zur Startseite
© Nika Kramer
28

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden

HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste zählt zu den wichtigsten internationalen Zentren der zeitgenössischen Künste in Deutschland und Europa. Seit Juli 2018 ist Carena Schlewitt Intendantin. Mit jährlich rund 250 Veranstaltungen agiert HELLERAU als interdisziplinäres Koproduktions- und Gastspielhaus und bietet den zeitgenössischen Künsten Tanz, Theater, Performance, Neue Musik, Medienkunst und Bildende Kunst Räume für Produktion und Präsentation. Fester Bestandteil ist das biennal stattfindende Festival TONLAGEN – Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik. HELLERAU. Die Dresden Frankfurt Dance Company ist Company in Residence.

Zur Geschichte:
HELLERAU wurde 1911 als Festspielhaus und Bildungsanstalt für Rhythmik nach den Visionen des Wegbereiters der modernen Architektur Heinrich Tessenow und des Musikpädagogen Émile Jaques Dalcroze erbaut. Als kulturelles Zentrum der ersten deutschen Gartenstadt zog der legendäre Bau bis 1914 Künstler aus ganz Europa nach Hellerau, unter ihnen Rilke, Kafka, Diaghilew, Van de Velde, Kokoschka, Gropius, Van der Rohe, Werfel, Busoni, Milhaud, Le Corbusier, Nolde und Stefan Zweig.

Kontakt

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden
Karl-Liebknecht-Str. 56
D-01109 Dresden

Telefon: +49 351-264 62 10
E-Mail: info@hellerau.org

 

Tickets online unter www.hellerau.org

Vorverkauf:
Besucherzentrum im Seitengebäude West
Karl-Liebknecht-Straße 56, 01109 Dresden
Montag-Freitag: 10 – 18 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage: 11 – 18 Uhr
Telefon: +49 351-264 62 46
Email: ticket@hellerau.org
Bewertungschronik

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden

2 Stream

Zeitgeist Tanz

Dresden Frankfurt Dance Company (DE)

Onlinestream | Mit Choreografien von William Forsythe, Marco Goecke und Jacopo Godani

Jacopo Godani und die Dresden Frankfurt Dance Company präsentieren mit ZEITGEIST TANZ ab dem 29. April 2021 ein Programm mit einzigartigen zeitgenössischen Choreografien. Gezeigt werden zwei Weltpremieren von Jacopo Godani und Marco Goecke.

Für seine neue Kreation mit der Dresden Frankfurt Dance Company Good Old Moone arbeitet Marco Goecke zur Musik von Patti Smith. „Wenn ich an diese Arbeit denke, träume ich vom Gefühl eines Mittelpunkts, der alles erklärt. Jedes neue Werk ist auch die Suche nach einer Begegnung mit jemandem“, sagt Goecke.

Die neue Kreation Hollow Bones von Jacopo Godani präsentiert experimentelle Formen des Spitzentanzes im Rahmen einer choreografischen Live-Komposition. Visuelle Effekte, Sound und Tanz vermischen sich, produziert und gelenkt allein durch die Tänzer:innen der Company, auf der Bühne zu einem Gesamtwerk.

Online-Stream
Die Dresden Frankfurt Dance Company präsentiert die beiden Weltpremieren Hollow Bones von Jacopo Godani und Good Old Moone von Marco Goecke im Online-Stream.

Zeitgeist Tanz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Zeitgeist Tanz

29.04.21, 15:53, Kulturnator Auch Forsythe Choreographien wieder zu sehen

Es ist erfreulich zu den wunderbaren Choreographien von Jacobo Godani auch wieder die, nennen wir sie Klassiker, von William Forsythe zu sehen. Immerhin hieß die Company mal Forsythe Company.

1 Film

Dennoch – zur Lage der Freien Künste

Janina Möbius

Der Dokumentarfilm „Dennoch – zur Lage der Freien Künste“ in der Regie von Janina Möbius vermittelt äußerst lebendig die künstlerische Bandbreite, Vielfalt der Formen und Formate, die inhaltliche und auch emotionale Stärke der freien Darstellenden Künste landauf und landab. Der Film selbst ist ein künstlerisches Erlebnis und zieht die Zuschauer:innen hinein in das Feld der performativen Künste. Auf großer Leinwand werden Positionen von Künstler:innen, freien Ensembles und Kollektiven erlebbar und es kommen Kurator:innen und künstlerische Leitungen verschiedener Produktionsorte sowie Festivals zu Wort. Dabei geht es auch um die aktuellen Herausforderungen und Transformationen für die Arbeit der freien Darstellenden Künste und um ihre Zukunft.

Dauer: 1 Std.

Wir laden Interessierte, Akteur:innen der freien Darstellenden Künste und Kulturwirtschaft zu einem Filmabend mit anschließendem Gespräch und Austausch ein.

Im Anschluss Gespräch über die Lage der freien darstellenden Künste in Dresden und der Region.

Produktion: Medea Film Factory im Auftrag des Fonds Darstellende Künste. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

Dauer: 1 Std. 30 Min.

