Muttersprache zu schreiben.

Im Workshop werden wir uns an ikonische Theaterstücke erinnern, die vor dem Hintergrund von Weihnachten oder Neujahr spielen, und eine Sammlung stereotyper winterlicher ‘Twists’ zusammenstellen, die wir neu erfinden und mit denen wir spielen können, und unser eigenes überzeugendes Universum entwickeln, in dem unsere Figuren leben.

E
 
Ausflüge | Ausflug

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Ausflüge | Ausflug

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Freizeit

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Aufführungen | Show

Falling | In Love

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facetten unserer Natur. Der ewige Menschh
Aufführungen | Theater

Das große 7

An diesem Abend haben die Zuschauer die Macht. Es geht darum, die Hauptfigur der zweiten Hälfte zu ermitteln. In bewegenden Monologen, mitreißenden Liedern und witzigen Szenen werden die verschiedensten Charaktere improvisiert: schräge Vögel, eiskalte Killer, laszive Diven, schusselige Kommissare…, alles ist möglich. Nur 4 schaffen es in die nächste Runde. Nach der Pause dann die entscheidende Abstimmung: Wer bekommt die Hauptrolle? Entscheiden Sie sich!

Vorstellungsdauer ca. 2x50 Minuten zzgl einer 15minütigen Pause
Aufführungen | Oper

Der Rosenkavalier

Richard Strauss

Komödie für Musik in drei Aufzügen (1911)
Musik von Richard Strauss
Text von Hugo von Hofmannsthal

Ärger mit der Verwandtschaft macht auch vor dem Wiener Hochadel nicht halt: Der ungehobelte Baron Ochs auf Lerchenau stört das morgendliche Tête-à-tête seiner Vetterin, der Feldmarschallin, mit ihrem jungen Liebhaber Octavian, um sie für seine eher von pekuniären Interessen geleiteten Hochzeitspläne um Hilfe zu bitten. Dabei ahnt er nicht, dass der zum Rosenkavalier bestimmte Octavian sich schließlich selbst in die Braut verliebt …

Nach den archaisch-dramatischen Einaktern »Salome« und »Elektra« suchte Richard Strauss für seine nächste Oper nach einem leichteren, heiteren Stoff im Stil von Mozarts Opernkomödien – ein Ansinnen, auf das sich auch Hugo von Hofmannsthal gern einließ. Er s
Aufführungen | Familientheater

Hänsel und Gre­tel

Engelbert Humperdinck

Premiere: 25.1.2025

Engelbert Humperdincks große Märchenoper für die ganze Familie ist zurück auf der Bühne der Komischen Oper Berlin! In der Neuinszenierung von Dagmar Manzel erblüht die Geschichte der Geschwister im Wald zu neuem Leben: voller kindlicher Fantasie, poetischem Witz und ganz viel Zauber.

Es ist der Albtraum aller Eltern: Gerade noch mit den Kindern geschimpft – und plötzlich sind sie verschwunden! Hänsel und Gretel wachsen »von der Hand in den Mund« auf.

Kein Wunder, dass man da schon mal in den Wald geschickt wird, um Beeren zu sammeln. Doch genau dabei gehen Hänsel und Gretel nach einem Streit mit den Eltern prompt verloren. Auf sich allein gestellt mit ihren Ängsten und Gedanken – aber auch mit ihrer unendlichen Fantasie – entdecken die beiden Kinder die Welt de
Konzerte | Konzert

Daniel Harding dirigiert Holsts »Planeten«

Berliner Philharmoniker
Daniel Harding, Dirigent
Damen des Rundfunkchors Berlin
Martina Batič, Choreinstudierung

Brett Dean: Komarovʼs Fall
Arnold Schönberg: Fünf Orchesterstücke op. 16
Gustav Holst: Die Planeten

Mit Gustav Holsts atmosphärischer Orchestersuite Die Planeten von 1916 unternimmt Daniel Harding eine visionäre musikalische Reise durch unser Sonnensystem. Jeder der sieben Planeten hat einen eigenen musikalischen Charakter, vom schroffen Mars bis zum mystischen Neptun. Ein Werk, das Holst sehr schätzte, waren Arnold Schönbergs Fünf Orchesterstücke, die auf faszinierende Weise zwischen Spätromantik und Moderne oszillieren. Brett Deans Stück Komarov’s Fall schließlich entstand 2006 im Auftrag der Berliner Philharmoniker als musikalischer Asteroid zu Holsts Pl
Konzerte | Konzert

Daniel Harding dirigiert Holsts »Planeten«

Berliner Philharmoniker
Daniel Harding, Dirigent
Damen des Rundfunkchors Berlin
Martina Batič, Choreinstudierung

Brett Dean: Komarovʼs Fall
Arnold Schönberg: Fünf Orchesterstücke op. 16
Gustav Holst: Die Planeten

Mit Gustav Holsts atmosphärischer Orchestersuite Die Planeten von 1916 unternimmt Daniel Harding eine visionäre musikalische Reise durch unser Sonnensystem. Jeder der sieben Planeten hat einen eigenen musikalischen Charakter, vom schroffen Mars bis zum mystischen Neptun. Ein Werk, das Holst sehr schätzte, waren Arnold Schönbergs Fünf Orchesterstücke, die auf faszinierende Weise zwischen Spätromantik und Moderne oszillieren. Brett Deans Stück Komarov’s Fall schließlich entstand 2006 im Auftrag der Berliner Philharmoniker als musikalischer Asteroid zu Holsts Pl
Aufführungen | Schauspiel

Die Quadratur des Greises oder Ein Herd und eine Krone

Friedrich II. - der Große! - und der Müller von Sanssouci

Kabarett von Andreas Flügge / DarstellBar mit Menü

Eben hat der Alte Fritz noch überlegt, wie sich die verhasste Mühle in der Nachbarschaft plattwalzen ließe. Jetzt steht er, bedroht von Enteignung und Obdachlosigkeit, vor seinem besten Feind, dem Müller Grävenitz. Der bietet ihm nicht nur großzügig Asyl an, sondern auch noch seine Hilfe beim Umzug. Doch der König ist schockiert: Er bereitet gerade seine Kandidatur für die Bundeskanzlerwahl vor – wo soll er denn in der mickrigen Mühle ein Wahlkampfbüro einrichten?! Aber um den undankbaren Mitbewohner wieder los zu werden, ist Grävenitz sehr bereit, dem König beim Wahlkampf zu helfen. Dazu gehört auch, ihm dieses Tiktaktok näher zu bringen, wo sich neuerdings der gemeine Staatenlenker rumtreibt.

So viel Spaß hat Preußen noch nie gemac
 
Aufführungen | Theater

Extrawurst

Um einen alteingesessenen Verein geht es auch im neuen Stück der Amateurbühne: In „Extrawurst“ werden die Zuschauer Zeugen einer eskalierenden Vereinsversammlung. Es soll ein neuer Grill für das jährliche Sommerfest angeschafft werden. Eigentlich kein großes Thema, stände da nicht der Vorschlag im Raum, dass man gleich einen zweiten Grill für das einzige muslimische Mitglied kaufen solle – schließlich könne dieser nicht von einem Grill essen, auf dem Schweinefleisch gegrillt wird. Eine Idee, die den Verein vor eine Zerreißprobe stellt. Bald ist klar: Im Kern geht es um mehr als einen Grill …Eine pointierte, hochaktuelle Satire über Religion, Inklusion, „Gutmenschentum“ und das Aufeinandertreffen verschiedenster Weltanschauungen.

Veranstalter

Amateurbühne Vineta 1900 e.V.
Aufführungen | Schauspiel

Tagebuch eines Wahnsinnigen

von Nikolai Gogol

aus dem Russischen von Kai Borowsky

Poprischtschin ist ein kleiner Beamter im Staatsdienst. Jeden Tag müht er sich in seinem grauen Alltag ab, ist unglücklich in seinem Beruf und auch noch hoffnungslos in die Tochter seines höchsten Chefs verliebt. Er träumt vom sozialen Aufstieg und zieht sich mehr und mehr aus der ihn demütigenden Realität zurück, um sich schließlich komplett in eine Scheinwelt zu flüchten.

Nikolai Gogol beschreibt in Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen die Situation eines Mannes, der keine Chance mehr hat auf Karriere und Aufstieg in der Gesellschaft, sich aber weigert, dies zu akzeptieren. Stattdessen versucht er, seinen Minderwertigkeitskomplex durch ein bis zum Größenwahn gesteigertes Omnipotenzgefühl zu bewältigen. Samuel Finzi spielt den Wahnsinnigen, der mit 4
Aufführungen | Kabarett

Besser Sex nach Sechs als Fünf vor Zwölf

Bella Liere und Andreas Zieger

Ja, wir sind rundum gehetzte Leute. Immer auf der Jagd nach dem optimalen Optimum. Zum Glück erlernen Sie bei uns noch klimaneutrale Strategien für Selbstoptimierung und sozial verträgliches Überlebenstraining!
BELLA LIERE (für die U-50 Kunden) und ANDREAS ZIEGER (für die Ü-50 Kunden) werden Ihnen therapeutische Tricks verraten, die Sie über die finsteren Umstände unserer Zeit hinweglachen helfen, mit viel Musik und gemeinschaftlichem Spaß! Ein kleiner Tipp vorweg: Rühre dein Frühstücks-Müsli mit Eierlikör an und der Tag sieht schon viel freundlicher aus! Und merke: Gibt es keine Lösung, gibt es auch kein Problem!



Aufführungen | Show

Falling | In Love

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facetten unserer Natur. Der ewige Menschh
Aufführungen | Schauspiel

Irgendwas mit Kultur

Von und mit passivattraktiv

Wie finde ich die richtigen Erziehungsmethoden für mein Kind? Was tun, wenn’s mit der Kreativität nicht so richtig läuft? Und vor allem: Wie gestaltet man Abende, an denen man sich zu alt für die Disco, aber doch insgesamt zu jung für den Notariatstermin zur Testamentsbeglaubigung fühlt? Richtig: Man macht „irgendwas mit Kultur“.
Mit freundlich lächelnder Bissigkeit widmet sich das Programm den zentralen Absurditäten des Alltags.

Besetzung
RAFAEL ALBERT (Spiel, Gesang)
LISA HINTZKE (Spiel, Gesang)
VANESSA DONELLY (Musik, Klavier)

Texte: RUNE BARUSCHKE
Aufführungen | Schauspiel

Der Zähmung Widerspenstigkeit

von Katja Brunner nach Motiven von William Shakespeare

Ende gut, alles gut? Baptista, ein reicher Kaufmann aus Padua, stimmt einer Heirat seiner jüngeren Tochter Bianca nicht eher zu, bis seine ältere Tochter Katharina auch geheiratet hat. Doch die Widerspenstige ist gar nicht mal so leicht an den Mann zu bringen. Wegen ihrer schlagfertigen Zunge und ihrem rebellischen Wesen interessiert sich kein Mann für sie. Erst nach trickreicher List und unzähligen Verkleidungs- und Identitätswechseln ist bei Shakespeare ein romantisches Happy End für die Paare garantiert.

Katja Brunner, erfolgreichste Gegenwartsdramatikerin der Schweiz, hat im Auftrag des Deutschen Theater Berlin ein Stück geschrieben, das von William Shakespeares Klassiker Der Widerspenstigen Zähmung ausgeht und die kulturelle Praxis von romantischen Liebesbeziehungen auf den Prüfst
Aufführungen | Schauspiel

Vertikale Wale

von Milena Michalek und Ensemble

Die Theaterautorin und Regisseurin Milena Michalek erarbeitet ihre Projekte stets im kollektiven Denken und engen Zusammenspiel mit ihrem Ensemble. Am DT wird sie ein neues Stück schreiben und inszenieren, das seinen Startpunkt in der gemeinsamen Erkundung des Phänomens und Grundbedürfnisses Schlaf hat: Das klandestine Wissen des schlafenden Körpers, die Ungleichverteilung von Bettbesitztum, das schlechte Gewissen der Langschläferin und die absichtsvoll einschläfernde Dramaturgie der Gute-Nacht-Geschichte könnten eine Rolle spielen. Was bringt und was raubt uns den Schlaf, diese so allnächtliche wie profunde Angelegenheit? 

Regie: Milena Michalek
Bühne und Kostüm: Zahava Rodrigo
Musik: Yvi Philipp
Licht: Heiko Thomas
Dramaturgie: Lilly Busch
Konzerte | Konzert

Konzerthausorchester Berlin / Jan Willem de Vriend

Konzerthausorchester Berlin
Jan Willem de Vriend, Dirigent
Sebastian Knauer, Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart: Zwischenaktmusiken zu Geblers Drama „Thamos, König von Ägypten“ KV 345
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester d-Moll KV 466
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 99 Es-Dur Hob I:99

Gute Nachrichten für alle Fans von Sebastian Knauer – der Pianist ist wieder zurück am Konzerthaus, und zwar mit Mozarts 1785 uraufgeführtem d-Moll-Konzert. Verglichen mit früheren Werken der Gattung kommt dem Orchester darin bereits verstärkt die Rolle eines Klavierpartners zu, was fürs Konzerthausorchester natürlich erfreulich ist.

Unter dem niederländischen Dirigenten Jan Willem de Vriend spielen unsere Musikerinnen und Musiker aber zunächst die Zwischenaktmusiken zum Drama de
Aufführungen | Theater

Gurke oder Banane

Die Kultshow der Gorillas – seit Bestehen des Ensembles der Dauerbrenner im Ratibor. Drei Regisseur*innen treten in einen Wettstreit. Sie lassen spielen. Sie lassen singen. Sie inszenieren und intrigieren. Sie tanzen selbst. Sie wollen Deine Gunst!

Vorstellungsdauer ca. 2x50 Minuten zzgl einer 15minütigen Pause
Aufführungen | Mitmach-Angebot

JanuarSingen / Styczniowe śpiewanie

Eine Bühne für Unternehmen und Vereine

Präsentieren Sie Ihr Unternehmen oder Ihren Verein einmal anders!
Kommen Sie auf unsere Showbühne und singen einen Song Ihrer Wahl!

Spaß, Partystimmung und ein tolles Publikum ist Ihnen garantiert.

