zur Startseite
© Jasper Möslein
36

Tonhalle Düsseldorf

Die Zielgruppe der Tonhalle ist inzwischen so groß wie unsere Gesellschaft. Und es ist nicht nur eine Zielgruppe: Die Tonhalle ist jung, alt, groß, klein, Profi und Amateur. Und sie ist für jeden, der sie betritt, vor allem eines: „Emotion“. Ob sich beim Japan Solidaritätskonzert die Düsseldorfer Symphoniker und das WDR Sinfonieorchester herzlich umarmen, oder beim Karneval der Tiere unser Solocellist im Tutu zum Schwan wird – die Tonhalle ist ein Ort hausgemachter Emotionen, sie bringt das Einzigartige, Unwiederholbare, nicht Transportable. Mit fünf eigenen Ensembles, mit einer der größten Singbewegungen der Welt, mit einem bekennenden Konzertgegner als Konzertmoderator. Neben unserem Chefdirigenten Andrey Boreyko begegnen Stars wie Sir Roger Norrington, Rudolf Buchbinder oder Yuja Wang der großen Tradition unserer Symphoniker: Das alles gibt es nur in der Tonhalle. Und dazu selbstverständlich das Staraufgebot eines internationalen Konzerthauses: von Lang Lang bis David Garrett, vom New York Philharmonic bis zum Ukulele Orchestra of Great Britain.

Im Gesamtprogramm der Tonhalle nehmen die Konzerte der Düsseldorfer Symphoniker einen besonderen Platz ein. Die zwölf Sternzeichen stehen im Zentrum der Saison: Sie begleiten uns durch das Jahr, sie setzen Schwerpunkte, sie führen uns durch die Vielfalt der symphonischen Musik – von der Wiener Klassik bis zur Uraufführung. Immer in der Hoffnung, dass Sie etwas von der Emotion und Leidenschaft fühlen, mit der wir Musiker auf der Bühne sind, mit der die Komponisten ihre Werke gestaltet haben. Ein wirklich lebendiges Gefühl für Musik entwickelt sich jedoch nur im Zusammenspiel unterschiedlicher musikalischer Epochen und Stile, im Aufeinandertreffen von (scheinbar?) Bekanntem und Unbekanntem. Lassen Sie sich anrühren, begeistern, neugierig machen! Und das nicht nur von den Symphoniekonzerten der Düsseldorfer Symphoniker. Auch in den anderen Konzertreihen der Tonhalle, von der „Raumstation RSS“ bis zum „Sonnenwind“: Sie werden immer wieder auf die Musiker Ihres Orchesters treffen.

Kontakt

Tonhalle Düsseldorf

Ehrenhof 1
D-40479 Düsseldorf

Telefon: +49 (0)211-89 96 123
Fax: +49 (0)211-89 29 306
E-Mail: tonhalle@duesseldorf.de

 

Service
Mo-Fr 10.00 - 19.00, Sa 10.00 - 14.00
Telefon TicketService: +49 (0)211-89 96 123
Fax TicketService: +49 (0)211-89 29 306
Abo TicketService: +49 (0)211-89 95 546

Anfahrt mit Bus und Bahn
U-Bahnen: U74, U75, U76 oder U77, Haltestelle Tonhalle (Fahrpläne hängen im Kassenfoyer aus)
Nachtbusse: Linien 809 und 805, Stopps auf der Oberkasseler Brücke
Einzelkarten und Abonnementsausweise berechtigen in der Regel am Konzerttag zur freien Hin- und Rückfahrt im VRR (Hinweise sind auf den Karten aufgedruckt)

www.facebook.com/Tonhalle.Duesseldorf
Bewertungschronik

Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tonhalle Düsseldorf

Comedy

Hazel Brugger

Immer noch wach

Hazel Brugger, Comedy

Hazel Brugger lebt schnell. Gerade erst 30 geworden und schon zweifache Mutter, Hausbesitzerin, Firmenchefin, Erfolgspodcasterin und Dauergast in großen Shows. Vor allem aber ist sie eins: immer noch wach. Die neue Soloshow der unangefochtenen Königin der Schlagfertigkeit.

Veranstalter: Salon Knallenfalls

Hazel Brugger bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hazel Brugger

Comedy

Florian Schroeder

Schluss jetzt! Der satirische Jahresrückblick

Deutschland am Ende eines Jahres, in dem eine Krise die nächste jagte. Auf der einen Seite Querdenker, Umdenker, Andersdenker, Nichtdenker. Und auf der anderen Seite: SIE! Denn Sie haben Humor. Sie lachen das Jahr weg, statt zu nörgeln und zu jammern. Sie sagen: Auch schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten, denn Sie gehen zu „Schluss jetzt!“, Florian Schroeders brandneuem Jahresrückblick.
Schroeder analysiert, kommentiert und parodiert. Von der großen Politik bis zu den kleinen Ereignissen des Alltags. Zwölf Monate in zwei Stunden – schnell, lustig, böse und keine Sekunde langweilig. Und das Beste: Es wird nicht gesungen, nicht geschunkelt und Heizdecken gibt es auch keine. Dafür aber Satire, Comedy und jede Menge Spaß.
Rufen Sie einen Abend lang „Schluss jetzt!“ und lachen Sie über den Wahnsinn eines ganzen Jahres. Denn Schroeder, das ist ein Typ, der kämpft für Sie: mal mit dem Florett, mal mit dem Hammer, aber immer auf den Punkt. Am Ende des Abends werden Sie sagen: Schluss jetzt? Nee, mehr davon! Aber klar – im nächsten Jahr dann!

Veranstalter: Savoy Theater Düsseldorf - Inh. Stefan Jürging

Florian Schroeder bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Florian Schroeder

© Nelly Balancik
Konzert

Musik hilft!

U 16 - das junge JSO der Tonhalle
György Mészáros, Dirigent
Lorna Bowden, Moderation


Nachwuchsorchester der Tonhalle gemeinsam mit Düsseldorfer Schulensembles

»Musik hilft!« ist inzwischen zu einer festen Instanz im Konzertkalender der Tonhalle geworden. Angefangen hat alles 2021, als Schulensembles für die Menschen im überfluteten Ahrtal spielten. Die zweite und dritte Ausgabe von »Musik hilft« richtete ihren Blick gen Osten in die Ukraine, die Spenden des vierten Konzerts im Mai 2024 gingen an den Integrationsverein LUNA in Düsseldorf. Auch in der Saison 2024 | 25 möchten wir weiterführende Schulen zu einem Benefizkonzert einladen, dabei erweitern wir den Fokus und musizieren nicht nur gemeinsam, sondern verweben auch andere Kunstformen mit der Musik.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

Musik hilft! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Musik hilft!

