zur Startseite

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Veranstaltungen

Bildungs- und Vermittlungsarbeit ist ein essentieller Bestandteil der Museumsarbeit. Entdecken Sie unsere vielfältigen thematischen Angebote für Kinder und Jugendliche, Familien, Gruppen und Personen jeden Alters.

Kontakt

Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Residenzschloss
Taschenberg 2
D-01067 Dresden

Telefon: +49 (0)3 51-49 14 20 00
E-Mail: besucherservice@skd.museum

Staatliche Kunstsammlungen Dresden bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Familienprogramm

„Wenn“s Herz überläuft“

für Kinder und Familien

Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: Museumseintritt

„Wenn“s Herz überläuft“ bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte „Wenn“s Herz überläuft“

Familienprogramm

Workshop: Offenes Atelier am Mittwoch

Workshops für Kinder und Familien

Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat.

Von 0-99: Alle sind eingeladen, künstlerische Techniken auszuprobieren. Dabei unterstützen unsere Kunstvermittler*innen die Deutsch, Ukrainisch oder Russisch sprechen.

Teilnahme: begrenzte Platzanzahl (max. 20 Personen gleichzeitig).

Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: 3,00 € Materialkosten / Person

Workshop: Offenes Atelier am Mittwoch bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Workshop: Offenes Atelier am Mittwoch

Kurs

Schreibwerkstatt mit Ana Pireva

mit der Künstlerin Ana Pireva

Unsere Schreibwerkstatt lädt zuletzt dazu ein, eigene Werke mit den Händen zu schaffen – Hand-Werke in Form von Briefen oder Postkarten, die am Ende des Rundgangs im Japanischen Palais in die Welt hinaus versendet werden können.

Treff: Foyer
Teilnahmegebühr: Kostenfrei

Schreibwerkstatt mit Ana Pireva bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schreibwerkstatt mit Ana Pireva

Vortrag

„Die Geschichte des Sebnitzer Schattenspiels“

Ein Vortrag von Hansjörg Hertwig, Schattenspielhersteller aus Sebnitz

Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: Museumseintritt

„Die Geschichte des Sebnitzer Schattenspiels“ bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte „Die Geschichte des Sebnitzer Schattenspiels“

Kurs

Fair Fashion Factory

Alte Kleidung und abgelegte Stoffe können mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden und damit den Bedarf an Neuwaren verringern. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die Ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden.

Teilnahmegebühr: Teilnahme kostenfrei

Fair Fashion Factory bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Fair Fashion Factory

Familienprogramm

„Sankt Nikolaus in Not“

für Kinder und Familien

Ein Weihnachtsprogramm mit Stephan Reher

Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: Museumseintritt

„Sankt Nikolaus in Not“ bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte „Sankt Nikolaus in Not“

Treff

Feier den Abend: Abendöffnung der Ausstellung "Zeitlose Schönheit. Eine Geschichte des Stilllebens"

Immer donnerstags können Sie eine unserer aktuellen Sonderausstellungen auch in den Abendstunden besuchen. Ein Angebot besonders für Dresdnerinnen und Dresdner wie auch alle anderen Besucher*innen. 'Feier den Abend': von 18 bis 21 Uhr in wechselnden Museen zum Festpreis von 8 Euro.

Rundgang: 18.00 Uhr

ab 19.00 Uhr: „Im Rausch der Sinne" mit Viviendo String Duo (Livemusik). Genussvoll die Welt des Stilllebens entdecken

Treff: in der Ausstellung
Teilnahmegebühr: Festpreis 8 €, ermäßigt 6 €, Kinder und Jugendliche unter 17 Jahre frei

Feier den Abend: Abendöffnung der Ausstellung "Zeitlose Schönheit. Eine Geschichte des Stilllebens" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Feier den Abend: Abendöffnung der Ausstellung "Zeitlose Schönheit. Eine Geschichte des Stilllebens"