Was müssen Sie tun?

Sie suchen sich einen Song aus, egal ob Schlager, Rock, Metal oder Musical und melden sich damit bei uns. Wir stellen die Bühne, Moderatoren, eine Live-Band, Backgroundsängerinnen, unterstützen Sie bei der Vorbereitung und beraten Sie auf Wunsch gern bei der Songauswahl.
 
Konzerte | Klassik

FILMLIVEKONZERT: »BEN HUR« (1925)

Deutsches Filmorchester Babelsberg
Leitung: Matt Dunkley
Moderation: Knut Elstermann

Stummfilm | USA 1925
Regie: Fred Niblo

Musik: Carl Davis (Neukomposition 1987)
Eine Auftragskomposition von Thames Television für Channel 4.
Mit freundlicher Unterstützung von Faber Music, London im Namen von Carl Davis

Wo »Ben Hur« draufsteht, wird seit jeher geklotzt – so auch bei diesem monumentalen Streifen von 1925, der nicht nur als größter Stummfilmhit (samt skandalumwitterter Entstehungsgeschichte), sondern bis dato teuerster Film in die MGM-Annalen eingehen sollte. Eingebettet in das Heilsgeschehen von Christi Geburt bis zur Kreuzigung, erzählt »Ben Hur« die Geschichte einer Freundschaft zwischen dem Juden Judah Ben Hur und dem Römer Messala, die sich in tödliche Feindschaft wandelt und schließlich in einem fulminanten Wagenrennen kulminiert. Um dem Rennen größtmögliche Dramatik zu verleihen, hatten die Produzenten für den Sieger ein Preisgeld von 5.000 Dollar ausgesetzt – ein Kalkül, das perfekt aufging. 1987 schuf Carl Davis eine opulente Neukomposition, die für die Untermalung der spannungsreichen Handlung alle Klangregister zieht.


Veranstalter: Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
 
Konzerte | Konzert

Johann S. Bach: Kantaten und Brandenburgisches Konzert

Der Berliner Figuralchor und Berlin Baroque lassen unter der Leitung von Gerhard Oppelt drei Kantaten (BWV 3, 29 und 63) und das Brandenburgisches Konzert Nr.5 (BWV 1050) von Johann Sebastian Bach erklingen.

Veranstalter

Berliner Figuralchor e.V. / c/o Gerhard Oppelt
Aufführungen | Theater

Tatsächlich ... Wedding

Eine "Gutes Wedding, Schlechtes Wedding" Komödie

Seit Jahren schreibt Kolumnist Marc für das Weddinger Celebrity-Magazin: die „Wogue“. Nun aber sei sein Stil einfach zu langweilig geworden, meint die exzentrische Chefredakteurin und setzt ihn mit einem Ultimatum mächtig unter Druck. Zu allem Überfluss macht auch noch Marcs Freund Bruno urplötzlich mit ihm Schluss! Ausgerechnet zum Jahrestag, wo es am schönsten sein sollte … Ob wohl der Besuch seiner durchgeknallten Schwester Lucy ihn wieder auf Spur bringt?

Unterdessen ist Brexit-Flüchtling James am Boden zerstört: Der Privatdetektiv hat sich nach dem Ableben seiner geliebten Queen selbst eine jahrelange Trauerzeit auferlegt. Arbeiten kann er nicht mehr, zum Leidwesen seiner Assistentin, Fräulein Meier. Denn sie muss für ihn übernehmen und im neuesten Fall ermitteln: Der aus England a
Aufführungen | Führung

Nach(t)führung

durch die Staatsoper Unter den Linden

Nach(t)führungen nach einer Vorstellung

Kosten - deutsch: 10 Euro pro Person
Nach Voranmeldung:
englisch: 12 Euro pro Person – ab 10 Personen
spanisch: 12 Euro pro Person – ab 10 Personen

Dauer: 1:00 h
PAX: 20 Personen

Treffpunkt: Grünes Foyer

Die Rundgänge sind nicht barrierefrei.
Aufführungen | Kinderkonzert

Kinderkonzert III - Licht und Schatten

Für Kinder von 10 bis 12 Jahren

Violine: Petra Schwieger
Violoncello: Isa von Wedemeyer
Klavier: Günther Albers
Moderation: Linda Grizfeld
Familie+Kinder | Familienprogramm

Stadt Land Fluss: Monet und die Impressionisten

Ausstellungsgespräch / Familien

Eine Stadt mit P, ein Land mit F und einen Fluss mit S? Monet und die Künster*Innen des Impressionismus malten ihre Umgebung in all ihren Facetten. Das war neu und gefiel nicht allen. Macht Euch auf die Reise ins Paris vor 150 Jahren und schaut mit den Augen der Maler*Innen auf die moderne Stadt.

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.

Treffpunkt: Information
Konzerte | Familienkonzert

Mozart-Matinee

ab 7 Jahren

Konzerthausorchester Berlin
Jan Willem de Vriend, Dirigent
Ulrike Petersen, Moderation

Wolfgang Amadeus Mozart: Zwischenaktmusiken zu Geblers Drama „Thamos, König von Ägypten“ KV 345
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 99 Es-Dur Hob I:99 (Auszüge)

Das Konzerthausorchester lädt Familien sonntags um 11.00 in den Großen Saal ein – Croissants und Kakao inklusive! Immer führen eine Musikerin oder ein Musiker durchs Programm. Sie verraten Geheimnisse aus dem Orchesteralltag und laden zum Mitmachen ein. Jüngere Geschwister zwischen 3 und 6 Jahren sind derweil bei der „Musikalischen Kinderbetreuung“ herzlich willkommen.

Erwachsene 22 und 32 Euro, Kinder (ab 7 Jahre) 8 Euro, Familienpreise ab 57 Euro
zzgl. Systemgebühr
 
Konzerte | Klassik

Die LPO-NeujahrsFILMgala

Landespolizeiorchester Brandenburg

Peter Llewys Preston, Gesang
Christian Köhler, Dirigent

Williams: Indiana Jones
Miranda: ENCANTO
Film ab, Doldinger!
Benatzky: Im weissen Rössl
Bochmann: Die Feuerzangenbowle
Songs aus der UFA- und DEFA - Zeit

Mal was anderes zum neuen Jahr gefällig? Dann ist die NeujahrsFILMGala des LPO genau das richtige für Sie. Hören Sie eine Mischung aus internationalen Blockbustern, Melodien aus der UFA-Stadt Babelsberg und nationalen Filmproduktionen aus den Studios der UFA, DEFA und der Bavaria.

Ein weiterer Höhepunkt des Vormittags? Der Solist des LPO: PETER LEWYS PRESTON studierte an der Bayerischen Theaterakademie München und der Shenandoah University in Virginia. Den Bundeswettbewerb Gesang gewann er zweimal in Folge, bekam Sonderpreise der »Jugend kulturell« Stiftung, sowie des Deutschen Musikrats verliehen, und war für den Deutschen Musical Theater Preis als Bester Hautdarsteller nominiert. Bei der Entwicklung neuer Stücke hauchte er Frankenstein in FRANKENSTEIN und Wilhelm Grimm in JACOB & WILHELM Leben ein, verkörperte Rachmaninoff in der deutschsprachigen Erstaufführung von PRELUDES, Carl Bruner in GHOST – DAS MUSICAL, und spielte Hauptrollen in CASANOVA, HAIRSPRAY, MY FAIR LADY, LIEDE MORD UND ADELSPFLICHTEN und vielen weiteren. Er drehte u.a. ICH BIN! MARGOT FRIEDLÄNDER, TAUNUSKRIMI, LAIM, BLUTIGE ANFÄNGER, DIE BRÜDER GRIMM und das Historien-Epos LOUIS VAN BEETHOVEN als Karl van Beethoven. Neben seiner Arbeit als Schauspieler ist Peter als Musiker, Komponist und Produzent tätig. 2015 veröffentlichte er sein Debütalbum REACHING FOR HEAVEN. Beim LPO Brandenburg war er zum ersten Mal im Jahre 2024 zu Gast, und zwar so erfolgreich, dass er für das Neujahrskonzert vom Fleck weg verpflichtet wurde!

Veranstalter: Freundeskreis des Landespolizeiorchesters Brandenburg e.V.

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Aufführungen | Kinderkonzert

Kinderkonzert III - Licht und Schatten

Für Kinder von 10 bis 12 Jahren

Violine: Petra Schwieger
Violoncello: Isa von Wedemeyer
Klavier: Günther Albers
Moderation: Linda Grizfeld
Aufführungen | Kindertheater

Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt

von Hannes Hüttner | Spielfassung von Jan Mixsa
Kinderstück ab 4 Jahren

Allen helfen wir
aus so mancher Not,
niemand hält uns auf,
ist auch die Ampel rot!
Wenn was ist
- wählt 112!
Und macht den Weg uns frei!

Löschmeister Wasserhose und seine Kollegen wollen gerade eine wohlverdiente
Pause machen und gemütlich ihren Kaffee trinken, da klingelt das Telefon: Bei
Oma Eierschecke brennt es! Natürlich ist die Feuerwehr sofort zur Stelle. Zum Glück
können die tapferen Feuerwehrleute gemeinsam das Schlimmste verhindern und
das Feuer löschen. Aber kaum sitzen sie wieder in der Feuerwache und holen ihre
Kaffeetassen raus, ruft das Telefon schon zum nächsten Einsatz: Herr Kazzers Katze
ist in einen Brunnen gefallen. Also geht es für Löschmeister Wasserhose und sein
Team wieder los! Und der Kaffee? Der wird immer kälter ...

Regie und Ausstattung: Jan M
Aufführungen | Show

Falling | In Love

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facetten unserer Natur. Der ewige Menschh
 
Aufführungen | Theater

Extrawurst

Um einen alteingesessenen Verein geht es auch im neuen Stück der Amateurbühne: In „Extrawurst“ werden die Zuschauer Zeugen einer eskalierenden Vereinsversammlung. Es soll ein neuer Grill für das jährliche Sommerfest angeschafft werden. Eigentlich kein großes Thema, stände da nicht der Vorschlag im Raum, dass man gleich einen zweiten Grill für das einzige muslimische Mitglied kaufen solle – schließlich könne dieser nicht von einem Grill essen, auf dem Schweinefleisch gegrillt wird. Eine Idee, die den Verein vor eine Zerreißprobe stellt. Bald ist klar: Im Kern geht es um mehr als einen Grill …Eine pointierte, hochaktuelle Satire über Religion, Inklusion, „Gutmenschentum“ und das Aufeinandertreffen verschiedenster Weltanschauungen.

Veranstalter

Amateurbühne Vineta 1900 e.V.
Konzerte | Klavierkonzert

Fabian Müller

Beethoven-Zyklus: Die Klaviersonaten II

Fabian Müller, Klavier

Ludwig van Beethoven:
Klaviersonate c-moll op. 13 „Pathétique“
Klaviersonate As-Dur op. 26
Klaviersonate G-Dur op. 14/2
Klaviersonate A-Dur op. 101

Schon anlässlich seines Pierre Boulez Saal-Debüts im Januar 2022 bewies Fabian Müller mit seiner Interpretation von Beethovens monumentaler „Hammerklaviersonate“, dass er zu den herausragenden Pianisten seiner Generation zählt. Nun stellt sich der ARD-Preisträger, der 1990 in der Beethoven-Stadt Bonn geboren wurde, der Herausforderung, sämtliche Sonaten des Komponisten in einem Konzertzyklus zu präsentieren. Die 32 Werke, die Hans von Bülow einst als „Neues Testament“ der Klaviermusik bezeichnete – Bachs Wohltemperiertes Klavier war als „Altes Testament“ bekannt – sind an acht Sonntagen jeweils nachmittags zu
Konzerte | Konzert

Konzerthausorchester Berlin / Jan Willem de Vriend

Konzerthausorchester Berlin
Jan Willem de Vriend, Dirigent
Sebastian Knauer, Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart: Zwischenaktmusiken zu Geblers Drama „Thamos, König von Ägypten“ KV 345
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester d-Moll KV 466
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 99 Es-Dur Hob I:99

Gute Nachrichten für alle Fans von Sebastian Knauer – der Pianist ist wieder zurück am Konzerthaus, und zwar mit Mozarts 1785 uraufgeführtem d-Moll-Konzert. Verglichen mit früheren Werken der Gattung kommt dem Orchester darin bereits verstärkt die Rolle eines Klavierpartners zu, was fürs Konzerthausorchester natürlich erfreulich ist.

Unter dem niederländischen Dirigenten Jan Willem de Vriend spielen unsere Musikerinnen und Musiker aber zunächst die Zwischenaktmusiken zum Drama de
Aufführungen | Musical

Chicago

John Kander / Bob Fosse / Fred Ebb

Ein Musical–Vaudeville [1975]
Buch von Fred Ebb und Bob Fosse
Musik von John Kander
Songtexte von Fred Ebb (nach dem Stück Chicago von Maurine Dallas Watkins)
Deutsch von Erika Gesell und Helmut Baumann

Unterhaltsam ohne jeden Skrupel und mörderisch glamourös! Inszeniert als unwiderstehlichen Sog hinein in das verruchte Chicago der 1920er Jahre entführt der Musicalklassiker Chicago ins trubelige Tagwerk egomanisch getriebener Staranwälte und eiskalter Möchtegern-Celebrities, die für ein bisschen Gesehenwerden auch mal über Leichen gehen. Mehr als 6500 leuchtende Glühbirnen, funkelnde Kostüme und Choreografien mit Strahlkraft machen Barrie Koskys Inszenierung zu einer Hommage an das Showbiz und das Vaudeville. Das Broadway-Musical über zwei todschicke, unschlagbar schlaue und berechn
Aufführungen | Konzert

Die große Schlager Hitparade

mit Julian David, Ramon Roselly, Die Calimeros & Madlen Rausch

Alles neu macht nicht der Mai, sondern das Jahr 2025! Die große Schlager Hitparade präsentiert sich in ganz neuem Gewand und mit Julian David, mit einem ganz neuen Moderator. Und der holt sich gleich eine Gästeliste der ganz besonderen Art zu seiner ersten großen Schlager Hitparade ein.