Eintritt frei

Dennoch – zur Lage der Freien Künste bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Dennoch – zur Lage der Freien Künste

28.02.23, 16:48, Dresden-Blog Darstellende Kunst fordert zwingend Rezipienten

Ein Bildender Künstler kann auch mal zwei Jahre im stillen Kämmerlein arbeiten und danach wieder mit den so geschaffenen Werken in die Welt treten. Darstellende Kunst forder zwingend Rezipienten. Das ist ein Ding der Unmöglichkeit bei geschlossenen Häusern. Und es schafft Zukunftsängste. Denn auch das was nun ansteht mit der zu erwartenden Sparpolitik wird die Lage gewi0 nicht vereinfachen.

2 Gespräch

HELLERAU am Apparat

Telefonsprechstunde für alle

Im letzten Jahr konnten im Rahmen von „ HELLERAU am Apparat“ durch den Hörer oder das Handy zahlreiche Fragen zu HELLERAU, dem Programm oder Dingen, die ihr euch schon immer über uns gefragt habt, beantwortet.

Ab Februar habt ihr nun nicht nur das Team von HELLERAU an der Strippe, sondern auch Choreograf:innen, die im jeweiligen Monat auf der Bühne von HELLERAU ein Stück zeigen.

Jeden ersten Mittwoch sind Choreograf:innen aus dem Programm des aktuellen Monats in HELLERAU telefonisch erreichbar und freuen sich auf Fragen und Anregungen jeder Art.

Dauer: 1 Std.

kostenfrei

HELLERAU am Apparat bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte HELLERAU am Apparat

01.02.23, 16:52, Dresden-Blog Wer nicht fühlen kann muß hören

Es war nicht alles schlecht an Corona. Man hat am eigenen Leib gespürt, wie sehr man Kultur braucht, wie sehr man sie vermißt. Damals ging vieles nur berührungslos, aber nicht kontaktlos. Warum nicht mal miteinander telefonieren? Und das gilt ja auch jetzt noch. Es fehlt in der Kommunikation mit einer Kultureinrichtung häufig der Rückkanal. Der Zuschauer schaut, was halt so auf der Bühne geschieht. Hellerau hat meist viel zu sagen. Und so kann Hellerau auch zu hören.

01.02.23, 16:54, Dresden-Blog Wer nicht fühlen kann muß hören

Es war nicht alles schlecht an Corona. Man hat am eigenen Leib gespürt, wie sehr man Kultur braucht, wie sehr man sie vermißt. Damals ging vieles nur berührungslos, aber nicht kontaktlos. Warum nicht mal miteinander telefonieren? Und das gilt ja auch jetzt noch. Es fehlt in der Kommunikation mit einer Kultureinrichtung häufig der Rückkanal. Der Zuschauer schaut, was halt so auf der Bühne geschieht. Hellerau hat meist viel zu sagen. Und so kann Hellerau auch zu hören.

Foto: Hannah Altman (Prize Winner 2022)
1 Ausstellung

PORTRAITS - HELLERAU Photography Award 2023

Große Jahresausstellung

PORTRAITS 2023 steht unter dem Motto „Surface“. Zur Vernissage der großen Jahresausstellung am 16. März in den Technischen Sammlungen werden die Preisträger:innen bekanntgegeben, darunter auch der Residenzpreis, der einen Arbeitsaufenthalt in HELLERAU ermöglicht. Svantje Gullichsen, Residenzpreisträger 2022, stellt seine neuen Werke Tür an Tür mit dem/der Residenz-Gewinner:in 2023 aus.

Mehr Infos unter hellerau.org/portraits

Deutsch/Englisch

Eintritt frei

PORTRAITS - HELLERAU Photography Award 2023 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte PORTRAITS - HELLERAU Photography Award 2023

1 Tanz

Dresden Frankfurt Dance Company & Schauspiel Frankfurt

10 Odd Emotions

Die israelische Choreografin Saar Magal hat mit „10 Odd Emotions“ ein Stück des zeitgenössischen Physical Theatre entwickelt, in dem Tänzer:innen zusammen mit Schauspieler:innen und freien Performer:innen auf die Bühne treten.

Auf der Grundlage gemeinsamer Recherchen und Improvisationen setzt sich das Crossover-Projekt mit der Gegenwart und Genealogie von antisemitischer und rassistischer Gewalt in Deutschland auseinander und bringt dabei Sprache, Musik, Körper und Bilder zum Tanzen.

Eine Koproduktion der Dresden Frankfurt Dance Company und des Schauspiel Frankfurt. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

In einem Podcast sprechen Dramaturg Alexander Leiffheidt (Schauspiel Frankfurt) und Produktionsleiterin Mette Windberg Baarup (Dresden Frankfurt Dance Company) mit Choreografin Saar Magal und Musiker Omer Klein über das gemeinsame Crossover-Projekt „10 Odd Emotions“.

Dauer: 1 Std. 15 Min.

wenig englische Sprache

Einführungen finden am 29. und 31. März sowie am 1. April jeweils um 19:30 Uhr statt.