Familienprogramm

Die Weihnachtsmaus“

für Kinder und Familien

Ein Mitmachprogramm für Kinder mit Anja Zscheile

Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: Museumseintritt

Die Weihnachtsmaus“ bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Weihnachtsmaus“

Kinderprogramm

Offene Werkstatt im Media Lab

Das Media Lab ist ein mit Creative Technologies, wie 3D Druck, VR Brillen, Laptops, Lasercutter und KI Software ausgestatteter Raum im Japanischen Palais. Gemeinsam mit THE CONSTITUTE, Studio für Design, Kunst und Technologie, werden hier jeden Samstag offene "Werkstattzeiten" angeboten.

3D drucken, mit virtuellen Welten experimentieren, sich zu kreativen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz informieren? Oder einfach nur mit Leuten connecten, die auch an diesen Themen interessiert sind? Dann lohnt es sich in das Media Lab im Japanischen Palais zu kommen. Mitzubringen ist eigentlich nur genügend Zeit, Neugier auf neue Technologien, Offenheit und die Freude an Austausch, Kreativität und Experimenten.

Von 14 bis 18 Uhr.

Teilnahmegebühr: Kostenfrei

Offene Werkstatt im Media Lab bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Offene Werkstatt im Media Lab

Familienprogramm

Familiennachmittag im Residenzschloss: Schätze aus aller Welt – ganz groß und (auch) klein

für Kinder und Familien

mit Victoria Römisch

Ob mit Kindern, Enkeln, Nichten oder Neffen – der Familiennachmittag, gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe, vermittelt die Vielfalt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in familienfreundlichen Führungen mit kreativen Angeboten. Das gemeinsame Erleben und Entdecken der Ausstellungen und Exponate steht dabei im Vordergrund.

Schätze aus aller Welt – ganz groß und (auch) klein - ist heute unser Motto.

Treff: Kleiner Schlosshof
Teilnahmegebühr: Teilnahme für Kinder bis 17 Jahre + 2 begleitende Erwachsene kostenfrei, zzgl. Eintritt ab 17 Jahre

Familiennachmittag im Residenzschloss: Schätze aus aller Welt – ganz groß und (auch) klein bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Familiennachmittag im Residenzschloss: Schätze aus aller Welt – ganz groß und (auch) klein

Konzert

Adventsmusik mit Christina Pößel und Rolf Schinzel am Piano

Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: Museumseintritt

Adventsmusik mit Christina Pößel und Rolf Schinzel am Piano bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Adventsmusik mit Christina Pößel und Rolf Schinzel am Piano

Konzert

Adventsmusik mit dem a-capella Renaissance-Quintett "Orfeo"

Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: Museumseintritt

Adventsmusik mit dem a-capella Renaissance-Quintett "Orfeo" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Adventsmusik mit dem a-capella Renaissance-Quintett "Orfeo"

Kurs

Schreibwerkstatt mit Ana Pireva und Eric Beier

mit der Künstlerin Ana Pireva und dem Künstler Eric Beier

Unsere Schreibwerkstatt lädt zuletzt dazu ein, eigene Werke mit den Händen zu schaffen – Hand-Werke in Form von Briefen oder Postkarten, die am Ende des Rundgangs im Japanischen Palais in die Welt hinaus versendet werden können.

Treff: Foyer
Teilnahmegebühr: Kostenfrei

Schreibwerkstatt mit Ana Pireva und Eric Beier bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schreibwerkstatt mit Ana Pireva und Eric Beier

Liederabend

Lieder und Geschichten über das Erzgebirge

mit Erzgebirgsfreunden und Elke Birninger

Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: Museumseintritt

Lieder und Geschichten über das Erzgebirge bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lieder und Geschichten über das Erzgebirge

Buchpräsentation

"Invitation - Archiv als Event"

mit Rudolf Fischer, Archiv der Avantgarden, und Björn Egging

Anlässlich der Ausstellung "Postkartenkilometer" im Kupferstich-Kabinett stellt Rudolf Fischer, Leiter des Archivs der Avantgarden, die neue Publikation "Invitation - Archiv als Event" vor. Das Buch ist das Ergebnis eines kollaborativen Forschungsprojekts zwischen dem Archiv der Avantgarden, der Freien Universität Berlin, dem Goethe-Institut Brasilien und dem Haus der Kulturen der Welt, Berlin.

