


Semperoper Dresden
Kontakt
Semperoper DresdenTheaterplatz 2
D-01067 Dresden
Telefon: +49 (0)351/49 11-0
E-Mail: bestellung@semperoper.de
www.semperoper.de
Kartenverkauf:
Schinkelwache am Theaterplatz:
Sächsische Staatsoper Dresden
Besucherdienst
Theaterplatz 2, 01067 Dresden
Fax: +49 (0)351/49 11-700
E-Mail: bestellung@semperoper.de
Telefonische Kartenreservierungen:
Tel: +49 (0)3 51/ 49 11-705
Telefonischer Ansagedienst:
Aktuelle Informationen des Besucherdienstes: +49 (0)3 51/ 49 11-731
Spielplaninformationen / Kartenangebote: +49 (0)3 51/ 49 11-740
Restkartenangebote: +49 (0)3 51/ 49 11-777
Bewertungschronik
Semperoper Dresden bewerten:
Bewertungen & Berichte Semperoper Dresden
chasing waterfalls
Angus Lee / phase7 / kling klang klong
Premiere: 3.9.2022Uraufführung. Eine Artificial Intelligence Oper von phase7 performing.arts Berlin Libretto von Christiane Neudecker
Morgenroutine. Das Ich versucht sich in seinen Computer einzuloggen. Und wird lakonisch von der Maschine mit der Frage nach seinem Sein konfrontiert: »Not convinced you are not a robot. Please try again.« … »chasing waterfalls«, der Titel meint so viel wie »Unfassbares fassen wollen«, ist ein Uraufführungsprojekt des Künstlerkollektivs phase7 performing.arts Berlin und der Semperoper Dresden. Gemeinsam begibt sich das Kollektiv mit dem Komponisten Angus Lee (*1992) aus Hongkong sowie dem Studio for Sonic Experiences kling klang klong auf eine musiktheatrale Recherche über die Auswirkungen, die Künstliche Intelligenz für unser menschliches, soziales und kreatives Sein hat. Dem Ich gelingt übrigens das Einloggen in seinen Computer. Und es erlebt in der Konfrontation mit seinen digitalen Abspaltungen in den Tiefen des Virtuellen Überraschendes zwischen Lewis Carrolls »Alice im Wunderland« und Stanley Kubricks »2001: Odyssee im Weltraum«. Und am Ende steht wie bei jeder guten Geschichte ein black.
Musikalische Leitung: Angus Lee
Idee, Konzept: Sven Sören Beyer, Johann Casimir Eule, Christiane Neudecker
Inszenierung: Sven Sören Beyer
Bühnenbild: Sven Sören Beyer, Pedro Richter
Kostüme: Pedro Richter
Licht: Henning Schletter
Visuals: Ployz, Studio Eigengrau, Frieder Weiss
Komposition, Raumklang, Sound Design: kling klang klong
Dramaturgie: Johann Casimir Eule
In deutscher und englischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
chasing waterfalls bewerten:
Bewertungen & Berichte chasing waterfalls
Die Nase
Dmitri Schostakowitsch
Oper in drei Akten Libretto vom Komponisten nach der Novelle von Nikolai Wassiljewitsch Gogol. Deutsch von Helmut Wagner und Karl Heinz Füssl.»Die Nase« ist der Geniestreich des gerade 22-jährigen Dmitri Schostakowitsch nach der gleichnamigen Novelle von Nikolai Gogol. Während Gogols Novelle eine Satire auf die zaristischen Beamten ist, bringt die 1930 uraufgeführte Oper eine ganze Gesellschaft auf die Bühne, in der ein opportunistischer Beamter in die Fänge der Bürokratie gerät, eine Nase zur Mediensensation wird und die Polizei ihre Bürger bestens überwacht. Mit Tanzmusik, Balaleikaklängen, russischer Kirchenmusik und dem ersten reinen Schlagzeugstück der Musikgeschichte ist »Die Nase« nicht weniger grotesk als die merkwürdigen Begebenheiten, die sie erzählt: Die Nase des Kollegienassessors Kowaljow ist plötzlich und ohne Grund verschwunden. Kowaljow gerät in Panik: Was ist ein Mensch denn noch ohne seine Nase? Der eitle Beamte wendet sich an die Polizei, dann an die Presse – und gerät immer tiefer in einen grotesk-surreale Strudel, in dem nichts mehr normal zu sein scheint.
