
Kontakt
Schauspielhaus DresdenStaatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2
D-01067 Dresden
E-Mail: tickets@staatsschauspiel-dresden.de
www.staatsschauspiel-dresden.de
Vorverkaufskassen
Kassen- und Servicezentrum im Schauspielhaus
Theaterstraße 2
01067 Dresden
Mo bis Fr 10.00–18.30 Uhr, Sa 10.00–14.00 Uhr
Vorverkaufskasse im Kleinen Haus
Glacisstraße 28
01099 Dresden
Mo bis Fr 14.00–18.30 Uhr
Tel: 03 51.49 13–555
tickets@staatsschauspiel-dresden.de
Bewertungschronik
Schauspielhaus Dresden bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Schauspielhaus Dresden

Brot & Salz
Willkommen in Prohlisein Projekt der Bürger:Bühne in Kooperation mit dem Quartiersmanagement in Prohlis
Ein neues Zuhause steht meistens für eine einschneidende Veränderung im Leben. Ob Ortswechsel über eine große Distanz, Familiengründung, besseres oder schlechteres Einkommen, Trennung oder sozialer Statuswechsel – immer wünscht man sich in dem neuen Heim glücklich und idealerweise sesshaft zu werden und sich wohl zu fühlen. In vielen Kulturen und Ländern der Welt bringen Gäste als Einzugsgeschenk die basalen Grundnahrungsmittel Brot und Salz mit: symbolisch für den guten Wunsch, Wohlstand und Gemeinschaft am neuen Ort zu erleben.
Bei Kaffee oder Tee und Butterbrot möchten Fionn Klose, Annika Molke und Hermine Warnatz (Teilnehmer*innen des Freiwilligen Sozialen Jahrs im kulturellen Bereich am Staatsschauspiel Dresden) im KIEZ im PROHLISZENTRUM mit Ihnen ins Gespräch und Ihren Ankunftsgeschichten auf die Spur kommen.
Was war Ihr „Brot und Salz“? Was taugte Ihnen als Stärkung, als Würze oder erschien Ihnen wertvoll beim Prozess des Ankommens im Stadtteil? Wie haben Sie Ihre Wohnung bekommen? Wie verlief die Wohnungsbesichtigung? Welche Orte im Viertel gehörten bald zu Ihren täglichen Anlaufpunkten? Welche Menschen gaben Ihnen das Gefühl, zuhause zu sein? Wieso haben Sie vielleicht immer noch keinen Kontakt zu den Nachbar*innen? Die diversen gesammelten Geschichten werden für das Prohliser Publikum dann in Form einer künstlerischen Intervention wieder hör- und erlebbar gemacht.
Fionn Klose, Annika Molke und Hermine Warnatz erforschen in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Prohlis mit diesem eigenen Projekt die ganz individuellen Zusammenhänge von Heimatgefühl und konkretem Ort. Dafür sind sie ab dem 17. April 2021 immer samstags von 10.00 bis 12.00 Uhr im KIEZ im PROHLISZENTRUM und öffnen Ihnen die Türen. Seien Sie herzlich willkommen!
Brot & Salz bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Brot & Salz
Ihr schreibt, wir spielen!
Das ist echtes Theater im Netz.Zweimal im Monat sammeln wir auf Instagram Ideen – es kann alles sein: eine Farbe, ein Gefühl, ein Tier, eine*n Schriftsteller*in; Adjektive, Substantive, Verben ... und machen dann daraus eine Performance.
Nach 48 Stunden wählen wir aus allen Begriffen die interessantesten und skurrilsten aus und geben diese in die Kreativwerkstatt der Dramaturgie. Das Ergebnis präsentieren unsere Schauspieler*innen in einem Video am Donnerstag der folgenden Woche.
Machen Sie mit. Folgen Sie uns auf INSTAGRAM.
Ihr schreibt, wir spielen! bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Ihr schreibt, wir spielen!