Treff: Kleiner Schlosshof

"Invitation - Archiv als Event" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte "Invitation - Archiv als Event"

Online

DIGITAL: Galeriegespräch "Kunst trifft Religion - afterwork"

Prospero Fontana: Die Heilige Familie mit der heiligen Cäcilie und einer weiteren Heiligen

Im Gegensatz zu zahlreichen barocken Darstellungen der Heiligen Familie mit überirdischem Glanz zeigt Prospero Fontana eine ganz menschliche, intime Szene: Maria beim Stillen ihres Kindes. Während sich Josef eher zurückzieht, nehmen zwei Heilige regen Anteil an diesem Geschehen. Wer sind die beiden und warum wurden gerade sie dazu ausgewählt, das Gemälde neben der Heiligen Familie zu füllen?

Im Gespräch über das Gemälde sind die Kunsthistorikerin Cäcilia Hebeis und Christoph Ilgner.

In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Treff: Video-Konferenz
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Kontakt: Anmeldung unter: "Mehr erfahren"

DIGITAL: Galeriegespräch "Kunst trifft Religion - afterwork" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte DIGITAL: Galeriegespräch "Kunst trifft Religion - afterwork"

Familienprogramm

Mariella und die Weihnachtspfeife

mit Madame Rosa und Aenne Stauner an der Orgel
für Kinder und Familien

Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: Museumseintritt

Mariella und die Weihnachtspfeife bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mariella und die Weihnachtspfeife

Treff

Feier den Abend: Abendöffnung der Ausstellung "Zeitlose Schönheit. Eine Geschichte des Stilllebens"

Immer donnerstags können Sie eine unserer aktuellen Sonderausstellungen auch in den Abendstunden besuchen. Ein Angebot besonders für Dresdnerinnen und Dresdner wie auch alle anderen Besucher*innen. 'Feier den Abend': von 18 bis 21 Uhr in wechselnden Museen zum Festpreis von 8 Euro.

Rundgang 18.00 Uhr (zzgl. 3 €)

Expertengespräch: 19.30 Uhr "Wie das Leben tickt" – Auf Uhrensuche mit Peter Plaßmeyer (zzgl. 3 €)

Treff: in der Ausstellung
Teilnahmegebühr: Festpreis 8 €, ermäßigt 6 €, Kinder und Jugendliche unter 17 Jahre frei

Feier den Abend: Abendöffnung der Ausstellung "Zeitlose Schönheit. Eine Geschichte des Stilllebens" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Feier den Abend: Abendöffnung der Ausstellung "Zeitlose Schönheit. Eine Geschichte des Stilllebens"

Kurs

Ich backe, also bin ich.

Back-Workshop in der multi-sensorischen Installation BROT von chmara.rosinke

Die beiden Designer*innen Anna Rosinke und Maciej Chmara beschäftigen sich seit mehr als zehn Jahren mit dem Thema Küche und nutzen diese als Medium um soziale Konstellationen, urbanen Raum oder Kochen als ästhetische Praxis zu erforschen.

Diesem Ansinnen werden wir in unserem Workshop zu den Themen Sauerteig und Brotbacken nachgehen. Unter Anleitung von Expert*innen des Bäckerhandwerks vereinen wir Wissen und Praxis. So tauchen wir ein in den Kosmos der Mikrobiologie und legen zugleich Hand an den Brotteig.