Kabarett

Hagen Rether - Liebe

Rethers »Liebe« ist tragisch, komisch, schmerzhaft, ansteckend: Das ständig mutierende Programm mit dem immer gleichen Titel verursacht nachhaltige Unzufriedenheit mit einfachen Erklärungen und stiftet zum Selberdenken und -handeln an. Bis zu dreieinhalb Stunden plädiert der Kabarettist leidenschaftlich für Aufklärung und Mitgefühl, gegen Doppelmoral und konsumselige Wurstigkeit: Wandel ist möglich – wenn wir wollen.

Veranstalter: Savoy Theater Düsseldorf Inh. Dr. Stefan Jürging

Hagen Rether - Liebe bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hagen Rether - Liebe

Gala

Doc Heilein & Friends

Benefiz-Gala

Armanda ten Brink, Dirigentin
Sarah Bouwers & Jan Primke, Moderation
Yuhao Guo & Timo Böcking, Pianisten
Dragos Manza, Violine & Konzertmeister
Anna Dorothea Mutterer, Violine
Linda Guo, Violine
20 Streicher:
Joel von Lerber, Harfe
Michael Meier, Percussion
Ben Jost, Drums
Frieder Jost, E-Gitarre
Kevin Joost, E-Gitarre
Matthias Gräb, E-Bass
Heiner Gulich, Saxophon
Ekaterina Zhuravskaya, Sopran
Sarah Bouwers, Sopran
Sandra Gerlach, Alt
Tomas Kildisius, Bass-Bariton
Benjamin Hewat-Craw, Bariton
David Tomas, Gospel
Timo Böcking & Friends, Gospel
Eva Schäfer, Gospel
Miriam Schäfer, Gospel
Matias, Jost, Falcon, Heilein, Zimmermann, Müller, Blümel, Wiedersprecher, Purak - Pop


Berührend, umarmend beseelend: Rund 50 Musiker und Sänger spielen Klassik, Gospel, Oper, Pop und Musical. Es erwartet Sie ein musikalischer Hochgenuss. Der Arzt und Musiker Dr. med. Matthias Heilein veranstaltet dieses Gala-Konzert mit Vor- und Nachempfang zugunsten des »Mer-Stonn-Zesamme e. V.«, Trube-Becker-Haus, Zentrum für Kinderschutz am UKD. Die Schirmherrschaft der Benefizgala teilen sich Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Dr. med. Georgia Ortner, Oberärztin für den Bereich Kindergastroenterologie und Kinderschutzmedizinerin an der Universitätskinderklinik Düsseldorf.

Veranstalter: Dr. Matthias Heilein

Doc Heilein & Friends bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Doc Heilein & Friends

Konzert

Hayato »Cateen« Sumino

Debut eines Phänomens

Hayato Sumino, Klavier

Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge 1 C-Dur BWV 870 (Das wohltemperierte Klavier, Band II)
Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 2 c-Moll BWV 826
Hayato Sumino: New Birth (inspiriert von Chopins Étude C-Dur op. 10/1 »Wasserfall«)
Hayato Sumino: Recollection (inspiriert von Chopins Ballade Nr. 2 F-Dur op. 38)
Nikolai Kapustin: 8 Concert Studies op. 40 (Auswahl)
Hayato Sumino: Human Universe
Hayato Sumino: 3 Nocturnes
Alexander Skrjabin: Sonate Nr. 5 op. 53
Maurice Ravel: Boléro (Arrangement: Hayato Sumino)

Hayato Sumino ist nicht nur Pianist, er ist ein echtes Phänomen. Er spielt Klavier auf Weltniveau, hat nebenher einen Abschluss als Ingenieur gemacht, komponiert, arrangiert, improvisiert und ist mit knapp 1,3 Millionen Followern unter dem Namen „Cateen“ auch ein echter Youtube-Star. Über 176 Millionen Menschen haben seine Videos bereits angeklickt, in denen er entweder lässig die schwersten Klavierstücke mit atemberaubender Technik und Virtuosität vorführt oder seine Fans mit Arrangements und Improvisationen unterhält. Wie kein anderer spannt er den Bogen zwischen der Social-Media-Welt und beeindruckenden Auftritten auf allen großen Bühnen dieser Welt. In dieser Saison gibt er endlich sein Debüt bei Heinersdorff.

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Hayato »Cateen« Sumino bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hayato »Cateen« Sumino

Konzert

Chinesisches Neujahrskonzert

Das 25. Jubiläum

Traditionelles Orchester des Chinesischen Konservatoriums für Musik
Ke Ma, Erhu
Tingting Wang, Pipa
Wenwen Liu, Suona
Zhongshan Wang, Guzheng
Xincao Li, Dirigent


Wanchun Shi: Festouvertüre
Nie Er: Tanz der goldenen Schlange
Naizhong Guan: Nostalgische Träume von Peking (4. Satz)
Danhong Wang: Wolken- und Blumenfantasie
Jiping Zhao: Der Mondschein auf der Luguo Brücke
Tieshan Liu: Tanz der Yao
Traditional: Hunderte von Vögeln verehren den Phönix (Arr. Tongxiang Ren)
Wenjin Liu: Eine schöne Blume
Zhanhao He: Man Jiang Hong
Tan Dun: Northwest Suite (3. und 4. Satz)

Seit seiner Premiere im Jahr 1998 hat sich das Große Chinesische Neujahrskonzert zu einem der weltweit gefeiertsten Konzertformate entwickelt. Jedes Jahr, während des chinesischen Frühlingsfestes, treten erstklassige traditionelle chinesische Orchester in renommierten westlichen Veranstaltungsorten auf und bieten eine reiche Mischung aus Chinas Musikkulturen. Das Orchester jedes Jahres spiegelt die ethnische Vielfalt Chinas wider, mit Instrumenten wie der Pferdekopfgeige aus der Inneren Mongolei und dem Gaohu aus Guangdong. Das Repertoire umfasst klassische chinesische Musik, zeitgenössische Kompositionen und traditionelle Musik. Das Konzert hat das Ziel, kulturelle Barrieren zu überwinden und chinesische Musik einem globalen Publikum näherzubringen. Mit Live-Moderation, detaillierten Erklärungen zu den Instrumenten und Streaming über medici.tv bietet es eine Plattform für den Austausch zwischen Ost und West. Anlässlich seines 25. Jubiläums bleibt dieses Konzert ein Eckpfeiler der chinesischen Kultur-Diplomatie und fördert ein tieferes gegenseitiges Verständnis und Wertschätzung weltweit.

