PIANO FESTIVAL SCHLOSS ESTERHÁZY
23. bis 25.5.2025
Kompromisslos : Miteinander
In der zweiten Saison von KEYS TO HEAVEN trifft original klassisches Klavierrepertoire im Dialog mit jeweils einem anderen Stil auf Pop/Soul, Jazz, Ballett- und Filmmusik, Wiener Klassik und die Moderne, dazu ein Haydn-Battle zwischen damals und heute. Emotion und Authentizität der Musik sind unsere Sprachen, um gemeinsam mit dem Publikum drei Tage und Nächte in Eisenstadt die Musik in ihrer Vielfalt zu feiern, unter dem Motto Kompromisslos : Miteinander
Künstlerische Leitung: Maria Radutu
20% Frühbucherbonus bis 31.12.2024
Kontakt
Keys To Heaven
Esterházy Betriebe GmbH Esterházyplatz 5 A-7000 Eisenstadt
Lylit, Klavier und Gesang
Maria Radutu, Klavier
feat. Phoebe Violet, Gesang
Die kraftvolle Soul/Pop Diva und die grenzüberschreitende Pianistin klingen im Dialog wie aus einer musikalischen Intention. Prokofjew zu „Crash“ und Pärt zu „Let It Bleed“.
Zwei Klaviere, zwei Stimmen, drei Persönlichkeiten.
Lylit und Maria Radutu zelebrieren auf jeweils eigene Weise Emotionen, ohne sie in dunkel und hell zu trennen. Beide gehen in ihren Programmen in die Tiefe, nennen die Dinge beim Namen und teilen sie ohne Umwege mit dem Publikum.
Lylit vermag als Komponistin und Sängerin die feinsten Fasern unserer Herzen in empathische Schwingungen zu versetzen. Ihren ersten Plattenvertrag unterschrieb sie in New York, für ihren Soundtrack zu „Eismayer“ gewann sie den Österreichischen Filmpreis und die „Romy“. Ihre Releases in den USA haben sie auf die amerikanischen Bühnen, nach Mexiko, Georgien, Uganda, und ganz Europa gebracht, in Österreich etwa zur Eröffnung der Wiener Festwochen und zum Jazzfestival Saalfelden. Ihre klassische Klavierausbildung begann früh, aber erst durch die Erfahrung musikalischer Freiheit durch Improvisation konnte sie zu jener Komponistin, Sängerin und Pianistin werden, als die sie heute gefeiert wird.
Maria Radutu überschreitet Grenzen und ist bekannt für ihre dramaturgisch durchdachten Alben und Recitals. Als Solistin hat sie mit namhaften Orchestern gespielt, unter anderem mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien, dem Orchester der Wiener Staatsoper, dem Orquesta Clasica Santa Cecilia, der California Symphony, der Zagreber Philharmonie und Las Vegas Philharmonic. In ihren verschiedenen Soloformaten und beim Keys to Heaven Festival überwindet sie die Schwelle zwischen Bühne und Publikum, ermöglicht Einblicke in die Entstehung ihrer Interpretation und sucht in der Zusammenarbeit mit KünstlerInnen aus den verschiedensten Stilrichtungen Analogien zum klassischen Klavierrepertoire.
Das Lied „Noches de insomnio“ von Phoebe Violet war der Auslöser des gemeinsamen Projektes. Die aus Costa Rica stammende Künstlerin besingt darin eine schlaflose Nacht, und Lylits Klavierimprovisationen dazu könnten aus Radutus Album „Insomnia“ entsprungen sein. Die Idee war geboren! Phoebe Violet tritt in Lylits und Radutus Programm im Haydnsaal als Gast auf und gestaltet das anschließende Konzert mit ihrem Duo.
Drei Persönlichkeiten, zwei Klaviere, zwei Stimmen – vereint durch eine gemeinsame emotionale Sprache.
Lylit & Maria Radutu feat. Phoebe Violet bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Lylit & Maria Radutu feat. Phoebe Violet
Konzert
Suspiros
Phoebe Violet, Gesang
Ignacio Giovanetti, Gitarre
Eine eigene Welt der Intimität in Baratmosphäre, zwischen Fado und Lateinamerika des 20. Jahrhunderts
Gemeinsam mit dem uruguayischen Gitarristen Ignacio „Nacho“ Giovanetti, präsentiert die aus Costa Rica stammenden Künstlerin Phoebe Violet ihr neues Repertoire „Suspiros“, das aus Originalliedern für Gesang und Gitarre besteht. Die Musik wurzelt im Fado ebenso wie im Lateinamerika des 20. Jahrhunderts. Poetisch, gefühlvoll und romantisch sowie zugleich mit erfrischender Ehrlichkeit tauchen Violet und Giovanetti in eine eigene Welt der Intimität ein. Emotionen stehen im Vordergrund, aber ohne Drama: Aus Sensibilität und Eleganz weben sich Melodien, die Violet zart und schön ausbreitet, während Giovanettis außerordentliche Gitarrenkunst ihre auf Spanisch gesungenen Erzählungen umarmt. Die beiden vereinen sich zu einem magischen Konsens, der Gänsehaut und Tränen verheißt.