„Mit Julian David haben wir ein neues, frisches Gesicht für die große Schlager Hitparade gefunden, der nicht nur Vollblut-Musiker ist, sondern auch ein überragender Moderator und Entertainer, der diesem großartigen Format frischen Wind geben wird“, freut sich Johnny Thomann, Geschäftsführer THOMANN Management, auf die Tournee mit dem Künstler, der nach seinem Boygroup-Erfolg mit Gold- und Platinauszeichnungen mittlerweile als Solokünstler erfolgreich unterwegs ist.

Weil Musik für ihn eine „Herzenssac
 
Konzerte | Klassik

GETRENNT UND ZUSAMMEN

Brandenburger Symphoniker
Leitung: Svetoslav Borisov
Moderation: Clemens Goldberg



Igor Strawinsky | Symphonies d‘instruments à vent (Bläsersinfonie)
Peter I. Tschaikowsky | Serenade für Streichorchester C-Dur op. 48
Franz Schubert | Sinfonie Nr. 6 C-Dur D 589



Bitte haben Sie einen Moment Geduld – das gilt an diesem Nachmittag für die Streicher der Brandenburger Symphoniker, erst recht jedoch für den Herrn ganz hinten an der Pauke. Denn zunächst haben allein die Orchester-Bläser ihren großen Auftritt und präsentieren mit Strawinskys »Bläsersinfonie« eine reizvolle Rarität, in der der Komponist nach dem
Baukastenprinzip Choral-, Tanz- und folkloristische Elemente munter zusammenfügte. Auch während Peter Tschaikowskys spätromantischer Streicherserenade, einer Mozart-Hommage samt hinreißendem Walzertaumel, kann sich der Paukist ungestört seiner Zeitungslektüre widmen. In Schuberts heiterer 6. Sinfonie ist endlich sein Moment gekommen, wenn volle Orchesterstärke gefragt ist und sich die wiedervereinigten Instrumentengruppen einen unterhaltsamen Schlagabtausch liefern.



Moderiertes Konzert

Veranstalter: Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
 
Konzerte | Klassik

KLASSIK AM SONNTAG JUNIOR

Überraschungsgast von den Brandenburger Symphonikern
Musikpädagogik und Moderation: Henrike Wassermeyer

Workshop Klassik am Sonntag Junior = Workshop 2. Konzerthälfte

Was spielt das Orchester heute, und welche Instrumente haben eine besondere Rolle? Während die Eltern im Saal schon der ersten Konzerthälfte von »Klassik am Sonntag« lauschen, kommen die Kinder im Foyer zusammen. Mit thematischen Traumreisen, Bodypercussion, einer großen Instrumentenkiste und Bewegungsspielen stimmt sie die Musikpädagogin Henrike Wassermeyer auf die Konzertatmosphäre ein. Als Überraschungsgast kommt ein Orchestermusiker vorbei. Die zweite Konzerthälfte verbringen die Kinder mit ihren Begleitpersonen im großen Saal und finden vielleicht sogar den Musiker mit seinem Instrument auf der Bühne wieder.

Empfohlen für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Dauer: 120 Minuten (inkl. Besuch der 2. Konzerthälfte von »Klassik am Sonntag«)

Veranstalter: Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Aufführungen | Oper

Elektra

Richard Strauss

Tragödie in einem Aufzug (1909)
Musik von Richard Strauss
Text von Hugo von Hofmannsthal

Wie ein Rufen aus mythischer Vorzeit beschwört Richard Strauss’ Elektra den Zauber des Schaurig-Düsteren, des Archaisch-Grausamen herauf. Eine geradezu unabdingbare "gewaltige musikalische Steigerung bis zum Schluß" (Strauss) lässt den Zuhörer tief in die von Trauer, Schmerz und Rachedurst geprägte Welt Elektras eintauchen: Obsessiv verfolgt die von ihrer Familie gedemütigte und gepeinigte mykenische Königstochter Elektra nur ein einziges Lebensziel: Sie beschwört Tag für Tag die Erinnerung an ihren Vater herauf, der einst von ihrer Mutter Klytämnestra gemeinsam mit deren Liebhaber Aegisth heimtückisch ermordet wurde und wartet auf die Rückkehr ihres Bruders Orest, der Vergeltung für die Bluttat
Aufführungen | Schauspiel

Halts Maul, Kassandra!

nach Texten von Thomas Brasch

Thomas Brasch ist Dichter, Dramatiker, Filmemacher, Übersetzer – und auf all diesen Feldern ein Unruheherd, von Anfang an. Geboren kurz vor Kriegsende als Kind einer jüdisch-kommunistischen Emigrantenfamilie in England, wächst Brasch in der jungen DDR auf. Während sein Vater stellvertretender Kulturminister wird, zerstört Thomas die ihm vorbestimmte Bilderbuchkarriere frühzeitig durch ästhetischen Eigensinn. Brasch benennt als junger Lyriker in der Tradition Bertolt Brechts und Heiner Müllers die Lebensansprüche einer in der DDR aufgewachsenen, jungen Generation so schonungslos, dass für ihn schon nach den ersten Veröffentlichungen kein Platz mehr bleibt. Als er Ende 1976 von Ost- nach West-Berlin ausreist, eckt er auch dort an, weil er sich nicht zum Dissidenten machen lässt, nicht von Os
Aufführungen | Schauspiel

Pygmalion

von George Bernard Shaw

in einer Bearbeitung von Bastian Kraft

Eliza Doolittle steht ganz unten in der gesellschaftlichen Rangordnung: Ohne Geld und Bildung, dafür mit aller Schlagfertigkeit des rauen Straßenjargons, kämpft sie sich durch, indem sie Blumen an Passant:innen verkauft. Dann jedoch trifft sie auf den Sprachwissenschaftler Henry Higgins. Eliza sieht in dem Professor ihre Chance auf den gesellschaftlichen Aufstieg und bittet um Sprechunterricht. Nach anfänglichem Zögern lässt sich Higgins darauf ein, vielmehr noch wittert er die Möglichkeit eines Sprach- und Gesellschaftsexperiments. Er und sein Kollege Pickering gehen eine Wette ein: Higgins will mit seiner Expertise Eliza innerhalb weniger Monate in die gehobene Gesellschaft der englischen Upper-Class einführen.

George Bernard Shaw schrieb se
Aufführungen | Schauspiel

Charlottengrad – Ein Stück Russland mitten in Berlin

Leben und Schaffen russischer Literaten im Exil der 20er Jahre
Berliner Geschichten

Vor ziemlich genau 100 Jahren emigrierten Hunderttausende Russen nach Berlin. Die Oktoberrevolution 1917 und der darauffolgende Bürgerkrieg ließ zahlreiche Adlige, Geschäftsleute und Intellektuelle ihre Heimat verlassen.
Während sich die politischen Köpfe unter den russischen Emigranten in Paris versammelten, wurde Prag zum russischen Wissenschaftszentrum jenseits der Grenzen. Und die Schriftsteller? Sie kamen nach Berlin! Fast alle bedeutenden russischen Autoren und Autorinnen des 20. Jahrhunderts lebten vorübergehend hier oder besuchten die Stadt, die Anfang der 20er Jahre zu einem regelrechten Versuchslabor des literarischen Exils wurde. So wohnten und schrieben in Berlin: Vladimir Nabokov, Wladislaw Chodassewitsch, Andrej Bely, Boris Pasternak, Viktor Schklowski, Marina Zwetajewa, Nin
Aufführungen | Führung

Nach(t)führung

durch die Staatsoper Unter den Linden

Nach(t)führungen nach einer Vorstellung

Kosten - deutsch: 10 Euro pro Person
Nach Voranmeldung:
englisch: 12 Euro pro Person – ab 10 Personen
spanisch: 12 Euro pro Person – ab 10 Personen

Dauer: 1:00 h
PAX: 20 Personen

Treffpunkt: Grünes Foyer

Die Rundgänge sind nicht barrierefrei.
Aufführungen | Kinderkonzert

Kinderkonzert III - Licht und Schatten

Für Kinder von 10 bis 12 Jahren

Violine: Petra Schwieger
Violoncello: Isa von Wedemeyer
Klavier: Günther Albers
Moderation: Linda Grizfeld
Konzerte | Kammerkonzert

Akademiekonzert

Studierende der Barenboim-Said Akademie

In der beliebten Reihe der Akademiekonzerte stellen sich die Studierenden der Barenboim-Said Akademie als Teil ihrer Ausbildung dem Publikum vor. Dabei geben die jungen Musiker:innen einen direkten Einblick in das Repertoire, mit dem sich auf den Eintritt ins internationale Musikleben vorbereiten. Diese etwa einstündigen Kammermusikprogramme, die sich besonders gut für den Besuch mit Schulklassen eignen, werden jeweils kurzfristig bekanntgegeben.
Aufführungen | Oper

Le nozze di Figaro

Wolfgang Amadeus Mozart

Commedia per musica in vier Akten (1786)
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
Text von Lorenzo Da Ponte nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais

Unser Figaro macht Ferien: In einer Villa am Meer, in der Sommerfrische, kochen die Emotionen hoch, werden alte Rechnungen beglichen und Intrigen gesponnen. Am Ende dieses „tollen Tages“ jedoch steht das Verzeihen: Wieder einmal hat die Liebe gesiegt und lässt alle zufrieden zurück: Graf und Gräfin, Figaro und Susanna, Bartolo und Marcellina – und selbst Cherubino, der zuvor alles durcheinander gewirbelt hat.

Mozarts besonderes Interesse galt dem Musiktheater, der Opera seria wie der Opera buffa. Die Trilogie der „Da-Ponte-Opern“, in den mittleren und späten 1780er Jahren auf Libretti des italienischen Theaterdichters geschrieben, hat nicht
Aufführungen | Schauspiel

Sonne und Beton

nach dem Roman von Felix Lobrecht

Ein Sommer zwischen Plattenbauten. Hitze, Langeweile, Gewalt. Zu wenig Geld, zu wenig Platz in der Familie. Und ab und zu auch Schule. Der 16-jährige Lukas wird in einen Konflikt zwischen Dealergruppen verstrickt. Gibt der Klügere nach? Oder tritt der Klügere nach? Beides scheinen schlechte Optionen. Ein neuer Mitschüler aus Marzahn-Hellersdorf hat eine geniale Idee und in einem schwindelerregenden Moment beschließen Lukas und seine Freunde, die nagelneuen Computer zu stehlen, die der Senat seiner „Problemschule“ gestiftet hat – ohne dass die Jungs zu Ende denken, wie man sie eigentlich unauffällig zu Geld machen könnte. Ein rasanter Wettlauf gegen alle Wahrscheinlichkeiten beginnt.

Autor Felix Lobrecht ist Comedian und Host eines der erfolgreichsten deutschen Podcasts: Gemischtes Hack.
Aufführungen | Schauspiel

Blue Skies

nach dem Roman von T.C. Boyle

Was wäre, wenn das Ende schon näher ist, als wir es wahrhaben wollen? Und es trotzdem niemand bemerkt?

Cat und Todd führen ein angenehmes Leben, sie besitzen ein tolles Strandhaus in Florida, und als Vertreter für einen großen Rumkonzern kommt Todd gut herum und verdient mit Parties, auf denen zu Werbezwecken viel Alkohol getrunken wird, genug Geld, um Cat ein sorgloses Leben auch als wenig erfolgreiche Influencerin zu ermöglichen. Wären da nur nicht der steigende Meeresspiegel und die zunehmend häufiger vorkommenden Sturmfluten, dank denen der Tesla auf der Auffahrt ganz hässliche Rostblüten bekommt. Dass es so nicht weitergehen kann, daran wird Cat regelmäßig von ihrem Bruder Cooper ermahnt, dem als Insektenforscher in Kalifornien spürbar der Forschungsgegenstand verschwindet. An der
Aufführungen | Kinderkonzert

Kinderkonzert III - Licht und Schatten

Für Kinder von 10 bis 12 Jahren

Violine: Petra Schwieger
Violoncello: Isa von Wedemeyer
Klavier: Günther Albers
Moderation: Linda Grizfeld
 
Konzerte | Klassik

Neujahrskonzert der Volkssolidarität

Das brandenburgische Konzertorchester verzaubert in fast 2 Stunden die Zuhörer mit beschwingter und klassischer Musik. Unter der Leitung von Urs-Michael Theus erleben Sie die vielfallt der Musik. Starten Sie mit uns schwungvoll ins neue Jahr!

Veranstalter: Volkssolidarität Verbandsbereich Mittelmark

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Aufführungen | Schauspiel

DAVE

nach dem Roman von Raphaela Edelbauer

in einer Fassung von Wilke Weermann

Die nahe Zukunft: In einem klaustrophobischen Wohn- und Laborprojekt arbeiten Programmierer:innen Tag und Nacht an der künstlichen Superintelligenz DAVE. Sie soll für die angeschlagene Menschheit alles zum Besseren wenden.

Überraschend wird der 28-jährige Computernerd Syz befördert und gelangt in den Inner Circle der Einrichtung. Dort erfährt er, vor welchem Problem das Team um Professor Fröhlich steht: Ohne eine Persönlichkeit kann DAVE nicht sich selbst erkennen – und somit nicht proaktiv handeln. Syz soll dafür die Lösung bringen, indem er in sogenannten Kopiesitzungen DAVE Modell steht – mit seinen eigenen Erinnerungen.

