Sechs Standorte, eine Geschichte
An fünf Standorten zeigt das Stadtmuseum Berlin in Dauer- und Sonderausstellungen die vielfältige Berliner Geschichte und Kultur: viermal in Berlin-Mitte sowie in Berlin-Zehlendorf. Seit 2021 wird sich zudem die Berlin Ausstellung im Humboldt Forum dem Austausch zwischen Berlin und der Welt widmen.
Kontakt
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins
Stiftung öffentlichen Rechts Poststraße 13-14 D-10178Berlin
Im Museum Ephraim-Palais präsentiert das Stadtmuseum Berlin wechselnde Sonderausstellungen zu vielfältigen Themen rund um die Geschichte und Kultur der Stadt sowie Veranstaltungen, Workshops und weitere Angebote.
Am Rande des Nikolaiviertels wurde das geschichtsreiche Gebäude zur 750-Jahr-Feier Berlins 1987 aufwendig rekonstruiert. In seinem einmaligen Ambiente finden auch ausstellungsbegleitende Veranstaltungen sowie exklusive Präsentationen von Objekten aus den Sammlungen des Stadtmuseums Berlin statt. Der Museums-Shop bietet während der Öffnungszeiten ein breites Angebot an Literatur und Souvenirs zu den Ausstellungen an.
Im Museum Ephraim-Palais werden nicht nur Sonderausstellungen gezeigt. Der Ort ist auch die Heimat der Ephraim Veitel Stiftung zur Förderung jüdischen Lebens in Deutschland, die dort 2019 ihr 220-jähriges Bestehen feierte.
Berlins ältestes erhaltenes Kirchengebäude beherbergt heute ein Museum. Die Dauerausstellung vermittelt die Architektur-, Kirchen- und Musikgeschichte des Bauwerks und die Stadtentwicklung Berlins im Mittelalter.
Ort
Museum Nikolaikirche
Nikolaikirchplatz
D-10178 Berlin
Im Museum Knoblauchhaus treten Sie in die Welt des Biedermeier ein. Sorgsam rekonstruierte Wohnräume zeigen, wie hier vor zweihundert Jahren die Familie Knoblauch lebte und ihr Unternehmen betrieb.
Lernen Sie in der Ausstellung die Wohnkultur und das Lebensgefühl einer vergangenen Epoche kennen. Im Ausstellungsbereich „Berliner Salon“ können sie zudem befreundeten Personen der Familie Knoblauch begegnen: darunter so berühmte Menschen wie der Baumeister Karl Friedrich Schinkel und die Gelehrten Wilhelm und Alexander von Humboldt.
Gestern, heute, morgen: Vieles, was in Berlin passiert, hat Einfluss auf die Welt. Und vieles, was in der Welt passiert, wirkt auf Berlin. BERLIN GLOBAL zeigt auf 4.000 Quadratmetern im Humboldt Forum, wie die Stadt und ihre Menschen mit der Welt verbunden sind.
Der Raum Weltdenken heißt die Besucher:innen willkommen, der Raum Berlin-Bilder führt in die Themen der Ausstellung ein. Ihnen folgen die einzelnen Themenräume: Sie erzählen von Revolution, Freiraum, Grenzen, Vergnügen, Krieg, Mode und Verflechtung. Aspekte, die sich auch in anderen Metropolen finden lassen, die aber in dieser Kombination typisch für Berlin sind.
Das saisonal geöffnete Freilichtmuseum im Berliner Ortsteil Nikolassee (Steglitz-Zehlendorf) bietet Erwachsenen und Kindern eine Entdeckungsreise in das Leben, die Landschaft und die ländliche Kultur des Mittelalters.
Im heutigen Landschaftsschutzgebiet am Krummen Fenn wurden ab den 1960er Jahren die Reste eines Dorfes aus dem 12. Jahrhundert ausgegraben. Am historischen Ort entstand auf rund acht Hektar das Museumsdorf Düppel – mit nachgebauten Häusern, Speichern und Werkstätten, umringt von Gärten und Feldern.
Seit 1995 gehört das Freilichtmuseum als Erlebnisort im Grünen zum Stadtmuseum Berlin. Eine Ausstellung im Empfangsgebäude und verschiedene Themen-Stationen im Freigelände widmen sich dem Mittelalter auch in Bezug auf eine nachhaltigere Zukunft. An allen Öffnungstagen gibt es von 11 bis 17 Uhr historische Kinderspiele und Stockbrot vom offenen Feuer, von 14 bis 16 Uhr können sich Groß und Klein im Bogenschießen versuchen (5 Schuss 1 Euro).