Musikalische Leitung: Petr Popelka
Inszenierung: Peter Konwitschny
Bühnenbild: Helmut Brade
Mitarbeit Bühne: Igor Fürnberg
Kostüme: Helmut Brade
Licht: Fabio Antoci
Dramaturgie: Kai Weßler
Sinfoniechor Dresden – Extrachor der Semperoper Dresden
Sächsischer Staatsopernchor Dresden
Sächsische Staatskapelle Dresden
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln.
Die Nase bewerten:
Bewertungen & Berichte Die Nase

Peer Gynt
Johan Inger
Ballett in zwei AktenDer junge Abenteurer Peer Gynt zieht aus, um ›König der Welt‹ werden. Er verführt und verlässt, immer auf der Suche nach sich selbst. Unterwegs trifft er auf viele wohlwollende wie auf intrigante Menschen, wird inspiriert, aber auch betrogen und nirgendwo wirklich akzeptiert. Neben seiner greisen Mutter Aase, die er schweren Herzens zu Grabe trägt, ist es nur das Mädchen Solveig, das ihn liebt und ein Leben lang in der Heimat auf ihn wartet, denn so lang dauert es, bis Peer nach Hause zurückkehrt. Der schwedische Choreograf Johan Inger, in Dresden zuletzt mit »Walking Mad« und »Carmen« zu erleben, adaptiert die Lebensreise und Identitätssuche des unsteten Glückssuchers Peer Gynt in ein abendfüllendes, 2017 in Basel uraufgeführtes Ballett. In einem spartenübergreifenden Gesamtkunstwerk aus Tanz, Pantomime und Gesang, mit einer eindrücklich erzählenden Körpersprache, Witz und Humor übersetzt Inger dabei die Lebens- und Erfahrungsstationen Peer Gynts auf einzelne Abschnitte seines eigenen Werdegangs als Künstler.
Choreografie und Inszenierung: Johan Inger
Musik: Georges Bizet, Edvard Grieg, Pjotr I. Tschaikowsky
Musikalische Leitung: Thomas Herzog
Bühnenbild mit EstudiodeDos: Leticia Gañán, Curt Allen Wilmer
Kostüme: Catherine Voeffray
Licht: Tom Visser
Dramaturgie: Gregor Acuña-Pohl
Chor: Jonathan Becker
Choreografie Assistenz: Urtzi Aranburu
Einstudierung: Urtzi Aranburu, Carolina Armenta, Zoran Markovic
Sinfoniechor Dresden – Extrachor der Semperoper Dresden
Sächsische Staatskapelle Dresden
Peer Gynt bewerten:
Bewertungen & Berichte Peer Gynt
Madama Butterfly
Giacomo Puccini
Tragedia giapponese in drei AktenLibretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa
Im Zentrum von Giacomo Puccinis Tragedia giapponese, die in Nagasaki zu Beginn des 20. Jahrhunderts spielt, steht die junge Geisha Cio-Cio-San, genannt »Butterfly«. Der US-amerikanische Marineleutnant Pinkerton schließt mit Cio-Cio-San eine Kurzzeitehe – nach damals in Japan möglicher Praxis – und mietet für den Aufenthalt gleich das passende Häuschen mit dazu. Während für Pinkerton die Liaison von vornherein als Erotikvergnügen geplant war, bedeutet sie für Cio-Cio-San nicht nur die Möglichkeit, der Armut zu entfliehen, sondern die Liebe ihres Lebens ... Auch heute noch berührt die 1904 an der Mailänder Scala uraufgeführte tragische Liebesgeschichte die Herzen, erschüttert der Realismus, mit dem die kulturellen Missverständnisse und seine tödlichen Folgen aufgezeigt werden. Der japanische Regisseur Amon Miyamoto zeigt zusammen mit dem Stardesigner Kenzō Takada einen eigenen östlichen Blick auf die japanisch-amerikanische Liaison.