Doch je fortgeschrittener der Kopiervorgang und je tiefer Syz‘ Einblick in die Funktionsweisen des Labors gewinnt, desto
Aufführungen | Show

Falling | In Love

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facetten unserer Natur. Der ewige Menschh
Aufführungen | Theater

WENN JA, DANN NEIN, ANSONTEN NICHT

MICHAEL RANZ

Als Kind aß er Nudeln, später hieß es Pasta und heutzutage sind es nur noch Kohlenhydrate. Und ja, es gibt Weine, die mit der Zeit besser werden, aber eben auch Zeiten, die mit Wein besser werden...MICHAEL RANZ wandelt auf den Spuren unserer Ahnen. 2.000 Jahre in zwei Stunden! Dabei erreicht er Stellen im Gehirn, da kommt der Fernseher gar nicht hin.
Konzerte | Konzert

Iestyn Davies, Robin Ticciati und das Chamber Orchestra of Europe

Auf Einladung der Berliner Philharmoniker

Chamber Orchestra of Europe
Robin Ticciati, Dirigent
Iestyn Davies, Countertenor

Georg Friedrich Händel:
Ode for the birthday of Queen Anne HWV 74: Arie »Eternal source of Light Divine«
Ottone, Re di Germania HWV 15: Concerto aus dem 1. Akt
Giulio Cesare in Egitto HWV 17: »Presti ormai lʼegizia terra«, Arie des Cesare
Rodelinda, Regina deʼ Longobardi HWV 19: »Pompe vane di morte! ‒ Dove sei? amato bene!«, Rezitativ und Arie des Bertarido
Alcina HWV 34: Entrée des songes agréables
Alcina HWV 34: Entrée des songes funestes
Alcina HWV 34: Entrée des songes agréables effrayés
Wolfgang Amadeus Mozart:
Mitridate, Rè di Ponto KV 87: »Vadasi.... ‒ Già dagli occhi il velo«, Rezitativ und Arie
Georg Friedrich Händel:
Triosonate G-Dur HWV 399 op. 5 Nr. 4
Saul H
Aufführungen | Schauspiel

Bunbury. Ernst sein is everything!

von Oscar Wilde

Deutsch von Claudia Bossard

Um ihren gesellschaftlichen Verpflichtungen entfliehen und inkognito ihre geheimen Wünsche und Sehnsüchte – ihr wahres Ich? – ausleben zu können, führen die beiden Dandys Algernon und Jack ein Doppelleben. Algernon erfindet einen kränklichen Freund namens Bunbury, der regelmäßig auf dem Land besucht werden muss, während Jack vorgibt, sich um seinen leichtlebigen Bruder Ernst zu kümmern, um möglichst oft in die Stadt reisen zu können. Dort führt er als ebenjener Ernst ein ausschweifendes Leben, während er auf seinem Landsitz das moralisch unantastbare Vorbild für sein Mündel Cecily gibt. Diese wiederum hat es sich – ebenso wie Algernons Cousine Gwendolen, um die Jack bei seinen Besuchen in der Stadt wirbt – in den Kopf gesetzt, ausschließlich einen Mann namens
Aufführungen | Schauspiel

Verführung

von Lukas Bärfuss

Heiratsschwindler und Hochstapler Hauke Born sitzt in einem trostlosen Zimmer. Am Knöchel: eine Fußfessel. Nach sechs Jahren Gefängnis soll er sich wieder in die Gesellschaft integrieren. An seiner Seite: die Therapeutin Tania, die Born seit Jahren auf seinem Weg zurück in die Freiheit begleitet. Auf bestem Weg in einen Alltag in Freiheit, meldet sich eines Tages die ihm unbekannte Sonja Schwarz zum Besuch an. Sie behauptet, seine Tochter zu sein. Hauke ist überrascht und skeptisch, doch die zwei treffen und nähern sich an. Braucht Hauke die Tochter? Sucht Sonja einen Vater? Oder interessieren sie vielleicht nur die von ihm erschwindelten sieben Millionen, von denen niemand weiß, wo sie abgeblieben sind? Hauke jedenfalls behauptet, sich des schmutzigen Geldes längst entledigt zu haben: Den
Aufführungen | Schauspiel

Der erste letzte Tag

Kein Thriller von Sebastian Fitzek | für die Bühne bearbeitet von Lajos Wenzel

Der Bestsellerautor Sebastian Fitzek hat diesmal ausdrücklich keinen Thriller geschrieben, dafür aber die Vorlage für eine rasante und lebenskluge Komödie: Zwei Fremde, ein Tag – und nichts ist, wie es scheint. Ein Schneesturm, ein gestrichener Flug und ein unerwarteter Roadtrip bringen Livius, einen rationalen Lehrer, und Lea, eine unberechenbare junge Frau, an ihre Grenzen. Was als Notlösung beginnt, entwickelt sich zu einem Abenteuer, das beide nie vergessen werden.

Nach dem gleichnamigen Bestseller von Sebastian Fitzek, erschienen in der Verlagsgruppe Droemer Knaur, München.
Aufführungsrechte bei Vertriebsstelle und Verlag Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten GmbH, 22844 Norderstedt
Konzerte | Konzert

Lunchkonzert

David Martín Gutiérrez, Violoncello
Muzi Li, Klavier

Werke von Nadia Boulanger und Sergej Rachmaninow

Einfach mal zu einem Konzert in die Philharmonie gehen, spontan während der Mittagspause und das auch noch bei freiem Eintritt: Das ist zwischen September und Juni an jedem Mittwoch um 13 Uhr möglich. Für 40 bis 50 Minuten gibt es Programm: Kammermusikalisches, Klavierwerke oder auch mal ein Schlagzeug-Duo – von Tschaikowsky bis zum Tango ist alles dabei. Oft treten Mitglieder der Berliner Philharmoniker oder der Karajan-Akademie auf, aber auch Gäste des Deutschen Symphonie-Orchesters, der Staatskapelle Berlin oder der Berliner Musikhochschulen. Wie es bei einem Lunchkonzert nicht anders sein kann, gibt es von 12 Uhr bis kurz vor Konzertbeginn Catering, das gleichermaßen hochwertig
Aufführungen | Oper

Elektra

Richard Strauss

Tragödie in einem Aufzug (1909)
Musik von Richard Strauss
Text von Hugo von Hofmannsthal

Wie ein Rufen aus mythischer Vorzeit beschwört Richard Strauss’ Elektra den Zauber des Schaurig-Düsteren, des Archaisch-Grausamen herauf. Eine geradezu unabdingbare "gewaltige musikalische Steigerung bis zum Schluß" (Strauss) lässt den Zuhörer tief in die von Trauer, Schmerz und Rachedurst geprägte Welt Elektras eintauchen: Obsessiv verfolgt die von ihrer Familie gedemütigte und gepeinigte mykenische Königstochter Elektra nur ein einziges Lebensziel: Sie beschwört Tag für Tag die Erinnerung an ihren Vater herauf, der einst von ihrer Mutter Klytämnestra gemeinsam mit deren Liebhaber Aegisth heimtückisch ermordet wurde und wartet auf die Rückkehr ihres Bruders Orest, der Vergeltung für die Bluttat
Aufführungen | Kabarett

Das Schwein bestimmt das Bewusstsein

MICHAEL RANZ & EDGAR MAY

Bleiben Sie gelassen – auch wenn sprachliche Umerzieher*innen und Gesinnungspolizist*innen das Sagen haben, das gibt sich. Ja, auch im Lastenrad kann man guten Parkplatz-Sex haben…Egal, am besten Sie geben Ihr ohnehin bald wertloses Geld einfach für zwei Stunden RANZ & MAY aus!

29.01.2025 Letztmalig
Aufführungen | Schauspiel

Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen

Eine literarisch-musikalische Soiree

Heine schreit seine Liebe für Deutschland mit beißendem Sarkasmus und innigst empfundener Sehnsucht nach Demokratie in die Welt. Dabei lässt er sich vor keinen Karren spannen und hat zu allem und jedem ein kritisches Verhältnis.
Erleben Sie Heine neu interpretiert, untermalt durch die Musik von René Aubry!

Besetzung:
PETER ZIMMERMANN
Konzerte | Konzert

Kirill Petrenko und Frank Peter Zimmermann

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent
Frank Peter Zimmermann, Violine

Edward Elgar: Konzert für Violine und Orchester h-Moll op. 61
Jean Sibelius: Lemminkäinen-Suite op. 22

Was Jean Sibelius für Finnland ist, ist Edward Elgar für England: Beide Komponisten gaben ihrem Land eine eigene, nationale Musiksprache. Sibelius entführt mit seiner Lemminkäinen-Suite in finnische Sagenwelten und erzählt mit ebenso leidenschaftlichen wie innigen Klängen von den Abenteuern eines jungen, übermütigen Helden. In Edward Elgars Violinkonzert spiegelt sich das Lebensgefühl des viktorianischen Englands wider – tiefgründig, romantisch, nobel. Der für seinen seelenvollen Ton gefeierte Geiger Frank Peter Zimmermann interpretiert das Konzert unter der Leitung von Kirill Petrenko.
Aufführungen | Schauspiel

Wasteland: Peter Pan

von Patty Kim Hamilton nach Peter Pan von J. M. Barrie

mit Texten aus T.S. Eliots Das öde Land, deutsch von Norbert Hummelt, Motiven aus J. M. Barries Peter Pan und einem Text von Patty Kim Hamilton

„Hier wird niemand jemals je erwachsen.
Wir leben mit Nixen, Piraten und Feen…”

1904 veröffentlichte J. M. Barrie sein Theaterstück Peter Pan oder Der Junge, der nicht erwachsen werden wollte. Die Kunstfigur des Peter Pan avancierte seither zum Symbol-Bild für ewige Jugend und die Sehnsucht, niemals erwachsen werden zu müssen. Schlüsselfigur der Geschichte ist Wendy Moira Angela Darling, ein Mädchen aus London, das mit seinen beiden jüngeren Geschwistern und den Eltern Mr. und Mrs. Darling zusammenlebt. Eines Nachts, nachdem sie dem bei ihr im Kinderzimmer gestrandeten Peter seinen Schatten wieder angenäht hat, folgt sie ihm ins Neverland. W
Aufführungen | Theater

Ick & Berlin

An diesem Abend dreht sich alles rund um die geliebte Hauptstadt. Wir bitten das Publikum um Vorschläge wie »Schönste U-Bahn-Station«, »Lieblingskiez«, »Berlin-Klischee« - und schon geht es los auf der Bühne des Ratibortheaters. Szenen, Songs und Geschichten werden im Moment entwickelt und der Zuschauer ist live dabei, wenn eine ganz andere Perspektive auf Berlin und seine Bewohner auf die Bühne gebracht wird. Komisch, absurd, berührend, spannend - und immer wieder anders!

Vorstellungsdauer ca. 2x50 Minuten zzgl einer 15minütigen Pause
 
Konzerte | Klassik

Lisa Eckhart

Kaiserin Stasi die Erste

Veranstalter: d2mberlin GmbH

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Aufführungen | Führung

Nach(t)führung

durch die Staatsoper Unter den Linden

Nach(t)führungen nach einer Vorstellung

Kosten - deutsch: 10 Euro pro Person
Nach Voranmeldung:
englisch: 12 Euro pro Person – ab 10 Personen
spanisch: 12 Euro pro Person – ab 10 Personen

Dauer: 1:00 h
PAX: 20 Personen

Treffpunkt: Grünes Foyer

Die Rundgänge sind nicht barrierefrei.
Konzerte | Konzert

Carte blanche – Berlin, hör mal!

Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker

In der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker werden herausragende junge Musikerinnen und Musiker auf die künstlerische Arbeit in einem Spitzenorchester vorbereitet. In der Konzertreihe Carte blanche – Berlin, hör mal! tritt der Ausbildungsgedanke der Akademie besonders zutage. Die jungen Musikerinnen und Musiker präsentieren sich abseits des Orchesters solistisch oder im Ensemble. Die Auswahl der Stücke und das Programm stellen sie dabei selbst zusammen: eine Carte blanche im wahrsten Sinne des Wortes.

Das besondere Merkmal der neuen Konzertreihe Carte blanche – Berlin, hör mal!: Abwechselnd finden im Jahr fünf Konzerte im musikalischen Herzens Berlin, im Kammermusiksaal der Philharmonie, statt und fünf Konzerte an unterschiedlichen
Aufführungen | Oper

Der Rosenkavalier

Richard Strauss

Komödie für Musik in drei Aufzügen (1911)
Musik von Richard Strauss
Text von Hugo von Hofmannsthal

Ärger mit der Verwandtschaft macht auch vor dem Wiener Hochadel nicht halt: Der ungehobelte Baron Ochs auf Lerchenau stört das morgendliche Tête-à-tête seiner Vetterin, der Feldmarschallin, mit ihrem jungen Liebhaber Octavian, um sie für seine eher von pekuniären Interessen geleiteten Hochzeitspläne um Hilfe zu bitten. Dabei ahnt er nicht, dass der zum Rosenkavalier bestimmte Octavian sich schließlich selbst in die Braut verliebt …

Nach den archaisch-dramatischen Einaktern »Salome« und »Elektra« suchte Richard Strauss für seine nächste Oper nach einem leichteren, heiteren Stoff im Stil von Mozarts Opernkomödien – ein Ansinnen, auf das sich auch Hugo von Hofmannsthal gern einließ. Er s
Aufführungen | Schauspiel

Eines langen Tages Reise in die Nacht

nach Eugene O'Neill

Premiere: 30.1.2025
anschl. Premierenparty

Ein Sommerhaus an der Küste von Connecticut, um genau 08:30 Uhr morgens – so beginnt die Handlung, die sich an einem Augusttag im Wohnzimmer der Familie Tyrone abspielt. Diese besteht aus dem Schauspieler James, seiner Frau Mary und ihren beiden Söhnen, Jamie und Edmund, sowie ihrem Dienstmädchen Cathleen. Jedes Jahr verbringt die Familie die Ferien abseits der stressigen Tourneereisen, die das Theaterleben so mit sich bringt, in ihrem Sommerhaus an der Küste von Connecticut. Der Tag beginnt idyllisch: Die Sonne scheint und der Garten muss gepflegt werden. Und dann? Wird der tatsächliche und der metaphorische Nebel immer dichter. Es beginnt eines langen Tages Reise in die Nacht und die Heile-Welt-Fassade bröckelt nach und nach.

Das autobiog
Konzerte | Konzert

Trio con Brio Copenhagen

Trio con Brio Copenhagen
Soo-Jin Hong, Violine
Soo-Kyung Hong, Violoncello
Jens Elvekjaer, Klavier

Louise Alenius: Neues Werk für Klaviertrio, Uraufführung
Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur op. 1/1
Pjotr Tschaikowsky: Klaviertrio a-moll op. 50

Mit ihren experimentell-performativen Werken stellt die dänische Komponistin Louise Alenius die Konventionen der klassischen Musikpraxis in Frage. Ihr jüngstes Werk erlebt nun seine Uraufführung im Pierre Boulez Saal – das Trio con Brio Copenhagen setzt damit die Tradition fort, hier alljährlich eine neue Komposition aus seinem Heimatland zu präsentieren. Außerdem zu hören sind das Opus 1 des jungen Beethoven sowie Tschaikowskys romantisches Klaviertrio von 1882.