23/11 €

Dresden Frankfurt Dance Company & Schauspiel Frankfurt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Dresden Frankfurt Dance Company & Schauspiel Frankfurt

Musik

Feature Ring

mit Alwin Weber

Kinder, es ist Elektrospielzeug-Tag in HELLERAU! Alwin Weber ist ein virtuoser Künstler am Lötkolben. Seit 12 Jahren gibt er unterschiedlichste Workshops zum Thema D.I.Y.-Elektronik oder CircuitBending und modifiziert elektronisches Spielzeug und Instrumente. Was aus diesen „NoiseToys“ kommt, sind ganz am Anfang im Sinne von Bob Ross eher „happy little accidents“, aber aus Noise wird Musik, aus Musik wird Performance. In seinem Soloprojekt klappt Alwin Weber seine Spielzeugkiste auf und baut vor aller Ohren aus modifiziertem Spielzeug, Synthesizern und Fieldrecordings abstrakte Sound-Collagen zusammen. Improvisiert und damit ein echtes Unikat. Na dann – let’s play!

alwinweber.de

Feature Ring bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Feature Ring

Tanz

The Saxonz Show & The Trouble Notes + Know Your Roots

The Saxonz & The Trouble Notes – Show

In einer Kooperation zwischen den dreifachen deutschen Breaking Meistern ,,The Saxonz“ und der international aufgestellten Band ,,The Trouble Notes’’, welche sich mit ihrer Musik zwischen traditional folk, gritty punk rock und tribal dance music befindet, entstand Anfang 2023 eine brandneue Bühnen-Show. Die Tänzer:innen und Musiker:innen lassen mit ihrer Performance zwei Welten aufeinander treffen und lassen sich voll und ganz auf die künstlerischen Ausrichtungen des anderen ein. So entsteht ein aufregender Mix aus Breaking und mitreißender live Musik.

www.thesaxonz.com
thetroublenotes.com

Know Your Roots – Filmpremiere

Bei dem 2022 statt gefundenen kulturellen Austauschprojekt in Dresden waren der Kulturverein 84TIL und das Filmteam centre film aus Radebeul auf der Suche nach spannenden, persönlichen und diversen Erfahrungswerten urbaner Künstler*Innen. In dem nun am 07. April 2023 erscheinenden 30 minütigen Dokumentarfilm beschreiben internationale Tänzer:innen aus Bulgarien, Brasilien, Frankreich, Holland und anderen Regionen der Welt die Geschichte ihres künstlerischen Werdegangs. Sie sprechen über Herausforderungen durch soziale, familiäre und finanzielle Umstände oder Einschränkungen und Probleme durch Handicaps und körperliche Beeinträchtigungen. Wie sie ihren Weg als Tänzer:in in der urbanen Kultur gefunden haben.

Was weltoffene, zwischenmenschliche und familiäre Werte für eine Rolle bei der künstlerischen Weiterentwicklung spielen und wie das Breaking als Form des urbanen Tanzes ein nicht wegzudenkenden Teil ihres Lebens wurde. Der Film thematisiert den Erfolg und das Finden ganz unterschiedlicher tänzerischer Persönlichkeiten und ihre künstlerischen Entfaltung. In der urbanen Kultur kommt es nicht darauf an woher man kommt, welche sexuellen Orientieren oder Geschlecht man sich zuordnet oder in welchen sozialen Umfeld man aufwächst. Das Breaking und seine kulturellen und künstlerischen Werte führen Menschen zusammen und erinnern an gemeinsame Wurzeln durch die Liebe zum Tanz.

Veranstaltungsdauer: 40 Min.
Eintritt frei

The Saxonz Show & The Trouble Notes + Know Your Roots bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte The Saxonz Show & The Trouble Notes + Know Your Roots

Ausstellung

Eröffnung Ausstellung „Know Your Roots“

Die Ausstellung zum Kulturprojekt „ Know Your Roots“ welches über das Jahr 2022 statt fand zeigt verschiedene Foto-Formate der am Projekt teilgenommenen regionalen und internationalen urbanen Künstler*Innen im Bereich Street Art und Tanz, sowie Ausschnitte aus den verschiedenen Programmpunkten der Veranstaltungen. Der Fokus liegt dabei auf den verschiedenen tänzerischen Charakteren von eingeladenen Gastkünstler:innen und regionalen Künstler:nnen.

Programm-Höhepunkte wie Battles, Workshops und Podiumsdiskussionen, sowie die Atmosphäre der Events soll wiedergespiegelt werden. Werte eines zwischenmenschlichen, familiären Zusammenseins, einem Generationen übergreifenden Austausch und das gemeinsame Arbeiten an künstlerischen Weiterentwicklungen wurden thematisiert und findet nun ihren Platz in einer für die Öffentlichkeit zugänglichen Nachbereitung, die Fotografen der Firma centre 􀀨lm aus Radebeul erstellt haben. Zusätzlich werden originale Street-Art-Werke der Künstler:innen-Gruppe „Bandits“ ausgestellt, die für die künstlerische Gestaltung der verschiedenen Eventlokations des letzten Jahres genutzt wurden. Die Ausstellung orientiert sich an der Darstellung der Verbundenheit aller Künstler:nnen und Besucher:nnen durch die gemeinsame Liebe zum Tanz, der urbanen Kultur und den damit verbundenen Werten von Weltoffenheit, Toleranz, Gemeinschaft und Austausch welche die Veranstaltungsreihe „Know Your Roots“ prägten.