Musikalische Leitung: Ivan Repušić
Inszenierung: Amon Miyamoto
Bühnenbild: Boris Kudlička
Kostüm: Kenzō Takada
Licht: Fabio Antoci
Video: Bartek Macias
Bühnenkampf: Ginji Kashiwagi
Chor: Jonathan Becker
Dramaturgie: Johann Casimir Eule
Sächsischer Staatsopernchor Dresden
Sächsische Staatskapelle Dresden
Eine Koproduktion mit der Tokyo Nikikai Opera Foundation, dem Det Kongelige Teater, Kopenhagen und der San Francisco Opera
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Madama Butterfly bewerten:
Bewertungen & Berichte Madama Butterfly
Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart
Große Oper in zwei AufzügenLibretto von Emanuel Schikaneder
»Ein Mensch, wie du«, antwortet Papageno auf die Frage Taminos, wer er sei. Tamino antwortet auf die Gegenfrage, dass er »aus fürstlichem Geblüte« stammt. So wird gleich zu Beginn deutlich, dass der Vogelfänger Papageno bereits das ist, was Tamino erst noch werden muss: ein Mensch. Humanität heißt also das Ziel. Und so hehr das Ziel, so humorvoll-menschlich-spielerisch ist der Weg dorthin. Den beschreibt das Libretto mit vielen Prüfungen, mit der Hölle Rache und der süßesten Liebe, mit tanzenden Tieren und wundersamen Knaben bis Tamino und Pagageno schließlich ihr Ziel glücklich erreichen. »Die Zauberflöte«, 1791 in Wien als letzte Oper Wolfgang Amadeus Mozarts uraufgeführt, steht einerseits ganz in der Tradition des Alt-Wiener Zaubertheaters. Andererseits ließen sich Mozart und sein Librettist Emanuel Schikaneder auch vom aufklärerischen Gedankengut der Freimaurer inspirieren; und schufen so eine Mischung aus Kasperl-Unsinn und Freimaurer-Tiefsinn, unzeitgemäßer Misogynie und tiefster Menschlichkeit mit schlichtweg himmlischer Musik, die »Die Zauberflöte« zu der generationenübergreifenden Erfolgsoper werden ließ, die sie heute noch ist.
Musikalische Leitung: Jonathan Darlington
Inszenierung: Josef E. Köpplinger
Bühnenbild: Walter Vogelweider
Kostüme: Dagmar Morell
Choreografie: Ricarda Regina Ludigkeit
Licht: Fabio Antoci
Chor: Jonathan Becker
Dramaturgie: Johann Casimir Eule
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln.
Die Zauberflöte bewerten:
Bewertungen & Berichte Die Zauberflöte
Il viaggio a Reims / Die Reise nach Reims
Gioachino Rossini
Dramma giocoso in einem Akt Libretto von Giuseppe Luigi BalochiEuropa 1825: Eine Gruppe adliger Reisender aus ganz Europa strandet mangels Pferden auf dem Weg zur Krönung Karls X. von Frankreich in einem Luxushotel in der Nähe von Reims. Schon bald brechen sich Liebeshändel, Intrigen, verborgene Absichten und Eifersüchteleien zwischen den Parteien Bahn. Doch Not macht erfinderisch und schweißt zusammen: Am Ende feiern alle ein gemeinsames »Frieden« stiftendes Fest. Gioachino Rossinis »szenische Kantate« entstand 1825 aus Anlass der Krönungsfeierlichkeiten für Karl X. in Paris. Das musikalisch vielfarbige, hochvirtuose Satire-Stück versammelte vor den Augen des Herrschers in einer scheinbar harmlosen Hotel-Situation die politischen Mächte Europas in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In der ebenso humorvollen wie bitterernsten Inszenierung von Laura Scozzi werden aus den europäischen Adligen Politiker der Europäischen Union, die gemäß dem Motto der EU »In Vielfalt geeint« versuchen, ihre Interessen unter einen Hut zu bekommen. Sie treffen sich mitten im Herzen Europas: In der Europäischen Kommission in Brüssel.
Musikalische Leitung: Gaetano d’Espinosa
Inszenierung: Laura Scozzi
Bühnenbild: Natacha Le Guen de Kerneizon
Mitarbeit Bühnenbild: Isabelle Girard-Donnat
Kostüme: Fanny Brouste
Licht: Fabio Antoci
Video: Stéphane Broc
Choreografie: Olivier Sferlazza
Chor: Jonathan Becker
Dramaturgie: Juliane Schunke
Sächsischer Staatsopernchor Dresden
Sächsische Staatskapelle Dresden
Dresdner Erstaufführung
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Il viaggio a Reims / Die Reise nach Reims bewerten:
Bewertungen & Berichte Il viaggio a Reims / Die Reise nach Reims
La Bohème
Giacomo Puccini
Szenen aus »La vie de bohème« (Henri Murger) in vier BildernLibretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
Eine Bohème-WG in den Pariser Künstler- und Studentenkreisen: Zwischen Freiheit, Unabhängigkeit, Kunst und finanziellen Nöten schlagen sich der Dichter Rodolfo und seine Freunde durchs Leben. Als sich Rodolfo in die Nachbarin Mimì verliebt, scheint sich zunächst alles zum Besseren zu wenden, aber Armut und Mimìs Krankheit überschatten die Beziehung. Die beiden kommen sich näher, trennen sich wieder und finden sich schließlich erst, als es schon zu spät ist. Die wohl bekannteste Oper Puccinis bot zur Zeit ihrer Uraufführung 1896 durch die intime Szenerie und das alltägliche Sujet ein Novum in der italienischen Oper. In der Inszenierung von Regisseurin Christine Mielitz zählt Puccinis vierte Oper zu den beliebtesten Repertoireklassikern der Semperoper Dresden.
