zur Startseite
3

BachWerkVokal Salzburg e.V.

Ein Name, der Programm ist: Das Ensemble BachWerkVokal Salzburg wurde 2015 von Gordon Safari gegründet und definiert seinen zentralen künstlerischen Bezugspunkt im Vokalwerk Johann Sebastian Bachs. Es dauerte nicht lang, bis sich das Ensemble im Bereich historischer Aufführungspraxis in Österreich etablierte. Dies manifestiert sich u. a. in der Gestaltung einer eigenen Konzertreihe in der Christuskirche Salzburg. Mittlerweile gastiert das Ensemble BachWerkVokal international auf den bedeutenden Festivals für Alte Musik.

Hervorragende Musiker:innen aus Salzburg und ganz Europa finden bei BachWerkVokal zu einem Klangkörper zusammen, bestehend aus einem Vokal- und einem Instrumentalensemble. Am Vorbild der Barockzeit orientiert, sind die Musiker:innen gleichermaßen Solist:innen wie Tuttist:innen. Die Grenze zwischen „Solo“ und „Chor/Orchester“ wird damit aufgehoben, was ein sehr agiles und flexibles Musizieren ermöglicht. Als Resultat besticht der äußerst transparente und brillante Klang des Ensembles, der immer dem Text, seiner Verständlichkeit und seinem Ausdrucksgehalt verpflichtet ist. Die Flexibilität des Ensembles BachWerkVokal spiegelt sich nicht zuletzt auch in den unterschiedlichen Besetzungsgrößen wider, in denen es sich formiert. Je nach Repertoire, Stil und Faktur der Partitur spielt BachWerkVokal in Besetzungsgrößen von 10 bis 40 Musiker:innen, sodass vom kammermusikalisch geprägten Motetten- und Kantatenkonzert bis hin zum großen oratorischen Repertoire eine ideale klangliche Darstellung möglich ist.

Neben der intensiven Beschäftigung mit dem Vokalwerk Johann Sebastian Bachs wendet sich das Ensemble BachWerkVokal unter der Leitung von Gordon Safari immer wieder auch dem Schaffen anderer Barockkomponist:innen oder der Wiener Klassik zu. Auch der Wiederentdeckung und Erstaufführung bislang unbeachteter Musik der Barockzeit nimmt sich das Ensemble erfolgreich an. Außerdem ergänzen regelmäßige Musiktheaterproduktionen und besondere Konzertformate das Portfolio. Der Anspruch, Musik auf höchstem Niveau zu durchdringen, und die Freude an „unerhörten“ Interpretationen zeichnen das Ensemble BachWerkVokal aus.

Die Debüt-CD „Cantate Domino“ erschien 2019 beim Label MDG, gefolgt von „Jesu meine Freude“ (2021). Beide Einspielungen wurden von der Fachpresse hervorragend besprochen und für den Opus Klassik, den Preis der Deutschen Schallplattenkritik sowie die ICM Awards nominiert. Mit einem avancierten Programm, das einen thematischen Bogen vom Frühbarock bis in die Avantgarde spannt, erschien unter dem Titel „Genug“ (2022) das dritte Album des Ensembles, das für die Jahresbestenliste beim Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert wurde. Auf der aktuellen CD „Jauchzet & lobet“ (2024), die in der Thomaskirche Leipzig aufgenommen wurde, präsentiert das Ensemble BachWerkVokal Salzburg festliche Kantaten und Motetten von Johann Sebastian Bach. Im November 2025 erscheint eine weitere Einspielung des Ensemble BachWerkVokal beim Label MDG mit Werken des katalanischen Barockkomponisten Francesc Valls (1671-1747).

Kontakt

BachWerkVokal Salzburg e.V.
Fürstenallee 14
A-5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 699 188 778 70 Karten
E-Mail: karten@bachwerkvokal.com

Bewertungschronik

BachWerkVokal Salzburg e.V. bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte BachWerkVokal Salzburg e.V.

Konzert

Saisonkonzert I:
"Musica veneziana di donne e uomini"

Ensemble BachWerkVokal Salzburg
Dirigent: Gordon Safari


Kantaten und Motetten von Vivaldi, Bembo, Galuppi, Marcello, Lotti, Strozzi u.a.