Veranstalter: Wu Promotion Vienna GmbH

Chinesisches Neujahrskonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Chinesisches Neujahrskonzert

Konzert

Max Raabe & Palast Orchester

Wie 2025 beginnt, ist jetzt schon klar: mit einem neuen Konzertprogramm von Max Raabe & Palast Orchester! Im riesigen Notenfundus des Ensembles warten zahlreiche Titel darauf, dem geneigtem Publikum präsentiert zu werden. In einigen erzählt Max Raabe von seinen geheimsten Wünschen - „Ich möchte mal ´ne Hummel streicheln“ – oder von Augenblicken, in denen er gerne die Uhr zurück drehen würde, wie in „Nochmal von vorn“. Das Erfolgsrezept von Max Raabe & Palast Orchester ist, dramaturgisch fein abgestimmte Konzerte aus Originalarrangements der 20er/30er und „Raabe-Pop“ zu gestalten. Auch im neuen Programm wird das Publikum seufzen, gerührt und berührt sein, Tränen lachen und feuchte Augen der Rührung bekommen, sich angesprochen fühlen – und auf jeden Fall mit einem breiten Grinsen den Konzertsaal verlassen.

Max Raabe & Palast Orchester bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Max Raabe & Palast Orchester

© Marco Borggreve
Konzert

Mozart Requiem

Bach Collegium Japan

Carolyn Sampson, Sopran
Marianne Beate Kielland, Alt
Shimon Yoshida, Tenor
Christian Immler, Bass
Bach Collegium Japan
Chor des Bach Collegium Japan
Masato Suzuki, Dirigent


Wolfgang Amadeus Mozart:
Symphonie Nr. 40 g-Moll KV 550
Wolfgang Amadeus Mozart:
Requiem d-Moll KV 626 (vervollständigt von Masato Suzuki)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Ave verum Corpus / Motette K 618

Das Bach Collegium Japan kommt zurück in die Tonhalle und bringt musikalische Blockbuster des 18. Jahrhunderts auf die Bühne. Als einzige Station in Deutschland wird das Ensemble - nachdem es das Publikum im Herbst 2022 mit Bachs h-Moll-Messe begeisterte - nun Mozarts Requiem präsentieren. Unter der Leitung des Alte-Musik-Spezialisten Masato Suzuki, Sohn des langjährigen Leiters des Ensembles Masaaki Suzuki, wird das Ensemble eine Vervollständigung des Requiems aufführen, die der Dirigent selbst erstellt hat. Umrahmt wird das Requiem von zwei weiteren Juwelen des späten Mozart: der legendären g-Moll-Symphonie Nr. 40 und der ebenso kurzen wie berühmten Motette »Ave verum corpus«.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Mozart Requiem bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mozart Requiem

Konzert

Universitätsorchester der HHU

Semesterabschlusskonzert

Orchester der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Elena Klaas, Violine
Silke Löhr, Dirigentin


Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1 D-Dur

Das Universitätsorchester der Heinrich-Heine-Universität unter der Leitung der Akademischen Musikdirektorin Silke Löhr kommt wieder in die Tonhalle, um mit einem Konzert den Abschluss des Wintersemesters zu feiern.

Veranstalter: Universitätsorchester der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V.

Universitätsorchester der HHU bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Universitätsorchester der HHU

Konzert

Das symphonische Palais

Margarita Rumyantseva, Violine
Denis Ivanov, Klavier


Francis Poulenc: Sonate S 119 für Violine und Klavier
Fazil Say: Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 op. 82
Nikolai Kapustin: Sonate für Violine und Klavier op. 70
Andreas Winkler: Meditation
Peter Land: "Renewable" für Violine und Klavier
Paul Hindemith: Sonate Es-Dur op. 11/1 für Violine und Klavier

In diesem Konzert fächern Margarita Rumyantseva und Denis Ivanov die Geigenliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts über Europas Grenzen hinweg auf. Dabei klopfen sie mit Kapustins Sonate an die Türen des sowjetischen Jazz, mit Says Sonate sprengen sie die Hörerwartung an die klassische Musiksprache der westlichen Tradition. Neben Sonaten von Poulenc und Hindemith erklingt dazu die Uraufführung der »Meditation« von Andreas J. Winkler, die er eigens für das Duo komponiert hat.

Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut

Das symphonische Palais bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das symphonische Palais

© KI Grand Quest
Konzert

Boning geht ins Konzert

Lach- und Bachgeschichten

Stuttgarter Kammerorchester e. V.
Niklas Liepe, Violine
Nils Liepe, Klavier und Cembalo
Wigald Boning, Moderation


Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen BMV 988
Werke von Konstantia Gourzi, Wolf Kerschek, Stephan Koncz, Rolf Rudin, Daniel Sundy und Andreas N. Tarkmann

Sie gelten als Good Cop, Bad Cop und irrer Cop des höheren Humors: Die Rede ist von Maxi Schafroth, Florian Schroeder und Wigald Boning. Auch in der kommenden Saison versöhnen die Comedians Klassik und Witz, Seele und Bürokratie, Politik und Realität, also Welten, die, träfen sie in freier Wildbahn aufeinander, sich mit einem respektvollen Nicken, gefolgt von einem höflichen Rückzug, begegnen würden.
Wigald Boning versteht sich wie kein Zweiter auf die Architektur
des Absurden und Skurillen. Zu seinen leichtesten Übungen gehört es, die Bausteine des Irrsinns zu einem schillernden Turm zu stapeln, nur um ihn mit einem schelmischen Lächeln krachend
einstürzen zu lassen.

Boning geht ins Konzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Boning geht ins Konzert

Konzert

Royal Philharmonic Orchestra

Seelenvolle Virtuosität

Royal Philharmonic Orchestra
Vasily Petrenko, Dirigent
Julia Fischer, Violine


Antonín Dvořák: Karneval. Ouvertüre op. 92
Peter I. Tschaikowsky: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
Béla Bartók: Konzert für Orchester

Seit zwei Dekaden zählt die konstant exzellente Geigerin Julia Fischer zu den besten Interpretinnen von Tschaikowskys Violinkonzert, das mit seinen halsbrecherischen Klangkaskaden und der emotionalen Wucht höchste Anforderungen an die Solistin stellt. Eine besondere Klangintensität zeichnet auch Bartóks Konzert für Orchester aus – hochvirtuos und hoffnungsspendend bietet es für das Royal Philharmonic Orchestra beste Möglichkeiten, sich als Spitzenklangkörper zu präsentieren.