Dauer der Veranstaltung: ca. 1h 50m mit einer Pause
Aufführungen | Schauspiel

Wüste

von Sam Max

Aus dem Amerikanischen von Maria Milisavljević

Ein einsames Motel in der Wüste von Arizona, in dessen Nähe: ein Filmset. Während der männliche Hauptdarsteller Tom darauf wartet, dass seine nächste Szene gedreht wird, wartet seine Frau Chloe darauf, dass die Narben ihrer Schönheits-OP heilen und sie wieder ihre Augen benutzen kann, die sie hat lasern lassen, um keine Brille tragen zu müssen. Blind und bandagiert ist sie mehr denn je abhängig von ihrer jungen Assistentin Hannah, mit der sie immer wieder ihren Text durchgeht. Anders als Tom hat Chloe nur eine kleinere Rolle in dem Film bekommen und anders als er, der gutaussehende junge Star, muss sie in ihren mittleren Jahren mehr investieren: in ihr Aussehen und in ihre Kunst.

Drei Menschen, die verflochten sind in einem Dreieck
Aufführungen | Kabarett

Besser Sex nach Sechs als Fünf vor Zwölf

Bella Liere und Andreas Zieger

Ja, wir sind rundum gehetzte Leute. Immer auf der Jagd nach dem optimalen Optimum. Zum Glück erlernen Sie bei uns noch klimaneutrale Strategien für Selbstoptimierung und sozial verträgliches Überlebenstraining!
BELLA LIERE (für die U-50 Kunden) und ANDREAS ZIEGER (für die Ü-50 Kunden) werden Ihnen therapeutische Tricks verraten, die Sie über die finsteren Umstände unserer Zeit hinweglachen helfen, mit viel Musik und gemeinschaftlichem Spaß! Ein kleiner Tipp vorweg: Rühre dein Frühstücks-Müsli mit Eierlikör an und der Tag sieht schon viel freundlicher aus! Und merke: Gibt es keine Lösung, gibt es auch kein Problem!



Aufführungen | Show

Falling | In Love

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facetten unserer Natur. Der ewige Menschh
Aufführungen | Schauspiel

Georg Kreisler: Unheilbar Gesund

Berliner Persönlichkeiten

Unter dem Titel GEORG KREISLER: Unheilbar gesund hat sich das bewährte Team, welches bereits mit dem Otto-Reutter-Abend Erfolge gefeiert hat, erneut einen genialen Bühnen-Autor ausgewählt.

Carl Martin Spengler und Ute Falkenau widmen sich, unter der Leitung von Barbara Abend, dem großen Österreicher.

Georg Kreisler war ein Genie, ein literarisch–musikalisches Genie, das es so wahrscheinlich nie wieder geben wird.
Was er schrieb und komponierte, war kein Kabarett, es waren schon gar nicht Chansons. Es war so viel mehr als Lyrik und Literatur. Es gibt keinen Begriff dafür, außer vielleicht den Titel einer seiner Schallplatten: Kreisleriana.

Er konnte mit Melodien und Musikstilen jonglieren, wie er wollte. Mit den Worten sowieso. Seine Lieder sind immer mehr-dimensional…er konnte gr
 
Konzerte | Klassik

Forever Queen - performed by Queen Alive

Veranstalter: Reset Production e.K., Gera

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Konzerte | Konzert

Kirill Petrenko und Frank Peter Zimmermann

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent
Frank Peter Zimmermann, Violine

Edward Elgar: Konzert für Violine und Orchester h-Moll op. 61
Jean Sibelius: Lemminkäinen-Suite op. 22

Was Jean Sibelius für Finnland ist, ist Edward Elgar für England: Beide Komponisten gaben ihrem Land eine eigene, nationale Musiksprache. Sibelius entführt mit seiner Lemminkäinen-Suite in finnische Sagenwelten und erzählt mit ebenso leidenschaftlichen wie innigen Klängen von den Abenteuern eines jungen, übermütigen Helden. In Edward Elgars Violinkonzert spiegelt sich das Lebensgefühl des viktorianischen Englands wider – tiefgründig, romantisch, nobel. Der für seinen seelenvollen Ton gefeierte Geiger Frank Peter Zimmermann interpretiert das Konzert unter der Leitung von Kirill Petrenko.
Konzerte | Konzert

Originalklang - Jean Rondeau: »Sisyphus«

Auf Einladung der Berliner Philharmoniker

Jean Rondeau, Cembalo

Jean Rondeau ist nicht nur ein hoch angesehener Interpret der Cembalowerke etwa von Johann Sebastian Bach oder Domenico Scarlatti, sondern auch ein grandioser Jazzmusiker. Folgerichtig widmet er sich mit Leidenschaft der Improvisation – einer Kunst, die gleichermaßen im Barock wie im Jazz zu Hause ist. Nun können Sie Jean Rondeau in einem Improvisationsabend erleben, der durch Überraschung inspirieren soll: »In der Abwesenheit von Vorwissen ereignet sich das Unerwartete«, sagt er selbst dazu.
Aufführungen | Schauspiel

Blue Skies

nach dem Roman von T.C. Boyle

Was wäre, wenn das Ende schon näher ist, als wir es wahrhaben wollen? Und es trotzdem niemand bemerkt?

Cat und Todd führen ein angenehmes Leben, sie besitzen ein tolles Strandhaus in Florida, und als Vertreter für einen großen Rumkonzern kommt Todd gut herum und verdient mit Parties, auf denen zu Werbezwecken viel Alkohol getrunken wird, genug Geld, um Cat ein sorgloses Leben auch als wenig erfolgreiche Influencerin zu ermöglichen. Wären da nur nicht der steigende Meeresspiegel und die zunehmend häufiger vorkommenden Sturmfluten, dank denen der Tesla auf der Auffahrt ganz hässliche Rostblüten bekommt. Dass es so nicht weitergehen kann, daran wird Cat regelmäßig von ihrem Bruder Cooper ermahnt, dem als Insektenforscher in Kalifornien spürbar der Forschungsgegenstand verschwindet. An der
Aufführungen | Theater

Die ganz große Geschichte

Wir möchten an diesem Abend zeigen, wie aus kleinen, unscheinbaren Dingen etwas Großes entstehen kann. Angeregt von Vorgaben aus dem Publikum, lassen wir uns von unserer Phantasie treiben, entwickeln Figuren, die nach ihrem Ziel suchen, Widerstände überwinden müssen, vielleicht auch scheitern, aber doch wieder aufstehen, kurz: wir lassen eine ganz große Geschichte auf der Bühne entstehen. Mit viel Humor und einer Prise Tragik. Mit Kitsch, Charme und Melone.

Vorstellungsdauer ca. 2x50 Minuten zzgl einer 15minütigen Pause
Aufführungen | Theater

Die Gorillas im Schleudergang

Für das Waschhaus Potsdam legen die Gorillas den Schleudergang ein: Die Charaktere, Songs und Genres wirbeln nur so durcheinander. Es wird schmutzige Wäsche gewaschen, auf die Tube gedrückt, aber auch mal der Schongang eingelegt. Und die Feineinstellung machen, wie immer, die Zuschauer*innen. Die erste regelmäßige Show der Gorillas außerhalb Berlins. Sauber!

Es spielen: Leon Düvel, Björn Harras, Karin Werner
Musik: Felix Raffel
Aufführungen | Führung

Nach(t)führung

durch die Staatsoper Unter den Linden

Nach(t)führungen nach einer Vorstellung

Kosten - deutsch: 10 Euro pro Person
Nach Voranmeldung:
englisch: 12 Euro pro Person – ab 10 Personen
spanisch: 12 Euro pro Person – ab 10 Personen

Dauer: 1:00 h
PAX: 20 Personen

Treffpunkt: Grünes Foyer

Die Rundgänge sind nicht barrierefrei.
Konzerte | Familienkonzert

Elternzeitkonzert

Trio con Brio Copenhagen
Soo-Jin Hong, Violine
Soo-Kyung Hong, Violoncello
Jens Elvekjaer, Klavier

Die Elternzeitkonzerte richten sich an alle neu­ gewordenen Mütter und Väter (und Onkel, Tanten, Großeltern …), die mit ihren Babys in entspannter Atmosphäre Musik erleben möchten. Die Platzzahl ist begrenzt und im Foyer ist für alles gesorgt, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Diese etwa 45-­minütigen Konzerte, in denen Künstler:innen des Pierre Boulez Saals Auszüge aus ihren Abend­ programmen präsentieren, sind ausschließlich für Besucher:innen mit Babys im Alter bis 12 Monate gedacht.

Dauer der Veranstaltung: ca. 45m ohne Pause
Konzerte | Konzert

Konzerthausorchester Berlin / Joana Mallwitz / Sheku Kanneh-Mason

Konzerthausorchester Berlin
Joana Mallwitz, Dirigentin
Sheku Kanneh-Mason, Violoncello (Artist in Residence)

Sofia Gubaidulina: Märchenpoem“ für Orchester
Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107
Pjotr Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36

In Sofia Gubaidulinas „Märchenpoem“ von 1971, mit dem das Konzerthausorchester und Joana Mallwitz ihr Konzert beginnen, geht es laut Komponistin um ein Kreidestückchen mit großen Träumen von herrlichen Dingen, die es zeichnen möchte. Leider wird es nur als Tafelkreide in der Schule benutzt und irgendwann entsorgt. Ein Junge findet es und beginnt, Schlösser, Gärten und Sonnenuntergänge auf die Straße zu zeichnen. Vor Glück merkt die Kreide nicht, dass sie sich dabei endgültig auflöst.

Schost
Aufführungen | Erlebnisgastronomie

Das Geheimnis der Fünf

Kriminalkomödie von Sandra Zabelt

Mr. Marston ist tot und seine Angehörigen sind einigermaßen ratlos: Alle sind davon ausgegangen, dass das Erbe zu angemessenen Teilen zwischen seiner Schwester Edna, seinem Neffen Philip und seiner Ziehtochter Emily aufgeteilt wird. Doch nun soll der Löwenanteil des nicht unbeträchtlichen Vermögens Emily zufallen. Bald passieren irritierende und zunehmend gefährliche Dinge im Herrenhaus. Emilys Leben scheint ernstlich in Gefahr, so dass Miss Marple, eine alte Freundin von Miss Edna, und Inspektor Blake von Scotland Yard alle Hände voll zu tun haben, das Leben der reichen Erbin zu schützen.
An diesem mörderischen Theaterabend serviert Konditorei & Catering Schäpe ein Drei-Gänge-Menü, das garantiert keine Wünsche offen lässt.

Menü:
Vorspeise: Marstones spezielle Mockturtle-Suppe (falsc
Aufführungen | Oper

La Bohème

Giacomo Puccini

Das Leben ist groß! Und es ist kalt … am Weihnachtsabend um 1830, im Pariser Quartier Latin. Nicht für die Miete, nicht fürs Feuerholz und nicht fürs Festmahl reicht das Geld der Bohemiens. Zwar sind sie mittellos, doch reich an Lebenslust und im Herzen ganz entflammt – bis die Endgültigkeit des Todes in ihr leichtes Leben bricht …

Puccinis Meisterwerk über das moderne Künstlerleben im Paris des 19. Jahrhunderts ist eine Geschichte über Sehnsucht, Liebe, Kunst und Schicksalsentscheidungen in einem Panorama aus großstädtischer Freiheit, Vereinzelung und Lebensfreude. Inspiriert von der Daguerreotypie, einem Vorläufer der Fotografie, wird die Stadt Paris im Bühnenbild von Rufus Didwiszus als magischer Kunst-Ort erweckt, in dem das rasante Leben der Bohème den Schmerz der Endlichkeit erfäh
Aufführungen | Oper

Fin de partie

György Kurtág

Oper in einem Akt (2018)
Musik von György Kurtág
Text von Samuel Beckett

Ein Spiel. Am Ende. Um das Ende. Mit dem Ende. Mit vier Figuren. Hamm und sein Diener Clov. Hamms Eltern Nagg und Nell. Ein Spiel mit Regeln, Ritualen, Erinnerungen. Und mit Worten. Worte, die gesungen werden, was mit Samuel Becketts Texten bisher nur selten geschehen ist. Als einzige abendfüllende Vertonung eines seiner Theaterstücke bildet György Kurtágs Oper Fin de partie eine besondere Ausnahme.

Mehr als ein halbes Jahrhundert begleitet den ungarischen Komponisten Becketts Endspiel, das er 1957 in der Pariser Erstaufführung erlebt hat. 2010, im Alter von 85 Jahren, begann Kurtág mit der Komposition seiner ersten Oper, die 2018 an der Mailänder Scala uraufgeführt wurde. In seiner Musiksprache orientiert er
Aufführungen | Schauspiel

Eines langen Tages Reise in die Nacht

nach Eugene O'Neill

Premiere: 30.1.2025
anschl. Premierenparty

Ein Sommerhaus an der Küste von Connecticut, um genau 08:30 Uhr morgens – so beginnt die Handlung, die sich an einem Augusttag im Wohnzimmer der Familie Tyrone abspielt. Diese besteht aus dem Schauspieler James, seiner Frau Mary und ihren beiden Söhnen, Jamie und Edmund, sowie ihrem Dienstmädchen Cathleen. Jedes Jahr verbringt die Familie die Ferien abseits der stressigen Tourneereisen, die das Theaterleben so mit sich bringt, in ihrem Sommerhaus an der Küste von Connecticut. Der Tag beginnt idyllisch: Die Sonne scheint und der Garten muss gepflegt werden. Und dann? Wird der tatsächliche und der metaphorische Nebel immer dichter. Es beginnt eines langen Tages Reise in die Nacht und die Heile-Welt-Fassade bröckelt nach und nach.