Musikalische Leitung: Antonello Allemandi
Inszenierung nach: Christine Mielitz
Bühnenbild & Kostüme: Peter Heilein
Licht: Friedewalt Degen
Chor: André Kellinghaus
Kinderchor: Claudia Sebastian-Bertsch
Dramaturgie: Matthias Rank
Sächsischer Staatsopernchor Dresden
Kinderchor der Semperoper Dresden
Sächsische Staatskapelle Dresden
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
La Bohème bewerten:
Bewertungen & Berichte La Bohème
Wie werde ich reich und glücklich?
Mischa Spoliansky
Kabarett-Revue – Ein Kursus in zehn AbteilungenBuch von Felix Joachimson, Dresdner Fassung von Manfred WeißWie wäre es, wenn die Werbung wirklich hält, was sie verspricht? Wenn es für jedes Problem eine Lösung gäbe und man Antworten findet, zum Beispiel auf die Frage, wie man reich und glücklich wird? Kibis und Marie probieren es aus: Während Kibis als Arbeitsloser kein Geld hat, langweilt sich die Tochter aus höherem Hause in ihrem goldenen Käfig. Abhilfe und die Lösung aller Probleme verspricht den beiden der umtriebige Pausback, der mit den Leitsätzen seiner »Pausback-Methode« Kibis’ und Maries Leben komplett auf den Kopf stellt. Aber ob man am Ende reich und zugleich glücklich werden kann? Mit ihrer rasanten Geschichte um die Suche nach einem Patentrezept für Reichtum und Glück sorgten Mischa Spoliansky und Felix Joachimson bei der Uraufführung 1930 in der Komödie am Kurfürstendamm für begeisterte Jubelstürme. Für die Dresdner Neuinszenierung in Semper Zwei entwickelte Regisseur Manfred Weiß eine überarbeitete Fassung des Bühnenerfolgs.
Musikalische Leitung: Max Renne
Inszenierung: Manfred Weiß
Choreographie: Natalie Holtom
Bühnenbild: Timo Dentler
Kostüme: Okarina Peter
Licht: Marco Dietzel
Dramaturgie: Bianca Heitzer
In deutscher Sprache
Wie werde ich reich und glücklich? bewerten:
Bewertungen & Berichte Wie werde ich reich und glücklich?
Les Huguenots / Die Hugenotten
Giacomo Meyerbeer
Opéra in fünf Akten Text von Eugène Scribe und Émile DeschampsEine einzige Nacht verwandelt die Stadt Paris in ein Totenhaus: In der Bartholomäusnacht 1572 ermorden die französischen Katholiken tausende ihrer Mitbürger, die als Hugenotten dem neuen Glauben der Reformation angehören. Eigentlich hatte die Hochzeit der katholischen Prinzessin Marguerite de Valois mit dem hugenottischen König Henri de Navarre die Zeit der religiösen Auseinandersetzungen beenden sollen. Doch die »Pariser Bluthochzeit« in der Bartholomäusnacht macht die Hoffnung auf Frieden zunichte. 260 Jahre später bringt Giacomo Meyerbeer in seiner Oper »Die Hugenotten« die Ereignisse auf die Bühne. Mit der Liebesgeschichte zwischen dem Hugenotten Raoul und der Katholikin Valentine führt er vor, wie ein religiöser Konflikt eskaliert und schließlich zu einem Massaker führt, in dem selbst familiäre Bindungen nicht mehr zählen. Die Uraufführung von »Die Hugenotten« am 29. Februar 1836 ist ein Schlüsselereignis der Operngeschichte. Die historischen Tableaus, die harten Kontraste zwischen Festtagsfreude und Pogromstimmung und die Beschleunigung der Handlung zur Katastrophe, all das wirkte auf die Zeitgenossen atemberaubend. Kaum eine Oper des 19. Jahrhunderts wurde so oft gespielt und zugleich von einer ganzen Generation von Opernkomponisten, zu denen neben Hector Berlioz auch Giuseppe Verdi und Richard Wagner gehören, nachgeahmt und weiterentwickelt.