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Royal Philharmonic Orchestra bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Royal Philharmonic Orchestra

© Laura Thiesbrummel
Konzert

Prokofjew 6

Yeol Eum Son & Jonathon Heyward

Düsseldorfer Symphoniker
Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf
Yeol Eum Son, Klavier
Jonathon Heyward, Dirigent


Alexander Zemlinsky: 23. Psalm für gemischten Chor und Orchester op. 14
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester d-Moll KV 466
Sergej Prokofjew: Symphonie Nr. 6 es-moll op. 111

Der junge amerikanische Dirigenten Jonathon Heyward gibt sein Debut mit den Düsseldorfer Symphonikern mit Prokofjews eindrucksvoller sechster Symphonie. Dieses Werk nimmt die Schrecken des gerade beendeten Zweiten Weltkrieges in sich auf: zappendusteres Moll, fahl und in sich gekehrt. Prokofjew verabreicht uns eine bittere Medizin, ähnlich einem Therapeuten, der weiß, dass der Weg durch Schmerz und Trauer nur durch genau diese Gefühle gebannt werden kann. Als erster afroamerikanischer Musikdirektor des Baltimore Symphony Orchestra und ehemaliger Chefdirigent der Nordwestdeutschen Philharmonie bringt Heyward frischen Wind und neue Perspektiven in die Welt der klassischen Musik. Ebenfalls auf dem Programm stehen Alexander Zemlinskys 23. Psalm und Mozarts Klavierkonzert d-Moll mit der südkoreanischen Pianistin Yeol Eum Son.

7.2.: 19:00 Star-Talk
9.2.: 13:30 Jazz-Brunch
10.2.: 19:00 Star-Talk

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Prokofjew 6 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Prokofjew 6

Klavierkonzert

Igor Levit

Beethovens Berge

Igor Levit, Klavier

Johann Sebastian Bach: Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll BWV 903
Johannes Brahms: Vier Balladen op. 10
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur (Klavierfassung von Franz Liszt)

Er ist so etwas wie ein Reiseführer durch das oft steinige und unwegsame Gelände in Beethovens Musik geworden. Mit seiner Aufnahme von allen 32 Sonaten und dem begleitenden Podcast dazu hat sich Igor Levit zu eiem der besten Beethoven-Interpreten und -Vermittler unserer Zeit entwickelt. Absolut konsequent, dass er sich
nun aus dem Kosmos der original für Klavier geschriebenen Werke herauswagt und auf unerforschteres Terrain begibt: Beethovens Symphonien-Berge gilt es zu erklimmen. Nach Bachs Chromatischer Fantasie und Fuge sowie Brahms’ Balladen op. 10 sollten die Finger auf jeden Fall warmgespielt sein …

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Igor Levit bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Igor Levit

Show

Drum Tao

Die Showsensation aus Japan

„Atemberaubend, fesselnd und überwältigend“ (Westfalenpost) – Beschreibungen wie diese bringen es auf den Punkt, wenn es um die japanische Trommelformation Drum Tao geht. Seit sie 2004 auf dem renommierten Fringe Festival in Edinburgh einhellig begeisterten, gelten die Musiker auch in Europa als Botschafter und Meister der japanischen Trommelkunst. In ihren kraftvollen Bühnenshows stellen sie auf faszinierende und mitreißende Weise eine Verbindung zwischen der jahrtausendealten Tradition des ursprünglichen Taiko-Trommelns, das vollen Körpereinsatz erfordert, und modernen musikalischen Elementen her. Herzstück dieser Mischung aus musikalischer Meditation und japanischer Kampfkunst sind die großen traditionellen Taiko-Trommeln, die die Samurai vor dem Kampf schlagen ließen, um die Krieger in einen tranceartigen Rausch zu versetzen. Kraftvoll, mal atemberaubend schnell und laut, dann wieder poetisch und ruhig, wie die Ruhe vor dem Sturm – Drum Tao erzeugen einen berauschenden Sog, dem man sich als Zuschauer nur schwer entziehen kann.

Veranstalter: Alegria Konzert GmbH

Drum Tao bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Drum Tao

Neue Musik

Na hör'n Sie mal IV

notabu.ensemble neue musik
Mark-Andreas Schlingensiepen, Dirigent


Hier gibt es keine Standards, hier ist alles immer neu: In der Kammermusikreihe des notabu.ensemble neue musik mutiert der Helmut-Hentrich-Saal zur Experimentierstube. Mal still und meditativ, mal bombastisch-mitreißend – ganz nah an den Musikerinnen und Musikern erlebt das Publikum die Grenzenlosigkeit zeitgenössischer Klangsprachen. 30 Minuten vor jedem Konzert gibt es in der Einführungsreihe »Spacewalk« Gelegenheit, die Komponistinnen und Komponisten sowie die Werke des Programms vorab kennenzulernen.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Na hör'n Sie mal IV bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Na hör'n Sie mal IV

© Susanne Diesner
Konzert

Valentinskonzert

Düsseldorfer Symphoniker
Joshua Stewart, Tenor
Alpesh Chauhan, Dirigent


Peter I. Tschaikowsky: Pas de quatre: Tänze der Feen Gold, Silber, Saphir und Diamant ("Dornröschen")
Sergej Rachmaninow: Vocalise op. 34 Nr. 14
Ludwig van Beethoven: Hirtengesang (5. Satz aus der Symphonie Nr. 6 F-Dur "Pastorale")
Herbert Stothart/Harry Ruby: L-O-V-E
Henry Mancini: Moon River ("Breakfast at Tiffany's")
George David Weiss/Bob Thiele: What a wonderful world
John Williams: Princess Leia's Theme ("Star Wars")
George Gershwin: Summertime ("Porgy and Bess")
Irving Gordon: Unforgettable
John Williams: Marions's Thema ("Indiana Jones")
Aram Khatschaturian: Adagio ("Spartacus")

Am Valentinstag dreht sich alles um die Liebe – und was könnte romantischer sein, als gemeinsam mit Ihrem Herzblatt einen Abend voller wunderschöner Musik zu genießen? Unter dem funkelnden Sternenhimmel der Tonhalle laden die Düsseldorfer Symphoniker zu einem ganz besonderen Konzert ein, das die Herzen höherschlagen lässt. Das Programm verspricht emotionale Höhepunkte mit einigen der schönsten Werke der Musikgeschichte: Von Beethovens friedlichem 5. Satz aus der »Pastorale« über Tschaikowskys verträumten Tänzen aus der Ballettmusik zu »Dornröschen« und Rachmaninows ergreifender »Vocalise« bis hin zu Filmmusik-Klassikern von John Williams. Als besonderes Highlight wird Tenor Joshua Stewart mit bekannten Jazz-Standards den Abend noch stimmungsvoller gestalten. Und als romantische Geste erhält jeder Gast nach dem Konzert eine Rose – ein unvergesslicher Abend für Sie und Ihre Liebsten!