Das autobiog
Aufführungen | Schauspiel

Die Legende von Paul und Paula

Schauspiel mit Musik von Ulrich Plenzdorf | Spielfassung von Benjamin Zock

Der DDR-Filmklassiker aus dem Jahr 1973 in einer neuen Bearbeitung für die Bühne! Mit Livemusik und den großen Hits der Puhdys sowie anderer Ost-Bands.

Eine packende, emotionale und poetische Geschichte um zwei Liebende, die in einer streng ausgerichteten Gesellschaft für ihr persönliches Glück aufbegehren … Sehnsucht nach einem selbstbestimmten Leben und ein starkes Frauenbild kollidieren mit einer verordneten kollektiven Utopie von einer besseren Zukunft. Der Legende nach sind Paul und Paula füreinander bestimmt. Alle wissen das in der Singerstraße. Das einzige Problem daran ist: Paul und Paula leben zwar in derselben Straße, doch aneinander vorbei. Paula ist alleinerziehende Mutter und Arbeiterin. Paul arbeitet als Angestellter und ist unglücklich verheiratet. Als sie sich nach ein
Aufführungen | Konzert

Diva Berlin

Die Hauptstadt in Songs und Geschichten
Berliner Persönlichkeiten

Die gebürtige Berlinerin Alina Lieske wirft in ihrem unterhaltsamen Solo-Musiktheaterabend einen sehr persönlichen Blick auf ihre Heimatstadt. Kritisch, humorvoll und zärtlich zugleich werden Alltagsmomente der Großstadt eingefangen, historische Ereignisse aus einem ganz eigenen Blickwinkel beleuchtet und Fragen nach den Wesenszügen der hauptstädtischen Bevölkerung gestellt. Wissen Sie etwa, worin die tiefe Liebe der Berliner und Berlinerinnen zu sich selbst und ihrer Heimatstadt begründet liegt? Oder wie das Leben mit der Mauer war? Und was geschah wirklich am 9.11.1989?
In Lieskes autofiktionalen Geschichten und souligen Songs, die den Witz, die Gewalt(igkeit) und den besonderen Pulsschlag dieser Stadt widerspiegeln, ist Berlin keine schillernde Metropole, kein Sujet pittoresker Zillest
Aufführungen | Show

Falling | In Love

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facetten unserer Natur. Der ewige Menschh
Aufführungen | Kabarett

JUNGER GEBRAUCHTER

Nils Heinrich

In seinem aktuellen Programm ist der in Sachsen-Anhalt groß gewordene „knuddlige" Kabarettist NILS HEINRICH sein eigenes Forschungsobjekt. „Na, du altes Gerippe?!“ sagt er zu seinem Spiegelbild. Außen 50, innen 25. Lohnt es sich da noch, Influencer zu werden? Etwa für Hornhautraspeln?
Fragen über Fragen…
Konzerte | Konzert

Kirill Petrenko und Frank Peter Zimmermann

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent
Frank Peter Zimmermann, Violine

Edward Elgar: Konzert für Violine und Orchester h-Moll op. 61
Jean Sibelius: Lemminkäinen-Suite op. 22

Was Jean Sibelius für Finnland ist, ist Edward Elgar für England: Beide Komponisten gaben ihrem Land eine eigene, nationale Musiksprache. Sibelius entführt mit seiner Lemminkäinen-Suite in finnische Sagenwelten und erzählt mit ebenso leidenschaftlichen wie innigen Klängen von den Abenteuern eines jungen, übermütigen Helden. In Edward Elgars Violinkonzert spiegelt sich das Lebensgefühl des viktorianischen Englands wider – tiefgründig, romantisch, nobel. Der für seinen seelenvollen Ton gefeierte Geiger Frank Peter Zimmermann interpretiert das Konzert unter der Leitung von Kirill Petrenko.
Konzerte | Konzert

Kirill Petrenko und Frank Peter Zimmermann

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent
Frank Peter Zimmermann, Violine

Edward Elgar: Konzert für Violine und Orchester h-Moll op. 61
Jean Sibelius: Lemminkäinen-Suite op. 22

Was Jean Sibelius für Finnland ist, ist Edward Elgar für England: Beide Komponisten gaben ihrem Land eine eigene, nationale Musiksprache. Sibelius entführt mit seiner Lemminkäinen-Suite in finnische Sagenwelten und erzählt mit ebenso leidenschaftlichen wie innigen Klängen von den Abenteuern eines jungen, übermütigen Helden. In Edward Elgars Violinkonzert spiegelt sich das Lebensgefühl des viktorianischen Englands wider – tiefgründig, romantisch, nobel. Der für seinen seelenvollen Ton gefeierte Geiger Frank Peter Zimmermann interpretiert das Konzert unter der Leitung von Kirill Petrenko.
Aufführungen | Schauspiel

Bunbury. Ernst sein is everything!

von Oscar Wilde

Deutsch von Claudia Bossard

Um ihren gesellschaftlichen Verpflichtungen entfliehen und inkognito ihre geheimen Wünsche und Sehnsüchte – ihr wahres Ich? – ausleben zu können, führen die beiden Dandys Algernon und Jack ein Doppelleben. Algernon erfindet einen kränklichen Freund namens Bunbury, der regelmäßig auf dem Land besucht werden muss, während Jack vorgibt, sich um seinen leichtlebigen Bruder Ernst zu kümmern, um möglichst oft in die Stadt reisen zu können. Dort führt er als ebenjener Ernst ein ausschweifendes Leben, während er auf seinem Landsitz das moralisch unantastbare Vorbild für sein Mündel Cecily gibt. Diese wiederum hat es sich – ebenso wie Algernons Cousine Gwendolen, um die Jack bei seinen Besuchen in der Stadt wirbt – in den Kopf gesetzt, ausschließlich einen Mann namens
 
Konzerte | Klassik

ORCHESTRALE KAMMERMUSIK

Christian Tetzlaff, Violine (Artist in Residence der KAP)
Mitglieder der Kammerakademie Potsdam

Johannes Brahms | Streichquintett Nr. 2 G-Dur op. 111
Franz Schubert | Oktett F-Dur D 803

Christian Tetzlaff ist nicht nur ein großer Solist, sondern auch ein begnadeter Kammermusiker. Bereits in den 1990er-Jahren gründete er sein eigenes Streichquartett und widmet sich bis heute dem kammermusikalischen Repertoire mit ebenjener Leidenschaft, die auch in seinen solistischen Auftritten hörbar wird. Gemeinsam mit den Musiker*innen der KAP wird er zwei Meisterwerke der Kammermusik-Literatur auf die Bühne bringen. Die besondere Besetzung aus Blas- und Streichinstrumenten, die ungewöhnliche Länge und die groß instrumentierten Passagen lassen das Oktett von Schubert wie eine kleine Sinfonie wirken. Orchestrale Klangfülle, sinfonische Themen und eine mitreißende Rhythmik charakterisieren auch das Streichquintett in G-Dur von Brahms. »Da geht es vor allem im langsamen Satz unheimlich zur Sache, nach innen und in eine Tiefe, die den großen, reifen Brahms zeigt«, so Tetzlaff.

Veranstalter: Kammerakademie Potsdam gGmbH

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Aufführungen | Theater

Absturz mit Folgen

„Gutes Wedding, Schlechtes Wedding“-Folge 135

Oje, was für ein Käse der Extra-Doppelrahmstufe rührt sich da im Weddinger Müllereck! Erst hat Detektiv-Praktikantin Moni bei Privatrecherchen ihren Nachbarn und (mehr oder minder heimlichen) Schwarm Habibi beim Dealen mit Fake-Milchprodukten erwischt und dann auch noch ein richtig böses Erwachen neben dem vertrottelten Möchtegern-Lover Steve erlebt. Kiez- und Müllereck-Papa Kalle hat es ebenfalls mit einem Absturz zu tun – allerdings in viel ernsterer Hinsicht. Auf dem Weg zu neuen Horizonten ist Schwester Penelope nach letzten Infos von „Wedding TV“ mitsamt Flugzeug von der Bildfläche verschwunden … und mit ihr zusammen auch Erkan Ölgür. Dessen Bruder Ahmed möchte Kalle nun überzeugen, sich mit ihm gemeinsam auf Rettungsmission gen Südatlantik aufzumachen.

Auch Pastorentochter Ronja m
 
Konzerte | Konzert

The Hamburg Blues Band feat. Vanja Sky & Krissy Matthews

Über 40 Jahre St. Pauli Blues! Im Rahmen ihrer "40th Anniversary VOL. II"-Tour präsentiert die Hamburg Blues Band mit dem Hamburger Rockshouter Gert Lange, Reggie Worthy (Ike & Tina Turner, Eric Burdon), Drummer Eddie Filipp (Sweet, Inga Rumpf, Clem Clempson Band) und dem 32-jährigen Ausnahmegitarristen Krissy Matthews "This guy is the real deal" (Beth Hart), Songs aus über 4 Jahrzehnten HBB & des britischen Gitarren Shooting Stars. Special Guest der St. Pauli Bluesrocker: Vanja Sky, Kroatiens Antwort auf Sheryl Crow & Nora Jones! Ein musikalisches Feuerwerk mit Freunden, Weggefährten, echten Typen & Originals.

Veranstalter

Quasimodo

Wegbeschreibung

https://quasimodo.de/
Konzerte | Familienprogramm

Familienführungen

Wir entdecken das Konzerthaus

Ein so großes Haus wie das Konzerthaus Berlin mit seinen zahlreichen Räumen, Sälen und Fluren ist ganz schön aufregend. Jeder hat sich bestimmt schon einmal gefragt, was hinter den Türen passiert, wenn kein Konzert oder kein Musiktheater stattfindet. In einer Führung für die ganze Familie, die besonders für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren geeignet ist, werden die schönen Innenseiten des Konzerthauses gezeigt. Gemeinsam werden griechische Säulen entdeckt und Pfeifen von groß bis riesig an der Orgel im Großen Saal gezählt. Und natürlich wird auch geklärt, was überhaupt ein Konzert ist, woraus ein Orchester besteht und was eigentlich der Dirigent da vorne macht.

Geeignet für Familien mit Kindern zwischen 5 und 12 Jahre
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt
Aufführungen | Kinderkonzert

Takt auf, Takt ab!

Langsam wird's schnell

In der Musik sind es nicht nur die verschiedenen Töne und Melodien, die unser Hörerlebnis prägen, sondern auch besonders die unfassbar vielseitigen Rhythmen und Tempi, die wir dort entdecken können. Ob aufbrausend oder melancholisch, schleppend langsam oder rasend schnell – gemeinsam erkunden wir die rhythmische Vielfalt in der Musik. Also mitgeklatscht, angeschlichen und losgetanzt im Kinderkonzert Takt auf, Takt ab!

Musikalische Leitung: Ivo Hentschel
Moderation, Tänzer: Robin Poell
Tänzerin: Mariana Souza
Orchester der Komischen Oper Berlin
 
Konzerte | Kirchenmusik

NoonSong

Erhebende Chormusik von Palestrina und Schütz

Die liturgische Weihnachtszeit geht im NoonSong musikalisch zu Ende mit Alter Musik. Heinrich Schütz hat für den bekannten Text "das Wort ward Fleisch" die schönsten Töne gefunden: feierlich, prächtig, eindringlich und erhebend.

Liturgie: Letzter Sonntag nach Epiphanias

Preces: Thomas Tomkins (1572-1656): Preces & Responses
Tagespsalm: Psalm 42 Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-1594): Sicut cervus
Wochenpsalm: Psalm 97 William Boyce (1711-1779): Anglican chant
Canticum: Heinrich Schütz (1585-1672): Das Wort ward Fleisch
Choral: Johann Rudolf Ahle (1625-1673): Morgenglanz der Ewigkeit

sirventes berlin, Leitung: Stefan Schuck

Homepage: https://noonsong.de
Livestream: https://www.youtube.com/user/sirventesberlin/live
Eintritt frei / Spende erbeten
Spendenmöglichkeit: https://noonsong.de/kontakt/#anker-unterstuetzen-sie-uns

Veranstalter

NoonSong e.V.
Aufführungen | Führung

Führung Spezial Maske

Wann wurde die Komische Oper Berlin gegründet? Was hat es mit dem »komischen« Namen auf sich? Und wie sieht es eigentlich hinter dem Vorhang des Schillertheaters aus? Antworten auf all diese Fragen bekommen Sie bei einer Führung durch die Komische Oper Berlin im Schillertheater. Angereichert mit wunderbaren Theateranekdoten, unterhaltsamen Rückblicken und futuristisch-digitalen Ausblicken, schauen wir ganz genau hinter die Kulissen. Erleben Sie den Zauber der Bühne hautnah!

Bevor die Sänger:innen auf die Bühne gehen, müssen sie in die Maske. Doch was genau passiert dort? Wohin verschwinden die Haare der Darsteller:innen, wenn die Figur mit einer Glatze auf der Bühne stehen soll? Wie lange dauert es eine Perücke zu knüpfen? Wie schminkt man von jung zu alt und was gehört alles zur Maske
Aufführungen | Show

Falling | In Love

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facetten unserer Natur. Der ewige Menschh
Aufführungen | Führung

Führungen

Wann wurde die Komische Oper Berlin gegründet? Was hat es mit dem »komischen« Namen auf sich? Und wie sieht es eigentlich hinter dem Vorhang des Schillertheaters aus? Antworten auf all diese Fragen bekommen Sie bei einer Führung durch die Komische Oper Berlin im Schillertheater. Angereichert mit wunderbaren Theateranekdoten, unterhaltsamen Rückblicken und futuristisch-digitalen Ausblicken, schauen wir ganz genau hinter die Kulissen. Erleben Sie den Zauber der Bühne hautnah!

Unsere Führungen können Sie auch als Spezialführungen für Familien sowie mit den Themenschwerpunkten Maske, Kostüm, Requisite, Orchester oder Bühnenbild buchen. Ab 10 Personen exklusiv für Sie auch als individuelle Führung möglich!

ab 8 Jahren
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Aufführungen | Theater

Gurke oder Banane

Die Kultshow der Gorillas – seit Bestehen des Ensembles der Dauerbrenner im Ratibor. Drei Regisseur*innen treten in einen Wettstreit. Sie lassen spielen. Sie lassen singen. Sie inszenieren und intrigieren. Sie tanzen selbst. Sie wollen Deine Gunst!