Tickets: Tel 0699 188 77 870 oder karten@bachwerkvokal.com

Saisonkonzert I: "Musica veneziana di donne e uomini" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Saisonkonzert I: "Musica veneziana di donne e uomini"

Konzert

Musikwochen Millstatt 2025:
"Musica veneziana di donne e uomini"

Ensemble BachWerkVokal Salzburg
Dirigent: Gordon Safari


Werke von Bembo, Cavalli, Marcello, Sirmen, Strozzi, Vivaldi u.a.

Unter dem Titel „Musica veneziana di donne e uomini“ erklingt ausschließlich venezianische Kirchenmusik des Barock und der Vorklassik. Das Programm stellt Kompositionen von venezianischen Komponist:innen nebeneinander und zeigt, trotz aller damals geltenden Unterschiede in der sozialen Stellung von Frauen und Männern, wie modern die Metropole Venedig hinsichtlich einer musikalischen Ausbildung für begabte junge Frauen ausgerichtet war, die aufgrund dessen internationale Karrieren beginnen konnten. Werke großer Meister:innen wie u.a. von Antonio Vivaldi, Anna Bon di Venezia, Antonio Lotti, Francesco Cavalli, Maddalena Laura Sirmen und Benedetto Marcello werden in diesem Rahmen in der Stiftskirche Millstatt erklingen.
Dieses Konzert wird gemeinsam mit der Dante Alighieri Gesellschaft Spittal-Millstätter See veranstaltet.

Musikwochen Millstatt 2025: "Musica veneziana di donne e uomini" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Musikwochen Millstatt 2025: "Musica veneziana di donne e uomini"

Konzert

Herbstliche Musiktage Bad Urach 2025:
Geistliche Meisterwerke im Dialog

Ensemble BachWerkVokal Salzburg
Dirigent: Gordon Safari


Joseph Haydn (1732-1809):
Missa in angustiis in d Hob XXII:11 (Nelson-Messe)

Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791):
Requiem in d KV 626

Herbstliche Musiktage Bad Urach 2025: Geistliche Meisterwerke im Dialog bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Herbstliche Musiktage Bad Urach 2025: Geistliche Meisterwerke im Dialog

Konzert

Festival Musik Brixen:
"Credo - Der sich verlässt auf Gottes Trost"

Ensemble BachWerkVokal Salzburg
Dirigent - Gordon Safari


Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Wer da gläubet und getauft wird BWV 37
Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben BWV 102
Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben BWV 109
Jauchzet dem Herrn, alle Welt BWV 160 Anh.
Lobet den Herrn, alle Heiden BWV 230

Festival Musik Brixen: "Credo - Der sich verlässt auf Gottes Trost" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Festival Musik Brixen: "Credo - Der sich verlässt auf Gottes Trost"

Konzert

Saisonkonzert II:
"Credo - Der sich verlässt auf Gottes Trost"

Ensemble BachWerkVokal Salzburg
Dirigent: Gordon Safari


Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Wer da gläubet und getauft wird BWV 37
Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben BWV 102
Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben BWV 109

Tickets: Tel 0699 188 77 870 oder karten@bachwerkvokal.com

Saisonkonzert II: "Credo - Der sich verlässt auf Gottes Trost" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Saisonkonzert II: "Credo - Der sich verlässt auf Gottes Trost"

Konzert

Bachfest München 2025:
"Wenn Bach trauert"

Die Motetten Johann Sebastian Bachs neu verstanden

Ensemble BachWerkVokal Salzburg
Dirigent: Gordon Safari
Werkeinführung & Moderation: Dr. Meinolf Brüser (Berlin)


Johann Sebastian Bach:
Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn BWV 159 Anh.
Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 225
Jesu, meine Freude BWV 227
Fürchte dich nicht BWV 228

Bachfest München 2025: "Wenn Bach trauert" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bachfest München 2025: "Wenn Bach trauert"

Konzert

Kaddisch:
"Raum der Erinnerung"

Ensemble BachWerkVokal Salzburg
Dirigent: Gordon Safari


Werke von Bach & Rossi
Texte von Christian Wallisch-Breitsching

Kaddisch: "Raum der Erinnerung" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kaddisch: "Raum der Erinnerung"