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Valentinskonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Valentinskonzert

Konzert

Das symphonische Palais

Pipilota Neostus, Querflöte
Ruth Legelli, Flöte
Lilja Steininger, Flöte
Juliane Wahl-Völker, Flöte
Alba Luna Sanz Juanes, Querflöte
Birgit Roth, Querflöte


Ein Himmel voller Flöten: Dieses Kammerkonzert steht ganz im Zeichen der Querflöte, ihrer Virtuosität und Versatilität. Dazu finden sich alle Querflötistinnen der Düsseldorfer Symphoniker zusammen und spannen die Bandbreite ihres Instrumentes auf. Mit Originalwerken und Bearbeitungen von Vivaldi über Boismortier bis Ysang Yun erstrahlt das Palais Wittgenstein an diesem Vormittag in Flötenklängen.

Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut

Das symphonische Palais bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das symphonische Palais

1 Familienprogramm

TONTÄNZE - Familienmusikwoche im Februar

Knapp 30 Konzerte in acht Tagen: So viel Musik passt bei uns in eine Familienmusikwoche, die das Publikum von klitzeklein bis riesengroß musikalisch entführt, sobald die Schwelle zur Tonhalle überschritten ist. In der Familienmusikwoche vom 17. bis 23. Februar steckt ganz viel Bewegung: Wir lassen Kinder, Musizierende und Töne tanzen!

Schnell sein lohnt sich, da die Konzerte der Familienmusikwoche erfahrungsgemäß zügig ausverkauft sind.

TONTÄNZE - Familienmusikwoche im Februar bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte TONTÄNZE - Familienmusikwoche im Februar

© Zimmermann
Familienkonzert

Himmelblau für 0-2 Jahre

Familienmusikwoche TONTÄNZE

Tanja Emmerich - Tanz
Juliane Wahl-Völker - Flöte
Koray Berat Sari - Bağlama, Gitarre
Samira Memarzadeh - Konzept & Regie


Babykonzerte für alle zwischen 0 und 2 Jahren 

Getragen von sehnsüchtigen Saitenklängen der Gitarre und Bağlama sowie warmen Querflötentönen nimmt die Tänzerin Tanja Emmerich das junge Publikum mit auf eine Klangreise. Jahrhundertealte traditionelle Melodien, Barockmusik und eine Bossa Nova fächern die Bandbreite der Instrumentenkombination auf und laden dazu ein, mitzuträumen und mitzuwippen.

Tickets: Kinder 8 Euro, Erwachsene 18 Euro
VVK ab 17. Januar 2025

Himmelblau für 0-2 Jahre bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Himmelblau für 0-2 Jahre

© Susanne Diesner
Familienkonzert

Sterntaler für 2-4 Jahre

Familienmusikwoche TONTÄNZE

Mira Wickert - Schauspielerin
Ulrich Kisters - Klavier, Gitarre, Akkordeon und Arrangements
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Lorna Bowden - Konzept & Regie


Klingende Fantasiegeschichten für alle zwischen 2 und 4 Jahren   

Aus dem Saal mit dem lila-grünen Teppich erklingt wieder Musik. Und Lumi merkt: Das geht mächtig in die Beine! Aber irgendwie will es nicht so richtig klappen mit dem Tanzen … Dabei spielen die Musikerinnen und Musiker so herrlich hüpfende und schwingende Tontänze. Hat Lumi etwa zwei linke Beine oder fehlt es doch an Rhythmusgefühl? Aber tanzen kann doch jedes Kind! Wie gut, dass davon so viele im Konzert sind und Lumi zeigen können, wie es geht!

Tickets: Kinder 8 Euro, Erwachsene 18 Euro  

Sterntaler für 2-4 Jahre bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sterntaler für 2-4 Jahre

© Zimmermann
Familienkonzert

Plutino für 4-6 Jahre

Familienmusikwoche TONTÄNZE

Nora Pfahl - Choreografie, Moderation, Tanz
Rymon Zacharei - Tanz
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Katrin Sedlbauer - Konzept und Regie


Spannende Entdeckergeschichten mit Musik und Tanz für alle von 4 bis 6 Jahren   

Tanzen, das lieben Nora und Ray, und dabei darf die Musik natürlich nicht fehlen. So nehmen sie uns mit auf ihren Dancefloor in der Rotunde und zeigen uns, was so alles in richtigen Tontänzerinnen und Tontänzern steckt. Also bitte Beine in die Hand, wenn die zwei zum Tanze bitten!

Tickets: Kinder 8 Euro, Erwachsene 18 Euro  

Plutino für 4-6 Jahre bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Plutino für 4-6 Jahre

© Susanne Diesner
Familienkonzert

Ultraschall - Musik und Yoga für Schwangere  

Familienmusikwoche TONTÄNZE

Anushaant Wijayan - Mridangam
Sajini Wijayan - Violine
Simon Tressin - Tabla
Ivano Onavi - Bansuri
Katja Pilot - Yoga


Das Repertoire des »Indischen Quartetts« reicht von Musik, die vor mehreren Jahrhunderten komponiert wurde, bis zu Eigenkompositionen der Ensemblemitglieder. Zeitlos anmutende Melodien auf der Geige und der Holzflöte Bansuri schweben auf pulsierenden Rhythmen der Percussion. Dazu gibt es angeleitete Yoga-Übungen für Schwangere – eine Wohltat für werdende Mütter und ihre Babys!