Eintritt frei

Eröffnung Ausstellung „Know Your Roots“ bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Eröffnung Ausstellung „Know Your Roots“

Tanz

84’TIL & The Saxonz feat. ILL-ABILITIES

DIS-CONNECT

„Know Your Roots“ ist ein von sächsischen Tänzer:innen & Kulturbegeisterten initiertes Austauschprojekt mit internationalen Tänzer:nnen, Musiker:innen & Graffiti-Artists, das in den Jahren 2022 und 2023 verschiedene künstlerische Positionen der urbanen Kultur, des urbanen Tanzes und der urbanen Kunst miteinander verbindet.Neben dem tänzerischen Austausch im Rahmen von Workshops und Battles liegt ein Fokus auf dem direkten internationalen Austausch in Podiumsdiskussionen und Interviews.

Am Osterwochenende, vom 6. bis 8. April 2023, feiert die Veranstaltungsreihe ihren Abschluss in HELLERAU. Neben einem Tanz-Battle zwischen urbanen TänzerInnen aus ganz Deutschland am Nachmittag gibt es eine Fotoausstellung zu sehen, in dem die gesamte Veranstaltungsreihe präsentiert wird. Zudem feiert die im Rahmen des Projektes produzierte Video-Dokumentation ihre Premiere.

Höhepunkt bildet am Abend die Bühnenshow ,,DIS CONNECT“ der international renommierten Breaking Crew ,,Ill-Abilities“. Die Tänzer kommen aus unterschiedlichen Ländern, von Niederlande über Südkorea bis Basilien und Kanada, und gelten weltweit als Stars des mixed-abled Tanzes: sie alle haben unterschiedliche körperliche Einschränkungen, die sie aber innerhalb ihrer Kunst in einzigartige Fähigkeiten umgewertet haben – ill abilities. In ihrer atemberaubenden Show zeigen die urbanen Tanz auf höchstem Niveau, und regen gleichzeitig zum Nachdenken über soziale Normen und Bedingungen an.

Das gesamte Projekt wird von ,,84’TIL-Zentrum für urbane Kultur“ und den dreifachen deutschen Breaking Meistern ,,The Saxonz“ präsentiert. Der Dresdner Verein 84 ́TIL-Zentrum für urbane Kultur, in dem sich zahlreiche Gestalter:innen der sächsischen urbanen Szene zusammen geschlossen haben, engagiert sich für eine größere Sichtbarkeit der urbanen Kultur, des urbanen Tanzes und der urbanen Kunst in Dresden und Sachsen. Viele Mitglieder von 84’TIL sind oder waren auch in der Crew The Saxonz aktiv.

Tänzer:innen:
Luca „Lazylegz“ Patuelli
Redouan „Redo“ Ait Chitt
Jacob „Kujo“ Lyons
Samuel „Samuka“ Da Silveira Lima
Lucas „Perninha“ Ferreira Machado
Sérgio „Checho“ Miranda Carvajal
Jungsoo „Krops“ Lee

Dauer: ca. 1 Std.

+ After Show am Sa 08.04. im Dalcroze-Saal

84’TIL & The Saxonz feat. ILL-ABILITIES bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 84’TIL & The Saxonz feat. ILL-ABILITIES

Kurs

Know Your Roots

Integrate Dance Workshop mit ILL-Abilities

Im Rahmen des Powermove-Battles „Know Your Roots“ bieten wir einen Breaking-Workshop an.

Eintritt frei
Anmeldung an gappel@84til.de

Know Your Roots bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Know Your Roots

Tanz

Top 8 Powermove Battle & Ranking Battle

In verschiedenen Battle-Formaten werden regionale und internationale Tänzer:innen im Profibereich gegeneinander antreten. Es wird ein Powermove-Battle zwischen den Top 8 internationalen Breaker:innen geben, die durch hochqualitative, tänzerische Leistung beeindrucken. In der Kategorie Powermoves geht es dabei um akrobatische, sportliche und individuelle Bewegungselemente der Tänzer:innen, die in Verbindung mit der, von zwei Live DJs untermalten, Musik zu einem spannenden und abwechslungsreichen Schauspiel für das Publikum werden. Zusätzlich findet an diesem Abend das Finale der deutschen Bundeskader- Sichtung für Olympia statt, bei dem die beiden besten deutschen weiblichen und männlichen Tänzer:innen gegeneinander antreten werden und ihre tänzerischen Persönlichkeiten auf der Bühne präsentieren um sich einen Platz im Bundeskader für das Jahr 2024 zu sichern.