Konzert

Sonntagsmusik #608:
Adventskonzert

Ensemble BachWerkVokal Salzburg
Dirigent: Gordon Safari


Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Wie schön leuchtet der Morgenstern BWV 1

Georg Philipp Telemann (1681-1767):
Hast du denn, Jesu, dein Angesicht gänzlich verborgen? TVWV 1:718
(Deutsche Erstaufführung)

Johann Heinrich Rolle (1716-1785):
Hast du denn, Jesu, dein Angesicht gänzlich verborgen?
(Deutsche Erstaufführung)

Ein erstaunlicher Umstand ist es, dass sowohl Telemann als auch der Magdeburger Komponist Johann Heinrich Rolle denselben kirchenmusikalischen Text „Hast du denn, Jesu, dein Angesicht gänzlich verborgen?“ des Dichters Gottfried Behrndt vertonten. Stilistisch liegen Welten zwischen den beiden Werken, die im Abstand von zwanzig Jahren komponiert worden sind: Rolles Komposition, die wenige Jahre vor dem Tod Telemanns entstand, lässt bereits die musikalische Klassik vorausahnen. Das herausragende Ensemble BachWerkVokal aus Salzburg führt die beiden Werke in großer Besetzung und als moderne Erstaufführungen auf und kombiniert diese mit Johann Sebastian Bachs anrührender Kantate „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ BWV 1.

Sonntagsmusik #608: Adventskonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sonntagsmusik #608: Adventskonzert

Konzert

Saisonkonzert III:
Wie schön ...

Ensemble BachWerkVokal Salzburg
Dirigent: Gordon Safari


Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Wie schön leuchtet der Morgenstern BWV 1
Herz und Mund und Tat und Leben BWV 147

Georg Philipp Telemann (1681-1767):
Hast du denn, Jesu, dein Angesicht gänzlich verborgen? TVWV 1:718
(Österreichische Erstaufführung)

Tickets: Tel 0699 188 77 870 oder karten@bachwerkvokal.com

Saisonkonzert III: Wie schön ... bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Saisonkonzert III: Wie schön ...

Konzert

Heideboden Barock:
"Jauchzet, frohlocket!"

Ensemble BachWerkVokal Salzburg
Dirigent: Gordon Safari


Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Weihnachtsoratorium BWV 248 | Teil I-III

Tickets: Tel 0699 188 77 870 oder karten@bachwerkvokal.com

Heideboden Barock: "Jauchzet, frohlocket!" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Heideboden Barock: "Jauchzet, frohlocket!"

Konzert

Saisonkonzert IV:
"Jauchzet, frohlocket!"

Ensemble BachWerkVokal Salzburg
Dirigent: Gordon Safari


Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Weihnachtsoratorium BWV 248 | Teil I-III

Tickets: Tel 0699 188 77 870 oder karten@bachwerkvokal.com

Saisonkonzert IV: "Jauchzet, frohlocket!" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Saisonkonzert IV: "Jauchzet, frohlocket!"

Konzert

Saisonkonzert V:
"Ehre sei dir Gott"

Ensemble BachWerkVokal Salzburg
Dirigent: Gordon Safari


Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Weihnachtsoratorium BWV 248 | Teil IV-VI

Tickets: Tel 0699 188 77 870 oder karten@bachwerkvokal.com

Saisonkonzert V: "Ehre sei dir Gott" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Saisonkonzert V: "Ehre sei dir Gott"

Konzert

Festival Orgel Plus:
"Originales und Originelles"

Ensemble BachWerkVokal Salzburg
Dirigent: Gordon Safari


Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Nach dir, Herr, verlanget mich BWV 150
Kleines harmonisches Labyrinth BWV 591 (Arr. Gordon Safari)
Dies sind die heilgen zehn Gebot BWV 678 (Arr. Gordon Safari)
Liebster Jesu, wir sind hier BWV 731 (Arr. Gordon Safari)
"O heilges Geist- und Wasserbad" BWV 165
Das alte Jahr vergangen ist BWV 614 (Arr. Gordon Safari)
Nun danket alle Gott BWV 657 (Arr. Gordon Safari)
Erbarm dich mein, o Herre Gott BWV 721 (Arr. Gordon Safari)
Der Herr denket an uns BWV 196

Festival Orgel Plus: "Originales und Originelles" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Festival Orgel Plus: "Originales und Originelles"