Damit auch Sauerteig mit nach Hause genommen werden kann, sollen ein Einmachglas (1 Liter Fassungsvermögen) sowie ferner eine Schüssel und ein Geschirrtuch zum Backen des eignen Brots mitgebracht werden.

Treff: Foyer
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Ich backe, also bin ich. bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ich backe, also bin ich.

Konzert

Adventskonzert mit dem Sunlight Gospel Choir

Sunlight Gospel Choir der Musikschule Goldenes Lamm Dresden

Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: Museumseintritt

Adventskonzert mit dem Sunlight Gospel Choir bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Adventskonzert mit dem Sunlight Gospel Choir

Kurs

Offenes Atelier: Pigment, Öl und Leinwand – Farbherstellung wie zu Zeiten der "Alten Meister"

Entdecken, probieren und experimentieren

In der Zeit zwischen 11.00 Uhr und 17.00 Uhr können bei uns Malfarben aus Pigmenten hergestellt und ausprobiert werden.

Es ist kein geschlossener Workshop, sondern das Kommen ist zu jederzeit möglich.

Treff: Aktionsraum Lernort Semperbau - Zugang nur mit Eintrittsticket
Teilnahmegebühr: kostenfrei zzgl. Eintritt

Offenes Atelier: Pigment, Öl und Leinwand – Farbherstellung wie zu Zeiten der "Alten Meister" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Offenes Atelier: Pigment, Öl und Leinwand – Farbherstellung wie zu Zeiten der "Alten Meister"

Gespräch

Ich zeig Dir was

Mitglieder von MUSEIS SAXONICIS USUI – Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden e. V. zeigen Besucher*innen in der Gemäldegalerie Alte Meister ihr ganz persönliches Lieblingswerk. Erkennbar durch den pinken Button "Ich zeig Dir was" sind sie offen für spontane Fragen und freuen sich auf Gespräche.

Treff: In der Ausstellung/vor den Kunstwerken
Teilnahmegebühr: kostenfrei zzgl. Eintritt

Ich zeig Dir was bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ich zeig Dir was

Kulturveranstaltung

Weihnachten im alten Dresden, Teil II

für Senioren

Ein weihnachtliches Programm mit Stephan Reher und Elke Birninger

Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: Museumseintritt

Weihnachten im alten Dresden, Teil II bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Weihnachten im alten Dresden, Teil II

Kurs

Offenes Atelier - reinkommen - loslegen - kreativ werden

zur Sonderausstellung des Kupferstich-Kabinett

Seit den 1960erJahren war die Postkarte in der internationalen Kunstszene ein wichtiges und viel verbreitetes Medium. Kostengünstig und in hoher Auflage produzierbar, erreichte sie mit ihrer Mischung aus Bild und Text ein großes Publikum. Das offene Atelier knüpft an die Sonderausstellung des Kupferstich-Kabinett an und lädt Sie ein, die Postkarte neu zu entdecken.

Treff: Hans-Nadler-Saal im 1. OG
Teilnahmegebühr: kostenfrei zzgl. Eintritt

Offenes Atelier - reinkommen - loslegen - kreativ werden bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Offenes Atelier - reinkommen - loslegen - kreativ werden

Vortrag

Weihnachtsbräuche und Neujahrsfeste

Vortrag von Jürgen Naumann, Freier Journalist, Heimatgeschichte

Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: Museumseintritt

Weihnachtsbräuche und Neujahrsfeste bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Weihnachtsbräuche und Neujahrsfeste

Familienprogramm

SPIEL-RAUM im Residenzschloss - Angebot für Familien

Müde von der Kunst? … Nicht bei uns!

Am 3. Sonntag im Monat öffnen wir unseren SPIEL-RAUM im Residenzschloss, um Familien mit Kindern einen entspannten Museumsbesuch zu ermöglichen. In unserem SPIEL-RAUM können sich Kinder und Erwachsene ausruhen, lesen, malen oder spielen.