Eintritt frei

Top 8 Powermove Battle & Ranking Battle bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Top 8 Powermove Battle & Ranking Battle

Tanz

Know Your Roots

Bei dem 2022 statt gefundenen kulturellen Austauschprojekt in Dresden waren der Kulturverein 84TIL und das Filmteam centre film aus Radebeul auf der Suche nach spannenden, persönlichen und diversen Erfahrungswerten urbaner Künstler*Innen. In dem nun am 07. April 2023 erscheinenden 30 minütigen Dokumentarfilm beschreiben internationale Tänzer:innen aus Bulgarien, Brasilien, Frankreich, Holland und anderen Regionen der Welt die Geschichte ihres künstlerischen Werdegangs. Sie sprechen über Herausforderungen durch soziale, familiäre und finanzielle Umstände oder Einschränkungen und Probleme durch Handicaps und körperliche Beeinträchtigungen. Wie sie ihren Weg als Tänzer:in in der urbanen Kultur gefunden haben.

Was weltoffene, zwischenmenschliche und familiäre Werte für eine Rolle bei der künstlerischen Weiterentwicklung spielen und wie das Breaking als Form des urbanen Tanzes ein nicht wegzudenkenden Teil ihres Lebens wurde. Der Film thematisiert den Erfolg und das Finden ganz unterschiedlicher tänzerischer Persönlichkeiten und ihre künstlerischen Entfaltung. In der urbanen Kultur kommt es nicht darauf an woher man kommt, welche sexuellen Orientieren oder Geschlecht man sich zuordnet oder in welchen sozialen Umfeld man aufwächst. Das Breaking und seine kulturellen und künstlerischen Werte führen Menschen zusammen und erinnern an gemeinsame Wurzeln durch die Liebe zum Tanz.

Dauer: 30 Min.

Eintritt frei

Know Your Roots bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Know Your Roots

Konzert

Dienstagssalon mit Max Rademann und Searching for Home

Nur das Beste aus Jazz, Indie-Pop, Elektronik, Improvisation und Neuer Musik! Talkmaster Max Rademann lädt regelmäßig bekannte wie unbekannte Musiker:innen zum Dienstagssalon ein, um sie in entspannter Atmosphäre musikalisch und im lockeren Gespräch dem geneigten Publikum zu präsentieren.

Searching for Home steht für Spannung, Vielfalt und das Aufbrechen von Genregrenzen. Das 2016 gegründete Bandkollektiv vereint 11 Ausnahmemusiker*innen aus ganz Deutschland, die sich im Rahmen hochkarätiger sächsischer Projekte wie dem Jugendjazzorchester Sachsen, der Dresden Bigband oder dem Large Ensemble „Three Atmospheres“ kennengelernt haben. Die jungen Bandmitglieder konnten bereits mit bedeutenden Größen der Branche wie Samuel Rösch („The Voice of Germany 2018“), Max Mutzke (Eurovision Song Contest 2004) oder Clemens C. Pötzsch zusammenarbeiten und sind als Musikstudierende (u.a. HMdK Stuttgart, HMT Leipzig, HfM Dresden, JiB Berlin) oder -Produzenten (Blut Audio, Bauer Studios) tätig.

Mit „Hidden Errors“ bringt das Kollektiv sein zweites Album frisch aus legendären Bauer Studios Ludwigsburg auf die Festivals und in die Clubs Deutschlands. Neben Jazz-, Funk und Soul hat die Band ihre poppigen Songs dieses Mal auch mit Einflüssen aus afrikanischer Folklore, Trap-Beats oder Sounds aus dem nahen Osten versehen. Die 11 neuen Songs strotzen vor Energie und Spielfreude und wirken aufgeräumter, strukturierter und facettenreicher als frühere Stücke. Minimalistische Songs treffen auf bombastische Teile, in der die gesamte Band inklusive eines dreiköpfigen Bläsersatzes zu hören ist. Zentrale Elemente bleiben starke Gesangs- und Instrumentalmelodien, pulsierende Grooves und erfrischende Soli.

Seit dem Debütalbum „Let Yourself Break“ (2019) hat die Band über 50 Konzerte in ganz Deutschland gespielt, mit in- und ausländischen Künstler*innen wie Vincent Meißner (Leipzig) oder Rosie Frater-Taylor (London) zusammengespielt und eine Livesessionproduktion realisiert.

Searching for Home geht 2023 endlich wieder auf Deutschlandtour gehen und wird „Hidden Errors“ ihren Fans präsentieren.

Deutsch
Dauer: 2 Std. 30Min, eine Pause

Dienstagssalon mit Max Rademann und Searching for Home bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Dienstagssalon mit Max Rademann und Searching for Home

Kurs

StressLessArt - Stresst du dich noch, oder malst du schon?

Drei-tägiger Workshop

Entfliehe dem Stress und stärke deine mentale Gesundheit in unserem dreitägigen Workshop! Hier treffen sich Abschlusschüler aus den Klassen 10-12, um sich über ihre eigenen Erfahrungen und Stressbewältigungsmethoden auszutauschen, neuen Input von uns FSJ’lerinnen und ehemaligen Abschlussschülerinnen zu bekommen und kreative Ausdrucksformen wie Texte, Zeichnungen oder Gemälde zu erstellen. Ohne jegliche Vorkenntnisse kannst du dich entspannt in die Kunst stürzen und zusätzlich etwas für dich und deine Prüfungszeit mitnehmen.