Für die Großen und die Kleinen, von Disneys
"Fantasia "über Strawinskis "Feuervogel "zur eigenen Zauberwelt.
Das Programm „Abracadabra“ der Schweizer Pianistin und Komponistin Beatrice Berrut vereint sämtliche Generationen und Temperamente, die bei Keys to Heaven willkommen sind: die Großen und die Kleinen, die Ruhigen und die Frechen, die Nachdenklichen und die Verspielten.
Beginnend mit dem „Zauberlehrling“ von Paul Dukas, einem Stück nach Goethes Ballade, das im Disney-Klassiker „Fantasia“ als Filmmusik fungierte, funkelt der Vormittag im Schloss Esterházy in märchenhaft großer Ballettmusik wie etwa Strawinskis farbenfrohem Feuervogel oder Prokofjews bezauberndem Dornröschen, lässt uns mit Saint-Saëns’ „Danse Macabre“ über die Gräber eines Pariser Friedhofs schwirren – und führt uns auch in die Selbstreflexion mit Beatrice Berruts „Untold Tales“, in denen sie sensible Porträts von inspirierenden Frauen zeichnet.
Frank Dupree, Klavier
Jakob Krupp, Bass
Obi Jenne, Drums
Mit seiner ansteckenden Energie und unbändigen Spielfreue ist der international gefeierte Pianist und Dirigent Frank Dupree der lebende Beweis dafür, dass es zwischen Klassik und Jazz keine Grenzen gibt.
Der verantwortungsvolle Umgang mit Meisterwerken der Klassik prägt das Frank Dupree Trio ebenso wie die selbstverständliche gemeinsame Sprache des improvisierten Jazz. Auf dieser Basis verschmelzen die drei international gefeierten Solisten zu einem in der europäischen Musiklandschaft einzigartigen Ensemble. Bei Keys to Heaven erkunden sie die frühen Echos des Jazz in der modernen Klassik und ziehen daraus ihre eigenen, swingenden Schlüsse.
Kat. I € 59,-/Kat. II € 52,-/ Kat. III € 44,- /Kat. VI € 36,-/ Kat. V € 28,-
Ja, auch Sie können Filmmusik: keine Vorkenntnisse erforderlich!
Geführt von Pianist Florian C. Reithner entsteht Musik zu Stummfilmen, vom Festivalpublikum komponiert.
Florian C. Reithner hat bereits in der letzten Saison mit großem Erfolg die magische Welt des frühen Kinos zum Leben erweckt. Nun gehen wir einen Schritt weiter: Erleben Sie ein einzigartiges Workshopkonzert im Rahmen des Keys to Heaven-Festivals im Mai 2025. In der stimmungsvollen Rooftop-Bar des Hotels Galántha werden historische Animationsfilme durch temperamentvolle Live-Klavierbegleitung und kreativ erzeugte Soundeffekte zum Leben erweckt. Florian C. Reithner interpretiert die Filme am Klavier und lädt das Publikum ein, aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Freude an der Gestaltung und musikalischer Entdeckungsgeist allerdings gern gesehen. Genießen Sie eine außergewöhnliche Nacht, die Film und Musik verschmelzen lässt, und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Filmmusik, die die Frühzeit des Kinos lebendig werden lässt.
Rémi Ballot, Dirigent
Maria Radutu, Klavier
Klangkollektiv Wien
Das innovative Kammerorchester Klangkollektiv hat die Wiener Klassik in seiner DNA, Radutu steht für die Vielfalt des letzten Jahrhunderts. Unter der Leitung von Rémy Ballot gehen sie der Kühnheit beider Welten auf den Grund: mit Beethovens F-Dur Streichquartett und Klavierkonzerten von Górecki und Ustvolskaya.