Wir bitten zu beachten, dass wir im SPIEL-RAUM nicht die Aufsichtspflicht für die Kinder übernehmen.

Keine Anmeldung erforderlich

Treff: Aktionsraum Hans-Nadler-Saal im 1. OG - Zugang nur mit Eintrittsticket
Teilnahmegebühr: Museumseintritt

SPIEL-RAUM im Residenzschloss - Angebot für Familien bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte SPIEL-RAUM im Residenzschloss - Angebot für Familien

Kurs

Workshop: Sonntagsskizzen im Semperbau – Zeichnen vor Skulpturen

mit der Grafikerin Gabi Keil

Zeichnen vor Skulpturen (für Anfänger und Fortgeschrittene)

Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: 5 € zzgl. Eintritt

Workshop: Sonntagsskizzen im Semperbau – Zeichnen vor Skulpturen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Workshop: Sonntagsskizzen im Semperbau – Zeichnen vor Skulpturen

Konzert

Weihnachtsmusik mit Anja Zscheile und Rolf Schinzel am Piano

Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: Museumseintritt

Weihnachtsmusik mit Anja Zscheile und Rolf Schinzel am Piano bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Weihnachtsmusik mit Anja Zscheile und Rolf Schinzel am Piano

Familienprogramm

Sonntags ins Museum: ab drei ist der Eintritt frei! Albertinum

15.00-17.30 Uhr:
Offenes Atelier für Groß und Klein: Ein Mitmachangebot für alle! Im Offenen Atelier darf frei mit Acrylfarbe auf Leinwand experimentiert werden. Kunstvermittler*innen begleiten bei der Erprobung verschiedener Maltechniken.
Teilnahme: begrenzte Platzanzahl (max. 20 Personen gleichzeitig).
Kosten: 3,00 € Materialkosten / Leinwand
Treffpunkt: Erich-Kästner-Raum, Zugang über Lichthof

15.30-16.00 Uhr:
Kurzführung "1 Werk in 30 Minuten"
Teilnahme: max. 15 Teilnehmende
kostenlos
Treffpunkt: Kasse

Sonntags ins Museum: ab drei ist der Eintritt frei! Albertinum bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sonntags ins Museum: ab drei ist der Eintritt frei! Albertinum

Familienprogramm

Familienführung: Spitze, Samt und Seide - gekleidet wie Prinz und Prinzessin

Ein Ausstellungsbesuch mit Gelegenheit zum Anprobieren von Kostümen.

Was trug man vor fast 500 Jahren im Dresdner Schloss? Waren Prinzessinnenkleider rosa? Woraus waren die kostbaren Stoffe gemacht? Entdeckt mit uns die Geheimnisse der kurfürstlichen Garderobe.

Treff: Info Kleiner Schlosshof
Teilnahmegebühr: Teilnahme für Kinder bis 17 Jahre + 2 begleitende Erwachsene kostenfrei, zzgl. Eintritt ab 17 Jahre

Familienführung: Spitze, Samt und Seide - gekleidet wie Prinz und Prinzessin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Familienführung: Spitze, Samt und Seide - gekleidet wie Prinz und Prinzessin

Vorführung

Historisches Experiment: Elektrophoro perpetuo mit Thomas Prestel

Dauerhaft aufgeladen: Zur Entstehung vom elektrischen PlusMinus. Vorführung eines Elektrophors.