Erlebe zudem einen malerischen Abend im HELLERAU Festspielhaus und lass dich von der Kunst faszinieren. Nimm dir Zeit für dich und deine mentale Gesundheit – sei Teil unseres Workshops!

Anmeldungen per E-Mail an workshop@hellerau.org

Wenn es noch Fragen gibt, schreibt uns auch gerne!

Datum:
Option 1:
13. – 15.04.23
Donnerstag – 12 – 15 Uhr
Freitag – 16 – 19 Uhr, anschl. Vorstellungsbesuch
Samstag – 12 – 15 Uhr

Option 2:
12. – 14.05.23
Freitag – 16 – 19 Uhr
Samstag – 16 – 19 Uhr, anschl. Vorstellungsbesuch
Sonntag – 12 – 15 Uhr

inkl. Pause nach Absprache

StressLessArt - Stresst du dich noch, oder malst du schon? bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte StressLessArt - Stresst du dich noch, oder malst du schon?

Tanz

Adam Linder

Loyalty

„Loyalty”–so kann Ballett in Zukunft aussehen. Mit fünf Weltklasse-Tänzer:innen bringt der australisch-amerikanische Choreograf Linder urtypische Ballettattribute wie Corpsde-ballet, Partnerarbeit und Bildsprache in eine moderne Form. Nach mehreren zeitgenössischen Tanzstücken, die u.a. in renommierten Häusern wie Sadler’s Wells in London oder im MoMA in New York gezeigt wurden, ist diese Beschäftigung mit der traditionsreichen Bewegungssprache für den ehemaligen Schüler der Royal Ballet School London auch ein Blick auf die Machtverhältnisse, die dem Genre des Klassischen Balletts eingeschrieben sind. Linder und sein Team verbinden Virtuosität, Theatralität und Abstraktion, sie zeigen sich gleichzeitig roh und sublim, schwermütig und heiter und verblüffen durch ihre animalisch-menschliche Körperlichkeit. Die Musik zu diesem „neuen Ballett in drei Akten“ liefert die britischen Avantgarde-Band Coil.

Konzept & Choreografie: Adam Linder
Von & mit: Douglas Letheren, Joshua Harriette, Louella May Hogan, Riley Watts, Vânia Doutel Vaz
Bühnen- & Lichtdesign: Shahryar Nashat
Kostümdesign: Adam Linder
Musik: Coil
Musikarrangement: Steffen Martin
Künstlerische Assistenz: Cooper Jacoby
Künstlerische Beratung: Justin Kennedy, Emma McCormick-Goodhart
Choreografische Assistenz: Anand Dhanakoti
Programmdesign: HiT Studio
Technische Leitung: Jan Havers
Lichttechnik: Boris Heiland
Produktions- & Tourmanagement: Uta Engel
Companymanagement & International Relations: Andrea Niederbuchner

Produktion: Adam Linder
Koproduktion: Kampnagel

Adam Linder bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Adam Linder

Kurs

Community Dance – Tanzen für alle

mit Manuel Gaubatz von der Dresden Frankfurt Dance Company

Durch Improvisationsübungen und die Einstudierung einer tänzerischen Sequenz aus dem Repertoire der Dresden Frankfurt Dance Company wird ein Eindruck der alltäglichen Arbeit der Tänzer:innen vermittelt.

Anmeldung unter dresdenfrankfurtdancecompany.com/education

Für Kinder
● 21.04. 16:00–18:00 Uhr
● 22.& 23.04. 10:30–12:30Uhr
● Treff: Foyer Festspielhaus
● für alle von 8–12 Jahren
● 15 €, 9 € für jedes weitere Geschwisterkind

Für Senior:innen
● 17.–20.04.
● 10:30–12:00 Uhr
● Treff: Foyer Festspielhaus
● Für alle ab 60 Jahren
● 29€

Community Dance – Tanzen für alle bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Community Dance – Tanzen für alle

Kurs

ArtRose - Tanzworkshop 60+

mit Jenny Coogan

Bewegung und Tanz für alle jung Gebliebenen über 60 Jahren. Mitmachen erwünscht, Zuschauen erlaubt. Keine Vorkenntnisse und körperlichen Voraussetzungen erforderlich – einfach Lust und gute Laune. Das 60+-Community-Tanz-Ensemble namens ArtRose und HELLERAU laden regelmäßig ein, Bewegung und Tanz ohne körperliche Grenzen kennenzulernen.

Deutsch/Englisch, Dauer: 2 Std.

Rückfragen und Infos an: workshop@hellerau.org

ArtRose - Tanzworkshop 60+ bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte ArtRose - Tanzworkshop 60+

Festival

31. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik

Ein wichtiges Vermächtnis des 2021 verstorbenen Komponisten, Dirigenten und Intendanten Udo Zimmermann sind die 1987 von ihm gegründeten „Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik“. Nachdem das international renommierte Festival ab 2009 unter dem Titel „Tonlagen – Dresdner Festival der zeitgenössischen Musik“ unter neuer Leitung erfolgreich weitergeführt wurde, wird ab der 31. Ausgabe (19.04.-07.05.2023) erstmals wieder der ursprüngliche Titel „Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik“ (DTZM) für das inzwischen biennal stattfindende Festival verwendet.