Konzert

Tübinger Motette:
"Originales und Originelles"

Ensemble BachWerkVokal Salzburg
Dirigent: Gordon Safari


Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Nach dir, Herr, verlanget mich BWV 150
Kleines harmonisches Labyrinth BWV 591 (Arr. Gordon Safari)
Dies sind die heilgen zehn Gebot BWV 678 (Arr. Gordon Safari)
Liebster Jesu, wir sind hier BWV 731 (Arr. Gordon Safari)
"O heilges Geist- und Wasserbad" BWV 165
Das alte Jahr vergangen ist BWV 614 (Arr. Gordon Safari)
Nun danket alle Gott BWV 657 (Arr. Gordon Safari)
Erbarm dich mein, o Herre Gott BWV 721 (Arr. Gordon Safari)
Der Herr denket an uns BWV 196

Tübinger Motette: "Originales und Originelles" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tübinger Motette: "Originales und Originelles"

Familienkonzert

Mozartwoche 2026:
"Die Zauberflöte - Dein Abenteuer"

Ein interaktives Opernerlebnis

Solist:innen des Ensemble BachWerkVokal Salzburg
Musikalische Leitung: Gordon Safari
Regie: Konstantin Paul


Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791):
Die Zauberflöte KV 620

Mozartwoche 2026: "Die Zauberflöte - Dein Abenteuer" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mozartwoche 2026: "Die Zauberflöte - Dein Abenteuer"

Konzert

Saisonkonzert VI:
"Wir gehn hinauf"

Ensemble BachWerkVokal Salzburg
Dirigent: Gordon Safari


Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Sehet, wir gehn hinauf gen Jerusalem BWV 159
Jesus nahm zu sich die Zwölfe BWV 22
Widerstehe doch der Sünde BWV 54

Tickets: Tel 0699 188 77 870 oder karten@bachwerkvokal.com

Saisonkonzert VI: "Wir gehn hinauf" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Saisonkonzert VI: "Wir gehn hinauf"

Kirchenmusik

Motette

Ensemble BachWerkVokal Salzburg
Dirigent: Gordon Safari


Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Sehet, wir gehn hinauf gen Jerusalem BWV 159
Jesus nahm zu sich die Zwölfe BWV 22

Motette bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Motette

Kinderkonzert

Internationale Stiftung Mozarteum - Lauschkonzerte:
"Carnevale"

Ensemble BachWerkVokal Salzburg
Moderation: Monika Sigl-Radauer
Musikalische Leitung: Gordon Safari


Ob ruhig lauschend oder fröhlich tanzend und singend – bei den Lausch-Konzerten tauchen große und kleine Zuhörer in spannende Klangwelten ein. Hier gibt es viel zu entdecken: faszinierende Musikabenteuer und Musiker, die mit Tasten, Saiten, Klappen, Ventilen und ihrer Stimme wunderbare Geschichten erzählen.

Für Kinder von 4 - 11 Jahren

Internationale Stiftung Mozarteum - Lauschkonzerte: "Carnevale" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Internationale Stiftung Mozarteum - Lauschkonzerte: "Carnevale"

3

BachWerkVokal Salzburg e.V.

Ein Name, der Programm ist: Das Ensemble BachWerkVokal Salzburg wurde 2015 von Gordon Safari gegründet und definiert seinen zentralen künstlerischen Bezugspunkt im Vokalwerk Johann Sebastian Bachs. Es dauerte nicht lang, bis sich das Ensemble im Bereich historischer Aufführungspraxis in Österreich etablierte. Dies manifestiert sich u. a. in der Gestaltung einer eigenen Konzertreihe in der Christuskirche Salzburg. Mittlerweile gastiert das Ensemble BachWerkVokal international auf den bedeutenden Festivals für Alte Musik.