Das Schloss
von Franz Kafka
THEATER-PODCAST in 23 Folgengelesen vom Ensemble des Staatsschauspiels Dresden
Franz Kafkas unvollendeter Roman DAS SCHLOSS aus dem Jahr 1922, der postum erst 1926 veröffentlicht wurde, gehört zu den großen Romanen des 20. Jahrhunderts und ist zugleich der vielleicht geheimnisvollste. Die Hauptfigur, die hier nur „K“ genannt wird, ist ein Mann unbestimmten Alters und unbestimmter Herkunft, der vorgibt, ein Landvermesser zu sein. K strebt eine Anstellung beim ‚Schloss‘ an, einem undurchschaubaren System von Vorschriften, Beamtentum und Opportunismus. Die Dorfbewohner um das Schloss sind Teil des Systems und sie sind misstrauisch gegenüber dem Fremden. K reibt sich nach und nach auf in seinem verbissenen und aussichtslosen Bemühen, Teil dieses Systems zu werden, das selbst die Liebe korrumpiert.
Die zwanzig Kapitel des Romans werden vom Ensemble des Staatsschauspiels Dresden in Folge gelesen.
Das Schloss bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Das Schloss
Geschichten aus der Murkelei
von Hans Fallada
THEATER-PODCAST in 11 Folgengelesen vom Ensemble des Staatsschauspiels Dresden
Hans Fallada erfand und erzählte die wunderbaren Geschichten aus der Murkelei in den Dreißigerjahren des vergangenen Jahrhunderts für seine drei Kinder. Das Essen sollte besser rutschen und ihnen nicht langweilig werden. Sie waren es auch, die den Autor überzeugten, die Erzählungen aufzuschreiben, damit auch andere Kinder in die märchenhafte Welt fantastischer Dinge, sprechender Tiere, Zauberer, Tarnkappen und Pechvögel eintauchen und dem Mäuseken Wackelohr, dem Nuschelpeter, dem Unglückshuhn und vielen anderen begegnen könnten. Auf diese Weise ist eine der schönsten Märchensammlungen des 20. Jahrhunderts voller Herzenswärme und Humor entstanden. Dass der Autor der Welt der Märchen besonders zugeneigt war, wird daran deutlich, dass er – der eigentlich Rudolf Ditzen hieß – sich bereits für seinen ersten Roman das Pseudonym Hans Fallada zulegte. Den Vornamen borgte er sich aus dem Märchen HANS IM GLÜCK und den Nachnamen aus DIE GÄNSEMAGD.
Geschichten aus der Murkelei bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Geschichten aus der Murkelei
Der Bürger:Bühnen-Podcast „Und jetzt: Ein Gast!“
Seit der Spielzeit 2019/2020 hat die Bürger:Bühne einen eigenen, monatlich neu erscheinenden Podcast! Unter dem Titel UND JETZT: EIN GAST! hatte Dramaturgin Sabrina Bohl u. a. Regisseur*innen, Bühnenbildner*innen und Schauspieler*innen zu Gast, die jeweils einen für sie bedeutsamen Song mitgebracht hatten, um etwas persönlicher ins Gespräch zu kommen. Diese Spielzeit soll es um Lieblingsbücher und -texte gehen – wieder kommen verschiedene Menschen im Umkreis der Bürger:Bühne zu Wort, um über ihr Leben und ihr Tun zu reden.Der Bürger:Bühnen-Podcast „Und jetzt: Ein Gast!“ bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Der Bürger:Bühnen-Podcast „Und jetzt: Ein Gast!“
Online-Angebote bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Online-Angebote
Dresdner Reden bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Dresdner Reden
Schauspielhaus Dresden
Staatsschauspiel Dresden
VorverkaufskassenKassen- und Servicezentrum im Schauspielhaus
Theaterstraße 2
01067 Dresden
Mo bis Fr 10.00–18.30 Uhr, Sa 10.00–14.00 Uhr
Vorverkaufskasse im Kleinen Haus
Glacisstraße 28
01099 Dresden
Mo bis Fr 14.00–18.30 Uhr
Tel: 03 51.49 13–555
tickets@staatsschauspiel-dresden.de
Schauspielhaus Dresden bewerten:
Bewertungen & Erfahrungsberichte Schauspielhaus Dresden