Als Prolog der 31. Ausgabe des Festivals wird am 19. Januar 2023 die deutsche Erstaufführung von Karlheinz Stockhausens Musiktheater „Music in the belly“ in der Bearbeitung Simon Steen-Andersens präsentiert, am 24. März folgt die Eröffnungsperformance des installativen Projekts „opera – a future game“ von Michael v. zur Mühlen in der HYBRID Box und im Festspielhaus in Hellerau. Ab dem 19. April beginnt das Festival mit weiteren Höhepunkten wie den Portraitkonzerten der Komponistinnen Olga Neuwirth mit der Staatskapelle Dresden und Annesley Black mit ensemble courage, einem Konzert der Elbland Philharmonie Sachsen mit Uraufführungen von Piyawat Louilarpprasert und Lothar Voigtländer, einem neuen Kunstwerk der visuellen Künstlerin und Komponistin Esmeralda Conde Ruiz in Kooperation mit dem Schaufler Lab@TU Dresden, einer Uraufführung von Ole Hübner mit Auditiv Vokal sowie einem Musical der Punkband PISSE im objekt klein a.

Im Zentrum der 31. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik steht mit „Parasite Village“ ein Projekt der Kuratorin Elisabeth Erkelenz: eine Versammlung von internationalen Künstler:innen wie Aida Shirazi, Yannis Kyriakides oder Emre Dündar und Ensembles wie Trickster Orchestra, Hezarfen Ensemble aus Istanbul oder Omnibus Ensemble aus Tashkent. In Kooperationen mit Semperoper und Hochschule für Musik Dresden sind ein Symposium zum Musiktheater von Aribert Reimann geplant, ein weiteres Symposium diskutiert die Zukunft der internationalen, experimentellen und freien Szene des neuen Musiktheaters. Im Rahmen des DTZM Archiv Projektes, das u. a. in Kooperationen mit den Darmstädter Ferienkursen und Ensemble Modern entwickelt werden wird, ist ein Klassiker der Neuen Musik wieder in HELLERAU zu erleben: Music for 18 Musicians von Steve Reich.

31. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 31. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik

Podcast

Podcast from HELL

Monatlich gibt es eine Portion HELLERAU auf die Ohren – egal, ob in der Linie 8 auf dem Weg zu uns, beim Spazieren gehen, Putzen oder an Freitagabenden, an denen Sie das Festspielhaus vermissen. Es erwarten Sie spannende Interviews mit unseren Künstler:innen, Klangworkshops, HELLERAU ASMR und vieles mehr.

Podcast from HELL bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podcast from HELL

Online

HELLERAU Online-Programm

Der Programmausfall im Zuge des Corona-Virus stellt uns vor große Herausforderungen. Kreativität aber besteht und findet ihren Weg. Hier stellen wir für Sie Mitschnitte, Interviews, Kurzfilme und mehr zur Verfügung, um unser Programm kennenzulernen oder Dinge nochmal auf andere Weise zu erleben.

Außerdem im Angebot: Online-Programm Musik, Online-Programm Mitmachen, Lesestoff im Online-Magazin

Stöbern Sie!

HELLERAU Online-Programm bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte HELLERAU Online-Programm

Online

Beethoven Today Actions | Wagner Moreira

Ein Projekt von Wagner Moreira in Zusammenarbeit mit den Tänzer:innen der Tanzcompagnie der Landesbühnen Sachsen

Beethoven Today Actions | Wagner Moreira bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Beethoven Today Actions | Wagner Moreira

App

The Walks

Audiowalk mit Rimini Protokoll (Haug/Kaegi/ Puschke/Wetzel)

„The Walks“ ist eine App für eine Reihe von Audio-Walks von Rimini Protokoll. Jeder Walk ist ein Kurzhörspiel für einen bestimmten Ort in deiner Stadt und eine Einladung deine Umgebung neu zu entdecken und mit ihr zu interagieren. Um einen Audio-Walk selber zu machen, reichen schon ca. 20 Minuten. Gehe los, wann immer du willst. Du kannst selber entscheiden, wie viele der Walks du in welcher Reihenfolge machen möchtest.

Die Geschichten und Klangwelten der Kurzhörspiele lassen sich weltweit erleben. So verbindet „The Walks“ Menschen rund um den Globus in einer lokalen Erfahrung durch eine grundlegende menschliche Handlung: Das Gehen.Mit der Corona-Pandemie erhielt das Gehen im öffentlichen Raum eine neue Bedeutung. Eine uraltes und alltägliches Ritual wurde zu einem zentralen Bestandteil der neuen Normalität: Menschen treffen sich, spazieren, schreiten durch Nachbarschaften, spielen in Landschaften und nehmen mit jedem Gang ihre Umgebung neu wahr.