Es ist das finale Werk aus der berühmten Reihe seiner späten Streichquartette, das F-Dur-Quartett op. 135. Darin verbirgt Ludwig van Beethoven, genau wie es wie Jahrzehnte zuvor sein Lehrer Joseph Haydn oft getan hat, kompositorische Komplexität hinter einer Fassade heiterer Gelassenheit. „Der schwer gefasste Entschluss“ ist da das charmante Finale überschrieben: „Muss es sein?“ lautet der einem mühevoll-trübsinnigen Motiv unterlegte Text in den Noten – und ganz munter erklingt die Antwort: „Es muss sein, es muss sein!“ Ein intelligentes Spiel mit dem Müssen und Können sowie mit Einst und Jetzt treibt auch das Cembalo- oder Klavierkonzert des Polen Henryk Górecki, ein manisch-rastloses, faszinierend unerbittliches Werk aus dem Jahr 1980. Und in ihrem Konzert für Klavier, Pauken und Streicher griff die Russin Galina Ustwolskaja 1946 auf ihren Lehrer Schostakowitsch zurück, aber über ihn auch weiter zu Beethoven: ein frühes, dramatisches Bekenntniswerk. Neuerlich also Einheit in der Fülle bei dieser Matinee – und eine weitere brillante Gelegenheit, die Vielseitigkeit der Pianistin und „Keys to Heaven“-Intendantin Maria Radutu ebenso kennenzulernen wie jene des Klangkollektivs Wien unter Rémy Ballot, ein Ensemble, das sich aus den besten Orchestern Wiens speist und zu neuen Ufern aufbricht.
Kat. I € 59,-/Kat. II € 52,-/ Kat. III € 44,- /Kat. VI € 36,-/ Kat. V € 28,-
Bewertungen & Berichte Klangkollektiv Wien & Maria Radutu
Musik
Walk in the Park
Bryan Benner, Gesang & Gitarre
Spaziergang mit Troubadour Bryan Benner
Ein Sonntag Nachmittag-Spaziergang mit der verzaubernden und äußert lebendigen Musik des Troubadours Bryan Benner als puren Genuss durch das Esterhazy Anwesen und Einstimmung auf das Abschlusskonzert.
The Erlkings
Beatrice Berrut, Klavier
Sophie Heinrich, Violine
Ivan Turkalj, Violoncello
Haydn lebt! Mit dem einzigartigen Kunstliedquartett The Erlkings im Singer/Songwriter Stil und im Original mit den Festival-MusikerInnen Sophie Heinrich, Beatrice Berrut und Ivan Turkalj.
„Haydnfeld“, das neueste Programm des Kunstliedquartetts The Erlkings, ist eine Sammlung von Liedern Joseph Haydns, die gemeinsam die Geschichte des fiktiven Dorfes gleichen Namens erzählen. Bevölkert von bunten Charakteren aller Art, bildet Haydnfeld den verbindenden Hintergrund für Lieder über Liebe, Verrat, Tod, existenzielle Trägheit und die Sehnsucht nach den Freuden eines einfachen Landlebens. Arrangiert für Gesang, Gitarre, Violoncello, Tuba, Schlagzeug und Vibraphon sowie zusammen mit der gekonnten Verspieltheit, für die The Erlkings bekannt geworden sind, lädt dieses Programm das Publikum ein, die Welt von Haydns Wiener Klassik zu erleben, wie es noch nie zuvor möglich war.
Dem Ausflug nach Haydnfeld steht im Haydnsaal des Schlosses Esterházy die klassische Klaviertriobesetzung gegenüber. Sie setzt sich in diesem Fall zusammen aus Beatrice Berrut, der Pianistin, die uns mit ihrem Programm „Abracadabra“ den Samstagvormittag verzaubert, der Geigerin Sophie Heinrich, bei Keys to Heaven bekannt als Mitglied von Tango5 aus dem Eröffnungskonzert im letzten Jahr, und Ivan Turkalj, der nicht nur als Teil von The Erlkings, sondern auch in seinen weiteren musikalischen Projekten mit Charme und guter Laune die vermeintlichen Genregrenzen durchbricht.
Ein Wechselspiel aus Triosätzen des klassischen Großmeisters Joseph Haydn und der fantasievollen, modernen Umsetzung seines musikalischen Vermächtnisses.
Kat. I € 59,-/Kat. II € 52,-/ Kat. III € 44,- /Kat. VI € 36,-/ Kat. V € 28,-
PIANO FESTIVAL SCHLOSS ESTERHÁZY
23. bis 25.5.2025
Kompromisslos : Miteinander
In der zweiten Saison von KEYS TO HEAVEN trifft original klassisches Klavierrepertoire im Dialog mit jeweils einem anderen Stil auf Pop/Soul, Jazz, Ballett- und Filmmusik, Wiener Klassik und die Moderne, dazu ein Haydn-Battle zwischen damals und heute. Emotion und Authentizität der Musik sind unsere Sprachen, um gemeinsam mit dem Publikum drei Tage und Nächte in Eisenstadt die Musik in ihrer Vielfalt zu feiern, unter dem Motto Kompromisslos : Miteinander
Künstlerische Leitung: Maria Radutu
20% Frühbucherbonus bis 31.12.2024
Kontakt
Schloss Esterházy
Esterházyplatz 5
A-7000 Eisenstadt