Durch das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder des Fördervereins Museumsdorf Düppel e. V. lässt sich das Mittelalter hier an den Wochenenden hautnah nacherleben. In den Häusern wird Essen gekocht, Holz geschnitzt und Wolle zu Kleidung verarbeitet. Auch mittelalterliche Handwerke werden vorgeführt, wie das Schmieden, das Töpfern und der Bronzeguss. Dank der Stiftung am Grunewald gibt es seit 2023 auch eine Seilerei.
Ort
Museumsdorf Düppel
Clauertstraße 11
D-14163 Berlin
Es war eines der ersten Gebäude der Welt, das als Stadtmuseum entworfen wurde: das Märkische Museum im Köllnischen Park. Nun wird das 1908 eröffnete Museum erneuert.
Aufgrund einer umfangreichen, mehrjährigen Erneuerung bis auf weiteres geschlossen.
Ort
Märkisches Museum
Am Köllnischen Park 5
D-10179 Berlin
Am Köllnischen Park entsteht ein Museums- und Kreativquartier. Dazu gehört auch das Marinehaus. Als Museumsfactory geplant, wird es hier Freiraum für eine neuartige, künstlerisch-aktivierende Auseinandersetzung mit der Stadt geben.
In Werkstätten, Arbeitsräumen und Studios, Probe- und Veranstaltungsräumen sowie auf offenen Präsentationsflächen verhandeln und gestalten in Zukunft Berliner:innen, Menschen diverser Gruppen, Vereine, der Nachbarschaft, aus Kunst, Wissenschaft oder Verwaltung Themen und Fragen der Berliner Stadt(gesellschaft).
Im Jahr 1908 für die Berliner Kriegerheim GmbH errichtet, diente das Marinehaus bis 1918 als Vereinshaus für Angehörige der Kaiserlichen Marine. Aus dieser Zeit hat es seinen Namen. Von den 1920er Jahren bis kurz nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 wurde es als Verwaltungsgebäude genutzt.
Mehr als 20 Jahre stand das denkmalgeschützte Gebäude leer. Bald füllt es sich mit neuem Leben.
Hier wird es Platz geben, um groß zu denken und in langfristige Koproduktion zu treten.
Ort
Marinehaus
Am Köllnischen Park 4/4a
D-10179 Berlin
Unter dem Arbeitstitel „Museums- und Kreativquartier“ entsteht bis 2028 ein Kulturstandort mit Wirkungs- und Gestaltungskraft für ganz Berlin und darüber hinaus.
Das Museums- und Kreativquartier wird ein neuartiger Ort mitten in Berlin, der dazu einlädt, die Stadt zu (er)leben, zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Ein Ort der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, dessen Kern das erneuerte Märkische Museum und das gegenüberliegende, ehemalige Marinehaus bilden werden.
Gemeinsam mit der Stadtgesellschaft, Kooperationspartner:innen und der Nachbarschaft wird das Museums- und Kreativquartier Impulse für Berlin und die Museums(fach)welt setzen. Hier werden wir Experimente wagen, Ausstellungen und Programme neu denken, hier arbeiten wir mit der Diversität der Stadt und bringen unterschiedliche Gruppen zusammen. Dabei stellen wir die Bedürfnisse unseres Publikums in den Mittelpunkt.
Ort
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Museums- und Kreativquartier
Am Köllnischen Park
D-10179 Berlin Poststraße 13-14
D-10178 Berlin
Museums- und Kreativquartier
Am Köllnischen Park
D-10179 Berlin
Bewertungen & Berichte Museums- und Kreativquartier
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins
Stiftung öffentlichen Rechts
Die Standorte im Überblick
Sechs Standorte, eine Geschichte
An fünf Standorten zeigt das Stadtmuseum Berlin in Dauer- und Sonderausstellungen die vielfältige Berliner Geschichte und Kultur: viermal in Berlin-Mitte sowie in Berlin-Zehlendorf. Seit 2021 wird sich zudem die Berlin Ausstellung im Humboldt Forum dem Austausch zwischen Berlin und der Welt widmen.
Kontakt
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Poststraße 13-14
D-10178 Berlin