Tickets: 21 Euro inkl. Wellness-Tee  

Ultraschall - Musik und Yoga für Schwangere   bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ultraschall - Musik und Yoga für Schwangere  

Familienkonzert

Sternschnuppe ab 6 Jahren

Familienmusikwoche TONTÄNZE

Düsseldorfer Symphoniker
Nora Pfahl - Tanz, Choreografie
Rymon Zacharei - Tanz, Choreografie
Jugendkompanie des tanzhaus nrw - Tanz
Tanzgruppe Rayboom - Tanz
Tanzklassen Montessori Grundschule Farnweg - Tanz
Gabriela Cavalcanti - Co-Choreografie
Takao Baba - Co-Choreografie
Bar Avni - Dirigentin
Georgios Kolios - Bühnen- und Kostümbild
Katrin Sedlbauer - Konzept und Regie


Familienkonzert für alle ab 6 Jahre

In unserem Familienkonzert machen wir dem Tanz eine musikalische Liebeserklärung und bringen junge Tänzerinnen und Tänzer aus Düsseldorf auf die Bühne der Tonhalle, um diese Leidenschaft gemeinsam zu feiern. Mit Antonín Dvořáks farbenreicher 9. Symphonie »Aus der Neuen Welt« geraten selbst die müdesten Beine in Bewegung, denn der emotionalen Kraft, die diese Musik entfaltet, kann sich niemand so leicht entziehen. An der Seite der Düsseldorfer Symphoniker sind unsere zwei Tanzprofis Nora Pfahl und Rymon »Rayboom« Zacharei, die nunmehr seit zehn Jahren die Tonhalle mit ihrem Tanz und ihren Choreografien verzaubern. Gemeinsam mit ihren Jugendkompanien tanzen wir die musikalische Klangvielfalt von Dvořáks Symphonie in die Welt hinaus.

Tickets: Kinder 8 Euro, Erwachsene 18 Euro  

Sternschnuppe ab 6 Jahren bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sternschnuppe ab 6 Jahren

Aufführung

Ferdinand von Schirach

Ferdinand von Schirach, Spiel

2023 erschien Ferdinand von Schirachs neues Buch REGEN. Eine Erzählung, die Ferdinand von Schirach als Monolog auf der Bühne selbst aufführt: Ein Mann kommt durchnässt aus dem Regen in eine Bar – und erzählt über das Großartige und das Schreckliche unserer Zeit, über die Würde des Menschen, die Einsamkeit, die Liebe, den Verlust und das Scheitern. Ferdinand von Schirachs REGEN ist ein ebenso mutiges wie sehr persönliches Stück, ein Spiel an der Grenze zwischen Bühnenfigur und Autor.

Veranstalter: MSK Events GmbH

Ferdinand von Schirach bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ferdinand von Schirach

© Susanne Diesner
Konzert

Karnevalskonzert - Frech wie Blech

Düsseldorfer Symphoniker
Frech wie Blech - Blechbläserensemble der Düsseldorfer Symphoniker


Auf ihrem nächtlichen Streifzug durch die Oper begegnen die Blechbläser der Düsseldorfer Symphoniker vielen faszinierenden,
bewegenden und bizarren Figuren. Das Phantom treibt sein
Unwesen, Jets und Sharks tragen ihre Rivalitäten aus, Eliza Doolittle verwandelt sich in eine respektierte Lady, und Carmen kämpft für ihre Freiheit. All das funktioniert an diesem Abend ohne Diven und Tenöre. Die Blechbläser allein stellen sich dem nächtlichen Treiben im Opernhaus und erleben – obwohl alte Hasen im Showgeschäft – die eine oder andere Überraschung.

Karnevalskonzert - Frech wie Blech bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Karnevalskonzert - Frech wie Blech

Konzert

Schostakowitsch 11

Sternzeichen – Die Düsseldorfer Symphoniker im Konzert

Düsseldorfer Symphoniker
Alina Ibragimova, Violine
Michael Sanderling, Dirigent


Ludwig van Beethoven: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61
Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 11 op. 103 «Das Jahr 1905»

Michael Sanderling, der jüngste Spross der legendären Dirigentenfamilie Sanderling, steht am Pult der Düsseldorfer Symphoniker und bringt seine tief verwurzelte Leidenschaft für Schostakowitsch auf die Bühne. Mit den Dresdnern hat er bereits begeisternde Gesamtaufnahmen sämtlicher Symphonien von Schostakowitsch und Beethoven eingespielt. Jetzt bildet er gemeinsam mit der virtuosen Geigerin Alina Ibragimova ein echtes Traumpaar für Beethovens Violinkonzert. Die Liebe zu Schostakowitsch liegt in der Familie Sanderling: Sein Vater Kurt Sanderling und sein ältester Bruder Thomas waren enge Weggefährten des Komponisten und setzten sich leidenschaftlich für dessen Musik ein. Sein Bruder Stefan, ebenfalls Dirigent, riskierte mit einem flammenden Artikel über Schostakowitsch beinahe seine Karriere. Schostakowitschs 11. Symphonie, auch bekannt als »Das Jahr 1905«, spiegelt musikalisch die dramatischen Ereignisse der Russischen Revolution von 1905 eindringlich wider.

7.3. 19:00 Star-Talk
9.3. 13:30 Jazz-Brunch
10.3. 19:00 Star-Talk

Schostakowitsch 11 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schostakowitsch 11

Kinderkonzert

Junior-Sternzeichen: Auf Spurensuche

für Kinder ab 9 Jahren

Düsseldorfer Symphoniker
Michael Sanderling, Dirigent
Lorna Bowden, Moderation


Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 11 op. 103 «Das Jahr 1905»

Musik kann wie eine eigene Geheimsprache sein: In ihr lassen sich Botschaften verstecken, stiller Protest ausdrücken oder sogar Insiderwitze erzählen, die nur diejenigen verstehen, die die Geheimsprache entschlüsselt haben. Kaum ein Komponist hat das so gut verstanden wie Dmitri Schostakowitsch. Seine Musik ist voller Rätsel, voller Geheimnisse. Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche und knacken den Code von Schostakowitschs 11. Symphonie.

Einführungen in die Welt der Sternzeichen (für Kinder ab 9)

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Junior-Sternzeichen: Auf Spurensuche bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Junior-Sternzeichen: Auf Spurensuche

Jugendprogramm

Mahler

Big Bang - Junge Tonhalle

Jugendsinfonieorchester (JSO) der Tonhalle Düsseldorf
György Mészáros, Dirigent
Luiza Fatyol, Sopran
Sarah Ferede, Mezzosopran
Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf
Dennis Hansel-Dinar, Einstudierung


Alma Mahler: Ausgewählte Orchesterlieder
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 2 c-Moll für Sopran, Alt, Chor und Orchester «Auferstehungs-Symphonie»

Konzerte unserer jungen Orchester

Mit großem Orchester, Chor und Solistinnen verbindet Mahlers 2. Symphonie, auch bekannt als »Auferstehungssymphonie«, tiefgründige menschliche Fragestellungen mit überwältigenden Klängen und endet in einem triumphalen Finale, das den Sieg des Lebens über den Tod feiert. Nach den umjubelten Aufführungen der 1., 5. und 10. Symphonie darf für das JSO auch in dieser Saison Mahler nicht fehlen. Die jungen Musikerinnen und Musiker stellen sich der Herausforderung dieses monumentalen Werks mit großem Engagement und Leidenschaft. Nach dem großartigen Debüt im November unter der Leitung von György Mészáros folgt nun der zweite große Aufschlag.