„The Walks“ versteht das Gehen als theatrales Szenario: Ein audio-geführter Spaziergang in Parks, ein inszenierter Spaziergang in Supermärkten oder getaktete Interaktionen an Flussufern. In jeder Stadt werden mit Stimmen, Geräuschen und Musik vertraute Orte Schritt für Schritt zu Schauplätzen und Landschaften zu Bühnen: durch Erzählungen, dialogische Situationen, choreografische Erkundungen oder musikalisch-rhythmische Variationen des Gehens. Der Titel jedes Walks zeigt dir an, wo oder wie er aufgeführt wird: „Walk für einen Friedhof“, „Walk am Wasser“ oder „Walk rund um eine Verkehrsinsel”.

The Walks bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte The Walks

Online-Shop

Fan-Shop

HELLERAU tragen

Wie bieten wir euch auf diesem Weg die Möglichkeit in unserem online HELLERAU-Shop T-Shirts und Beutel zu erwerben. Die T-Shirts sind neu in der HELLERAU-Kollektion und wurden ressourcenschonend aus Recycling-Textilien hergestellt.

Fan-Shop bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Fan-Shop

© Nika Kramer
28

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden

HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste zählt zu den wichtigsten internationalen Zentren der zeitgenössischen Künste in Deutschland und Europa. Seit Juli 2018 ist Carena Schlewitt Intendantin. Mit jährlich rund 250 Veranstaltungen agiert HELLERAU als interdisziplinäres Koproduktions- und Gastspielhaus und bietet den zeitgenössischen Künsten Tanz, Theater, Performance, Neue Musik, Medienkunst und Bildende Kunst Räume für Produktion und Präsentation. Fester Bestandteil ist das biennal stattfindende Festival TONLAGEN – Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik. HELLERAU. Die Dresden Frankfurt Dance Company ist Company in Residence.

Zur Geschichte:
HELLERAU wurde 1911 als Festspielhaus und Bildungsanstalt für Rhythmik nach den Visionen des Wegbereiters der modernen Architektur Heinrich Tessenow und des Musikpädagogen Émile Jaques Dalcroze erbaut. Als kulturelles Zentrum der ersten deutschen Gartenstadt zog der legendäre Bau bis 1914 Künstler aus ganz Europa nach Hellerau, unter ihnen Rilke, Kafka, Diaghilew, Van de Velde, Kokoschka, Gropius, Van der Rohe, Werfel, Busoni, Milhaud, Le Corbusier, Nolde und Stefan Zweig.
Tickets online unter www.hellerau.org

Vorverkauf:
Besucherzentrum im Seitengebäude West
Karl-Liebknecht-Straße 56, 01109 Dresden
Montag-Freitag: 10 – 18 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage: 11 – 18 Uhr
Telefon: +49 351-264 62 46
Email: ticket@hellerau.org

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden

Aufführungen / Oper Semperoper Dresden Dresden, Theaterplatz 2
Aufführungen / Theater Staatsschauspiel Dresden Dresden, Theaterstraße 2
Aufführungen / Theater Landesbühnen Sachsen Radebeul, Meißner Straße 152
Aufführungen / Theater 1001 Märchen und Geschichten Dresden, Körnerplatz 3
Aufführungen / Theater Dresdner FriedrichstaTT Palast Dresden, Wettiner Platz 10
Aufführungen / Theater Kulturhafen Dresden Dresden, Leisniger Str. 53
Ereignisse / Festival Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik 19.4. bis 7.5.2023
Konzerte / Konzert Dresdner Philharmonie Dresden, Schloßstr. 2
Ereignisse / Tanz Dresden Frankfurt Dance Company Dresden / Frankfurt
Aufführungen / Kabarett Die Herkuleskeule Dresden Dresden, Schloßstraße 2
Aufführungen / Operette Staatsoperette Dresden Dresden, Kraftwerk Mitte 1
Aufführungen / Theater Kleines Haus Dresden Dresden, Glacisstraße 28
Aufführungen / Theater Societaetstheater Dresden Dresden, An der Dreikönigskirche 1a
Aufführungen / Theater Theaterkahn Dresdner Brettl Dresden, Terrassenufer an der Augustusbrücke
Aufführungen / Theater Projekttheater Dresden Dresden, Louisenstr. 47
Aufführungen / Theater Kleines Welt Theater im Sonnenhof Radebeul Radebeul, Altkötzschenbroda Nr. 26
Aufführungen / Comedy Comedie Royale
Fr, 31.3.2023, 20:00 Uhr
Aufführungen / Tanz TENZA-Schmiede Dresden Dresden, Pfotenhauer Str. 59
Aufführungen / Theater die bühne Dresden, Teplitzer Straße 26
Aufführungen / Theater Dresdner Comedy & Theater Club Dresden, Theaterplatz 3
Aufführungen / Theater Boulevardtheater Dresden Dresden, Maternistr. 17
Aufführungen / Theater Eclectic Theatre e.V. Dresden, Tieckstr. 11
Aufführungen / Theater TheaterRuine St. Pauli e.V. Dresden, Königsbrücker Platz
Aufführungen / Theater Hoppes Hoftheater Dresden Dresden, Hauptstraße 35
Aufführungen / Theater Comödie Dresden Dresden, Freiberger Str. 39
Aufführungen / Konzert Kulturbahnhof Radeburg Radeburg, Bahnhofstr.5

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.