Begrenzte Teilnehmerzahl

Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: 3€ zzgl. Eintritt

Historisches Experiment: Elektrophoro perpetuo mit Thomas Prestel bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Historisches Experiment: Elektrophoro perpetuo mit Thomas Prestel

Familienprogramm

Mariella und die Weihnachtspfeife

mit Madame Rosa und Aenne Stauner an der Orgel
für Kinder und Familien

Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: Museumseintritt

Mariella und die Weihnachtspfeife bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mariella und die Weihnachtspfeife

Familienprogramm

Märchen zur Wintersonnenwende

mit Frank-Ole Haake
für Kinder und Familien

Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: Museumseintritt

Märchen zur Wintersonnenwende bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Märchen zur Wintersonnenwende

Treff

Feier den Abend: Abendöffnung der Ausstellung "Zeitlose Schönheit. Eine Geschichte des Stilllebens"

Immer donnerstags können Sie eine unserer aktuellen Sonderausstellungen auch in den Abendstunden besuchen. Ein Angebot besonders für Dresdnerinnen und Dresdner wie auch alle anderen Besucher*innen. 'Feier den Abend': von 18 bis 21 Uhr in wechselnden Museen zum Festpreis von 8 Euro.

Rundgang 18.00 Uhr und 19.00 Uhr (zzgl. 3 Euro)

Treff: in der Ausstellung
Teilnahmegebühr: Festpreis 8 €, ermäßigt 6 €, Kinder und Jugendliche unter 17 Jahre frei

Feier den Abend: Abendöffnung der Ausstellung "Zeitlose Schönheit. Eine Geschichte des Stilllebens" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Feier den Abend: Abendöffnung der Ausstellung "Zeitlose Schönheit. Eine Geschichte des Stilllebens"

Vortrag

Werktechnische Studien zu Haararbeiten

Ein Vortrag von Susanne Hoffmann

Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: Museumseintritt

Werktechnische Studien zu Haararbeiten bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Werktechnische Studien zu Haararbeiten

Konzert

"Ein Duft von Knistertannen weht..." - Weihnachtsbriefe berühmter Persönlichkeiten

Elisabeth Letocha, Gesang
Pi Wei Chuang, Klavier
Feras al Hamdan, Violine

Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: Museumseintritt

"Ein Duft von Knistertannen weht..." - Weihnachtsbriefe berühmter Persönlichkeiten bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte "Ein Duft von Knistertannen weht..." - Weihnachtsbriefe berühmter Persönlichkeiten

Konzert

Weihnachtsmusik mit dem Männerchor Dresden-Striesen

Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: Museumseintritt

Weihnachtsmusik mit dem Männerchor Dresden-Striesen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Weihnachtsmusik mit dem Männerchor Dresden-Striesen

Konzert

Weihnachtsliedersingen für jedermann

mit Elke Birninger und Dorothea Wirsig an der Orgel

Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: Museumseintritt

Weihnachtsliedersingen für jedermann bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Weihnachtsliedersingen für jedermann

Familienprogramm

Die Weihnachtsgeschichte selber drucken

mit einer Gutenberg-Presse der Sächsischen Hauptbibelgesellschaft
für Kinder und Familien

Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: Museumseintritt

Die Weihnachtsgeschichte selber drucken bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Weihnachtsgeschichte selber drucken

Familienprogramm

Mit Baby ins Museum

Dialog unter Gästen – Das Damaskuszimmer in Dresden lädt ein!

An Menschen in Elternzeit richtet sich unser Veranstaltungsformat „Mit Baby ins Museum“. Einmal im Monat können Sie mit Ihrem Baby (bis 12 Monate) eine Kunstpause vom Alltag einlegen.

Treff: Foyer
Teilnahmegebühr: Kostenfrei

Mit Baby ins Museum bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mit Baby ins Museum

Familienprogramm

"Es grünt so grün"

in der Sonderausstellung "Zeitlose Schönheit. Eine Geschichte des Stilllebens"

Blumensträuße, Getreidehalme und sogar Zweige mit süßen Früchten sind auf unseren Gemälden zu finden. Welch herrlicher Duft wäre das, wenn man die Blumen und Pflanzen riechen könnte.

Diese Bilder werden während des Ausstellungsrundgangs im Mittelpunkt stehen. Anschließend kann jeder in unserer Werkstatt kleine Kunstwerke rund um das Thema Blumen und Pflanzen gestalten.

Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: Teilnahme kostenfrei: für Kinder bis 17 Jahre + 2 begleitende Erwachsene, zzgl. Eintritt ab 17 Jahre

"Es grünt so grün" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte "Es grünt so grün"

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Residenzschloss

Veranstaltungen

Bildungs- und Vermittlungsarbeit ist ein essentieller Bestandteil der Museumsarbeit. Entdecken Sie unsere vielfältigen thematischen Angebote für Kinder und Jugendliche, Familien, Gruppen und Personen jeden Alters.

Staatliche Kunstsammlungen Dresden bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Ausstellungen / Museum Staatl. Kunstsammlungen Dresden Dresden, Taschenberg 2
Ausstellungen / Burg Festung Königstein Königstein, Festung 1
Ausstellungen / Museum Museum für Völkerkunde Dresden Dresden, Palaisplatz 11
Ausstellungen / Ausstellung Hochschule für Bildende Künste Dresden Dresden, Zugang Georg-Treu-Platz
Ausstellungen / Ausstellung Panometer Dresden Dresden, Gasanstaltstraße 8b
Brauchtum / Museum Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau Rabenau, Lindenstraße 2
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Dresden Dresden, Wilsdruffer Str. 2
Ausstellungen / Galerie Kunst Haus Dresden Dresden, Rähnitzgasse 8
Ausstellungen / Museum Verkehrsmuseum Dresden Dresden, Augustusstraße 1
Ausstellungen / Museum Carl-Maria-von-Weber-Museum Dresden Dresden, Dresdner Straße 44
Ausstellungen / Museum Schillerhäuschen Dresden Dresden, Schillerstraße 19
Ausstellungen / Museum Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik Dresden, Hauptstraße 13
Ausstellungen / Museum Kraszewski-Museum Dresden Dresden, Nordstraße 28
Ausstellungen / Galerie Kunstausstellung Kühl Dresden Dresden, Nordstr. 5
Ausstellungen / Museum Senckenberg Natuthist. Sammlungen Dresden Dresden, Palaisplatz 11
Ausstellungen / Museum Deutsches Hygiene-Museum Dresden Dresden, Lingnerplatz 1
Ausstellungen / Museum Technische Sammlungen Dresden Dresden, Junghansstraße 1-3
Ausstellungen / Museum Leonhardi-Museum Dresden Dresden, Grundstraße 26

Ausstellungen / Museum Palitzsch-Museum Dresden Dresden, Gamigstraße 24
Ausstellungen / Museum Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden Dresden, Palaisplatz
Ausstellungen / Museum Museum Festung Dresden Kasematten Dresden, Georg-Treu-Platz
Ausstellungen / Museum Käthe Kollwitz Gedenkstätte Moritzburg Moritzburg, Meißner Str. 7
Ausstellungen / Galerie Galerie Stuwertinum Dresden, Fritz-Löffler-Str.18
Ausstellungen / Museum Landschloß Pirna-Zuschendorf Botanische Sammlungen Pirna, Am Landschloß 6
Ausstellungen / Museum Richard Wagner Museum Graupa Pirna/OT Graupa, Richard Wagner Str. 6
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Pirna Pirna, Klosterhof 2
Ausstellungen / Galerie Galerie Thomas Reichstein Dresden, Pillnitzer Landstr. 59
Ausstellungen / Museum Robert-Sterl-Haus Museum Struppen, OT Naundorf, Robert-Sterl-Straße 30
Ausstellungen / Museum Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden, Olbrichtplatz 2
Ausstellungen / Galerie Galerie Gebrüder Lehmann Dresden, Görlitzer Str. 16
Ausstellungen / Museum Pilzmuseum Reinhardtsgrimma Reinhardtsgrimma, Grimmsche Hauptstraße 44
Ausstellungen / Galerie Galerie Sybille Nütt Dresden, Obergraben 10
Ausstellungen / Museum DDR-Museum Zeitreise Dresden, Antonstraße 2A

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.