Nachdem Giacomo Meyerbeers Opern nach dem Ersten Weltkrieg seltener auf den Spielplänen der Opernhäuser standen und zwischen 1933 bis 1945 in Deutschland gar nicht mehr gespielt wurden, erlebten seine Grand opéras in den vergangenen Jahren eine regelrechte Renaissance. Regisseur Peter Konwitschny, der 2016 für seine Inszenierung von Jacques Fromenthal Halévys »Die Jüdin«, dem Schwesterwerk der »Hugenotten«, mit dem deutschen Theaterpreis DER FAUST ausgezeichnet wurde, kehrt mit Meyerbeers Werk an die Semperoper zurück, wo er zuletzt 1999 inszenierte.
Musikalische Leitung: John Fiore
Inszenierung: Peter Konwitschny
Bühnenbild & Kostüme: Johannes Leiacker
Licht: Fabio Antoci
Chor: André Kellinghaus
Dramaturgie: Bettina Bartz, Kai Weßler
Sächsischer Staatsopernchor Dresden
Kinderchor der Semperoper Dresden
Sächsische Staatskapelle Dresden
In französischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Les Huguenots / Die Hugenotten bewerten:
Bewertungen & Berichte Les Huguenots / Die Hugenotten

Der Rosenkavalier
Komödie für Musik in drei Aufzügen von Hugo von Hofmannsthal
Musik von Richard StraussIn der Liebe zu dem jüngeren Octavian findet die verheiratete Feldmarschallin ihre Jugend wieder. Doch schmerzlich erkennt sie, dass der Lauf der Zeit nicht aufzuhalten ist. Als Octavian als Brautwerber für den Mitgiftjäger Ochs auf Lerchenau die Silberne Rose überbringen soll, geschieht das Unaufhaltsame: Brautwerber und Braut verlieben sich. Mit einer komödiantischen Maskerade schaltet Octavian seinen Auftraggeber aus. Die Feldmarschallin erscheint, um den entstandenen Trubel aufzulösen – und sie gibt Octavian frei: »Hab mir’s gelobt, ihn lieb zu haben in der richtigen Weis’.«
Inszenierung: Uwe Eric Laufenberg
Bühnenbild: Christoph Schubiger
Kostüme: Jessica Karge
Chor: Omer Meir Wellber
Dramaturgie: Hans-Georg Wegner
Gesamtdauer 4 Stunden 35 Minuten
Der Rosenkavalier bewerten:
Bewertungen & Berichte Der Rosenkavalier
Wohnzimmerkonzerte bewerten:
Bewertungen & Berichte Wohnzimmerkonzerte
Neben dem musikalischen Beitrag auch ein interessanter Blick ins Private, verschiedenst umgesetzt. Hautnah und garantiert ohne Sichteinschränkung!
Opernshop für DVDs, CDs, Bücher und Souvenirs bewerten:
Bewertungen & Berichte Opernshop für DVDs, CDs, Bücher und Souvenirs


Semperoper Dresden
Die Dresdner Semperoper ist nicht nur ein Architekturdenkmal, sie ist vor allem Spielstätte und bietet den festlichen Rahmen für die Aufführungen der Sparten Oper, Staatskapelle Ballett und Junge Szene. Zugleich ist sie zu einem Symbol dieser Stadt geworden und weltweit Inbegriff für bedeutende Opernkunst.