Vorstellungsdauer ca. 2x50 Minuten zzgl einer 15minütigen Pause
Aufführungen | Oper

Der Rosenkavalier

Richard Strauss

Komödie für Musik in drei Aufzügen (1911)
Musik von Richard Strauss
Text von Hugo von Hofmannsthal

Ärger mit der Verwandtschaft macht auch vor dem Wiener Hochadel nicht halt: Der ungehobelte Baron Ochs auf Lerchenau stört das morgendliche Tête-à-tête seiner Vetterin, der Feldmarschallin, mit ihrem jungen Liebhaber Octavian, um sie für seine eher von pekuniären Interessen geleiteten Hochzeitspläne um Hilfe zu bitten. Dabei ahnt er nicht, dass der zum Rosenkavalier bestimmte Octavian sich schließlich selbst in die Braut verliebt …

Nach den archaisch-dramatischen Einaktern »Salome« und »Elektra« suchte Richard Strauss für seine nächste Oper nach einem leichteren, heiteren Stoff im Stil von Mozarts Opernkomödien – ein Ansinnen, auf das sich auch Hugo von Hofmannsthal gern einließ. Er s
Konzerte | Klavierkonzert

Schaghajegh Nosrati

Symphonie für Klavier solo

Schaghajegh Nosrati, Klavier

Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 4 D-Dur BWV 828
Béla Bartók: Tanz-Suite Sz 77, Fassung für Klavier
Joseph Haydn: Fantasie C-Dur Hob. XVII:4 "Capriccio"
Charlotte Seither: Red Roots
Charles Valentin Alkan: Symphonie pour piano seul

Schon seit einigen Jahren beschäftigt sich Schaghajegh Nosrati intensiv mit dem Schaffen des französischen Komponisten und Pianisten Charles Valentin Alkan, dessen Wiederentdeckung sie durch eine viel gelobte Aufnahme seiner Klavierwerke maßgeblich mitinitiiert hat. Höhepunkt und Abschluss ihres Soloprogramms bildet dessen unkonventionelle, hochvirtuose „Symphonie für Klavier solo“. Außerdem interpretiert sie Werke von Bach, Bartók, Haydn und der zeitgenössischen deutschen Komponistin Charlotte Seither.

Dauer der Vera
Aufführungen | Erlebnisgastronomie

Das Geheimnis der Fünf

Kriminalkomödie von Sandra Zabelt

Mr. Marston ist tot und seine Angehörigen sind einigermaßen ratlos: Alle sind davon ausgegangen, dass das Erbe zu angemessenen Teilen zwischen seiner Schwester Edna, seinem Neffen Philip und seiner Ziehtochter Emily aufgeteilt wird. Doch nun soll der Löwenanteil des nicht unbeträchtlichen Vermögens Emily zufallen. Bald passieren irritierende und zunehmend gefährliche Dinge im Herrenhaus. Emilys Leben scheint ernstlich in Gefahr, so dass Miss Marple, eine alte Freundin von Miss Edna, und Inspektor Blake von Scotland Yard alle Hände voll zu tun haben, das Leben der reichen Erbin zu schützen.
An diesem mörderischen Theaterabend serviert Konditorei & Catering Schäpe ein Drei-Gänge-Menü, das garantiert keine Wünsche offen lässt.

Menü:
Vorspeise: Marstones spezielle Mockturtle-Suppe (falsc
Aufführungen | Schauspiel

Die Quadratur des Greises oder Ein Herd und eine Krone

Friedrich II. - der Große! - und der Müller von Sanssouci

Kabarett von Andreas Flügge / DarstellBar mit Menü

Eben hat der Alte Fritz noch überlegt, wie sich die verhasste Mühle in der Nachbarschaft plattwalzen ließe. Jetzt steht er, bedroht von Enteignung und Obdachlosigkeit, vor seinem besten Feind, dem Müller Grävenitz. Der bietet ihm nicht nur großzügig Asyl an, sondern auch noch seine Hilfe beim Umzug. Doch der König ist schockiert: Er bereitet gerade seine Kandidatur für die Bundeskanzlerwahl vor – wo soll er denn in der mickrigen Mühle ein Wahlkampfbüro einrichten?! Aber um den undankbaren Mitbewohner wieder los zu werden, ist Grävenitz sehr bereit, dem König beim Wahlkampf zu helfen. Dazu gehört auch, ihm dieses Tiktaktok näher zu bringen, wo sich neuerdings der gemeine Staatenlenker rumtreibt.

So viel Spaß hat Preußen noch nie gemac
Aufführungen | Kabarett

Besser Sex nach Sechs als Fünf vor Zwölf

Bella Liere und Andreas Zieger

Ja, wir sind rundum gehetzte Leute. Immer auf der Jagd nach dem optimalen Optimum. Zum Glück erlernen Sie bei uns noch klimaneutrale Strategien für Selbstoptimierung und sozial verträgliches Überlebenstraining!
BELLA LIERE (für die U-50 Kunden) und ANDREAS ZIEGER (für die Ü-50 Kunden) werden Ihnen therapeutische Tricks verraten, die Sie über die finsteren Umstände unserer Zeit hinweglachen helfen, mit viel Musik und gemeinschaftlichem Spaß! Ein kleiner Tipp vorweg: Rühre dein Frühstücks-Müsli mit Eierlikör an und der Tag sieht schon viel freundlicher aus! Und merke: Gibt es keine Lösung, gibt es auch kein Problem!



Aufführungen | Schauspiel

Die Legende von Paul und Paula

Schauspiel mit Musik von Ulrich Plenzdorf | Spielfassung von Benjamin Zock

Der DDR-Filmklassiker aus dem Jahr 1973 in einer neuen Bearbeitung für die Bühne! Mit Livemusik und den großen Hits der Puhdys sowie anderer Ost-Bands.

Eine packende, emotionale und poetische Geschichte um zwei Liebende, die in einer streng ausgerichteten Gesellschaft für ihr persönliches Glück aufbegehren … Sehnsucht nach einem selbstbestimmten Leben und ein starkes Frauenbild kollidieren mit einer verordneten kollektiven Utopie von einer besseren Zukunft. Der Legende nach sind Paul und Paula füreinander bestimmt. Alle wissen das in der Singerstraße. Das einzige Problem daran ist: Paul und Paula leben zwar in derselben Straße, doch aneinander vorbei. Paula ist alleinerziehende Mutter und Arbeiterin. Paul arbeitet als Angestellter und ist unglücklich verheiratet. Als sie sich nach ein
Aufführungen | Schauspiel

Ein Stück Illusion

Stolpersteine
Berliner Geschichten

Angenommen, das jüdische Ehepaar Charlotte und Arthur Kroner, von 1906 bis 1942 Eigentümer des Ladens „Zauberkönig“ in der Friedrichstraße, hätte Nazi-Deutschland rechtzeitig verlassen. Angenommen, Arthur Kroner und Tochter Hilde hätten sich in New York um ein Engagement als Magier beworben. Und angenommen, sie begegnen dort einem Charlie Chaplin Imitator… So fängt die Uraufführung “EIN STÜCK ILLUSION Stolpersteine” an. Es wird gezaubert, es wird geprobt und gestolpert, die drei ringen um einen Auftritt in der großen Show am Abend.
Dann wird man jäh ins Berlin der NS-Diktatur katapultiert. Die noch verbleibenden Juden fürchten um ihr Leben, es herrscht eine Atmosphäre von Gewalt und Unterdrückung. Mittendrin: Maria von Maltzan, auch die „Löwin von Berlin“ genannt. In halsbrecherischen Akt
Aufführungen | Show

Falling | In Love

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facetten unserer Natur. Der ewige Menschh
Aufführungen | Familientheater

Hänsel und Gre­tel

Engelbert Humperdinck

Premiere: 25.1.2025

Engelbert Humperdincks große Märchenoper für die ganze Familie ist zurück auf der Bühne der Komischen Oper Berlin! In der Neuinszenierung von Dagmar Manzel erblüht die Geschichte der Geschwister im Wald zu neuem Leben: voller kindlicher Fantasie, poetischem Witz und ganz viel Zauber.

Es ist der Albtraum aller Eltern: Gerade noch mit den Kindern geschimpft – und plötzlich sind sie verschwunden! Hänsel und Gretel wachsen »von der Hand in den Mund« auf.

Kein Wunder, dass man da schon mal in den Wald geschickt wird, um Beeren zu sammeln. Doch genau dabei gehen Hänsel und Gretel nach einem Streit mit den Eltern prompt verloren. Auf sich allein gestellt mit ihren Ängsten und Gedanken – aber auch mit ihrer unendlichen Fantasie – entdecken die beiden Kinder die Welt de
Konzerte | Konzert

Konzerthausorchester Berlin / Joana Mallwitz / Sheku Kanneh-Mason

Konzerthausorchester Berlin
Joana Mallwitz, Dirigentin
Sheku Kanneh-Mason, Violoncello (Artist in Residence)

Sofia Gubaidulina: Märchenpoem“ für Orchester
Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107
Pjotr Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36

In Sofia Gubaidulinas „Märchenpoem“ von 1971, mit dem das Konzerthausorchester und Joana Mallwitz ihr Konzert beginnen, geht es laut Komponistin um ein Kreidestückchen mit großen Träumen von herrlichen Dingen, die es zeichnen möchte. Leider wird es nur als Tafelkreide in der Schule benutzt und irgendwann entsorgt. Ein Junge findet es und beginnt, Schlösser, Gärten und Sonnenuntergänge auf die Straße zu zeichnen. Vor Glück merkt die Kreide nicht, dass sie sich dabei endgültig auflöst.

Schost
Aufführungen | Theater

Gute Wahl

Vier Gorillas, vier Stories: so startet der Abend, aber am Ende bleibt nur eine Geschichte übrig, denn die anderen werden vom Publikum abgewählt. Welche kommt durch? Der heftige Krimi im Stile von Tarantino, die zu Herzen gehende Romantic Comedy oder doch das Shakespeare-Drama um Intrige und Macht? Gemeinsam mit den Zuschauern*innen suchen wir nach der spannendsten, der schönsten, der schrägsten - eben der besten improvisierten Geschichte des Abends. Die Gute Wahl - abwechslungsreich, abenteuerlich, aktuell.

Vorstellungsdauer ca. 2x50 Minuten zzgl einer 15minütigen Pause
 
Konzerte | Klassik

RICHARD BONA

Richard Bona Group:
Richard Bona, Bassgitarre & Gesang
Michael Lecoq, Keyboards
Ciro Manna, Gitarre
Nicolas Viccaro, Schlagzeug
Alexandre Herichon, Trompete

Eleganter Jazz mit weitem Horizont

Ob Cesária Évora oder Paul Simon, Harry Belafonte oder Herbie Hancock, Chick Corea oder Joe Zawinul – sie alle haben live oder im Studio vom weiten Horizont dieses exzellenten Instrumentalisten profitiert. Der in Kamerun geborene Richard Bona gilt als einer der meistgefragten Jazz-Bassisten weltweit. Doch der umtriebige Musiker, der 1989 nach Paris ging und seit 1995 in New York lebt, hat weit mehr zu bieten als virtuose Bassläufe. Er ist zudem ein eleganter, mit allen stilistischen Wassern gewaschener Songschreiber und einfühlsamer Sänger. Die Los Angeles Times beschrieb den Grammy-Preisträger einmal treffend als einen Künstler, »der die Virtuosität von Jaco Pastorious, den fließenden Gesang von George Benson und das Gespür für Gesang und Harmonie von João Gilberto mit der afrikanischen Kultur verbindet«.

Veranstalter: Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Aufführungen | Theater

Absturz mit Folgen

„Gutes Wedding, Schlechtes Wedding“-Folge 135

Oje, was für ein Käse der Extra-Doppelrahmstufe rührt sich da im Weddinger Müllereck! Erst hat Detektiv-Praktikantin Moni bei Privatrecherchen ihren Nachbarn und (mehr oder minder heimlichen) Schwarm Habibi beim Dealen mit Fake-Milchprodukten erwischt und dann auch noch ein richtig böses Erwachen neben dem vertrottelten Möchtegern-Lover Steve erlebt. Kiez- und Müllereck-Papa Kalle hat es ebenfalls mit einem Absturz zu tun – allerdings in viel ernsterer Hinsicht. Auf dem Weg zu neuen Horizonten ist Schwester Penelope nach letzten Infos von „Wedding TV“ mitsamt Flugzeug von der Bildfläche verschwunden … und mit ihr zusammen auch Erkan Ölgür. Dessen Bruder Ahmed möchte Kalle nun überzeugen, sich mit ihm gemeinsam auf Rettungsmission gen Südatlantik aufzumachen.

Auch Pastorentochter Ronja m
Aufführungen | Führung

Nach(t)führung

durch die Staatsoper Unter den Linden

Nach(t)führungen nach einer Vorstellung

Kosten - deutsch: 10 Euro pro Person
Nach Voranmeldung:
englisch: 12 Euro pro Person – ab 10 Personen
spanisch: 12 Euro pro Person – ab 10 Personen

Dauer: 1:00 h
PAX: 20 Personen

Treffpunkt: Grünes Foyer

Die Rundgänge sind nicht barrierefrei.
 
Konzerte | Klassik

KLASSIK ZUM FRÜHSTÜCK - VITALIY SHLYAKHOV (FAGOTT)

Vitaliy Shlyakhov, Fagott (Brandenburger Symphoniker)

Sind Sie ein begeisterter Besucher klassischer Konzerte und möchten die Musiker der Partnerorchester des Nikolaisaals einmal persönlich kennenlernen? Auch in dieser Saison entführen Sie beim gemeinsamen Frühstück Berufsmusiker in ihre eigene Welt. Zu frischen Brötchen, Kaffeespezialitäten u.v.a. geben sie Ihnen unterhaltsame Einblicke in ihr tägliches Schaffen – umrahmt von reichlich musikalischen Lieblingsstücken!

Eine Konzertreihe des Café Ricciotti (Fine Dine Catering GmbH) in Kooperation mit dem Nikolaisaal Potsdam und den Partnerorchestern des Hauses

Im Preis inbegriffen ist ein gesund und bunt zusammengestelltes Frühstück – süß und deftig mit einem Glas Sekt (alle weiteren Getränke exklusive).