Mahler bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mahler

Konzert

ICMA-Gala

Konzert und Preisverleihung

Düsseldorfer Symphoniker
Adam Fischer, Dirigent


Die Tonhalle rollt den roten Teppich aus und wird zum Place to be für herausragende Musikerinnen und Musiker aus der ganzen Welt: Das Konzert anlässlich der Verleihung der International Classical Music Awards (ICMA) entführt Sie mitten hinein in die Welt der internationalen Klassikstars. Die ICMA zählen zu den vornehmsten Musikpreisen der klassischen Szene und werden jährlich von einer unabhängigen, hochkarätig besetzten Jury vergeben. 2025 finden die ICMA-Gala und Preisverleihung erstmalig in der Tonhalle statt – mit den Düsseldorfer Symphonikern unter der Leitung von Adam Fischer, der 2022 mit dem ICMA Lifetime Achievement Award ausgezeichnet wurde.

ICMA-Gala bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte ICMA-Gala

Konzert

Virtuosen-Varieté - Igudesman & Joo

Aleksey Igudesman, Violine
Hyung-ki Joo, Klavier


Diese Spielzeit ist eine besondere für unser Virtuosen-Varieté, denn in der Saison 2024 | 25 stehen die »Könige der klassischen Musik-
Comedy« (Los Angeles Times) seit 20 Jahren gemeinsam auf der Bühne. Seit zwei Jahrzehnten reisen der Geiger Aleksey Igudesman und der Pianist Hyung-ki Joo nun schon durch die Welt und ziehen mit ihrer unverwechselbaren Mischung aus musikalischem Können, Humor, bahnbrechenden Arrangements und herrlichem Chaos ein Publikum jeden Alters in ihren Bann.

Virtuosen-Varieté - Igudesman & Joo bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Virtuosen-Varieté - Igudesman & Joo

Konzert

Das symphonische Palais

Eduard Bayer, Violine
Hyunmi Kim-Bayer, Violine
Augusta Romaskeviciute-Cruz, Viola
Gilad Kaplansky, Violoncello
Lars Henrik Radloff, Kontrabass


Ernst von (Ernö) Dohnányi: Serenade C-Dur op. 10 für Streichtrio
Gioacchino Rossini: Sonate Nr. 3 C-Dur für Streicher
Antonín Dvořák: Streichquintett G-Dur op. 77

Alles außer das klassische Streichquartett – in diesem Konzert finden sich mal andere Streicherkombinationen zusammen. Die Serenade von Dohnányi besticht durch romantische Intensität, in Rossinis Streichersonate tritt der Kontrabass an die Stelle des Violoncellos. Dem Streichquartett ein zusätzliches Bassfundament zu verleihen – das schwebte Dvořák in seinem Streichquintett vor. Er schuf damit eine Art solistische Streichersymphonie, die sogar einen ersten Preis eines Prager Kammermusikwettbewerbs erhielt.

Das symphonische Palais bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das symphonische Palais

Konzert

Schafroth geht ins Konzert

Lach- und Bachgeschichten

Württembergisches Kammerorchester Heilbronn
Sharon Kam, Klarinette
Risto Joost, Dirigent
Maxi Schafroth, Moderation


Tonu Körvits: Elegies of Thule
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622
Krzysztof Penderecki: Sinfonietta Nr. 2 für Klarinette und Streicher

Comedy geht ins Konzert

Maxi Schafroth, der oberste Botschafter Bayerns, verfügt über ein gewinnendes Schwiegersohnlächeln, und seine Art erinnert bisweilen an die Harmlosigkeit eines Einhornzüchters. Aber da ist ein Wolf im Schafspelz unterwegs. Zu seinen leichtesten Übungen gehört es, die Bausteine des Irrsinns zu einem schillernden Turm zu stapeln, nur um ihn mit einem schelmischen Lächeln krachend einstürzen zu lassen. An seiner Seite steht unsere Artist in residence, die Klarinettistin Sharon Kam. Sie wird mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn Mozarts weltberühmtes Klarinettenkonzert spielen. Ihre brillante Technik und tiefe Musikalität versprechen ein unvergessliches Erlebnis und machen sie zur perfekten Ergänzung für diesen außergewöhnlichen Nachmittag. Freuen Sie sich außerdem auf Tõnu Kõrvits' »Elegies of Thule« und Krzysztof Pendereckis Sinfonietta Nr. 2 für Klarinette und Streicher.

Schafroth geht ins Konzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schafroth geht ins Konzert

Konzert

Beethoven & Messiaen

Sharon Kam & Friends

Sharon Kam, Klarinette
Liza Ferschtman, Violine
Christian Poltéra, Violoncello
Enrico Pace, Klavier


Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70/1 "Geistertrio"
Claude Debussy: Rhapsodie Nr. 1 für Klarinette und Klavier
Olivier Messiaen: Quatuor pour la fin du temps

Sharon Kam liebt es frei. Unsere Artist in Residence mag Programme, in denen sie ihre unbändige Fantasie, ihren eigenen Klang und ihre musikalische Persönlichkeit größtmöglich entfalten kann. Und Partner, die dafür Räume schaffen. Liza Ferschtman, Christian Poltéra und Enrico Pace sind solche: stark und flexibel zugleich. In Debussys Rhapsodie und Messiaens Quatuor sprengen sie alle irdischen Fesseln und spielen sich frei in kosmische Regionen.

Beethoven & Messiaen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Beethoven & Messiaen

Neue Musik

Wolfgang Rihm - Jagden und Formen

notabu.ensemble neue musik
Mark-Andreas Schlingensiepen, Dirigent


Wolfgang Rihm: Jagden und Formen

Ein lautes Händeklatschen, zwei Geigen präludieren, dann beginnt sie, die riesige Steigerungswelle eines der virtuosesten und mitreißendsten Orchesterwerke der letzten Dekaden. Knapp eine Stunde hält es seine Hörer ein Atem. Wolfgang Rihm arbeitete an »Jagden und Formen« seit Mitte der neunziger Jahre, bis das Werk 2001 seinen vorläufigen Abschluss fand. Für eine Aufführung mit einer Choreographie von Sasha Waltz schrieb er 2007/2008 eine überarbeitete Fassung, vermutlich die endgültige. Es ist ein Stück pralles Leben, das vor Einfällen nur so überquillt, aber nie in Beliebigkeit abgleitet. Kein Wunder, dass Rihm es von Anfang an als »work in progress« anlegte. Widerstrebt doch das Rauschhafte der Jagd zunächst einmal der Form, die es aber braucht… Eine Ikone der Orchestermusik des neuen Jahrtausends.