Hervorragende Musiker:innen aus Salzburg und ganz Europa finden bei BachWerkVokal zu einem Klangkörper zusammen, bestehend aus einem Vokal- und einem Instrumentalensemble. Am Vorbild der Barockzeit orientiert, sind die Musiker:innen gleichermaßen Solist:innen wie Tuttist:innen. Die Grenze zwischen „Solo“ und „Chor/Orchester“ wird damit aufgehoben, was ein sehr agiles und flexibles Musizieren ermöglicht. Als Resultat besticht der äußerst transparente und brillante Klang des Ensembles, der immer dem Text, seiner Verständlichkeit und seinem Ausdrucksgehalt verpflichtet ist. Die Flexibilität des Ensembles BachWerkVokal spiegelt sich nicht zuletzt auch in den unterschiedlichen Besetzungsgrößen wider, in denen es sich formiert. Je nach Repertoire, Stil und Faktur der Partitur spielt BachWerkVokal in Besetzungsgrößen von 10 bis 40 Musiker:innen, sodass vom kammermusikalisch geprägten Motetten- und Kantatenkonzert bis hin zum großen oratorischen Repertoire eine ideale klangliche Darstellung möglich ist.



Neben der intensiven Beschäftigung mit dem Vokalwerk Johann Sebastian Bachs wendet sich das Ensemble BachWerkVokal unter der Leitung von Gordon Safari immer wieder auch dem Schaffen anderer Barockkomponist:innen oder der Wiener Klassik zu. Auch der Wiederentdeckung und Erstaufführung bislang unbeachteter Musik der Barockzeit nimmt sich das Ensemble erfolgreich an. Außerdem ergänzen regelmäßige Musiktheaterproduktionen und besondere Konzertformate das Portfolio. Der Anspruch, Musik auf höchstem Niveau zu durchdringen, und die Freude an „unerhörten“ Interpretationen zeichnen das Ensemble BachWerkVokal aus.



Die Debüt-CD „Cantate Domino“ erschien 2019 beim Label MDG, gefolgt von „Jesu meine Freude“ (2021). Beide Einspielungen wurden von der Fachpresse hervorragend besprochen und für den Opus Klassik, den Preis der Deutschen Schallplattenkritik sowie die ICM Awards nominiert. Mit einem avancierten Programm, das einen thematischen Bogen vom Frühbarock bis in die Avantgarde spannt, erschien unter dem Titel „Genug“ (2022) das dritte Album des Ensembles, das für die Jahresbestenliste beim Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert wurde. Auf der aktuellen CD „Jauchzet & lobet“ (2024), die in der Thomaskirche Leipzig aufgenommen wurde, präsentiert das Ensemble BachWerkVokal Salzburg festliche Kantaten und Motetten von Johann Sebastian Bach. Im November 2025 erscheint eine weitere Einspielung des Ensemble BachWerkVokal beim Label MDG mit Werken des katalanischen Barockkomponisten Francesc Valls (1671-1747).

BachWerkVokal Salzburg e.V. bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte BachWerkVokal Salzburg e.V.

Konzerte / Konzert Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg Salzburg, Schwarzstraße 26
Konzerte / Konzert Gürzenich-Orchester Köln
Konzerte / Orchester BachWerkVokal Salzburg Salzburg, Fürstenallee 14
Konzerte / Neue Musik œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik Salzburg
Konzerte / Chor Bachchor Salzburg Salzburg, Schwarzstraße 36
Ereignisse / Festspiele Mozartwoche Salzburg 22.1. bis 1.2.2026
Ereignisse / Festival Salzkammergut Festwochen Gmunden Region Gmunden
Konzerte / Orchester Camerata Salzburg Salzburg, Bergstrasse 12
Konzerte / Orchester Philharmonie Salzburg Salzburg, Moosstraße 86
Konzerte / Musik Prof. T.C. Pfeiler
So 28.9.2025, 18:22 Uhr
Konzerte / Musik Prof. T.C. Pfeiler
Mo 29.9.2025, 15:23 Uhr
Konzerte / Musik Prof. T.C. Pfeiler
Di 30.9.2025, 15:23 Uhr
Konzerte / Konzert %u0153nm . %u0153sterreichisches ensemble fuer neue musik
Sa 25.10.2025, 19:00 Uhr
Konzerte / Konzert Salzburger Konzertgesellschaft Salzburg, Bucklreuthstraße 3A
Konzerte / Orchester Universitätsorchester Salzburg Salzburg, Rupertgasse 7
Konzerte / Konzert Salzburger Festungskonzerte Salzburg, Mönchsberg 34
Konzerte / Musikensemble Classic Rocks Salzburg, Otilostraße, 32

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.