Veranstalter: Café Ricciotti, Fine Dine Catering GmbH Potsdam

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Aufführungen | Gespräch

Ballettgespräch

Im stimmungsvollen Ambiente des Apollosaals der Staatsoper Unter den Linden lädt das Staatsballett Berlin an vier Sonntagvormittagen zum Gespräch ein. Moderiert von Mitarbeiter*innen des Staatsballetts Berlin erzählen Ensemblemitglieder, Choreograph*innen, Kostümbildner*innen und andere Mitwirkende in entspannter Atmosphäre von ihrer Arbeit und den Geheimnissen ihrer Kunst. Mit viel Zeit für tiefe und persönliche Einblicke in das Leben und den Alltag der Künstler*innen sind gute Unterhaltung und ganz besondere Begegnungen abseits der großen Bühne garantiert. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Englische Passagen werden deutsch zusammengefasst.
Konzerte | Konzert

Konzerthausorchester Berlin / Joana Mallwitz / Sheku Kanneh-Mason

Konzerthausorchester Berlin
Joana Mallwitz, Dirigentin
Sheku Kanneh-Mason, Violoncello (Artist in Residence)

Sofia Gubaidulina: Märchenpoem“ für Orchester
Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107
Pjotr Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36

In Sofia Gubaidulinas „Märchenpoem“ von 1971, mit dem das Konzerthausorchester und Joana Mallwitz ihr Konzert beginnen, geht es laut Komponistin um ein Kreidestückchen mit großen Träumen von herrlichen Dingen, die es zeichnen möchte. Leider wird es nur als Tafelkreide in der Schule benutzt und irgendwann entsorgt. Ein Junge findet es und beginnt, Schlösser, Gärten und Sonnenuntergänge auf die Straße zu zeichnen. Vor Glück merkt die Kreide nicht, dass sie sich dabei endgültig auflöst.

Schost
Aufführungen | Theater

Absturz mit Folgen

„Gutes Wedding, Schlechtes Wedding“-Folge 135

Oje, was für ein Käse der Extra-Doppelrahmstufe rührt sich da im Weddinger Müllereck! Erst hat Detektiv-Praktikantin Moni bei Privatrecherchen ihren Nachbarn und (mehr oder minder heimlichen) Schwarm Habibi beim Dealen mit Fake-Milchprodukten erwischt und dann auch noch ein richtig böses Erwachen neben dem vertrottelten Möchtegern-Lover Steve erlebt. Kiez- und Müllereck-Papa Kalle hat es ebenfalls mit einem Absturz zu tun – allerdings in viel ernsterer Hinsicht. Auf dem Weg zu neuen Horizonten ist Schwester Penelope nach letzten Infos von „Wedding TV“ mitsamt Flugzeug von der Bildfläche verschwunden … und mit ihr zusammen auch Erkan Ölgür. Dessen Bruder Ahmed möchte Kalle nun überzeugen, sich mit ihm gemeinsam auf Rettungsmission gen Südatlantik aufzumachen.

Auch Pastorentochter Ronja m
Aufführungen | Familientheater

Hänsel und Gre­tel

Engelbert Humperdinck

Premiere: 25.1.2025

Engelbert Humperdincks große Märchenoper für die ganze Familie ist zurück auf der Bühne der Komischen Oper Berlin! In der Neuinszenierung von Dagmar Manzel erblüht die Geschichte der Geschwister im Wald zu neuem Leben: voller kindlicher Fantasie, poetischem Witz und ganz viel Zauber.

Es ist der Albtraum aller Eltern: Gerade noch mit den Kindern geschimpft – und plötzlich sind sie verschwunden! Hänsel und Gretel wachsen »von der Hand in den Mund« auf.

Kein Wunder, dass man da schon mal in den Wald geschickt wird, um Beeren zu sammeln. Doch genau dabei gehen Hänsel und Gretel nach einem Streit mit den Eltern prompt verloren. Auf sich allein gestellt mit ihren Ängsten und Gedanken – aber auch mit ihrer unendlichen Fantasie – entdecken die beiden Kinder die Welt de
Aufführungen | Szenische Lesung

Kurt Tucholsky: Gegen einen Ozean pfeift man nicht an

Ein szenisch-musikalisches Porträt
Berliner Persönlichkeiten

Erleben Sie den journalistisch-literarischen Feldzug des „kleinen dicken Berliners, der mit seiner Schreibmaschine eine Katastrophe aufhalten wollte“ (Erich Kästner)!
Kurt Tucholsky, ein Gesellschaftskritiker und Frauenheld, Satiriker und Idealist, konnte mit Worten umgehen wie kein zweiter. Zudem hatte er ein unfehlbares Gespür für gesellschaftliche Entwicklungen. Mit fast hellseherischem Scharfsinn sah er Deutschland in die Katastrophe schlittern und warnte bereits Jahre vor Hitlers Machtübernahme vor den heraufziehenden Gefahren.
Mit seinen Texten und Musik seiner Epoche zeichnen wir das Bild eines Berliners, der sich mit der gleichen Leidenschaft in politische Debatten wie die Vergnügungssucht der Weimarer Republik stürzte und dessen Schriften auch 100 Jahre nach ihrer Erscheinung ni
Aufführungen | Oper

Fin de partie

György Kurtág

Oper in einem Akt (2018)
Musik von György Kurtág
Text von Samuel Beckett

Ein Spiel. Am Ende. Um das Ende. Mit dem Ende. Mit vier Figuren. Hamm und sein Diener Clov. Hamms Eltern Nagg und Nell. Ein Spiel mit Regeln, Ritualen, Erinnerungen. Und mit Worten. Worte, die gesungen werden, was mit Samuel Becketts Texten bisher nur selten geschehen ist. Als einzige abendfüllende Vertonung eines seiner Theaterstücke bildet György Kurtágs Oper Fin de partie eine besondere Ausnahme.

Mehr als ein halbes Jahrhundert begleitet den ungarischen Komponisten Becketts Endspiel, das er 1957 in der Pariser Erstaufführung erlebt hat. 2010, im Alter von 85 Jahren, begann Kurtág mit der Komposition seiner ersten Oper, die 2018 an der Mailänder Scala uraufgeführt wurde. In seiner Musiksprache orientiert er
 
Konzerte | Klassik

Yesterday

Eine Show bringt die Beatles auf die Bühne zurück

Keine Band hat die Musikwelt so nachhaltig geprägt wie die Beatles. Ihre Popularität ist seit über 50 Jahren ungebrochen. Die Show YESTERDAY – A TRIBUTE TO THE BEATLES bringt die »vier Liverpooler« endlich zurück auf die Bühne. Vier erstklassige Musiker aus Großbritannien, Frankreich und Deutschland verkörpern John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr so authentisch, dass man sich in einem Konzert der wahren Beatles glaubt. Sie erobern die Herzen der Fans in einem emotional packenden, mitreißenden Fest der Freude. Mit Songs wie »Let it be«, »Help«, »Penny Lane« oder »Hey Jude« drehen sie mühelos die Zeit zurück. Wenn tausend Zuhörer ihr »Yeah, yeah, yeah« erwidern, ist der Zeitgeist der sechziger Jahre wach, dann liegt ein Hauch von Musik-Revolution in der Luft.

Wechselnde Kostüme aus der Beatles-Ära, weltberühmte Songs auf originalgetreuen Instrumenten, täuschend echte Stimmen – all das bietet YESTERDAY dem Publikum in einem über zweistündigen Konzerterlebnis.



Veranstalter: AP Entertainment GmbH

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Ereignisse | Konzert

Kardeş Türküler Berlin Konzert 2025

Kardeş Türküler ist eine originelle Musikgruppe, die das reiche kulturelle Mosaik der Türkei mit Musik verbindet und die Zuhörer mit Botschaften des Friedens und der Brüderlichkeit erreicht.

Die 1993 im Rahmen des Folkloreclubs der Boğaziçi-Universität gegründete Gruppe schafft eine gemeinsame musikalische Sprache, indem sie Volkslieder verschiedener ethnischer und kultureller Herkunft aus Anatolien in modernen Arrangements präsentiert.
Kardeş Türküler bringt die Musik türkischer, kurdischer, armenischer, arabischer und anderer Völker zusammen und zeigt, dass Frieden und Koexistenz möglich sind, wenn diese Vielfalt auf der Bühne vereint wird.

Die Bühnenauftritte der Band bieten dem Publikum eine musikalische Reise und gleichzeitig eine kulturelle Erfahrung. Die Mitgli
Aufführungen | Mitmach-Angebot

WinterLab: InspirAKTION

Parkour-Performance in der Kammer und an verschiedenen Orten im DT / 12 – 113 Jahre

Was inspiriert dich zum Handeln? Menschen, Geschichten, Bilder, Sounds oder Landschaften können Menschen aus einer Ohnmacht holen und fürs Handeln im Leben inspirieren. Sei es, dass sie eine neue Karriere starten oder politisch aktiv werden. In einer intensiven Workshopwoche erforscht ihr in sechs Gruppen gemeinsam mit Künstler:innen aus der Freien Szene und des DT die Impulse der Kreativität durch Schauspiel, Musik, Schreiben, Tanz und Ausstattung.

Am Ende der LabWoche präsentiert ihr eure Ergebnisse in einer inspirierenden Parkour-Performance. Den krönenenden Abschluss feiert ihr alle gemeinsam auf der Bühne der Kammer, unter Anleitung des renommierten Choreographen Gabriel Galindez Cruz (ehem. Leiter der Kinder- und Jugendcompany von Sasha Waltz & Guests).

LabWoche: 03.– 08.02.202
Konzerte | Konzert

Staatskapelle Berlin & Finnegan Downie Dear

What Is the Word

Staatskapelle Berlin
Finnegan Downie Dear, Musikalische Leitung

Béla Bartók: Divertimento für Streichorchester Sz 113
György Kurtág: Samuel Beckett: What Is the Word op. 30b
Franz Schubert: Symphonie Nr. 5 B-Dur D 485

Ab Januar 2025 bringt die Staatsoper Unter den Linden György Kurtágs einzige Oper Fin de partie nach Samuel Becketts Endspiel auf die Bühne. Parallel zu den Aufführungen sind die Staatskapelle und Gesangssolist:innen mit Kurtágs 1990 entstandener Beckett-Hommage What Is the Word im Pierre Boulez Saal zu erleben und setzen damit die Reihe der alljährlichen Gastkonzerte des Orchesters fort. Kompositionen von Béla Bartók und Franz Schubert umrahmen Kurtágs faszinierendes Werk. Am Pult steht wie schon in der vergangenen Saison der junge britische Dirigent Finnegan Downie
 
Aufführungen | Varieté

Der 222. Blaue Montag – Die ganze Stadt in einer Show

Zum 222. „Blauen Montag“ am 3. Februar 2025 öffnet der Kabarettist und Gastgeber Arnulf Rating wieder eine Wundertüte voller Comedians, Musiker, Satiriker, Akrobaten, Lebenskünstler, Slam-Poeten und Exzentriker. Seit 1990 ist der „Blaue Montag“ die Schaubühne talentierter Typen und originärer Persönlichkeiten, eine tempogeladene, schöne und schräge Show.

Um 20 Uhr hebt sich der Vorhang im Kabarett-Theater Die Wühlmäuse diesmal u.a. für den very special guest Lennart Schilgen, den preisgekrönten Finanz-Kabarettisten Chin Meyer, die noch nicht preisgekrönten Musik-Comediennes Beyond Blond, die Luftartistin Belina Belinda am Luftring, den Surfpoeten und Alltagsanalytiker Andreas »Spider« Krenzke, den preisgekrönten Kabarettisten und Liedermacher mit Wiener Schmäh Harald Pomper, das Künstler-Duo Riedel & Meister mit eigenen Liedern und Texten, den Jongleur Christoph Rummel, den modernen Clown Detlef Winterberg und als Band des Abends finest Rock'n‘ Roll aus Berlin mit The devil’n us. Wie gewohnt wird das Ganze von Arnulf Rating präsentiert und mit politischer Satire gewürzt.

Tickets gibt es ab 33,50 Euro unter karten@wuehlmaeuse.de, telefonisch unter (030) 30 67 30 11 oder online (ggf. zzgl. weiterer Kosten).

Der Blaue Montag
Mit der Anzeige „Wir suchen Kunstfurzer oder Leute, die andere 5 Minuten zum Lachen bringen“ nahm Der Blaue Montag 1989/1990 seinen Anfang im ehemaligen Quartier Latin (heute Wintergarten), das Mitglieder der Musikgruppe BAP und der 3 Tornados (Arnulf Rating, Holger Klotzbach, Günter Thews) übernommen und zu einem Varieté umgebaut hatten. Als das Quartier schließen musste, gab es den Blauen Montag nach einer Pause bis 2005 wöchentlich im Tempodrom, wurde dann für kurze Zeit von Holger Klotzbach im TIPI am Kanzleramt beherbergt, bevor die Show 2014 ins extra dafür umgebaute Kabarett-Theater Die Wühlmäuse umsiedelte und dort seitdem etwa alle 2 Monate - außer in den Sommerferien - zu sehen ist.
Aus der Taufe gehoben als Erneuerung des damals etwas verstaubten Varietés wurde Der Blaue Montag ein Tummelplatz, Entwicklungslabor und Abbild der wilden, extravaganten Kleinkunstszene Berlins. Er versammelt Typen, Lebenskünstler, Originale des Großstadtdschungels, die - jeder für ein paar Minuten - die Möglichkeit haben zu begeistern, zu provozieren, den Atem zu rauben. Kleinkunst kombiniert mit anspruchsvollem, politischem Kabarett – die Show greift weit über die Grenzen des Genres, bietet Platz für Artistik/Akrobatik, Comedy, Gesang, Musik, Theater, Zauberer – aber auch Talk oder Lesung. Viele bekannte Künstler standen beim Blauen Montag schon – teils noch in ihren Anfangszeiten - im Rampenlicht.

(Änderungen vorbehalten)


Veranstalter

Die Wühlmäuse/Maulhelden Büro

Wegbeschreibung

U 2 Theodor-Heuss-Platz