Wolfgang Rihm - Jagden und Formen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wolfgang Rihm - Jagden und Formen

1 Online

Das Sonntagskonzert

Von März bis Juni 2020 gab es hier jeden Sonntag um 16 Uhr einen neuen Konzertmitschnitt

Die Videos sind als "YouTube"-Premiere angelegt.

Sie können sogar während der Videopremiere live mit anderen Zuschauern chatten.
Dies ist eine Funktion auf der YouTube-Seite - Danach können Sie sich das Video so oft anschauen, wie Sie mögen. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen.

Das Sonntagskonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das Sonntagskonzert

15.04.20, 13:19, Tanja Danke für das Angebot

Leider habe ich es bisher noch nicht in die Tonhalle geschafft. Durch die Online-Angebote angelockt, steht der persönliche Besuch eines Konzertes vor Ort, nun aber auf meiner "to-do-after-Corona-Liste".

Führung

Von Sternen zu Stars

Führung durch die Tonhalle

Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen.

Von Sternen zu Stars bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Von Sternen zu Stars

Online

Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"

Führung durch das Planetarium der Musik - ein virtueller Rundgang durch die Tonhalle! Intendant Michael Becker bietet spannende Einblicke, öffnet verborgene Zugänge und lädt zu einer Reise von den Sternen bis zu den Stars ein.

Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"

Podcast

Podcast der Tonhalle Düsseldorf

Einfach reinhören!

Podcast der Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podcast der Tonhalle Düsseldorf

Blog

Blog der Tonhalle Düsseldorf

Erfahren Sie mehr zu den Konzerten, Menschen und der Tonhalle Düsseldorf.

Blog der Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Blog der Tonhalle Düsseldorf

© Jasper Möslein
36

Tonhalle Düsseldorf

Die Zielgruppe der Tonhalle ist inzwischen so groß wie unsere Gesellschaft. Und es ist nicht nur eine Zielgruppe: Die Tonhalle ist jung, alt, groß, klein, Profi und Amateur. Und sie ist für jeden, der sie betritt, vor allem eines: „Emotion“. Ob sich beim Japan Solidaritätskonzert die Düsseldorfer Symphoniker und das WDR Sinfonieorchester herzlich umarmen, oder beim Karneval der Tiere unser Solocellist im Tutu zum Schwan wird – die Tonhalle ist ein Ort hausgemachter Emotionen, sie bringt das Einzigartige, Unwiederholbare, nicht Transportable. Mit fünf eigenen Ensembles, mit einer der größten Singbewegungen der Welt, mit einem bekennenden Konzertgegner als Konzertmoderator. Neben unserem Chefdirigenten Andrey Boreyko begegnen Stars wie Sir Roger Norrington, Rudolf Buchbinder oder Yuja Wang der großen Tradition unserer Symphoniker: Das alles gibt es nur in der Tonhalle. Und dazu selbstverständlich das Staraufgebot eines internationalen Konzerthauses: von Lang Lang bis David Garrett, vom New York Philharmonic bis zum Ukulele Orchestra of Great Britain.

Im Gesamtprogramm der Tonhalle nehmen die Konzerte der Düsseldorfer Symphoniker einen besonderen Platz ein. Die zwölf Sternzeichen stehen im Zentrum der Saison: Sie begleiten uns durch das Jahr, sie setzen Schwerpunkte, sie führen uns durch die Vielfalt der symphonischen Musik – von der Wiener Klassik bis zur Uraufführung. Immer in der Hoffnung, dass Sie etwas von der Emotion und Leidenschaft fühlen, mit der wir Musiker auf der Bühne sind, mit der die Komponisten ihre Werke gestaltet haben. Ein wirklich lebendiges Gefühl für Musik entwickelt sich jedoch nur im Zusammenspiel unterschiedlicher musikalischer Epochen und Stile, im Aufeinandertreffen von (scheinbar?) Bekanntem und Unbekanntem. Lassen Sie sich anrühren, begeistern, neugierig machen! Und das nicht nur von den Symphoniekonzerten der Düsseldorfer Symphoniker. Auch in den anderen Konzertreihen der Tonhalle, von der „Raumstation RSS“ bis zum „Sonnenwind“: Sie werden immer wieder auf die Musiker Ihres Orchesters treffen.
Service
Mo-Fr 10.00 - 19.00, Sa 10.00 - 14.00
Telefon TicketService: +49 (0)211-89 96 123
Fax TicketService: +49 (0)211-89 29 306
Abo TicketService: +49 (0)211-89 95 546

Anfahrt mit Bus und Bahn
U-Bahnen: U74, U75, U76 oder U77, Haltestelle Tonhalle (Fahrpläne hängen im Kassenfoyer aus)
Nachtbusse: Linien 809 und 805, Stopps auf der Oberkasseler Brücke
Einzelkarten und Abonnementsausweise berechtigen in der Regel am Konzerttag zur freien Hin- und Rückfahrt im VRR (Hinweise sind auf den Karten aufgedruckt)

www.facebook.com/Tonhalle.Duesseldorf

Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tonhalle Düsseldorf

Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Konzerte / Konzert Düsseldorfer Symphoniker Düsseldorf, Ehrenhof 1
Konzerte / Konzert Duisburger Philharmoniker Duisburg, König-Heinrich-Platz
Konzerte / Konzert Gürzenich-Orchester Köln Köln, Bischofsgartenstrasse 1
Konzerte / Konzert Kontrapunkt Konzerte Köln, Herwarthstr. 16
Konzerte / Neue Musik ART Ensemble NRW Klangraum 61 Düsseldorf, Mettmannerstraße 61
Aufführungen / Theater Theater Bonn Bonn, Am Boeselagerhof 1
Ereignisse / Festival Brühler Schlosskonzerte Brühl, Bahnhofstraße 16
Konzerte / Konzert Beethoven-Orchester Bonn Bonn, Wachsbleiche 1
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Wuppertal Wuppertal, Kurt-Drees-Straße 4
Konzerte / Konzert Café Hahn
Sa 25.1.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus
Sa 1.2.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert WDR Funkhaus Wallrafplatz Köln, Wallrafplatz 1
Konzerte / Konzert Deutsche Rhein-Philharmonie Düsseldorf, Am Scheitenweg 84
Konzerte / Konzert Orchester RheinKlang Düsseldorf Düsseldorf, Wallstraße 1
Konzerte / Neue Musik notabu.ensemble neue musik Düsseldorf, Am Oberen Werth 31

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.