Kartenverkauf: Schinkelwache am Theaterplatz:
Sächsische Staatsoper Dresden
Besucherdienst
Theaterplatz 2, 01067 Dresden
Fax: +49 (0)351/49 11-700
E-Mail: bestellung@semperoper.de
Telefonische Kartenreservierungen:
Tel: +49 (0)3 51/ 49 11-705
Telefonischer Ansagedienst:
Aktuelle Informationen des Besucherdienstes: +49 (0)3 51/ 49 11-731
Spielplaninformationen / Kartenangebote: +49 (0)3 51/ 49 11-740
Restkartenangebote: +49 (0)3 51/ 49 11-777
Semperoper Dresden bewerten:
Bewertungen & Berichte Semperoper Dresden

- Premiere: Wie es euch gefällt
- Premiere: Die Katze Eleonore
- Montagscafé
- Lehr_Kraft_Probe
- Anschluss
- Die Laborantin
- Leonce und Lena
- Studio*Monologe
- Festival der Lebensfreude
- Leben nach der Kunst
- All das Schöne
- Liebe ohne Leiden
- Frei.Drehen
- Jule Malischke & Friend’N Fellow „Characters Three“
- Warum ich nicht im Netz bin / ЧОМУ МЕНЕ НЕМАЄ В СОЦІАЛЬНИХ МЕРЕЖАХ
- Kleine Bühne des Staatsschauspiel Dresdens in der Dresdner Neustadt

- Erotische Liebesmärchen
- Das unsichtbare Königreich
- Das Katzenhaus
- Die unerhörten Abenteuer einer liebenden Frau
- Im Reich des Drachenkönigs
- Der Flaschenteufel - The Bottl Imp
- Sherlock Holmes und die Königin der Diebe
- Ali Baba und die vierzig Räuber und ein erotisches Märchen
- Rapunzel, lass Dein Haar herunter!
- Kalif Storch
- Ach, komm her, nimm Dir meine Liebe
- Der kunterbunte Märchenmantel
- Die Oase der Wünsche
- Vivat, wir werden 25! Großes Märchen Potpourri
- Matinee: Das Bräustübel - Geschichte und Geschichten
- Geheimnisvoll-musikalischer Festungsrundgang - Festung Königstein
- JAZZ - LYRIK - PROSA mit Uschi Brüning, Daniel Minetti, Frank Chastenier
- Das Yenidze-Theater und die 1001 Märchen zu Gast - "Casanova - konnte er nur verführen?"
- Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene

- Morgen: Plan B - mit 3B-Regel
- Bock Auf Ostrock
- Schuchfachverkäufer
- Gartengeflüster - Text miez Musik
- Gastspiel: Von einem der auszog Sächsisch zu lernen
- Gartengeflüster - Text miez Musik
- I Have A Stream
- Gartengeflüster - Text miez Musik
- PREMIERE: Das Bildnis des Dorian Gray
- JINDRICH STAIDEL COMBO
- Ringelnatz miez Ningeljatz
- Gartengeflüster - Text miez Musik
- Mieses Klima, Wetter Prima
- Gastspiel: Gruppe MTS "Lieder, Lacher, Limericks"
- Nachsitzen
- Gastspiel: THE ZOO STORY - Ein tödliches Spiel
- Diktator Alligator
- Schuch & Lehmann - alte Hasen 2.0
- Gastspiel: Lehmanns Launige Lieder
- Power sucht Frau
- 10 Jahre Märchencomedy – Best Off GrimmsErben
- Gastspiel: C.Heiland - "Die Letzten werden die Ersten sein – Hoffnung für Abgehängte"
- Gastspiel: „Der RING der NieGelungen“
- Lausitz-Rio & zurück - ein musikalisch-lyrischer Trip
- Ersatztermin für den 08.05.22 - ... und Sonntag´s Hot Jazz
- Gastspiel: Urknall... und es ward Musik
- Ersatztermin vom 09.12.21 - Gastspiel: Zärtlichkeiten mit Freunden "Weihnachtsfeier"
- Gastspiel: Schräge Weihnachten
- Gastspiel: Pasquale Aleardi & die Phonauten
- Gastspiel: Heine – Wie Neu!
- Fanshop / Merchandise
- Bühne mit genreübergreifendem Programm

- Figuring Age
- The Way You Look (at me) Tonight
- GOLA 4th Movement
- Yasmeen Godder: Practicing Empathy #2by2
- Yasmeen Godder: Practicing Empathy #1
- Agata Siniarska: Ein kollektiver Zauberspruch für die Erde
- KOMA&Ko/Magdalena Weniger: Compost Composing
- Gizem Aksu: 9/8fight41
- Gizem Aksu: Archive of Feelings: Istanbul
- Lotte Mueller: Im/Mobility
- Iwona Nowacka & Janek Turkowski: exposed
- Nahuel Cano & Juan Fernández Gebauer: Ways to Listen to a River
- Wojtek Ziemilski: Ode to Joy
- Zorka Wollny: Imperfect Choir
